Am Bahndamm auf der Germaniastraße, 51103 Köln-Höhenberg (rb/MF)
Hausen statt Wohnen

Höhenberg - "Man kennt solche Behausungen kaum aus Deutschland, eher aus Dokumentationen aus ärmeren Teilen der Welt: Plastikplanen über einem selbst gezimmerten Rahmen aus Bauholz.

An der einen Seite ein Bauzaun aus Metall mit einer Plane als Sichtschutz, ein Stück orange Plane von einem alten Zelt, ein gebrauchtes Stück PVC-Boden." So beschreibt der Kölner Stadt-Anzeiger eine Behausung in Leverkusen.

Die Beschreibung trifft auch auf die Notunterkunft auf der Germaniastraße in Höhenberg zu. Ähnliches gab es lange gleich in der Nähe vom Parkplatz neben dem städtischen Schwimmbad auf der Schwarzburger Straße. (rb/MF)

Denkmalgeschütztes KVB-Gebäude an der Bushaltestelle Ostheim. (Bild KVB)

Fahrgast rastet aus

Ostheim - Bei einer Auseinandersetzung in einem Linienbus am 09.12.24 auf der Frankfurter Straße wurde ein Busfahrer, ein zur Hilfe eilender Passant sowie ein Fahrgast leicht verletzt.

Polizisten stellten den 52 Jahre alten Tatverdächtigen noch an Ort und Stelle. Der 52-Jährige geriet gegen 12:00 Uhr an der Haltestelle Ostheim beim Einsteigen mit dem Busfahrer in Streit.

Der Fahrer stoppte den Bus und öffnete die Türen. Als der an der Haltestelle wartende Passant versuchte den Streit zu schlichten, soll ihn der aggressive Mann mit einem Messer angegriffen haben. (Polizei)

Mülheimer Stadtteilmütter (Bild Rika Kulschewski)

Sozialer Kahlschlag befürchtet

Mülheim - Die Bezirksvertretung erkennt die Schwierigkeiten des Haushalts- Planentwurfs 2025/ 2026 an, befürchtet aber, dass die Kürzungen im sozialen Bereich deutlich zu weit gehen.

Es drohe „der Wegfall mühsam aufgebauter, vielfach von ehrenamtlicher Arbeit getragener Strukturen, deren soziale Effekte weit größer sind als die Kosten, die durch die Stadt Köln getragen werden müssen“.

In Mülheim sei ein hoher Anteil der Bevölkerung auf Beratungs- und Hilfsangebote angewiesen. Das sind z.B. die Mülheimer Stadtteilmütter oder der Wendepunkt, das Frauen-Gewaltschutzzentrum. (KStA)

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt in Siegburg - eine Empfehlung der Redaktion .. (rb/MF)

Bahnausfälle zwischen Deutz und Porz

Deutz - Porz - Zwischen Deutz und Porz gibt es von Montag, den 09., 05:00 Uhr bis Freitag, den 13. Dezember 2024 bis 22:00 Uhr massive Einschränkungen bei der Bahn.

Grund sind die Ausbauarbeiten auf der Strecke. Tagsüber fallen alle Regionalexpresszüge aus oder werden umgeleitet. Fahrgäste sollten auf die S-Bahnen ausweichen, empfiehlt die Bahn.

Abends und nachts fahren aber auch die S-Bahnen zwischen Deutz und Porz nicht. Dann setzt die Bahn Busse als Ersatzverkehr ein. (RadioKöln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Marode Bastei (Bild Alexander Roll, KStA)
Bastei hängt am Tropf

Köln - Die Bastei am Rheinufer hat eine Stützkonstruktion. Die Stadt errichtete ein Gerüst an dem prägnanten Bau. Der Zustand des ehemaligen Restaurants ist schlechter als angenommen.

Die Stützen dienen dazu, um das Gebäude „mit Rücksicht auf den Denkmalschutz dauerhaft für die Zukunft zu sichern“, teilt die Stadtverwaltung mit. Die Bastei steht seit Jahren leer. (KStA, 14.04.22)

Kommentar: Man kann auch einem 102-jährigen neue Hüft- und Kniegelenke einbauen und hoffen, dass er wieder herumspringt wie ein junges Fohlen. Ob das medizinisch und menschlich vertretbar ist, steht auf keinem anderen Blatt .. (rb/MF)

Yunus-Emre-Moschee, Clevischer Ring 113, 51063 Köln-Mülheim (Bild Arton Krasniqi)

Corona-Testzentren im Zwielicht

Mülheim - Staatsschützer und Polizei haben am Dienstagmorgen, den 10. Dezember 2024, zwei Deutsch-Türkische Kulturvereine und mehrere Privatwohnungen in Köln durchsucht.

Grund sei der Betrugsverdacht bei zwei Corona-Testzentren in den Einrichtungen. Die Zentren sollen mehr als 750.000 Euro bei der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein abgerechnet haben.

Es wird gegen vier türkische Beschuldigte ermittelt. Einer der Kulturvereine am Clevischen Ring soll den Grauen Wölfen, der Vereinigung der rechtsradikalen Ülkücü-Bewegung nahestehen. (EXPRESS)

Gehwegparken vor dem Kombibad Höhenberg. (rb/MF)

Volkssport Falschparken

Höhenberg - Für Handwerker, die hier und da leger parken, habe ich persönlich viel Verständnis. Sie sind ja meist im Dienst für Menschen und Mieter unterwegs, da sollte man nicht so kleinlich sein.

Ich finde sogar ein Handwerker-Privileg sinnvoll, dass parkenden Einsatzfahrzeugen eine gewisse Straffreiheit einräumt. Es gibt aber auch Handwerker, die einem Toleranz und Wohlwollen schwer machen.

Dieser Firmenwagen steht oft auf dem Gehweg vor dem Höhenbergbad und behindert die Fußgänger. Das ist kein Einsatz eines "Meisterbetriebes", sondern Falschparken für Anfänger .. (rb/MF)

Das Christkind von der Post .. (Bild Post AG)
Post an das Christkind

Engelskirchen - Die Christkindpostfiliale der Deutschen Post in Engelskirchen öffnet ihre Pforten und das Christkind zieht in seine himmlische Schreibstube ein. Am ersten Arbeitstag knapp sechs Wochen vor Weihnachten gibt es viel zu tun:

Einige tausend Wunschzettel und Briefe von Kindern aus vielen Ländern der Welt sind schon eingetrudelt. Dem Christkind in der Christkindpostfiliale stehen 20 fleißige Helferinnen zur Seite, denn alle Zuschriften werden bis Heiligabend beantwortet.

Da viele Wunschzettel weit gereist sind, antwortet das Christkind in zwölf Sprachen, im Einzelfall sogar in Blindenschrift. Die Wunschzettel der Kinder sind liebevoll gestaltet und geben einen Einblick in die Herzenswünsche der Absender. (PR)


Zweifel nagen ..

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Viele Hörer sind von den Entscheidungen schwer genervt, die ihnen täglich abverlangt werden. Sie würden am liebsten von allen in Ruhe gelassen werden ..

RadioRechtsrhein kennt das Gefühl gut. Aber es hilft ja nichts. Entscheidet man sich nicht selbst, tun das andere für einen und das ist selten zum eigenen Vorteil. Uns hilft bei Schwächeanfällen unser Mutspruch: Zweifel immer, aber verzweifel nie! (rb/MF)

Dezember in Mülheim: Fahrrad mit Heckantrieb und Luftkühlung, wie beim VW Käfer .. (rb/MF)
Mülheimer Radfahrer ..

Mülheim - Die einheimischen Radfahrer stören sich nicht an die Widrigkeiten der rechtsrheinischen Radverkehrsführung. Es gibt Autofahrer, die auf Radfahrer etwas geringschätzig herabblicken.

Sie seien gewarnt. Fast alle Radfahrer haben auch einen Führerschein. Ich habe einen Ford Transit, der braucht viel Platz. Sehen wir das gegenseitige Verhältnis besser so: Wer auf dem Rad sitzt, sitzt nicht im Auto.

Er nimmt den Autofahrern weder bei Aldi, Friedhof oder Schwimmbad Platz weg. Für diese Geste kann man auch dankbar sein. Dass Mülheimer Radfahrer positive Menschen sind, zeigt das Bild: Alles über 0° ist Sommer .. (rb/MF)

Englische Luftmine wird entschärft. (Bild Holger Weinand, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kampfmittelbeseitigung NRW

NRW - Statistisch wird in NRW nahezu täglich eine Weltkriegs- Bombe gefunden. Da kommen mal schnell um die 300 Sprengbomben mit mindestens 50 kg in einem Jahr zusammen.

Damit tauchen fast 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges immer noch unglaublich viele explosionsfähige Sprengmittel auf. Dazu gehören auch Granaten, Minen, Handgranaten und Munition.

Die Zahl der Funde hängt mit der Bautätigkeit zusammen. Wird viel gebaut, gibt es auch viele Anfragen an den Kampfmittelbeseitigungsdienst, ob Gefahr bei einer geplanten Baustelle im Boden schlummert. (WDR)

Die "Black Cabs" des englischen Herstellers LEVC sollen in Köln-Mülheim als E-Taxen unterwegs sein. (Bild LEVC)
E-Taxen am Wiener Platz

Mülheim - Noch sind Taxen in deutschen Innenstädten meist mit Dieselmotoren unterwegs. Zunehmend rückt die Elektrifizierung der Flotten in den Fokus. Denn Elektroautos fahren mit Strom aus Erneuerbarer Energie emissionsfrei.
 
Bislang sprach vor allem das Vorrückprinzip gegen eine Elektrifizierung. Denn kabelgebundenes Laden ist so kaum möglich. Das von der Universität Duisburg-Essen entwickelte Lade-Konzept TALAKO könnte die Lösung bringen.

Hier laden die E-Taxen mittels Induktion über ein in die Wartespur eingebundenes Ladesystem. In Köln soll Mitte 2021 eine Pilotanlage am Wiener Platz in Betrieb gehen. Sechs Taxen sollen dort stationiert werden. (RheinEnergie)

Toilettenhäuschen Merheimer Heide - eine löbliche Einrichtung. Am Mülheimer Bahnhof dagegen Fehlanzeige. (rb/MF)
Zu wenig öffentliche Toiletten

Mülheim - Am, bzw. unter dem Wiener Platz gab es bis Ende der 70-er öffentliche Toiletten, wie auch am Mülheimer Bahnhof bis Mitte der Achtziger. Ältere Mitbürger berichten sogar von einer Anlage im Stadtgarten.

Die sind alle verschwunden, weder die öffentliche Hand noch die Bahn machen sich gerne die Finger schmutzig. Dabei sind Toiletten an Verkehrsknotenpunkten ein “Muss” für alle, die mal müssen. Von Babies, die gewickelt werden wollen, gar nicht zu reden.

So entstand überhaupt erst das Problem der Wildpinkler, auf denen Stadt und Presse jetzt gerne herumprügeln. Aber würden die Leute beispielsweise im Stadtgarten in's Gebüsch gehen, wenn es eine vernünftige Toilette in der Nähe gäbe? (rb/MF)

Clevischer Ring: Wenn die rechte Autospur für Busse reserviert wäre, würden Sie öfter mit dem Bus fahren? (rb/MF)

Bekommt Köln Busspuren?

Mülheim - Um dem Bevölkerungswachstum und überfüllten Stadtbahnen Herr zu werden, wollen die KVB ihr Busnetz weiter ausbauen. „In den Hauptverkehrszeiten haben wir auf fast allen Stadtbahnlinien keine Kapazitäten mehr.

Und der Ausbau des Stadtbahnnetzes dauert einfach zu lange“, so Vorstandsvorsitzender Fenske. „Die Stadt muss über Bus-Vorrangspuren nachdenken. Das gehört zur Verkehrsplanung dazu“, sagt der KVB-Chef knapp. (Kölnische Rundschau, 06.12.2017)

Kommentar: Als Radfahrer würde ich Bus-Vorrangspuren gern benutzen. Aber beim Planungstempo der Stadt - die Meldung oben ist von 2017 - wird das eher etwas für meine Enkelkinder. Der Artikel dazu in der Rundschau ist auch weg .. vorsichtshalber .. (rb/MF)

Eheringe - aus der Sicht vieler Kölner Männer .. (Bild Fritz Jörn, Wikipedia)

Köln - Stadt der Befreiten

Köln - In NRW werden im Jahr rund 90.000 Ehen geschlossen und fast die Hälfte wieder geschieden. Die Scheidungsrate ist in Köln traditionell etwas höher, eine klare Ursache haben wir dazu nicht gefunden.

Aber so ist das in der Domstadt: Alles, was länger dauert als eine Stunksitzung oder ein Bläck-Fööss-Konzert, macht uns nervös und wir warten auf den nächsten Aufreger. Daher auch die Beliebtheit der sozialen Medien: Getwittert wird rund um die Uhr.

Und im Kreis unserer Facebook-Freunde ist immer was los. Wer uns doof kommt, wird beschimpft und rausgeschmissen. Herrlich! Das ist mit den anstrengenden Ehemenschen nicht so einfach, aber wir arbeiten dran .. siehe oben .. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen