Teststrecke in Deutz, heute Mülheim. Foto „Kleine Illustrierte Wirtschaftsgeschichte“ (Bachem)
Schwebebahn Wuppertal - Renovierung

Wuppertal - Der Wirtschaftsraum Köln hat eine lange Erfolgsgeschichte: Von der römischen Provinz vor 2.000 Jahren zur Ideenschmiede und Wirtschafts- Metropole. Ihre Bürger haben Innovatives erdacht:

Zypen & Charlier bauten ab 1845 in Deutz Eisenbahnwaggons. 1895 errichteten sie hier eine Probestrecke für eine Schwebebahn, die Eugen Langen erfunden hatte. Diese Schwebebahn ging in Wuppertal am 01. März 1901 in Betrieb.

Sie ist in die Jahre gekommen. Seit zwei Jahren wird an der Planung für die Sanierung gearbeitet. Nun ist klar, es wird teuer. Die Wuppertaler Stadtwerke müssen die Schwebebahn in den nächsten Jahren für 46 Millionen Euro sanieren. (WDR)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Bild Becker RadioKöln

Brückenrammer an der Messe

Deutz - Der Transporter war von der Messe aus in Richtung LANXESS arena unterwegs, als er unter der Bahnbrücke steckenblieb. Bevor er wieder befreit werden konnte, musste er erst komplett entladen werden, sagte die Polizei.

Dann wurde die Straße für den Abtransport des Wagens gut eine Stunde lang komplett gesperrt. Gegen Mitternacht war dann die Straße wieder frei, den Fahrer des LKWs erwartet ein Bußgeld. Es wurde niemand verletzt und auch die Brücke soll keinen Schaden genommen haben. (RadioKöln)

Kommentar: Wir haben schon von einem Fahrer gehört, der vorher sorgfältig die Durchfahrtshöhe prüfte. Es ging wohl nur um ein oder zwei Zentimeter. Also ließ er aus den Reifen ein wenig Luft raus und fuhr unbeschadet unter der Brücke durch. Er hatte wohl keine Lust darauf, plötzlich in einem Cabrio zu sitzen .. (rb/MF)

Die WDR-Autorin sagt, das Bild zeige die Klägerin. Wissen kann sie es nicht .. (Bild Heide Zafar / WDR)
Kein Schleier am Steuer

Münster - Eine muslimische Frau aus Neuss darf nicht mit verschleiertem Gesicht Auto fahren. Das entschied das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster und bestätigte ein Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf.

Die Neusserin kann dagegen Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen. Zur Begründung hieß es: Die Regelung der StVO, dass Kfz-Führer ihr Gesicht nicht verhüllen dürfen, sei verfassungsgemäß.

Die Identität von Autofahrern muss bei Verkehrskontrollen und Verstößen erkennbar sein. Zudem sei eine Rundumsicht und mimische Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern nur ohne Schleier gewährleistet. (WDR, 05.07.24)

Die KVB rät den Fahrgästen: "Gut festhalten, wenn's in die Kurve geht". (Bild Trzeciak)

Die flotte Vier ..

Mülheim - Für manche KVB-Kunden ist die Haltestelle Berliner Straße der Linie 4 in Mülheim ein rotes Tuch. Vor allem in Richtung Bocklemünd sei die Strecke gefährlich. Dabei geht es um die Kurve direkt nach der Haltestelle.

„Ich hatte letztes Jahr einen Unfall in der Linie 4. Ich wurde beim Durchfahren der Kurve unvermittelt vom Sitz geschleudert, landete auf dem Boden und zog mir einige Blessuren zu“, erzählt ein Kölner dem EXPRESS.de.

Die KVB kennt das Problem: „An der Stelle befindet sich in der Tat eine enge Kurve. Die Stelle gehört zu denen im Kölner ÖPNV-Netz, an denen besondere Aufmerksamkeit vonnöten ist. Hier darf nur Tempo 20 gefahren werden." (EXPRESS)

Metalldiebe am Märchenbrunnen

Mülheim - Ziemlich alle Betrachter sind sich darin einig, dass der Märchenbrunnen - auch Tierbrunnen genannt - ein Schmuckstück am Rande des Mülheimer Stadtgartens an der Ecke Jan-Wellem und Lassallestraße ist.

Der Brunnen wurde 1914 vom Bildhauer Wilhelm Albermann geschaffen, der auch für den Mülheimia-Brunnen an der Mülheimer Freiheit verantwortlich ist. Die Patenschaft für den Märchen-Brunnen übernahm die KG Mülheimer Narrenzunft.

Deren feucht-fröhliche Treffen am Brunnen sind zur Zeit wohl ausgesetzt. Zwischenzeitlich, im Sommer 2022, war der Märchenbrunnen außer Betrieb. Aber nicht wegen Wassermangel, sondern wegen einer Steinsanierung. (rb/MF)

Diverse Titelblätter Compact. Das Blatt war nie bekannter, als zum Zeitpunkt seines Verbots ..
Compact-Verbot

BRD - Ich kenne weder das gerade verbotene Presseprodukt Compact, noch seinen Youtubekanal oder seinen Chefredakteur Elsässer. Ich bin, wenn man so will, im besten Sinne neutral.

Medien zu verbieten, ist zweischneidig. Vom politischen Gegner sollte man immer wissen, was er denkt. Ideal, wenn's einfach in der Zeitung steht. Ein Verbot bestätigt nur dessen Anhänger in ihren eingeschliffenen Feind- und Zerrbildern.

War es jemals eine gute Idee, das geschriebene oder gesprochene Wort zu verbieten oder gar zu verbrennen? Die Gedanken sind frei. Lassen wir nicht sogar einen Donald Trump frei reden? Und was ist dagegen der Compact? (rb/MF)

Screenshot WDR 24.08.24 (rb/MF)

Das 4. Klangraumfestival im WDR

Mülheim - Dieses Jahr feiern wir das 4. Klangraum-Festival von Donnerstag, den 22. bis Sonntag, den 25. August 2024. Es begann am Donnerstag mit einem Empfang vor dem Kapellche und einem kleinen Programm im Freien.

Und mit einem Besuch des WDR, der neugierig auf das Klangraumfestival im Kapellche an der Sonderburger Straße ist und mit Kamera und Mikrofon vorbei kommt. Wer den WDR-Beitrag sehen und hören möchte, kann gerne diesen Link anklicken.

Am Samstag war der Festbetrieb ab 14:00 Uhr geöffnet. Ab 16 Uhr unterhielt uns das „Kwaggawerk“. Ab 19:30 Uhr startete eine musikalische „Wilde Nacht“. Am Sonntag ist um 11:00 Uhr ein Jazzfrüh- und ab 18:00 Uhr ein Spätschoppen .. (Et Kapellche e.V.)

Russlands Grand mit Vieren: Von links Putin, Lukaschenko, Orban und Wagenknecht, die beim Bubenstreich mitspielen möchte .. (Bild rb/MF)

Käufliche Parteien?

BRD - Frau Wagenknecht forderte jetzt, man solle "nicht alles ablehnen, was von der AfD kommt." Tun wir ihr den Gefallen und lehnen auch nicht alles ab, was von Frau Wagenknecht und ihrer Partei BSW kommt.

Ebenfalls nicht ablehnen konnte Sahra Wagenknecht zwei Parteispenden über insgesamt knapp 5 Mio Euro, die ihr von einem einzigen Spender zuflossen. Sarah kann so schlecht nein sagen. Den Namen des Spenders erfahren wir allerdings nicht.

Aber wenn die Spenden aus der Umgebung von - nennen wir ihn mal Wlaput Dimirtin - kämen, ergäbe die Forderung von Frau Wagenknecht nach einem Ende der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine mehr Sinn, als uns lieb ist .. (rb/MF)

Initiative #IchbinArmutsbetroffen auf den Poller Wiesen. (Bild Martina Goyert)
Umsteuern - Kundgebung

Mülheim - Am Freitag, den 30. August 2024 laden um 17.00 Uhr die Initiative "#IchBinArmutsbetroffen" und Attac Köln auf dem Wiener Platz zu einer Kundgebung zu dem Thema "Umsteuern" ein.

Das Geld ist knapp und reflexmäßig wird nach Einsparungen im Sozialbereich gerufen. Doch es gibt wenig Länder, in denen Arbeit so hoch und Vermögen und Erbe so gering besteuert werden wie in Deutschland.

Deshalb möchten wir darüber sprechen, wie wir zu einer gerechteren Steuerverteilung kommen können, wer davon profitieren würde und was alle davon hätten. Wir stellen ein eigenes Steuerkonzept vor. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen