Gleich neben dem Gemeindeaushangkasten wird eine kleine Müllhalde liebevoll gepflegt .. (rb/MF)
Willkommen in Müll-Heim

Mülheim - Wenn Sie einen guten Platz für den Aushängekasten ihrer Kirchengemeinde suchen, nach welchen Kriterien gehen Sie dann vor? Er sollte in der Nähe der kirchlichen Einrichtungen sein.

Dann sollte es an einer Stelle mit regem Fußgängerverkehr sein. Beide Bedingungen sind an der Ecke Frankfurter und Ackerstraße gegeben. Zudem sorgt der nahe Bahnhof für mehr Publikumsverkehr als üblich.

Allerdings gibt es im erwähnten Publikum offenbar viele Umweltferkel. Soviel wilder Verpackungsmüll an einer Stelle konzentriert sieht schon fast nach einer gezielten Wurftechnik aus .. (rb/MF)

Kommentar von Nachbar am 26.02.2024

Ich glaube, dass diese Ecke zum Bahngelände gehört. Die Bahn kommt bei der Säuberung vieler tausend Schienen-Kilometer kaum hinterher. Vor allem, weil Gleiskörper und Umgebung offenbar unwiderstehlich dazu einladen, seinen Müll dort zu lassen ..

So stellen sich die Planer das Elsdorfer Ufer des zukünftigen Hambachsees vor. Entwurf Must Städtebau
Tief-See in Hambach

Hambach - Ab 2030 entsteht im Tagebau Hambach der tiefste See Deutschlands. Die neuen Pläne dafür stellte die Gesellschaft Neuland Hambach in Niederzier vor. Der Aufwand ist gewaltig:

Über eine Rheinwasserleitung soll in den ersten zehn Jahren ein Minimum von 100.000 Litern Wasser pro Minute in den See laufen. Zweifellos hat das einen gewaltigen Einfluss auf die Anrainerkommunen.

Auch die Niederlande sind skeptisch. Ihre Trinkwasser- Versorgung ist stark vom Rhein abhängig. Zudem dringt Salzwasser aus der Nordsee in die Rheinmündung, wenn der Druck des Flusses nachlässt. (KStA)

Bild WDR / Uwe Schaffmeister
E-Scooter müssen leider draußen bleiben ..

NRW - Die Düsseldorfer Rheinbahn und die Duisburger DVG verbieten E-Scooter in Bussen und Bahnen. Sie begründen das mit Brandschutz und fehlenden Sicherheitsnormen für private E-Roller.

Das Verbot soll ab dem 01. März 2024 gelten. Grund dafür seien aktuelle Bewertungen des Brandschutzes nach Vorfällen mit brennenden Akkus im Ausland, unter anderem in London und Barcelona.

Daraufhin beschäftigte sich der Betriebsausschuss des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) damit und sprach eine Empfehlung aus, E-Scooter grundsätzlich von der Mitnahme auszuschließen. (WDR)

Der Parkplatz an der Straße Am Klosterhof wird von Wohnwagen und Campingmobilen blockiert. (Bild Manfred Grimm)

Camper am Friedhof

Dünnwald - Weil Wohnwagen und Campingmobile seit viele Wochen einen Parkplatz blockieren, finden Besucher des Friedhofs an der Straße Am Klosterhof selbst keinen Stellplatz mehr. (KStA)

Kommentar: Es gibt sicher auch in Dünnwald die Möglichkeit, sein Freizeitgefährt auf einem eingezäunten Platz abzustellen. Aber das kostet Geld, und das möchte man dann doch lieber für den Urlaub sparen.

Friedhofs-Besucher sind oft Senioren und selten länger als eine Stunde hier. Sie sollten solange kostenlos parken können. Wer länger hier steht, sollte ein Ticket lösen: Parkraum-Bewirtschaftung! (rb/MF)

Neuer Drogenkonsumraum in Kalk

Kalk - In Kalk soll es einen neuen Drogenkonsumraum an der Dillenburger Straße geben. Der Bauantrag soll diesen Monat eingereicht werden. Befürworter des Drogenkonsumraums sind die Kölner Grünen.

Ihr gesundheitspolitischer Sprecher Ralf Unna begrüßt das Projekt. Es sei ein wichtiges Hilfsangebot für Abhängige. Neben dem bestehenden Drogenkonsumraum am Neumarkt soll es auch ein Angebot im Rechtsrheinischen geben.

Drogensüchtige bekommen dort sauberes Spritzbesteck und Hilfe beim Ausstieg aus der Drogenspirale. Der Drogenkonsumraum am Neumarkt bekommt längere Öffnungszeiten: Bis 23:00 Uhr statt 18:30 Uhr. (RadioKöln)

Grafik RheinEnergie

Förderplattform RheinStart - neue Anträge möglich

Köln - Nachhaltige Projekte in Köln und Region haben wieder die Chance auf ein RheinStart-Sponsoring. Das Förderprogramm der RheinEnergie vergibt 10.000 Euro für Crowdfunding-Projekte.

Bewerbungen sind bis Mittwoch, den 28. Februar 2024 möglich. Bewerben können sich Vereine, Bildungseinrichtungen und gemeinwohlorientierte Initiativen mit Vorhaben, die einen Bezug zu einem der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen haben: 

Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen, bezahlbare und saubere Energie, nachhaltige Städte und Gemeinden, nachhaltiger Konsum und Produktion und Maßnahmen zum Klimaschutz. Weitere Kriterien sind hochwertige Bildung und Industrie, Innovation und Infrastruktur. (PR)


RheinEnergie senkt den Gaspreis

Köln - Die RheinEnergie senkt den Erdgaspreis zum 01. März 2024: Der Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde beträgt dann 12,06 Cent brutto. Aktuell liegt der Arbeitspreis bei 17,13 Cent je Kilowattstunde.

Allerdings steht noch eine Entscheidung der Politik zur Wiedereinführung der normalen Mehrwertsteuer aus. Steigt sie von 7 auf 19%, beträgt der Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde 13,41 Cent.

Die Grundpreise bleiben unverändert. Die RheinEnergie wird alle Kunden schriftlich informieren und eine Senkung der Abschlagsbeträge für die Kunden automatisch vornehmen, diese müssen nichts tun. (RheinEnergie)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen