RheinEnergie senkt den Gaspreis

Köln - Die RheinEnergie senkt den Erdgaspreis zum 01. März 2024: Der Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde beträgt dann 12,06 Cent brutto. Aktuell liegt der Arbeitspreis bei 17,13 Cent je Kilowattstunde.

Allerdings steht noch eine Entscheidung der Politik zur Wiedereinführung der normalen Mehrwertsteuer aus. Steigt sie von 7 auf 19%, beträgt der Arbeitspreis pro verbrauchter Kilowattstunde 13,41 Cent.

Die Grundpreise bleiben unverändert. Die RheinEnergie wird alle Kunden schriftlich informieren und eine Senkung der Abschlagsbeträge für die Kunden automatisch vornehmen, diese müssen nichts tun. (RheinEnergie)

Kommentar von Lachmöve am 17.02.2024

Man kann an der Stelle den Staat loben, dass er schnell und unbürokratisch mit der gesenkten Mehrwertsteuer das Leben der Verbraucher etwas erleichterte. Man kann auch diese Realität ausblenden und die Politik wegen der Rücknahme der befristeten Erleichterung beschimpfen. Was werden wir wohl tun? Werden wir uns ein Beispiel an den Gastronomen und Landwirten nehmen?

So stellen sich die Planer das Elsdorfer Ufer des zukünftigen Hambachsees vor. Entwurf Must Städtebau
Tief-See in Hambach

Hambach - Ab 2030 entsteht im Tagebau Hambach der tiefste See Deutschlands. Die neuen Pläne dafür stellte die Gesellschaft Neuland Hambach in Niederzier vor. Der Aufwand ist gewaltig:

Über eine Rheinwasserleitung soll in den ersten zehn Jahren ein Minimum von 100.000 Litern Wasser pro Minute in den See laufen. Zweifellos hat das einen gewaltigen Einfluss auf die Anrainerkommunen.

Auch die Niederlande sind skeptisch. Ihre Trinkwasser- Versorgung ist stark vom Rhein abhängig. Zudem dringt Salzwasser aus der Nordsee in die Rheinmündung, wenn der Druck des Flusses nachlässt. (KStA)

Leihräder am Flughafen (Bild KVB)

Leihräder am Flughafen

Porz - Ab sofort können Reisende neben dem Auto oder der Bahn auch mit dem KVB-Rad zum Köln/Bonn Flughafen fahren. KVB eröffnet zwei Fahrrad-Ausleihstationen am Flughafen Köln/Bonn. (KStA)

Kommentar: Vom Dom aus sind es ca. 17 Fahrrad-KM zum Flughafen. Reisegepäck, was über einen Rucksack hinaus geht, sollte man dann vielleicht nicht dabei haben. Und hat der Benutzer spontan Regenkleidung dabei?

Also genau so spontan, wie in Köln das Wasser vom Himmel fällt? Mit Leihrädern am Flughafen wird sicher das Mobiliätsangebot vervollständigt. Aber unter "Verkehrswende" würde ich das noch nicht einordnen. (rb/MF)

Bild WDR / Uwe Schaffmeister
E-Scooter müssen leider draußen bleiben ..

NRW - Die Düsseldorfer Rheinbahn und die Duisburger DVG verbieten E-Scooter in Bussen und Bahnen. Sie begründen das mit Brandschutz und fehlenden Sicherheitsnormen für private E-Roller.

Das Verbot soll ab dem 01. März 2024 gelten. Grund dafür seien aktuelle Bewertungen des Brandschutzes nach Vorfällen mit brennenden Akkus im Ausland, unter anderem in London und Barcelona.

Daraufhin beschäftigte sich der Betriebsausschuss des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) damit und sprach eine Empfehlung aus, E-Scooter grundsätzlich von der Mitnahme auszuschließen. (WDR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Schussabgabe in Höhenhaus

Höhenhaus - Die Polizei Köln fahndet nach mehreren Männern, die am 20. Februar 2024 gegen 20.15 Uhr an einer Schussabgabe auf einen 21 Jahre alten Kölner beteiligt gewesen sein sollen.

Einsatzkräfte fanden den Mann mit Arm- und Fußverletzungen in einem Waldstück zwischen dem Zeisbuschweg und Kunstrasenplatz. Ein Zeuge hat zwei Personen mit einem dunklen Roller gesehen.

Die beiden kamen aus besagtem Waldstück gefahren und flüchteten über den Birkenweg in Richtung Lückerather Straße. Der Kölner wird derzeit stationär behandelt, Lebensgefahr besteht nicht. (Polizei)

Neuer Drogenkonsumraum in Kalk

Kalk - In Kalk soll es einen neuen Drogenkonsumraum an der Dillenburger Straße geben. Der Bauantrag soll diesen Monat eingereicht werden. Befürworter des Drogenkonsumraums sind die Kölner Grünen.

Ihr gesundheitspolitischer Sprecher Ralf Unna begrüßt das Projekt. Es sei ein wichtiges Hilfsangebot für Abhängige. Neben dem bestehenden Drogenkonsumraum am Neumarkt soll es auch ein Angebot im Rechtsrheinischen geben.

Drogensüchtige bekommen dort sauberes Spritzbesteck und Hilfe beim Ausstieg aus der Drogenspirale. Der Drogenkonsumraum am Neumarkt bekommt längere Öffnungszeiten: Bis 23:00 Uhr statt 18:30 Uhr. (RadioKöln)

Die Radtour führt auch zu Schloss Morsbroich (Foto: Lutz Fritsch, Wikipedia)
Erkundungstour per Fahrrad

Deutz - Viel Grün, das Barockschloß Morsbroich und uralte Kirchen sind Themen einer Fahrradtour, die am Samstag, den 27. April 2024 um 10:00 Uhr, am Rhein entlang, über Felder und durch Wälder bis nach Leverkusen-Schlebusch führt. 

Auf der Rücktour ist eine Einkehr im sogenannten Kunstfeld geplant. Zuvor wird der Dünnwald mit seiner als
Naturschutzgebiet ausgewiesenen Kiesgrube „Am Hornpottweg“ durchquert und danach die romanische Kirche St. Nikolaus besucht. Die Streckenlänge beträgt circa 30 km.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Der genaue Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. Kontakt: Ulrich Markert T: 0221 2576094 / ulma-colon@t-online.de (Stadt Köln, Amt für Grünflächen)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen