Köln - Mit der vierten Ausgabe der Cologne Jazzweek von Samstag, den 31. August, bis Samstag, den 07. September 2024, ist das Festival auf dem Weg, ein fester Bestandteil der internationalen Jazzszene zu werden.
Bereits die Premiere vergangenes Jahr zeigte eine umfassende Bandbreite der regionalen, nationalen und internationalen Jazzmusiker, die auf verschiedenen Bühnen Facetten der improvisierten Musik präsentierten.
In der Festivalwoche sind mehr als 50 Konzerte auf 14 Bühnen der Kölner Jazzszene, unter anderem im Stadtgarten, LOFT, Club Bahnhof Ehrenfeld, KVB-Saal im WDR, Filmhaus und Open Air zu erleben. (rb/MF)
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Köln - Die Sanierung der Kölner Bühnen (seit 2012) verzögert sich um bis zu eineinhalb Jahre und kostet bis zu 90 Mio Euro mehr. Heute wurde verkündet, dass alle Häuser im zweiten Halbjahr 2025 fertig gestellt sein sollen.
Außerdem wird die Sanierung teurer. In der letzten Prognose war die Stadt von über 709 Millionen Euro Baukosten ausgegangen. Ziel sei es jetzt, unter der Marke von 800 Millionen Euro zu bleiben.
Anstelle der vorgesehenen drei Jahre Bauzeit und 253 Millionen Euro Kosten sind es jetzt zwölf Jahre und über eine Milliarde Euro. Die Spielzeit 2025/2026 soll noch in den Interimsspielstätten geplant werden. (RadioKöln, 29.08.24)
Köln - Rassismus und Diskriminierung sind ein gesellschaftliches Problem. So steht es im neuen Jahresbericht des Anti-Diskriminierungs-Büros der Kölner Caritas. Der Bericht erfasst mehr als 700 Beratungsfälle.
Der größte Teil davon hätte sich um das Thema Wohnen gedreht. Rassistische Diskriminierung bei der Wohnungssuche, innerhalb der Nachbarschaft oder beim Kontakt zu Vermieterin und Vermieter zählen dazu.
Zweitgrößter Bereich war “Arbeit”. Darunter fällt Mobbing durch Vorgesetzte, aber auch unter Kollegen. Auf Platz drei ist “Bildung”. So würden Eltern auch von der Ungleichbehandlung ihrer Kinder durch Lehrkräfte berichten. (RadioKöln)
Elsdorf - Wo noch vor kurzem Braunkohle abgebaggert wurde, wurde heute ein Solarpark mit Batteriespeicher eröffnet. Montiert wurde die Anlage des Energiekonzerns RWE am Fuß der Tagebaukante bei Elsdorf. Fünf weitere Tagebau-Kommunen daran beteiligt.
Am Standort hat RWE schon die Uferböschung für den künftigen Tagebausee modelliert. Es geht wie auf einer breiten Treppe nach unten. Auf diesen Stufen stehen jetzt Solarmodule. Die sollen so lange grünen Strom produzieren, bis der Tagebau mit Wasser aus dem Rhein gefüllt ist.
Der Solarpark mit 87.000 Solarmodulen ist ein Projekt von RWE und den Städten rund um den Tagebau Hambach. 51% hält der Energiekonzern, 49% die Kommunen. Sie rechnen mit guten Umsätzen aus dem Verkauf des hier erzeugten Solarstroms. (WDR)
Köln - Am Samstag, den 07. und Sonntag, den 08. September 2024 findet wieder die gemeinnützige Bücherbörse in der Technischen Hochschule Köln im Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, 50678 Köln, statt.
Auch dieses Mal fließt der Erlös fließt in den Bau von Schulen in Tansania. Seit 2012 konnte so der Bau von 15 Schulen finanziert werden. Insgesamt wird damit 4000 Kids in Uganda, Kenia, Tansania und Malawi Bildung ermöglicht.
Bei unserem Besuch 2017 in Malawi konnten wir alle Schulen besichtigen. Sie erfüllten viel mehr als ihren Bildungsauftrag. Sie sind häufig das soziale Zentrum der Gemeinden und bieten Platz für Austausch, Freundschaft und Zusammenhalt. (PR)
Köln - Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in Köln können ab dem 01. September 2024 einen Antrag auf Förderung aus dem Landesprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" stellen.
Im Unterschied zu anderen Programmen können sich neben Vereinen und Stiftungen z.B. auch Nachbarschaftsinitiativen bewerben, die etwas für die Gemeinschaft im Stadtteil initiieren möchten.
Das Schwerpunktthema in 2024 lautet "Du+Wir=Eins. Nordrhein-Westfalen gegen Einsamkeit". Anträge können über dieses Portal gestellt werden. Haben Sie Fragen? 0221 / 221-22250. (Stadt Köln)
Mülheim - E-Scooter-Fahrer haben einen ganz besonderen Sinn für Humor, das dürfte sich herumgesprochen haben. Sie rasen, gerne auch zu zweit, wie die sprichwörtliche gesengte Sau über die Gehwege.
E-Scooter fahren mit Strom, man muss kein Benzin tanken. Viele wollen aber auf das Tanken nicht verzichten und füllen statt dessen sich selber ab. Dann bauen sie betrunken Unfälle und fügen sich schmerzhafteste Verletzungen zu.
Beim Parken der Roller geht es vielen Scooter-Fahrern scheinbar darum, den Mitmenschen auf die Nerven zu gehen. So stellte auf der Merkerhofstraße jemand der Nachbarin einen Roller auf die Fensterbank vor's Schlafzimmerfenster .. (rb/MF)
Buchheim - Der Radweg Bergisch Gladbacher Straße beginnt in Mülheim am Clevischen Ring, bzw. der Genovevastraße und geht bis zur Stadtgrenze Bergisch Gladbach. Im Verlauf gibt es einige Problemstellen.
Die Bezirksvertretung beauftragte 2023 die Verwaltung, das gemeinsam genutzte Stück Fuß/Radweg der Bergisch Gladbacher Straße zwischen Acker- und Wichheimer Straße durch einen Fahrradstreifen auf der Fahrbahn zu ersetzen.
Die Stelle wird zu Recht bemängelt. Die Mülheimer Fahrradgruppe wies bereits vor vielen Jahren bei einer gemeinsamen Mängelfahrt mit der Bürgermeisterin und dem Polizeipräsidenten darauf hin, allerdings ohne Erfolg. (rb/MF)
Köln - Die Verwaltung empfahl dem Verkehrs- Ausschuss in der Sitzung am 19.09.23, das Seilbahnsystem "Rheinpendel" im nachhaltigen Mobilitätsplan "Besser durch Köln" zu berücksichtigen.
Die Verwaltung entwickelt im nachhaltigen Mobilitätsplan einen Handlungsrahmen für die weitere Gestaltung der Mobilitätswende in Köln. Hier könnte das Rheinpendel ein Bestandteil eines Zielszenarios sein.
Entscheidend für eine Abwägung ist die Wechselwirkung des Rheinpendels zwischen Deutzer Hafen und Zoobrücke mit anderen Maßnahmen, wie neue Rheinbrücken, Stadtbahnlinien und der Wasserbus. (Stadt Köln)
Mülheim - Auch ich schimpfe auf die hohen Spritpreise. Aber anstatt nur zu meckern, greife ich auch zum Taschenrechner: Ich fahre im Schnitt 12tsd km im Jahr bei einem Verbrauch von 8 l/100 km, also 960 Liter.
Das sind Spritkosten von 1.440 EU bei 1,50 EU/l und 1.920 EU bei 2,00 EU/l im Jahr. Aber es gibt Hoffnung. Idee 1: Ich fahre weiter die gleichen Strecken, aber langsamer. Bei 100 statt 160 km/h brauche ich ein Drittel weniger Sprit.
Idee 2: Ich vermeide Kurzstrecken. Ein kalter Motor verbraucht die ersten Kilometer das Vierfache eines warm gefahrenen Motors. Ich könnte auch im Schnitt am Tag ein paar km weniger Auto fahren, z.B. mit dem Rad zur Arbeit .. (rb/MF)
Mülheim - Drei von vier Verbrauchern wünschen sich sozial und ökologisch unbedenkliche Produkte, aber beim Einkauf entscheidet meist der niedrige Preis. Das fand das Kölner Institut für Handelsforschung heraus. (WDR)
Kommentar: Im Endeffekt ist der Verbraucher die Macht im Lande. Wenn er ein 1-Euro-Kotelett, das 1-Euro T-Shirt oder den 99-Cent-Burger haben will, dann bekommt er es auch. Inclusive Tierquälerei, Umweltverschmutzung und Kinderarbeit.
Allerdings hat die Sache einen Haken. Die Schnäppchen-Jagd geht auf Dauer nicht wirklich zusammen mit dem eigenen, gut bezahlten Arbeitsplatz. Denn mit "Geiz ist geil" sind auch immer unsere eigenen Löhne und Gehälter gemeint .. (rb/MF)
NRW - Viele Menschen in NRW sind übergewichtig. Fast 56% bringen zu viele Pfunde auf die Waage, fand das Landesamt für Statistik schon vor Jahren heraus. 15% gelten sogar als fettleibig, lediglich 4% der Befragten waren untergewichtig.
Und nur 40% hatten ein normales Körpergewicht. Im Rahmen der Mikrozensus-Befragung hatten Erwachsene in NRW freiwillig Auskunft über Gewicht und Körpergröße gegeben. Die Statistiker konnten damit den sogenannten Body-Mass-Index berechnen. (BILD)
Kommentar: Wir fahren halt zuviel Auto und sitzen zu lange vor Bildschirmen. Dazu vertilgen wir gedankenlos Kalorien, die auch einen Galeerensklaven bei Laune halten würden. Also mehr radfahren, zu Fuß gehen und mehr Obst und Gemüse essen. Ab morgen? (rb/MF)
NRW - Die Ernte von Pflaumen und Zwetschgen steht vor der Türe. Dieses Jahr kann es wegen des nassen Sommers zu Engpässen kommen. In NRW kultivieren rund 50 Obstbaubetriebe verschiedene Sorten.
Die Anbaufläche für Pflaumen- und Zwetschgenbäume beträgt rund 160 Hektar. 60% der Ernte in Deutschland stammt aus den Hauptanbauregionen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. (WDR)
Kommentar: Pflaumenkuchen mit Sahne, wunderbar! Was beim Backen übrig bleibt, wird zu Pflaumenmus. Und wenn dann noch Pflaumen übrig sind, legen wir sie in Rohrzucker und Rum ein und lassen sie bis Weihnachten in Ruhe .. (rb/MF)
Köln - Noch 1977 wurden auf Friedhöfen 92% der Toten in Holzsärgen beigesetzt, mittlerweile sind es nur noch 40%. Heute werden die meisten Toten verbrannt und platz- und kostensparend in Urnen bestattet.
Es gibt immer mehr Lücken auf den Friedhöfen. Deshalb erwog die Stadt eine Verkleinerung der Flächen oder neue Nutzungen. Aber es wäre schade, die Friedhöfe zu verkleinern. Denn sie sind häufig die gepflegtesten Grünanlagen der Stadt.
Wir sollten sie stärker für Freizeit, Erholung und Naturschutz nutzen. Angesichts des Klimas brauchen wir mehr Grün und nicht weniger. Dem Wunsch schließen sich die Nager-, Fledermaus- und Singvogelverbände einstimmig an .. (rb/MF)
NRW - Die Deutsche Polizeigewerkschaft begrüßt es, dass die Polizei NRW künftig grundsätzlich die Nationalität von Tatverdächtigen nennen soll. Innenminister Reul betont, das betreffe selbstverständlich auch deutsche Tatverdächtige.
Der Deutsche Journalisten-Verband will daran festhalten, „dass die ethnische Herkunft von Strafverdächtigen und Straftätern in Medien die Ausnahme bleiben muss und nicht zur Regel werden darf“. (DLF)
Kommentar: In der JVA Köln haben mehr Insassen einen Migrationshintergrund, als sie prozentual in der Bevölkerung vertreten sind. Wer sich mit dem Problem nicht auseinandersetzen will, bezeichnet die Nennung der Nationalität als rassistisch .. (rb/MF)
Köln - Die Umsetzung des geplanten Radschnellwegs vom Univiertel zum Bahnhof Frechen lässt auf sich warten. Mindestens seit 2012 wird in Politik und Verwaltung über die 8,4 km lange Verbindung diskutiert und geplant.
Auf Anfrage der Ratsgruppe Gut, wie es um das Projekt stehe, teilte die Verwaltung mit, man könne keine Aussage zum Baubeginn treffen. Als Grund für die Verzögerung nannte die Stadt Gesetzesänderungen und einen Wechsel in den Zuständigkeiten.
Anfangs waren die Stadt Frechen und der Rhein-Erft-Kreis Projektpartner, seit 2016 der Landesbetrieb Straßenbau NRW. Die Vorplanungen seien fast abgeschlossen. Derzeit stimme man die Genehmigungsverfahren ab. (Kölnische Rundschau 2018)
Mülheim - Sprache ist das wichtigste Werkzeug für menschliche Beziehungen. In Zeiten der Globalisierung leben immer mehr Menschen und Sprachen miteinander. Alleine in Mülheim aus vielen Dutzend Herkunftsländern.
Aber niemand kann ein Dutzend Fremdsprachen erlernen, um mit allen seinen Mitbürgern und auch dem Staat klarzukommen. Also lernen wir zuerst die Landessprache, um überhaupt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
An zweiter Stelle sollte man wegen der Globalisierung eine Weltverkehrssprache wie Englisch beherrschen. An dritter Stelle kommt bei Zuwanderern auch die Sprache des Herkunftslandes zu ihrem Recht, aber eben nicht an erster Stelle .. (rb/MF)
Mülheim - Wozu hat ein Mensch ein Postfach? Damit großformatige Sendungen nicht knicken? Damit im Urlaub der Hausbriefkasten nicht überquillt und Diebe anlockt? Gute Gründe, aber die Post sieht das etwas anders.
Ich war eine Woche in Urlaub und konnte mein Postfach in der Mülheimer Filiale natürlich nicht leeren. Da ermahnte mich mich die Post schriftlich: Ich müsse das Fach mindestens alle 7 Werktage leeren, ansonsten könne es mir gekündigt werden.
Ich warte jetzt nur noch auf einen Brief der Firma Ford, die mich belehrt: "Wir müssen feststellen, dass Sie ihr Auto eindeutig zu selten bewegen. Wenn sich das trotz unserer Mahnung nicht ändert, holen wir das Fahrzeug wieder ab." (rb/MF)
Mülheim - Es gibt Tage, da benehmen sich manche Menschen so, als wären sie alleine auf dem Planeten. Auch schon mal im Verkehr und ganz besonders beim Parken ihrer Autos.
Das Foto zeigt, dass gedankenloses Parken von PKW's auch die Fußgänger in Schwierigkeiten bringen kann. Das Fahrrad stand nämlich schon vorher da. Nun unterstellen wir keinem Autofahrer, daß er andere vorsätzlich behindert.
Aber vielen Autofahrern ist offenbar nicht bewusst, wie oft ihre Rüpeleien von den schwächeren Verkehrsteilnehmer einfach hingenommen werden. Wenn die auch wegen jedem Driss randalieren und rumhupen würden, wäre das ein Lärm .. (rb/MF)
BRD - Die Gewaltausbrüche bei der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen lassen sich besser erklären, wenn man den Hintergrund kennt: Über den Propheten zu lachen und spotten, betrachtet der Islam als besonders verwerflich.
Der Koran beschreibt, dass dereinst im Paradies die Muslime die Ungläubigen auslachen werden. Denn das Lachen ist ein Siegeszeichen. Wer sich über andere lustig macht, ist stark, ist mächtig. So wird das Lachen im Koran verstanden.
Wenn Mohammed zum Gegenstand von Karikaturen wird, empfinden Muslime das wegen der koranischen Auffassung von Lachen als Ausdruck von Überlegenheit, als Beleidigung und Erniedrigung des Propheten durch den, der sich lustig macht .. (DLF)
Mülheim - Der frühere SPD-Ratsherr Karl Heinz Schmalzgrüber starb am 31. August 2008. Er erlag zu Hause einem Herzinfarkt. Der 71-Jährige war eng mit dem Rechtsrheinischen verbunden.
Er engagierte sich insbesondere für den Stadtteil Mülheim, in dem er wohnte. Ab 1975 war er Ratsmitglied und seit 1984 Mitglied im SPD- Fraktionsvorstand. Im Hoch- und Wohnungsbauausschuss hat sich Schmalzgrüber immer für den sozialen Wohnungsbau starkgemacht.
Er war Bauausschuss- Vorsitzender und am Ende seiner Ratstätigkeit verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Zur Kommunalwahl 2004 trat Schmalzgrüber wegen des Spendenskandals der Kölner SPD nicht mehr an. (KR)
Düsseldorf - Von Freitag, den 30. August, bis Sonntag, den 08. September 2024 ist in Düsseldorf die weltweit größte Messe rund um Wohnmobile und Camping. Der Freitag, 30. August 2024, ist aber den Fachbesuchern vorbehalten.
Besonders im Trend sind Teilintegrierte, also sehr kompakte Reisemobile, weil die sich gut im Alltag einsetzen lassen. Darunter sind auch viele Reisemobile, die von Dieselmotoren angetrieben werden. Aber der Diesel-Skandal hat sich nicht negativ auf den Verkauf von Reisemobilen ausgewirkt.
Trotz der Diskussion um Fahrverbote in den Innenstädten sei der Absatz von Wohnmobilen mit Dieselantrieb stabil. Corona hat den Markt ebenfalls eher gestützt. Die Spritpreise schmerzen allerdings bei dem bauartbedingten hohen Verbrauch der Mobile schon eher. (PR)
Kalk - Das kurz "elk6" genannte Festival findet dieses Jahr von Freitag, den 30. August bis Sonntag, den 01. September 2024 statt. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Integrationshaus e.V, parasitenpresse, der KLiteratur und dem KUNTS e.V.
Die Idee dazu entstand aus dem Dichter- und Verlagsaustausch AC-Biblio zwischen Köln und Athen 2019. Seit dem wächst es im Zeichen der Resonanz. Das Programm besteht aus mehrsprachigen Lesungen mit internationalen Autoren und Gesprächen mit Literaturzeitschriften.
Es gibt Schreib- und Übersetzungsworkshops mit Autoren und Jugendlichen, Livemusik, Ausstellungen, Infoständen diverser Initiativen und Party. Das alles setzt sich zu einem 3-tägigen Open-Air-Festival auf dem Kalker Ottmar-Pohl-Platz zusammen. (PR)
Bergisch Gladbach - Am Samstag, den 31. August 2024 ab 15:00 Uhr, lädt das THEAS Theater zu einem bunten Tag ein. "Wir feiern das Ende der erfolgreichen Spielzeit 23/24 und möchten am THEAS TAG Ihnen unser Haus in allen Facetten zeigen.
Neben kostenlosen Getränken & Kuchen und netten Gesprächen wollen wir Ihnen kleine Theaterkostproben anbieten, die sicherlich Hunger auf mehr machen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit. Der Eintritt ist frei!" (THEAS)
Das Programm des THEAS Theaters ist bunt, neben eigenen Produktionen vielfältige Gastspiele: Schauspiel, Improtheater, Chansontheater, Puppenspiel, Kindertheater, Lesungen, Mitsing-Konzerte und Kabarett. (PR)
Bergisch Gladbach - Am Sonntag, den 01. September 2024 wird im LVR-Industriemuseum in der Papiermühle Alte Dombach von 11 Uhr bis 18 Uhr das jährliche große PapierFest gefeiert und bietet Spiel und Spaß für die ganze Familie.
Die Besucher können Papier schöpfen, Schöpfrahmen herstellen, Zeitungshüte basteln oder mit einer Industriebahn fahren. Im Mitmachzirkus werden Kinder und Erwachsene zu Akrobaten und Jongleuren.
Der Eintritt zum Fest und ins Museum ist frei, dank der Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des Industriemuseums. Unsere Anschrift: LVR-Industriemuseum Papiermühle, Alte Dombach, 51465 Bergisch Gladbach. (rb/MF)
Herrenstrunden - Das Strundetalfest meldet sich nach der Coronapause am Sonntag, den 01. September 2024 wieder zurück. Es steht dieses Jahr unter dem Motto "Das Strundetal bewegt."
Natur und Abenteuer in einem der schönsten Täler im Bergischen Land erwarten an diesem Tag die Besucher vom Ortsausgang Bergisch Gladbach bis zur Quelle der Strunde in Herrenstrunden.
Das Strundetal ist an dem Tag autofrei und gehört allein den Fußgängern, Wanderern, Radfahrern und Skatern. Über 70 Akteure tragen zum Gelingen dieses nichtkommerziellen Familien- und Heimatfestes bei. (PR)
Muffendorf - Am Sonntag, den 01. September 2024 ist wieder das beliebte Stadtteilfest "Muffenale" am ersten Sonntag im September im alten Ortskern. Hier blieben etliche Fachwerkhäuser und kleine Viereckhöfe erhalten.
Deren Tore sind zur Muffenale für die Besucher geöffnet. Die Bewohner organisieren alles selber, ob eine Weinverkostung oder einen Trödelmarkt. Ob Maleratelier oder Stoffwerkstatt, Grill- oder Reibekuchenstand, das Angebot ist bunt.
Ein gemütlicher Spaziergang die autofreie Dorfstraße rauf und runter und danach eine gemütliche Einkehr, das ist ein beschauliches Wochenend- Vergnügen. Autofahrer sollten früh genug parken oder gleich mit dem ÖPNV anreisen. (rb/MF)
Dünnwald - Am Sonntag, den 01. September 2024 sind Sie herzlich von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum Dünnwalder Waldrummel auf der Wiese am Reinoldsberg eingeladen. Bis in die 90er Jahre gab es hier ein Familienfest.
Der Bürgerverein möchte im Geist des früheren Wald- und Kinderfestes nun am gleichen Ort diese Veranstaltung wiederbeleben. Es gibt neben vielen Kinderspielen mit tollen Preisen natürlich auch Kaffee, Kuchen, Würstchen, Reibekuchen.
Der Dünnwalder Bürgerverein von 1899 e.V. will langfristig die Infrastruktur im Stadtteil Dünnwald voran bringen und die Lebensqualität steigern. Dazu zählen Brauchtumspflege, Kultur, Soziales, Kinder, Sport und Historisches. (PR)
Deutz - Am Sonntag, den 01. und Sonntag, den 15. September 2024, jeweils von 11.00 Uhr bis 16:00 Uhr, lädt der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" Radler im Rheinpark wieder zum Fahrradcheck ein.
Hier können Sie ihr Rad kostenlos technisch überprüfen lassen. Bei gutem Wetter erwarten Sie die Fachleute auf Höhe des Spielplatzes neben dem Tanzbrunnen. Bei Regen stehen die Servicezelte im Rheinpark unter der Zoobrücke.
Die technische Überprüfung nehmen Fachleute vor. Pro Person kann ein Fahrrad geprüft werden. Reparaturen können vor Ort nicht vorgenommen werden. Der Fahrradcheck ist eine Aktion des Amts für Straßen und Radwegebau. (Stadt Köln)
Köln - Klamotten runter, rauf aufs Rad: Am Freitag, den 31. Mai 2024 findet in Köln ab 17:00 Uhr der nächste „Naked Bike Ride“ statt. Dabei demonstrieren Radler fast unbekleidet für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.
Ganz nackt ist allerdings nicht erlaubt, Nippel und Genitalien müssen bedeckt sein, sagt die Polizei. Der „Naked Bike Ride“ startet in der Schaafenstraße. Letztes Jahr ging die Fahrt über Hohenstaufenring und Severinsbrücke zum Ottoplatz in Deutz.
Dort gab es eine Pause und Redebeiträge. Danach ging es über Deutzer Brücke, Heumarkt und Ringe zum Ebertplatz, wo die Aktion gegen 18:00 Uhr endete. Die grüne Jugend: „Machen wir uns auf den Weg für eine echte Verkehrswende in Köln.“ (rb/MF)
Leichlingen - Am Sonntag, den 08. September 2024 findet um 15:00 Uhr im großen Steinbruch am Sinneswald im Murbachtal ein humorvolles Konzert mit dem KunstSalonOrchester statt.
Die Leitung hat Klaus, der Geiger. Als besonderen Gast begrüßen wir Mirta Junco Wambrug, eine charismatische Sängerin aus Kuba. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Eintritt frei, aber Spenden sind willkommen.
Bedingt durch die romantische, aber naturbedingt schmale Tallage gibt es nur wenige Parkplätze. Nutzen Sie bitte die Parkplätze des Sportzentrums am Taleingang. (Spinnerei Braun & Brudes)
Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.
Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.
Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)