Die Stadt möchte schlankere Brückenbögen für die Rad- und Fußgängerbrücke. (Visualisierung Stadt Köln)
Hohenzollernbrücke in der Diskussion

Köln - Es regt sich Widerstand gegen die Erweiterungspläne für die Hohenzollernbrücke. Die von der Stadt bevorzugte Variante hat drei hintereinander angeordnete Bögen, die kleiner sind als die bestehenden.

Diese Variante sei die günstigste Lösung. Drei Kölner Vereine liefern in einem offenen Brief Argumente gegen diese Variante. Auch die FDP-Fraktion und Dombaumeister Füssenich sind gegen diese Planung.

Die Brücke sei eines der bekanntesten Kölner Fotomotive und in direkter Blickachse zum Dom. Eine visuelle Beeinträchtigung der Brücke wäre also auch eine Beeinträchtigung des Kölner Doms. (RadioKöln)

Kommentar von Baumeister am 17.03.2024

Die Bögen der Eisenbahnbrücke müssen Züge von mehreren hundert Tonnen Gewicht tragen. Mit so einer Konstruktion ist die Fußgänger- und Radfahrerbrücke völlig überdimensioniert. Aber wenn FDP und Dombaumeister den Mehraufwand aus eigener Tasche bezahlen, warum nicht?

Kommentar von Spottdrossel am 10.05.2024

Unsere Lokalpolitik bekämpft tapfer die Verwaltungsvorschläge. Das hat ja schon bei der Oper gut geklappt, als ein Neubau abgewendet wurde und man der preiswerten und schnellen Sanierung der Vorzug gab ..

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Die Bodenplatte des geplanten Nagelbomben-Mahnmals von Ulf Aminde misst 6x22 Meter in der Breite und Tiefe und 16 Meter in der Höhe. (Grafik Aminde)
Denkmal für die Keupstraße

Mülheim - Vor fast 20 Jahren zerstörte bei einem NSU-Anschlag eine Nagelbombe einen Frisiersalon in der Keupstraße. An der Stelle soll ein Denkmal entstehen. Jetzt nahm ein Kuratorium die Arbeit dafür auf.

Auch OB Reker hat an der Gründungssitzung teilgenommen. Für sie ist es ein wichtiger Schritt. Das Denkmal an der Ecke Keupstraße/Schanzenstraße soll aus einer Betonplatte bestehen, die den Grundriss des Friseursalons darstellt.

Außerdem soll es in der Senkrechten einen virtuellen Teil geben. Der wird aktuell mit einem Künstler erarbeitet. Das Denkmal soll am 09. Juni 2024, dem Jahrestag des Anschlags, offiziell vorgestellt werden. (RadioKöln)

Das Buch ist auch eine antisemitische Kampfschrift. (Wikipedia, 1. Ausgabe 1925)
Anstieg antisemitischer Straftaten gemeldet

BRD - Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland stieg im Vergleich zum letztjährigen Quartal deutlich an. Sie verdoppelte sich nahezu von 381 auf 793, wie die Zeitung „Die Welt“ meldet.

Grundlage der Zählung ist eine Auflistung von Zwischenfällen durch das Bundeskriminalamt. Weiter heißt es, es handele sich um vorläufige Zahlen, die durch Nachmeldungen steigen könnten.

Bundestagsvizepräsidentin Pau sprach von einer neuen Dimension des Antisemitismus. Die Linken-Politikerin forderte Konsequenzen. Es müsse Schluss sein mit Phrasen, sagte Pau der Zeitung. (Deutschlandfunk)

Sieht man nicht oft: Individueller Eintrag auf dem Kölner West-Friedhof .. (Bild OSM)
Muslimische Bestattungen

Köln - Mehr als 100.000 Kölner (10%) fühlen sich dem muslimischen Glauben verbunden. Somit gewinnen auch Möglichkeiten muslimischer Bestattungen auf Kölner Friedhöfen immer mehr an Bedeutung.

Schon 1968 wurde auf dem Westfriedhof die ersten Grabfelder für muslimische Bestattungen eingerichtet, die traditionsgemäß nach Mekka ausgerichtet sind. 1972 folgte der rechtsrheinische Friedhof Lehmbacher Weg.

Grundsätzlich ist die Bestattung Verstorbener unterschiedlicher Konfessionen auf allen 55 Kölner Friedhöfen möglich. Über Details informiert ein jetzt ein Faltblatt auf Deutsch, Türkisch und Arabisch. (Stadt Köln)

Merheimer Heide (Grafik OSM)

Baumpflegearbeiten in der Merheimer Heide

Höhenberg - Die Stadt muss kurzfristig ab Montag, 13. Mai 2024, in der Merheimer Heide in Köln-Höhenberg aus Gründen der Verkehrssicherung umfängliche Baumpflegearbeiten und -fällungen durchführen lassen.

Bei Kontrolluntersuchungen wurde festgestellt, dass von den betroffenen Bäumen eine erhebliche Verkehrsgefährdung ausgeht. Es handelt sich zu einem Großteil um Buchen, die von der Buchenkomplexkrankheit befallen sind.

Durch Motorsägen und Häckslern kann es zu Lärm kommen. Es besteht hoher Parkdruck. Halteverbotszonen werden abschnittsweise drei Tage vorher eingerichtet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis in den Juni an. (Stadt Köln)

Zeppelinflüge über Ruhrgebiet und Rheinland

Essen - Am Flughafen Essen/Mülheim ist der neue Zeppelin NT endgültig an seiner neuen Basis gelandet. Schon ab Christi Himmelfahrt wird er zu Rundflügen über dem Ruhrgebiet und dem Rheinland abheben.

Der Flughafen Essen/Mülheim ist seit Jahrzehnten Heimat für Luftschiffe. Jetzt wurde ein großer neuer Hangar gebaut, damit die Luftschiffe am Boden vor Wind und Wetter geschützt sind. In Deutschland fliegen aktuell nur zwei Zeppeline.

Ein dritter soll bis zum Sommer fertig werden, sagte der Chef der Zeppelin Luftfahrttechnik in Friedrichshafen, Eckhard Breuer. Ein Zeppelin kostet rund 20 Millionen Euro. Gefüllt sind sie mit nicht brennbarem Helium. (WDR)

Baumbeete - Patenschaften

Köln - Auf einem Baumbeet im öffentlichen Raum zu gärtnern, kann anstrengend sein. Ist die Baumscheibe von allen Seiten zugängig, fahren oft Autos darüber. Nicht gut für die Pflanzen. Andere Zeitgenossen glauben, dass Baumscheiben ideale Lagerflächen für Sperrmüll sind.

Dann werden ausgediente Bettgestelle und andere langen Teile platzsparend an den Baum gelehnt. Dann gibt es auch eingezäunte Baumscheiben, an denen dann wiederum Fahrräder angekettet werden und den Zugang erschweren. Allen Baumscheiben gemeinsam ist eine Tendenz zur Vermüllung.

Wer sich davon nicht abschrecken lässt, kann sich beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen für eine Patenschaft bewerben. Dabei ist der Kreativität bei der Auswahl der Bepflanzung kaum eine Grenze gesetzt. Ein Gärtner brachte es auf den Punkt: Jede Pflanze ist besser als keine .. (rb/MF)

Kuhweg gesperrt. Es geht nur von der Boltensternstraße in den Hafen und zu den Tennisplätzen. (rb/MF)

Sperrung des Kuhweg

Riehl / Niehl - Im Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke führt die Stadt Abbrucharbeiten auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke durch.

Infolgedessen kommt es von Montag, 29. April, bis einschließlich Samstag, 11. Mai 2024, zu einer Vollsperrung des Kuhweg. Eine Zufahrt bis zum Kuhweg ist somit nur noch über den Niehler Hafen möglich.

Die Verkehrsführung zur Erreichung des Niehler Hafens und der dortigen Sportplätze im Bereich Kuhweg und "Am Molenkopf" erfolgt linksrheinisch über Riehler Straße, Boltensternstraße und den Niehler Damm. (Stadt Köln)

Schnappschuss vom beliebten Inselfest. (Bild CDU)
Porzer Inselfest 2025

Porz - Das Porzer Inselfest beginnt an Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, den 29. Mai und geht bis Sonntag, den 01. Juni 2025. Davon gehen wir trotz des seltsamen Vergabegerangels aus.

Vor mehr als 40 Jahren begann die Geschichte des Inselfests mit einem CDU-Familientag auf der Zündorfer Groov.
Daraus wurde eine große Kirmes, sogar zum größten deutschen Volksfest, das von der CDU organisiert wird.

Aber wie beim Frühlingsvolksfest in Deutz kam es letztes Jahr in die Vergabepraxis schwer nachvollziehbare Bewegung. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung der Stadt Köln. Aber ob sie danach klüger sind ..  (rb/MF)

Knife im Theater und Konzerthaus Solingen, Konrad-Adenauer-Straße 71, 42651 Solingen (Bild Knife)

Verkaufsmesse Knife

Solingen - Die Verkaufsmesse "Knife" tritt am Samstag, den 11., von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonntag, den 12. Mai 2024, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr, für die ganze Bandbreite feiner Klingen an.

Das reicht von handgemachten Einzelstücken internationaler Messermacher über Qualitätsprodukte der Messerindustrie bis hin zu Materialien und Werkzeug für den Messerbau und Literatur zum Thema.

Auf der Messe wird der Knife-Awards verliehen, es gibt Vorführungen und Sonderaktionen und die Messe wird begleitet von Veranstaltungen quer durch Solingen, die man auch die Klingenstadt nennt. (Knife)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen