Blechlawinen sind seit vielen Jahren Alltag .. (Antenne Düsseldorf)
Straßenraub - gesetzlich erlaubt

BRD - Ob Sie's glauben, oder nicht: In Deutschland mussten Fahrzeughalter bis 1966 ihre Autos auf privaten Flächen oder in Garagen abstellen. Offiziell war bis dahin das Parken auf der Straße verboten. 

Erst 1966 erlaubte ein Gericht das Parken von Autos auf Straßen und öffentlichen Flächen. Das Bundes- Verwaltungsgericht gab dafür im sogenannten "Bremer Laternenparker-Urteil" (AZ BVerwG IV C 2.65) grünes Licht. 

Damit nahmen die Autos den Fußgängern und Radfahrern zunehmend nicht nur Platz weg, sondern wurden auch zu einer immer größeren Unfallgefahr für sie: Nicht nur der tote Winkel und die Tür-Unfälle lassen grüßen .. (rb/MF) 

Kommentar von Senior am 29.07.2025

Ich erinnere mich an meinen Vater, der gut gelaunt von der Arbeit kam und sagte: "Endlich dürfen die Leute auf der Straße parken. Jetzt werden garantiert mehr Autos verkauft!" Wo mein Vater arbeitete? Dreimal dürfen Sie raten .. bei Ford natürlich ..

Kommentar von Redaktion am 29.07.2025

Die Reichsgaragenordnung von 1939 legte bereits fest, dass zu jedem Wohnhaus Garagen, bzw. Stellplätze für Autos nachgewiesen werden mussten. Der private PKW gehörte selbstverständlich auch auf privatem Grund abgestellt. In geänderter Form lebt diese Vorschrift heute noch als Stellplatzverordnung weiter.

Kommentar von Kicker am 30.07.2025

1966 war ich 13 und noch ungeübt im politischen Denken. Aber mit dem Laternenurteil war mir klar: Das mit dem Fußballspielen auf der Straße könnte bald schwierig werden ..


Der Sinn des Lebens ..

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiter kommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So manch verzweifelter Hörer sucht immer wieder vergebens nach dem Sinn des Lebens, vor allem des seinen.

RadioRechtsRhein empfiehlt die für alles Lebendige zuständige "Allgemeine Göttliche Bedienungsanleitung" (AGB). Das Kapitel "Sinn des Lebens" hat drei Abschnitte: Selbsterhalt, Arterhalt und Welterhalt. Schauen Sie doch einfach mal 'rein .. (rb/MF)

Auf einem Friedhof gesehen. Wir sagen aber nicht, wo, damit keiner seine Kanne dazu stellt .. (rb/MF)

Verbieten gehört verboten!

Mülheim - Die Botschaft ist klar: "Bitte keine Gießkannen abstellen!" Und was stehen dort? Gießkannen. Es ist, wie an der Ecke Keup- und Bergisch Gladbacher Straße. Vor dem jetzigen Wohnhaus war mal ein Getränkehandel.

Die Ecke war ein Abladepunkt für Sperrmüll. Das nahm Ausmaße an, als sei hier eine offizielle Müll-Umladestation. Die Stadt hatte irgendwann genug davon und brachte ein Schild an: "Hier bitte keinen Sperrmüll abladen!"

Die Leute lasen "Sperrmüll" und über Nacht stand die halbe Wohnungseinrichtung auf der Ecke. Daher glaube ich nicht, dass die Gießkannen so schnell verschwinden. Eher sind sie morgen zu dritt oder viert .. (rb/MF)

Der Artikel steht im Kölner Stadt-Anzeiger auf der Lokalseite von Köln-Mülheim. Leicht daneben .. (Grafik OSM, rot=Rotkreuzzentrum, grün=HBF Mülheim / Ruhr)

Trickbetrüger in Mülheim

Mülheim - Trickbetrüger haben am 25. Juli 2025 in Mülheim-Altstadt eine Seniorin um Schmuck und andere Wertsachen gebracht. Die Täter gaben sich als falsche Polizeibeamte aus und entkamen mit der Beute.

Die falschen Polizisten wiesen die Seniorin an, ihre Wertsachen aus dem Schließfach zu holen. Dann wurde sie an der Haltestelle „Rotkreuzzentrum“ von einem angeblichen Polizisten angesprochen und übergab ihre Handtasche.  (KStA)

Kommentar: Der aufmerksame Leser wundert sich bei "Mülheim-Altstadt". Haben wir in Mülheim tatsächlich eine Altstadt? Auch die Haltestelle "Rotkreuzzentrum" ist definitv nicht in Mülheim am Rhein, sondern in Mülheim an der Ruhr, dem Tatort .. (rb/MF)

Wär' er mit dem Rad gefahren, wäre er längst da .. (Bild Wand)
Autojammertal Köln

Köln - Wenn der Autofahrer in Köln nicht im Stau steht, dann sucht er einen freien Parkplatz. Diese verschwendete Lebenszeit wurde einmal gemessen. Der Autofahrer vergeudet 60 Stunden im Jahr mit der Parkplatzsuche.

Zudem koste die Parkplatzsuche im Schnitt 1302 Euro im Jahr, wie Inrix errechnet hat. Das Geld für eine Urlaubsreise geht also bei der Suche drauf. Für ganz Köln geht es um die wahnsinnige Summe von 861 Millionen Euro. (EXPRESS)

Kommentar: Beim Gejammer vergessen wir, dass Autofahren freiwillig ist. Niemand wird dazu gezwungen. Ich habe auch ein Auto, aber in der Stadt fahre ich Rad, Bus oder Bahn. Ich habe mit Stau, Parkplatz und Gebühren einfach nichts am Hut .. (rb)

Zwar gehen alle Menschen zu Fuß, aber der Verkehrsraum wird vom Auto dominiert. (Bild Fuss e.V.)
Köln soll's gut gehen ..

Köln - Köln hat sich erfolgreich als Modellkommune für das Projekt "Besseres Klima in Kommunen geht gut" beworben. Die Straßenräume müssen für Fußgänger sicherer, grüner und angenehmer werden.

Denn die sind dem Wetter und seinen Extremen direkt ausgesetzt, sagt Britta Buch, Fußverkehrsbeauftragte der Stadt. Gemeinsam mit den Bürgern soll eine bessere Infrastruktur für den Fußverkehr geschaffen werden.

Quartiersbegeher für einzelne Viertel können sich beteiligen und ihre Beobachtungen auf den täglichen Fußwegen dokumentieren und Vorschläge machen. Interessierte können sich bis Freitag, 01. August 2025 melden. (Stadt Köln)

Unser Redaktionsrad, eindeutig ein Pedelec, nachgerüstet und garantiert nicht schneller als 25 km/h .. (rb/MF)
E-Bikes und Verwandte ..

Mülheim - Es gibt drei Klassen von Fahrrädern mit Elektro-Unterstützung. Am weitesten verbreitet sind Pedelecs. Man tritt, wie beim Fahrrad, und bekommt elektrische Unterstützung bis 25 km/h. Man darf Radwege nutzen und braucht weder Führerschein, Versicherung noch Helm.

Eine Privathaftpflicht wird empfohlen. Das stärkere S-Pedelec ist ein Kleinkraftrad und bis zu 45 km/h schnell. Man darf es ab 15 mit der Fahrerlaubnis Klasse AM fahren. Die Benutzung der Fahrbahn, ein kleines Versicherungskennzeichen und Helm sind Pflicht, Radwege sind tabu.

Und dann gibt es tatsächlich noch das E-Bike. Darunter versteht der Gesetzgeber ein Fahrrad mit Elektro-Unterstützung ohne Tretkurbel (Mofa) mit maximal 20 km/h. Ich habe auf der Straße noch keins gesehen, aber die ganze Republik benutzt das Wort, wofür auch immer .. (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Dellbrück - 08.09.25 - Spanische Spezialitäten und Damenmode - Neueröffnung "Drihanna" .. KStA ..

Mülheim - 06.09.25 -
Veganes Weinfest, Samstag, 06.09.25 auf dem Lindgens-Areal am Rhein .. KStA ..

Ostheim - 05.09.25 -
Stadt beschließt Neubau des Jugendzentrums "Am Wunschtor" auf der Gernsheimer Straße .. Stadt Köln ..

Mülheim - 28.08.25 -
Das Kunstwerk auf der Deutz-Mülheimer Straße 115 feiert seinen 30. Geburtstag .. KStA ..

Deutz - 28.08.25 - Parkhaus-Ärger über lange Wartezeiten an der Lanxess-Arena .. EXPRESS ..

Mülheim - 15.08.25 - ICE-Strecke zwischen Mülheim und Deutz wegen technischem Defekt gesperrt - Hunderte Fahrgäste evakuiert .. EXPRESS ..

Mülheim - 14.08.25 - Veedel ohne Panzer - Initiative gegen Rüstungsindustrie in Mülheim .. Perspektive Online ..

Stammheim - 14.08.25 - Erneut eine Person im Rhein vermisst .. WDR .. 

Deutz - 14.08.25 - KVB-Haltestelle Deutz/Messe soll renoviert werden - das Jahrzehnt ist aber noch unklar .. EXPRESS ..

Höhenberg - 13.08.25 - Prozess "Folter-WG" - Gericht bestätigt Mord-Urteile .. EXPRESS ..

Wer glaubt, die Schilder würden verstanden und eingehalten, kann hier gerne mal mit dem Rad langfahren .. (rb/MF, 26.07.24)
Dünnwalder Mauspfad - Tempo 50?

Dünnwald - Auf dem Dünnwalder Mauspfad entlang des Höhenfelder Sees soll durchweg Tempo 50 gelten. Darauf einigten sich Mülheims Kommunalpolitiker 2022 einstimmig in der Bezirksvertretung. (KStA, 22.07.22)

Kommentar: Die Grünen forderten 2001 einen durchgängigen Radweg am Dünnwalder Mauspfad, die Mülheimer Fahrrad Gruppe erneuerte die Forderung 2007. Aber den durchgängigen Radweg und Tempo 50 gibt es auch 2025 nicht.

Von Dünnwald aus gesehen zählen wir drei Schilder Tempo 70 von 8-18 Uhr, zwei Schilder mit Tempo 50 von 18-5 Uhr, zwei Schilder Tempo 50 und ein Schild Tempo 70 mit dem Zusatz: Krötenwanderung, bitte langsam fahren .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Kalk - 27.08.25 - Bei Kontrolle fällt ein BMW mit polnischen Kennzeichen und bündelweisem Bargeld auf .. Polizei ..

Porz-Eil - 26.08.25 - Unfall auf der Bensberger Straße zwischen Auto und Motorrad .. Polizei ..

Dellbrück - 26.08.25 - Mietwagen zum Kauf angeboten - Festnahme .. Polizei ..

Holweide - 25.08.25 - Nervöser Drogenkurier verrät sich .. Drogen im Blut und kein Führerschein .. Polizei ..

Flittard - 21.08.25 - Aggressiver Autofahrer bedrängt seine Ex massiv, keinen Führerschein, aber Koks im Blut ..
Polizei ..


Ostheim - 19.08.25 - Bei Hausdurchsuchung Drogen und Barmittel in 5-stelliger Höhe beschlagnahmt .. Polizei ..

Kürten -16.08.25 - Schlimmer Autounfall mit 4 Toten - Fahrer erst 16 Jahre alt .. EXPRESS ..

Deutz - 11.08.25 - Zwei 19-jährige liefern sich ein Autorennen mit fatalem Ausgang .. EXPRESS ..

Porz-Grengel - 11.08.25 - Illegales Motorradrennen auf der alten Kölner Straße .. Polizei ..

Porz-Grengel - 25.07.25 - Missglücktes Überholmanöver Alte Kölner Straße - zwei Biker tot .. Polizei .. - EXPRESS dazu ..

Das Kraut fällt in einer Welt, in der alles möglichst laut, bunt und groß sein sollte, natürlich nicht besonders auf .. (rb/MF)

Blühkalender - Behaartes Franzosenkraut

Mülheim - Gleich vor unserer Haustüre wächst am Gehwegrand ein Kraut mit kleinen, unscheinbaren Blüten. Wir finden in der Plantnet das "Behaarte Knopfkraut" oder auch "Behaartes Franzosenkraut."

Der Wikipedia nach wurde das kleinblütige Knopfkraut während der Zeit Napoleons eingeschleppt, daher der Name. Das hat sich aber längst erledigt, denn "Galinsoga ciliata" ist mittlerweile fast weltweit verbreitet.

Das Behaarte Knopfkraut ist als Neophyt ein typisches „Unkraut“. Es wächst meist an stickstoffreichen Standorten wie Gärten, Äckern oder an Straßenrändern. Die junge Pflanze wird auch in der Küche verwendet.  (Wikipedia)

DRK Blutspendezentrum, Neumarkt 25, 3. Etage, 50667 Köln (Bild Wikipedia)

Blutspender gesucht!

Köln - Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf. Es werden dringend Blutkonserven benötigt. Bis zum 08. August 2025 können Sie täglich von 11:30 bis 19:00 Uhr im DRK-Blutspendezentrum am Neumarkt 25 Leben retten.

Im Sommer gehen die Spenden zurück, aber der Bedarf bleibt hoch. Bitte Personalausweis mitbringen,  ausreichend essen und trinken und eine Stunde Zeit einplanen. Das DRK empfiehlt, online einen Termin zu reservieren. (RadioKöln)

Kommentar: Sorgen über den Blutverlust sind unnötig: Blut ist ein nachwachsender Rohstoff. Auch die Empfänger können beruhigt sein: Blut hat weder künstliche Farb- noch Konservierungsstoffe, kann aber Spuren von Nüssen enthalten .. (rb/MF)

Ehemalige Metzgerei, Hans-Jakob-Straße, Freiburg im Breisgau (rb/MF)

Metzgerei - ein Nachruf

BRD - Das Einzelhandelssterben findet meist in aller Stille statt. Den Verbraucher irritieren geschlossene Türen und verhangene Fenster meist nur kurze Zeit. Die täglichen Bedürfnisse gestatten keine lange Trauerzeiten.

Die Ursachen sind ein nachlassender Fleischkonsum, die Preismacht der Supermarktketten und der Internethandel. Dagegen behaupten manche immer noch, der Wegfall von Parkplätzen vor den Läden sei schuld.

Das Argument erklärt nicht die Schließung von Geschäften in bester Verkehrslage. Das Foto links zeigt eine aufgegebene Metzgerei an einer vielbefahrenen vierspurigen Straße mit vielen Parkplätzen, gleich an einer Straßenbahnhaltestelle .. (rb/MF)

Manfred Hebborn (Bild Uwe Schäfer)

Manfred Hebborn - Gedenktag

Flittard - Vielen Mitbürgern ist das Gründungsmitglied des Flittarder Bürgervereins, Manfred Hebborn, mit seinen fachkundigen Rundgängen ein Begriff. Nun starb er am 30. Juni 2023 im Alter von 82 Jahren.

Im Laufe von 30 Jahren lud er zu mehr als 350 Führungen in der Umgebung von Flittard und Stammheim mit dem Schwerpunkt Flittarder Rheinaue ein. Themen der Exkursionen waren unter anderem Vogelkunde und Botanik.

Zwischen 1999 und 2010 gab Hebborn an der Wasser- und Umweltschule Villa Öki im Stammheimer Großklärwerk sein Wissen an Schulkinder weiter. 2018 erhielt er den Ehrenamtspreis der Stadt Köln. (KStA)

Ampelmännchen in München (Bild EXPRESS)

Ampelmännchen - Queer oder Quark?

Köln - Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg soll es demnächst queere Ampelmännchen- und Mädchen geben. Da fragt sich der EXPRESS, ob das auch für das sexualliberale Köln eine gute Idee sein könnte.

Aber die Verwaltung winkt ab: Verkehrszeichen sollten eindeutig sein, damit sie auch von allen Verkehrsteilnehmern möglichst immer und überall richtig verstanden werden. Das ist eine erfrischend praxisnahe Stellungnahme.

Denn sonst kriegen wir noch Ampelmännchen mit Kippa, Ampelmädchen mit Kopftuch und für Dunkelhäutige drehen wir das Farbschema der Ampelgläser auf Negativ. Und wie leuchten Ampeln für unsere Haustiere? (rb/MF)

Schönheitssalon Rosemarie, Eythstraße 71, 51103 Köln-Kalk (rb/MF)

Man waxt mit den Aufgaben ..

Kalk - Es gibt Schreibfehler, die man nicht gleich erkennt. So radle ich vor kurzem am Schönheitssalon Rosemarie in Kalk vorbei und sehe aus dem Augenwinkel das Firmenschild. Ich bin schon ein Haus weiter und denke: "Da war doch was .."

Also drehe ich und fahre nochmal zurück. Der Autofahrer hinter mir macht eine wischende Bewegung über die Stirn. Er trocknet wohl seinen Schweiß, es ist aber auch schwül heute. So, jetzt schnell ein Foto gemacht und zu Hause noch mal in Ruhe betrachtet. Ah, ja.

Was ist denn "Waxen"? Doch nicht wachsen als Gegenteil von schrumpfen, das kann ein Beauty-Salon nicht. Es geht wohl um Haarentfernung mit Wachs, auf Englisch "Waxing". Dann ist "Waxen" also Denglisch, sowas Ähnliches wie "Pieling"? (rb/MF)

Unser Handy fotografiert im Dunkeln nicht so gut, wir bitten das zu entschuldigen .. (rb/MF)

Toiletten-Spaß

Emmelshausen – Eigentlich erwartet man beim Gang auf die Toilette einer Gastwirtschaft nicht, überrascht zu werden. Dabei haben einige Gastronomen längst die Toilette als zusätzlichen Erlebnisraum für sich entdeckt.

Oder wie sollen wir uns sonst das Pissoir auf dem Bild erklären, das einen Deckel wie eine normale Toilette hat? Wozu soll das gut sein? In einem anderen Restaurant fanden wir die Pissoirs verschieden beschriftet: Kaffee, Wein, Bier.

Ein Brauhaus am Eigelstein schrieb auf die Tür der Herrentoilette „Bla“, auf die Damentür „Bla, bla, bla, bla, bla ..“ In Frankreich beschriftete ein Campingplatz die Toiletten mit "Femmes" und "Hommes" und "Frauen" und "Menschen" .. (rb/MF)

Zuccalmaglio-Denkmal in der Fußgängerzone in Bergisch Gladbach (Pingsjong / Wikipedia)
Die Straßen von Mülheim

Mülheim - Fragen Sie sich manchmal, was ein Straßenname bedeutet? Welche Person gab ihr den Namen? Das Buch von Ilse Prass erklärt die Stadtgeschichte Mülheims anhand seiner Straßennahmen.

Mittlerweile ist das 1988 erschienene Buch vergriffen und antiquarisch selten. Ein kleiner Auszug: "Der Straßenname Vincenzstraße ist nach dem Schriftsteller, Heimatkundler und engagierten Bürger Vincenz Zuccalmaglio benannt.

Er arbeitete als Notarskandidat in Bensberg und erwarb sich gute Kenntnisse der lokalen Verhältnisse. Er gründete Fördervereine und war maßgeblich an der Rettung des Altenberger Doms nach einem Brand beteiligt." (Ilse Prass, Mülheim am Rhein)

Bild Museumsdienst Stadt Köln
Kölner Museen - Programm für Kinder und Familien

Köln - Jedes Wochenende gibt es in den Kölner Museen viele Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Manche kann man zusammen besuchen, andere sind nur für kleine Gäste.

In den Ferien finden die Kurse auch unter der Woche statt. Also: Los geht's, auf die Reise in spannende Welten. Auf der Internetseite der Stadt Köln finden Sie das aktuelle Programm und die Termine.

Der Museumsdienst bietet auch Familienführungen und die Organisation von Kindergeburtstagen an. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Angebote überraschen! (Stadt Köln)

Navi aus - der Hinweis hat beste Chancen, NICHT beachtet zu werden .. (Bild Stadt Lüdenscheid)

Navi aus - geht das überhaupt?

Köln - Man beobachtet immer wieder, dass sich Autofahrer nicht an die angegebenen Umleitungen halten, sondern ihren Navis oder Smartphones folgen und dadurch dicke Staus verursachen.

Aber "Navi aus", geht das überhaupt? Man fragt sich schon, wie die Leute früher zurecht kamen. Angeblich haben sie sogar in Italien Urlaubsziele gefunden, ohne tagelang in der Po-Ebene herumzuirren. Mit Landkarten! Aus Papier!

Die Karten konnten nicht sprechen, zoomen oder im Dunkeln leuchten. Sie zeigten auch keine Route oder den nächsten McDonalds. Aber man konnte Heringe und Möhren darin einpacken. Versuchen Sie das mal mit ihrem I-Phone .. (rb/MF)

Auch Karl-Heinz Stockhausen fand Ausgleich im Garten .. (Bild Kathinka Pasveer, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Stockhausen-Tage 2025

Kürten - Die Stockhausen-Tage sind von Samstag, den 26. Juli bis Sonntag, den 03. August 2025 in der Aula der Sülztalhalle in Kürten. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, eine Einführung erfolgt eine Stunde vor Beginn.

Die Stockhausen-Tage werden von der Stockhausen-Stiftung, der Gemeinde Kürten, vielen Sponsoren und vor allem von vielen freiwilligen Helfern organisiert. Das aktuelle Programm finden sie über den Link "Aktuelle Termine". (PR)

Kommentar: Wir haben uns vor Jahren Stockhausen's "Inori" angeschaut und angehört. Wir hatten eher schwere Kost erwartet, wurden dann aber von der Leichtigkeit und dem Humor der Darbietung angenehm überrascht .. (rb/MF)

Annakirmes (Bild Boris / Wikipedia)
Annakirmes in Düren 2025

Düren - Dieses Jahr ist die Annakirmes von Samstag, 26. Juli bis Sonntag, 03. August 2025. Ihre Geschichte ist eng an die Verehrung der heiligen Anna geknüpft und lässt sich bis ins Jahr 1501 zurückverfolgen, als das Annahaupt von Mainz nach Düren gebracht wurde.

Heute sorgen auf dem rund 50.000 qm großen Annakirmesplatz die neuesten Fahrgeschäfte und Kirmesattraktionen für Nervenkitzel. Die Annakirmes ist eines der größten Volksfeste in Deutschland und zieht jährlich rund eine Million Menschen an.

Am ersten Kirmestag wird die Weltmeisterschaft im Kirschkern-Weitspucken ausgetragen. Dienstags ist der Familientag mit ermäßigten Fahr- und Eintrittspreisen. Freitags lockt ein großes Abschlussfeuerwerk zusätzliche Besucher. (Wikipedia)

Ehemaliges Thyssen-Krupp-Gelände, Oskar-Jäger-Straße 192, 50825 Köln-Ehrenfeld (Foto Street Food Festival)
Street Food Festival Ehrenfeld

Ehrenfeld - Von Freitag, den 26., bis Sonntag, den 28. September 2025 findet das nächste Street Food Festival statt. Tauche ein in die Welt der Genüsse und lass dich von den Aromen und Gewürzen verführen.

Geboten werden kulinarische Highlights und Köstlichkeiten aus der ganzen Welt: ideenreich variierte Hot Dogs, Pulled Beef, Burritos, exotische Burger und Veganes - alles originär und original, fast wie im Urlaubsland.

Am Freitag ist das Festival von 16:00 bis 22:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 22:00 Uhr und Sonntag von 12:00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Wir raten zur umweltfreundlichen Anreise mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Eintritt kostet 4,90 Euro. (md/MF)

Bad Honnefer Martinikirmes (Bild Stadt Bad Honnef)
Martinimarkt Bad Honnef 2025

Bad Honnef - Von Mittwoch, den 22., bis Sonntag, den 26. Oktober 2025 lädt die ehemalige Kurstadt zu einem Herbst- und Weihnachtsmarkt in die Innenstadt ein. Es wird wieder vorweihnachtlich.

Verkaufsstände, an denen Sie erste Weihnachtsgeschenke gibt, den ersten Glühwein, gemütliche Feuertonnen, Flammlachs und alles was zur Einstimmung in die gemütliche Jahreszeit nicht fehlen darf.

Dass Autofahrer am besten am Stadtrand parken und dann den Shuttle-Bus nutzen sollten, hat sich hoffentlich auch schon ohne gesonderte Aufforderung herumgesprochen. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen