Kanadagänse im Mülheimer Stadtgarten (rb/MF)
Kanadagänse unter Druck

Deutz - Jetzt sollen Falkner mit ihren Greifvögeln die Wildgänse vertreiben, die an vielen Orten überhand nehmen. Die intelligenten Gänse meiden Bereiche, in denen sie angegriffen wurden.

Dieser Effekt sei für bis zu sechs Wochen zu beobachten. Das Pilotprojekt soll dieses Jahr im Rheinpark starten. Wenn es klappt, sollen die Habichte alle zwei Wochen Kanada- und Nilgänse vergrämen. (RadioKöln)

Kommentar: Das erinnert an die Vertreibung von Junkies und Trinkern von den Plätzen. Wenn man denen ständig auf den Füßen steht, räumen die das Feld. Aber nur, um sich an der nächsten Ecke wieder neu zu sammeln .. (rb/MF)

Fährt man ungebremst in ein festes Hindernis, sind 25 km/h wie der Sturz kopfüber von einem 2,5 m hohen Baum auf Beton. (©KFV-APA-Fotoservice-Tesarek)

Neue Pflichten für E-Scooter

Köln - Nicht nur in Köln, auch anderswo läuft das Verleihgeschäft mit den E-Scootern nicht wirklich rund. Fahrer und Verleiher legen Risiko und Verantwortung noch zur sehr der Gesellschaft zur Last.

Die Kommunen reagieren unterschiedlich darauf. Jetzt ist es die Touri-Hochburg Palma auf der spanischen Insel Mallorca, die die E-Scooter-Fahrer stärker in die Pflicht nehmen will: Eine Helmpflicht soll schon bald kommen.

Zudem sollen die Fahrer zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung gezwungen sein, die Schäden bis 120tsd Euro abdeckt. Wer nicht versichert angetroffen wird, muß mit einem Bußgeld von 600 Euro rechnen. (EXPRESS)

 

Dank der Rohrvortriebstechnologie entsteht der neue Düker 15 bis 25m unterhalb des Rheinbetts. (StEB)
Der neue Rheindüker - Sachstand

Stammheim - Der Rheindüker ist die Hauptschlagader des Kölner Abwassers. Er verbindet das linksrheinische Köln mit dem Großklärwerk in Stammheim. Dort werden über 80% der häuslichen und gewerblichen Abwässer Kölns gereinigt.

Der alte Düker ist fast 100 Jahre alt und stößt an seine Kapazitätsgrenzen. Er wird jetzt durch einen neuen ersetzt, der deutlich leistungsfähiger ist. Die Vorbereitungen für den Bau des neuen Rheindükers nähern sich dem Abschluss.

Die StEB haben die Baugruben für den Startschacht in Stammheim und den Zielschacht in Niehl fertiggestellt. Ab April 2025 beginnen die Tunnelbauarbeiten mit dem Rohrvortrieb unter dem Rhein ­­­– die Arbeiten liegen im Zeitplan. (StEB Rheindüker)

Auch in Deutschland wird eine flächendeckende Verschleierung verblüffende Folgen haben .. (Bild Eva Schwingenheuer)

Taliban schließen Bildungsweg

Afghanistan - Die islamistischen Taliban schwächen die Frauenrechte in Afghanistan weiter und schließen wohl die letzten Ausbildungsstätten für Hebammen und Krankenschwestern.

Damit gibt es in Afghanistan für Frauen keine institutionell getragenen Bildungswege mehr. Laut der BBC habe das Taliban-Regime die Ausbildungsstätte aufgerufen, nicht mehr zu öffnen. Was dann auch geschah.

Seit der Machtergreifung 2021 sperren die Taliban nach und nach die Bildungswege für Mädchen und Frauen, Die Ausbildungen zur Krankenschwester und Hebamme waren die letzte Ausnahme. (T-Online)

Grafik Vereinte Nationen (UN), Wikipedia
Nachhaltigkeitsbericht der KVB

Köln - Nachhaltiges Handeln hat für die KVB drei Schwerpunkte, einen sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekt. Handlungsmaßstab sind dabei die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Jetzt veröffentlichen die KVB ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht. Er nennt langfristige Aufgaben, wie die Elektrifizierung der Busflotte, der Ausbau des Stadtbahnnetzes und die Umsetzung der Barrierefreiheit.

Aber auch die Rolle des Betriebes als Arbeitgeber - faire Löhne, gesunde Arbeitsplätze - ist ein wichtiges Thema, wie auch der Einkauf von Materialien im Sinnes des Lieferkettengesetzes mit seinen Sorgfaltspflichten. (KVB)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Deutsche Islamkonferenz

BRD - Wir haben die Deutsche Islam-Konferenz gefragt, aus welchen Mitgliedern sie besteht. Wir wollten den Vorwurf des Schriftstellers Hamed Abdel Samad prüfen, ob in der Konferenz tatsächlich konservative und nationalistische Vertreter überwiegen. Die Antwort:

"Von 2006 bis 2017 tagte die DIK zwar in festen Formaten und Foren, jedoch nicht durchgängig mit denselben Personen in denselben Gremien. Seit 2018 arbeitet die DIK nun in variablen Formaten und hat ein breites, vielfältiges, anlass- und themenbezogen variierendes bzw. wechselndes Teilnehmerfeld.

Es besteht aus islamischen Spitzenverbänden, jungen Initiativen außerhalb traditioneller Moscheestrukturen, muslimischen Einzelpersonen sowie Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Eine Teilnehmer- oder Mitgliederliste gibt und kann es daher nicht geben." (rb/MF)

Leuchterstraße Ecke Berliner Straße, an der KVB-Haltestelle .. (Bild EXPRESS)
Feuerteufel in Dünnwald

Dünnwald - Wie kann man die Bürger vor einem Mann schützen, der seit Wochen den Stadtteil mit Sachbeschädigungen, Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigungen terrorisiert?

Ein 42-jähriger greift die Anwohner an, verschüttet Benzin auf der Straße, zündet es an und wirft mit Steinen. Der psychisch auffällige und vorbestrafte Drogenkonsument hat bislang alle Betreuungsverbote ignoriert.

Die Polizei übergab jetzt die Vorwürfe an die Staatsanwaltschaft, damit die über weitere Schritte entscheidet. Außerdem sprach die Polizei gegen den Mann ein Mitführverbot gefährlicher Gegenstände aus. (RadioKöln)

 

Ampeln sollen den Verkehr regeln. Manchmal fallen sie ihm auch zum Opfer, wie hier am Wiener Platz .. (rb/MF)
Wort des Jahres 2024

BRD - Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) gibt seit 1971 das "Wort des Jahres" als sprachlichen Jahresrückblick heraus. Das Wort des Jahres 2023 ist "Ampel-Aus".

Auf dem zweiten Platz befindet sich Klimaschönfärberei gefolgt von kriegstüchtig. Die Jury-Mitglieder wählt zehn Wörter aus, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in diesem Jahr sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben.

Kommentar: "Ampel-Aus" ist ja sachlich zutreffend, zeichnet sich aber nicht durch sprachliche Schönheit aus. Dafür ist aber auch das Verfallsdatum mit den Neuwahlen im Februar 2025 erfreulich nahe .. (rb/MF)

Kalkberg, Kalk-Mülheimer Straße (Bild Oliver Meyer)

Kalkberg - ein Fall für's Gericht

Kalk - Mehr als 30 Mio Euro flossen in die Sanierung der Altlastendeponie und den Bau der Hubschrauberstation. Seit neun Jahren steht der unfertige Hangar leer, Sicherung und Bewachung kosten über 320.000 Euro im Jahr.

Die Stadt will acht am Projekt beteiligte Bau- und Ingenieurfirmen auf knapp sieben Mio Euro Schadensersatz verklagen. Sie warf ihnen mangelhafte Planung und unterlassene Prüfungen vor. Daraus wurde bislang nichts. Eine Stadtsprecherin:

„Die Stadt hat ihre Forderungen vor dem Landgericht geltend gemacht, die Beweisaufnahme läuft.“ Abgeschlossen ist ein Fall, bei dem die Stadt wegen des Baustopps eine Baufirma mit einer halben Million Euro entschädigen musste. (KR)

Verkehrsinformationstafel der Stadt Köln. (Bild Stadt Köln)

Neue Variotafeln in Köln

Mülheim - Die Stadt nimmt neue Verkehrs- Informationstafeln an Hauptverkehrsstraßen, wie dem Clevischen Ring in Mülheim, in Betrieb. Sie informieren fortlaufend über die Verkehrslage und Störungen.

Sie sind ein wichtiges Instrument, um den Verkehr zu lenken oder Überlastungen von einzelnen Strecken zu verhindern. Die Anschaffung wurde vom Rat 2023 beschlossen. Die Kosten belaufen sich auf rund 1,4 Mio Euro.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert die Gesamtmaßnahme im Rahmen des "Sofortprogramms Saubere Luft" mit 50%. Sie ist ein Bestandteil des Green City Masterplans der Stadt Köln. (Stadt Köln)

Beides nennen wir eine "Messe" ..
Halligalli-Weihnachtsmann

Köln - Katholiken kritisieren oft die erfundene Figur des Halligalli-Weihnachtsmanns. Der wahre Nikolaus, der für Werte wie Solidarität und selbstloses Teilen stehe, sei dabei ins Hintertreffen geraten.

So lautete die Kritik des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Bonifatiuswerk schon vor Jahren: "Die Kunstfigur Weihnachtsmann steht für Konsum und Käuflichkeit", sagte BDKJ-Präses Meiering. (PR)

Kommentar: Glaube und Geld gehören untrennbar zusammen. Wochenmärkte finden auch heute noch rund um die Kirchen statt. Und in vielen Moscheen ist der Supermarkt schon gleich mit drin .. (rb/MF)

Claudia Pinl (Foto Esch)
Kritik am Ehrenamt

Köln - Der Kölner Stadt-Anzeiger interviewte Claudia Pinl, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Lindenthal, die in ihrem Buch „Ein Cappuccino für die Armen“ die Spenden- und Ehrenamtsökonomie hinterfragt.

Frau Pinl: "Es gibt klassische Ehrenämter, so wie ich als Bezirkspolitikerin ausübe, oder in den Rettungsdiensten, der Feuerwehr und im Sport- und Freizeitbereich und in den Karnevals- Gesellschaften.

Das ist etwas anderes als die ehrenamtliche Mitarbeit bei den Tafeln, der Obdachlosen- oder der Flüchtlingshilfe. Hier spart der Sozialstaat seit Jahren Dienste ein und überträgt sie an Ehrenamtler." (KStA)

Frankfurter Straße, Höhe Hausnummer 36, 51065 Köln-Mülheim (rb/MF)

Ladezone made in Müllem

Mülheim - Die Ladezone, Beispiel Frankfurter Straße: Hier besteht die Beschilderung der Ladezone aus jeweils 5 Einzelschildern an zwei Masten. Schwer verständlich, höflich ausgedrückt.

Im Alltag hält sich kein PKW-Fahrer an das Halteverbot. Das führt zwangsläufig dazu, dass, wie auf dem Bild zu sehen ist, der anliefernde LKW auf der Straße hält und dort seine Waren auslädt und vor's Geschäft stellt.

Einen Lichtblick sehen wir aber: Der LKW-Fahrer respektiert den Fahrradstreifen und parkt sein Fahrzeug auf der Fahrbahn. Das sieht man auch immer öfter bei den DHL-Fahrern, ein Lob an dieser Stelle .. (rb/MF) 

Es geht nichts über einen passenden Ortsnamen. Da weiß der Gerichtsvollzieher gleich Bescheid und fährt weiter .. (Bild Lol.de)

Nomen est Omen ..

Köln - Agnes-, Belgisches- und Kunibertsviertel, Eigelstein, Südstadt: Geht es nach dem Kölner Rat, sollten diese Bezeichnungen der Veedel auch die Personalausweise ihrer Bewohner zieren.

Mit seiner Initiative wollte der Rat den Stadtteilen im Zentrum "vernünftige" Namen geben. Denn mit der Altstadt-Süd, Altstadt-Nord, Neustadt-Süd und Neustadt-Nord kann sich niemand identifizieren. (EXPRESS)

Kommentar: Wir wohnen auch lieber im Graf-Adolf-Viertel als in Mülheim-Ost. Und Mülheim-Nord? Das geht gar nicht. Bei dem Ortsnamen dreht man ja gleich die Heizung 2 Grad höher und friert trotzdem noch .. (rb/MF)

Würd' ich mir sofort kaufen, wenn's das gäbe .. (rb/MF)
Ärger über Behördensprache

BRD - Viele Menschen stört die unverständliche Verwaltungssprache bei Formularen und Anträgen. Das zeigt eine Umfrage der Bundesregierung. Obwohl Bund, Länder und Kommunen das wissen, tut sich wenig.

Kommentar: Wir wollten in der Redaktion eine Aushilfe einstellen und meldeten sie bei der Minijob-Zentrale an. Im Online-Formular muss man die Nationalität in ein dreistelliges Feld eintragen. Eine Ausfüllhilfe fanden wir nicht, also haben wir es einfach ausprobiert:

Nacheinander GER, BRD, DEU, NRW und 049. Alles Mist und jedes Mal kam das Formular leer zurück, wir mussten alles noch mal eintragen. Der richtige Wert ist übrigens 000, Deutschland ist Voreinstellung, man muss gar nichts eintragen .. (rb/MF)

Sterben müssen wir alle. Nur die Wege dahin sind unterschiedlich .. (Grabstein in Dünnwald, rb/MF)
Selbstmorde in Deutschland

NRW - Die Zahl der Selbsttötungen in Deutschland wird selten an die große Glocke gehängt. Lediglich Selbstmorde in Gefängnissen finden mehr Beachtung, sie werden oft mit intensiver Systemkritik verbunden.

Eher im Stillen spielt sich das alltägliche freiwillige Aus-dem-Leben-scheiden bei älteren, kranken und jüngeren Menschen in Lebenskrisen ab. Auch stabile, jedoch stark belastete Personen in der Lebensmitte, wie Polizisten, sind gefährdet.

Die Statistik verzeichnet ca. 10.000 Selbstmorde jährlich, das sind dreimal so viele als bei Verkehrsunfällen. Wer sich still und heimlich zu Tode säuft oder bewusst das Auto gegen den Baum lenkt, bleibt dabei oft im Dunkeln .. (rb/MF)

So könnte die Rheinbrücke aussehen. Dieser Entwurf der Kölner Architektin Christina Codjambopoulo hatte die Politik inspiriert.
Fuß- und Fahrradbrücke

Köln - Zur Erinnerung: 2016 fanden alle großen Parteien im Rat die Idee einer Fuß- und Fahrradbrücke zwischen Bastei und Rheinpark gut. Auch, weil die Kölner zum Umstieg vom Auto auf's Rad bewegt werden sollen.

Die Stadtverwaltung zum Stand 2016: „Derzeit werden Brückenüberbau und Varianten für die Brückenrampen an Bastei und Rheinpark untersucht. 2017 soll die Machbarkeitsstudie der Politik vorgelegt werden. (EXPRESS 05.12.16)

Kommentar: Seitdem ist es ruhiger um das Projekt geworden. Ein gutes Zeichen, dass intensiv daran gearbeitet wird? Ein schlechtes Zeichen für eine heimliche Beerdigung? Bürger tappen bei städtischen Vorhaben oft im Dunkeln .. (rb/MF)

Grafik Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.
Adventstreffen im Wildpark 2024

Dünnwald - Am Samstag, den 07. Dezember 2024 ist das Adventstreffen im Wildpark Dünnwald. In den letzten Jahren ging es um 15:00 Uhr mit einer Führung von Förster Schreibweis durch den Wildpark los.

Von 16:00 bis 20:00 Uhr luden der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. und die Stadt Köln zum Adventstreffen im Dünnwalder Wildpark zwischen dem Forstbetriebshof und dem Wildparkeingang An der Walkmühle ein.

Für weihnachtliche Atmosphäre sorgten der beleuchtete Wildpark, Lagerfeuer, Stockbrot für die Kinder und das gemeinsame Weihnachtslieder singen. Für das leibliche Wohl sorgten Glühwein, Wildfleisch vom Grill, frisches Kölsch und Bergische Waffeln. (PR)

Keramik Festival im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim
Töpfermarkt im Kulturbunker

Mülheim - Am Samstag, den 07. Dezember 2024 wird der Kulturbunker köln-Mülheim von 11:00 - 18:00 Uhr zum Hot Spot für Liebhaber von junger, zeitgenössischer Keramik.

Rund 27 Aussteller und Austellerinnen zeigen euch, wie cool, divers, jung und zeitgenössisch Keramik in Köln und Umgebung ist.

Die perfekte Chance, einzigartige Keramikstücke zu ergattern – und so das beste Geschenk unterm Weihnachtsbaum zu sichern! (Kulturbunker Mülheim)

Kirche zur Heiligen Familie, Lippeweg 29, 51061 Köln-Höhenhaus (Foto: Hinz / KStA)
Weihnachtsbaumverkauf der Messdiener

Dünnwald / Höhenhaus - Am Samstag, den 14. Dezember 2024 bietet sich auch in diesem Jahr die Gelegenheit, den passenden Baum zum Fest bei den Messdienern der Gemeinde Zur Heiligen Familie zu finden.

Auf dem Kirchvorplatz der Kirche Zur Hl. Familie werden die Bäume von 09:00 bis 12:30 Uhr zum Verkauf angeboten. Der Elös kommt den Mädchen und Jungen der Messdienergruppe zugute.

Lassen Sie sich ruhig Zeit bei der Begutachtung der Bäume - Glühwein und Kinderpunsch stehen zum Aufwärmen bereit! (PR)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen