Deutz - Am Samstag, den 19. und Sonntag, den 20. Juli 2025 findet das 19. Amphi-Festival statt. Die Veranstaltung ist nach einem kurzen Ausflug zurück im Tanzbrunnen. Man rechnet wieder mit vielen interessant gewandeten Menschen.
Der KStA berichtete: "Der Tanzbrunnen war fest in dunkler Hand: Zum Amphi-Festival kamen rund 16.000 Besucher, die Szene präsentierte sich vielseitig und kreativ, die ausgefallene Garderobe spielt eine große Rolle.
So erscheint das Gelände bisweilen wie ein Laufsteg aus einer Fantasiewelt. Tanja aus Schwelm bezeichnet ihren Kleidungsstil als "Steampunk". Angelehnt an Jules Verne, findet die 31-Jährige diese Richtung besonders interessant." (KStA)
Erftstadt - Wer hat gesagt, dass nur Männer an allem schuld sind? Der Sündenbock im rheinischen Karneval muss nicht zwangsläufig maskulin sein. Das sagte sich Christiane Berg, Wirtin der Marktschänke in Erp.
Sie ließ über dem Eingang Nubbel und Nubbeline anbringen. „Gerechtigkeit muss sein“, sagt sie. Die Idee mit den mit Stroh gefüllten Puppen kam gut an: "Das machen wir gemeinsam mit den Gästen vor Aschermittwoch“, berichtete Berg.
Die beiden Puppen wurden bis zu ihrem feurigen Ende auf eine Bank in der Gaststätte gesetzt und regelmäßig mit Getränken versorgt. Die Deckel wurden gleich mitverbrannt, rein symbolisch, versteht sich .. (KStA)
Köln - Die Gewerkschaft ver.di kündigt für Donnerstag, den 06. März 2025 einen Warnstreik an. Er betrifft auch die Kölner Kliniken sowie die Pflegeheime des Bundes und der Kommunen.
Menschen in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Hintergrund ist der Tarifstreit mit Bund und Kommunen.
Dort steht Mitte März die nächste Verhandlungsrunde an. Bisher verliefen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst ergebnislos. (EXPRESS)
Mülheim - Der Wiener Platz hat eine neue, feste Toiletten-Anlage vor dem Gebäude Wiener Platz 4 neben der Einmündung der Frankfurter Straße. Das beschloss die Bezirksvertretung Mülheim und folgte damit einem Vorschlag der Verwaltung.
Die Installation war für 2023 geplant, aufgestellt wurde sie dann im Februar 2025. Fehlende Toiletten am zentralen Platz Mülheims waren immer wieder ein Thema. Bürger, aber auch Obdachlose, verrichteten ihre Notdurft häufig in den benachbarten Parkanlagen.
Die Verwaltung wählte ein Modell, das in Hamburg als Problemlöser - WC bekannt wurde und in vergleichbar schwierigen Situationen mit Erfolg eingesetzt wurde: „Es ist ein kostenloses Angebot und als Sitztoilette genderunabhängig.“ (rb/MF)
Köln - An Karneval hat die Stadtverwaltung besondere Öffnungszeiten: An Weiberfastnacht, den 27. Februar 2025, schließen die Ämter um 11:00 Uhr. Am Freitag danach, den 28. Februar, sind die städtischen Dienststellen normal geöffnet.
Aber seien Sie bitte rücksichtsvoll und sprechen das Personal mit gedämpfter Stimme an. Am Rosenmontag, den 03. März 2025, sind alle Dienststellen mit Publikumsverkehr geschlossen. Das Personal sammelt dann mit Blick auf den Jahresurlaub am Zugweg das Leergut.
Am Karnevalsdienstag, den 04. März, ist von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr normal geöffnet, wie auch am Aschermittwoch, den 05. März 2025. Kunden, die am Mittwoch ein Aschenkreuz auf der Stirn tragen, werden bevorzugt behandelt. Hoffen wir jedenfalls .. (rb/MF)
Mülheim - Der Internationale Frauentag (auch Weltfrauentag) ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und wird weltweit von Frauen- Organisationen jedes Jahr am 8. März begangen.
Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Alice Schwarzer plädierte einmal für eine Streichung: "Machen wir aus dem einen Frauentag im Jahr 365 Tage für Menschen, Frauen wie Männer."
Aber Frau Schwarzer ist als erfolgreiche Unternehmerin eine Ausnahme und verdient mehr als viele Männer. Solange die meisten Frauen für die gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer, ist Frau Schwarzer in dem Punkt kein Vorbild. (rb/MF)
Köln - Am Rosenmontag wird mit dem letzten Wagen des Rosenmontagszuges traditionell das Motto für die nächste Karnevalssaison vorgestellt. Dieses Jahr heißt es für die Saison 2025/2026:
"Alaaf - Mer dun et för Kölle!" Das Motto steht für den Einsatz vieler tausend Menschen, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für andere engagieren: ob im Sportverein oder in der Kirchengemeinde.
Ob in der Jugendarbeit oder im Hospiz. Ohne deren Einsatz würden viele caritative Organisationen und auch die Lokalpolitik ihre Arbeit kaum bewältigen können. Da hat das Festkomitee eine gute Wahl getroffen .. (rb/MF)
BRD - Zum Frauentag forderte die Gleichstellungs- Beauftragte eine Änderung der Nationalhymne. Aus "Vater-" soll "Heimatland" und aus "brüderlich mit Herz und Hand" "couragiert mit Herz und Hand" werden.
Sie verwies auf Formulierungen der österreichischen Hymne. Aus "Heimat bist du großer Söhne" wurde "Heimat großer Töchter und Söhne". Auch Kanada beschloss eine geschlechtsneutrale Änderung der Hymne. (T-Online)
Kommentar: Wir erinnern gerne an den Vorschlag aus dem Jahr 2018. Er wurde bis heute nicht umgesetzt. So ist das, wenn man immer neue Forderungen stellt, ohne die Beschlüsse von gestern auch umzusetzen .. (rb/MF)
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Köln - Informationen der Stadt sind in der Regel zuverlässig und frei von privatem Gewinnstreben. Das sollte auch beim Karneval so sein. Deshalb stellen wir gerne die Karnevalsseite der Stadt Köln vor.
Sie gibt einen Überblick über das närrische Geschehen in Köln, gibt Tipps zu Terminen, zum Schnapsverbot für Heranwachsende und dem Glasverbot. Zudem gibt es einen historischen Rückblick auf die Entstehung des Karnevals:
Sie reicht zurück auf die Frühlingsfeste der Römer und Griechen. Zugewanderte, Flüchtlinge und Karnevalstouristen finden Informationen in 15 Sprachen. Wobei "Kölle Alaaf" in allen Sprachen gleich klingen sollte .. (rb/MF)
Köln - 2024 waren in Deutschland knapp 49,4 Millionen PKW zugelassen. Davon waren 1,65 Mio Elektroautos. Das bedeutet für die Fahrzeugklasse einen Anstieg um 17% im Vergleich zum Vorjahr.
Der Anteil der Elektroautos an allen Pkw lag damit bei 3,3 Prozent, wie das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg mitteilte. Die Zahl der Hybridfahrzeuge stieg im vergangenen Jahr sogar noch stärker.
Diese Autos haben sowohl einen herkömmlichen Verbrennermotor als auch einen Elektroantrieb an Bord. Ihre Zahl nahm um 22 Prozent zu, ihr Anteil am Gesamtmarkt betrug 7,2 Prozent. (DLF)
Mülheim - Als die U-Bahn-Station Wiener Platz am 01. Juni 1997 eröffnet wurde, gab es als Zugabe ein akustisches Kunstwerk. Die "Sound-Extensions" von Bill Fontana wurden vom Künstler speziell für diesen Ort ausgewählt.
Es waren Klänge, die auch sonst an dem Ort anzutreffen sind: Aufnahmen von Zügen und Lokomotivpfeifen aus den Niederlanden, USA und Deutschland. Aber auch Geräusche der Golden Gate Brücke und Unterwasserklänge der Monterey Bay.
Der originelle akustische Wandteppich war so gut gelungen, dass uns sein Abschalten lange nicht auffiel. Und als er weg war, war es zu spät. Wir haben von der KVB dazu nichts gelesen oder gehört. Die Kunst hat es in Köln nicht immer leicht .. (rb/MF)
Köln - Für die Ausleihe und Rückgabe von KVB-Rädern und weitere Sharing-Fahrzeuge gelten an Karneval Sperrzonen. Von Mittwoch, den 26., bis Mittwoch, den 05. März 2025 bestehen sie in der Zülpicher Straße, dem Kwartier Latäng und den Uniwiesen.
Fermer am Chlodwigplatz, Severinstraße und Hohe Pforte, Rudolfplatz und Mittelstraße, Hans-Hartmann-Platz und der Straße „Auf dem Berlich“ sowie der Ottoplatz vor dem Deutzer Bahnhof, die Deutzer Freiheit und die Vorfelder der Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
Für die Nutzung des KVB-Rades wurden die Sperrzonen in die Software des Ortungssystems eingearbeitet. Somit werden Nutzer, die das KVB-Rad trotzdem in einer der Sperrzonen zurückgeben, automatisch mit einem Sonderentgelt in Höhe von 20 Euro belastet. (KVB)
BRD - Die gesetzlichen Feiertage sind sehr beliebt. Als arbeitsfreie Tage können die Bürger sie frei gestalten. Von ihnen ist aber nur der Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober bundesweit gültig.
Alle anderen Feiertage werden von den Landesregierungen festgesetzt. Wir beschränken uns deshalb auf die Regeln in Nordrhein-Westfalen. Die Wikipedia erklärt in bester Verwaltungslyrik das Wesen der Feiertage:
Sonn- und Feiertage sind als „Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung“ verfassungsmäßig garantiert. Besonders die "seelische Erhebung" wird in der Praxis wohl sehr unterschiedlich ausgelegt .. (rb/MF)
Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.
Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.
Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)
Leichlingen - 01.04.25 - Großeinsatz wegen Brand auf dem Wertstoffhof .. WDR ..
Wermelskirchen - 31.03.25 - Autofahrer stoppt auf der A1 ein brennendes Auto und verhindert so Schlimmeres .. WDR ..
Lindlar - 23.03.25 - Waldbrand nahe der ehemaligen Mülldeponie .. KStA ..
Sankt Augustin - 22.03.25 - Flugzeugabsturz, Kind überlebt, Pilot nicht .. KStA ..
Flittard - 19.03.25 - Wohnungsunternehmen Vivawest unterstützt Jugendzentrum Pauline .. KStA ..
Mülheim - 18.03.25 - Der Stadtteiltreff in der Stegerwaldsiedlung soll umgestaltet werden .. KStA ..
Dellbrück - 17.03.25 - Tierheim Dellbrück schließt sein Katzenhaus vorübergehend - Infektionsgefahr .. KStA ..
Deutz - 14.03.25 - Die IG Metall demonstriert am Samstag, den 15.03.25 auf der Deutzer Werft .. RadioKöln ..
Gremberg - 14.03.25 - Bombenfund in Gremberghoven .. Stadt Köln ..
Buchforst - 13.03.25 - Haus Buchforststraße 63 - Sanierung nach fünf Jahren Leerstand .. EXPRESS ..
Köln - 01.04.25 - Große Drogenrazzia mit Schwerpunkten im Rechtsrheinischen .. Polizei ..
Leverkusen - 31.03.25 - Autoraser gestoppt: Auto, Handy und Führerschein sind erst mal weg .. Polizei ..
Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..
Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..
Buchforst - 24.03.25 - Verabredung über Online-Dating-Plattform wird zur Falle .. Polizei ..
Brück - 24.03.25 - Mordversuch am Rather See - Prozessbeginn .. Radio Köln ..
Deutz - 20.03.25 - Autorennen am Rheinpark - Mercedes und Führerschein des 19-jährigen beschlagnahmt .. Polizei ..
Höhenhaus - 18.03.25 - Internistischer Notfall? Autofahrer prallen auf dem Weidenbruch gegeneinander .. Polizei ..
Buchheim - 17.03.25 - Flucht eines Autofahrers beginnt auf dem Herler Ring und endet in Langenfeld .. Polizei ..
Holweide - 17.03.25 - Gestohlenen E-Scooter geortet und ein Diebeslager gefunden .. Polizei ..
Porz - 14.03.25 - Polizei findet Drogen und Geld gleich kiloweise bei mutmaßlichen Dealern .. Polizei ..
Kalk - 11.03.25 - Razzia im Veedel: Drogen, Bargeld, falsche Papiere, Randale im Laden .. hier wird's nie langweilig .. Polizei ..
Buchheim - Die Stadt Köln und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. wollen in Buchheim eine "Waldinsel" anlegen. Das Vorhaben an St. Theresia bezieht die GGS und das Jugendhaus Treffer bei Planung und Umsetzung ein.
Waldpädagogen der Waldschule Köln begleiten die Schüler hierbei. Die gemeinsame Gestaltung und Pflege der Waldinsel kann so das soziale Miteinander prägen sowie das Verantwortungsbewusstsein für das Kölner Stadtgrün fördern.
Eine Waldinsel ist ein Miniaturwald aus einer dichten Anpflanzung standortangepasster und heimischer Baum- und Sträucher. Die Waldinseln senken die Temperatur im Umfeld, speichern Wasser und verbessern die Luftqualität. (Stadt Köln, 18.02.25)
Köln - Radio Köln verkündet nicht ohne Stolz: Das Taxifahren wird bei uns in Köln nicht teurer, wie geplant, sondern transparenter. Denn ab dem 1. Februar 2025 dürft ihr mit den Fahrerinnen und Fahrern Festpreise aushandeln.
Stadt und Taxi-Interessenvertretungen hatten eigentlich den Kilometerpreis anheben wollen. Die Erhöhung wäre laut des Taxigewerbes nötig gewesen, damit sie ihren Fahrern zum Jahreswechsel auch den Mindestlohn zahlen können.
Das lehnte der Rat allerdings ab. Möglich ist es jetzt aber, einen Festpreis auszuhandeln: Der darf maximal 20 Prozent über oder fünf Prozent unter dem gültigen Beförderungsentgelt liegen. Taxi-Konkurrent Uber begrüßt den Schritt. (RadioKöln)
Mülheim - Am Sonntag, den 09. März 2025 sind um 17:00 Uhr wieder junge Preisträger renommierter europäischer Musikwettbewerbe zu Gast in der Erlöserkirche in Mülheim.
Veranstaltungsort ist die Baptistengemeinde Mülheim, Salzstraße 2, 51063 Köln. Im zwölften Konzert der Reihe spielen drei PreisträgerInnen internationaler Musik- Wettbewerbe.
Der Abend wird von der Stiftung LebenMülheim und der European Union of Music Competitions for Youth getragen. Der Eintritt ist frei, aber wir bitten herzlich um eine Spende zur Unterstützung der Stiftungsarbeit. (PR)
Köln - Neben den RadPendlerRouten nach Niederkassel, Troisdorf, Rösrath, Bergisch Gladbach, Leverkusen und Frechen sind weitere Strecken nach Wesseling, Pulheim und Dormagen geplant.
Damit werden alle Stadtbezirke an das zukünftige RadPendlerRouten-Netz angebunden sein. Entsprechende Beschlussvorlagen für die jeweils zuständigen Gremien werden aktuell vorbereitet.
Das RadPendlerRouten-Netz richtet sich vor allem an Pendler. Zügig und sicher fahrbare Radverbindungen helfen, klimaschädlichen Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. (Stadt Köln, 18.09.23)
Köln - Die Uni-Klinik sucht an den jecken Tagen dringend Blutspender. denn in dieser Zeit wird zu wenig Blut gespendet. Besonders gefragt sind Spenden der Blutgruppen A, Null und B, Rhesusfaktor negativ.
Die Uniklinik ist in der Regel an Weiberfastnacht und Freitag von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. Rosenmontag bleibt sie geschlossen. Spenden können Sie auch am Veilchensdienstag und Aschermittwoch von 12-20 Uhr. (Blutspendezentrale)
Kommentar: Besonders als Vampir verkleidete Jecke freuen sich über die Blutspenden, sie haben schließlich auch Durst. Wer Blut spenden will, sollte aber aber an eines denken: Die Blutbank nimmt nur richtiges Blut und keinen rot gefärbten Restalkohol .. (rb/MF)
Porz - Die Getreideernte auf den Feldern im Langeler Rheinbogen ist eingefahren, aber neben den Äckern aber grünt und blüht es vielerorts: Eine Freude für die Augen und gut für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Das groß angelegte Blühstreifen-Projekt, das Porzer Landwirte im Arbeitskreis „Drüber und Drunter“ verwirklicht haben, siedelte an zahlreichen Randstreifen der Felder bunte Abwechslung an.
Im Frühjahr ausgesät, haben sich die eigens für diese Gegend zusammengestellten Saatmischungen meist gut entwickelt. Die weißen Buchweizenrispen oder leuchtend orangefarbige Ringelblumen hatten bereits ihre Blütezeit. (KStA)
Stammheim - An der Ecke Schlossstraße und Stammheimer Ring bin ich oft vorbeigefahren und habe nie etwas bemerkt. Bis heute. Da warte ich auf ein abbiegendes Auto und lese das Straßenschild "Schloßstr."
Moment mal, heißt es nicht "Schloss"? Also auf ein kurzes "o" in Schloss folgt ein Doppel-"s" und auf ein langes "a" in Straße ein "ß"? Vielleicht hatte der fleissige Schildermahler auch nur Angst vor dreimal "s" hintereinander in "Schlossstraße"?
Korrekturen.de erklärt: Schloß war bis zur Rechtschreibreform ok. Danach hieß es Schloss. Ich kraule beruhigt meinen Schoßhund. "Schosshund", das wär ja noch schöner. Auch "Lap-Dog" geht. Aber schreibt man das mit Bindestrich oder zusammen? (rb/MF)
Mülheim - Ich fahre auf der Bergisch Gladbacher Straße. Der Verkehr fließt zäh, aber ich hab's nicht eilig. Vor mir ist ein blauer BMW-Kombi. Herrchen sitzt entspannt am Steuer, der linke Arm hängt aus dem Fenster.
Ein Hund wuselt auf der Ladefläche herum. Das friedliche Bild ändert sich an der Ampel. Eine Frau mit Hund überquert die Straße, der Hund im BMW rastet aus und bellt wie ein Verrückter. Herrchen langt nach hinten, um das Tier zu beruhigen.
Das misslingt und er reisst dabei das Trenngitter herunter. Er hält an, reißt die Heckklappe auf und herrscht den Hund an: "Wat soll dat denn, du Doof?!?" Schade, dass ich weiterfahren muss. Ich hätte zu gerne die weitere Unterhaltung gehört .. (rb/MF)
Mülheim - Radfahrer wundern sich schon lange nicht mehr über die Radstreifen auf der Frankfurter Straße. Zu offensichtlich sind es nur Park- Ersatzflächen für Autos und keine geschützten Verkehrsflächen für Radfahrer.
Zudem sind die Radstreifen mit unterbrochenen Linien markiert, die von Autofahrern überfahren werden dürfen. Das tun sie ständig, die KVB-Busse ebenfalls. Zudem werden hier PKW's gerne für den schnellen Einkauf abgestellt.
Radfahrer haben hier keine Chance, es gibt ja auch noch DHL und UPS. Was die Situation aber entspannt, ist die völlige Abwesenheit städtischer Ordnungskräfte. Die würden nur unnötig Stress in's Geschehen bringen .. (rb/MF)
Dünnwald - Lebensgroße Wildsauen, Adler oder kleine Bären sind im Wildpark Dünnwald in den Gehegen und am Wegesrand zu sehen. Meinolf Zavelberg heißt der Schöpfer der hölzernen Figuren.
Zavelberg ist Forstwirtschaftsmeister im Rechtsrheinischen und „Carving"-Künstler. So nennt sich die aus Nordamerika stammende Kunst, mit der Kettensäge Skulpturen aus Baumstämmen zu schnitzen.
Zavelberg hat sich die Technik von den Meistern in den USA und Kanada abgeguckt. „Die Motorsäge ist ja das Hauptarbeitsgerät eines Forstwirts“, erklärt er, „da dachte ich, das probiere ich zu Hause auch mal aus“. (KStA)
Mülheim - Die Frankfurter Straße dient der Nah- und Grundversorgung. Einmal die Straße rauf und man hat das Nötigste im Körbchen. Auch wenn viele gute Einzelhändler weg sind, erfüllt die Straße die meisten Anforderungen.
Mit Backwaren sind wir sogar überversorgt. Vom Wiener Platz bis zum Mülheimer Bahnhof gibt es ein Dutzend Backwaren-Verkaufsstellen. “Bäckereien” sind das nicht, hier wird lediglich angeliefert oder bestenfalls aufgebacken.
Da trotz der großen Konkurrenz alle ihr Auskommen haben, scheinen die Gewinnspannen bei der Teigverarbeitung beachtlich zu sein. Man kann das Verschwinden traditioneller Bäckereien bedauern. Aber hat nicht jeder Haushalt einen Backofen? (rb/MF)
Köln - Manchmal müssen Kinder in akuten Krisen kurzfristig aus ihren Familien herausgenommen werden. Dann ist besonders für jüngere Kinder die vorübergehende Betreuung in einer Bereitschaftspflegefamilie sinnvoll.
Die familiäre Bereitschaftsbetreuung ist eine besondere Form der Krisenunterbringung für Kinder. Bereitschaftspflegefamilien nehmen Kinder nach einer Inobhutnahme "von jetzt auf gleich" auf und betreuen sie, bis die weitere Perspektive für das Kind geklärt ist.
Das kann einige Wochen, aber auch Monate dauern. Die Stadt Köln sucht engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen, die Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ein liebevolles Zuhause auf Zeit geben wollen. (Stadt Köln)
Mülheim - "Kauf' nichts, wofür man Werbung macht!" Mein Großvater glaubte, dass das Geld, war der Hersteller für Werbung ausgibt, nicht im Produkt stecken kann. Werbung sei Betrug am Kunden.
Heute ist die Werbung allgegenwärtig. Dabei kommt es zu erstaunlichen Innovationen. Ich stehe im Kaufland an der Kasse. Ein Schild wirbt mit "Süßwarenfreie Kasse! Ein Kaufland-Service!"
Wie bitte? Jetzt ist schon das Weglassen von Angeboten ein Service, mit dem man wieder werben kann? Gewissermaßen hat Opa ja Glück, dass er sich diesen Unsinn nicht mehr anhören muss .. (rb/MF)
Mülheim - Vorwitzige Krokusse zaubern schon im Februar vorwiegend in weiß, gelb und lila die ersten Farbtupfer in die Gärten. Es sind bei uns meist Unterarten wie vernus und albiflorus, der weiße und der Frühlings-Safran.
In unserem Garten in Mülheim hat sich die lila Variante durchgesetzt, siehe Bild. Der Krokus blüht bis in den April hinein. Der Name des Safran Krokus (Sativus) leitet sich aus dem Arabischen von safra=gelb wegen seiner starken Färbekraft ab.
Der Safran wird aus den orange-gelben Narben in der Blüte, den Safranfäden, gewonnen. Die Gewinnung ist aufwendig, aus etwa 200.000 Blüten ergibt sich 1 Kilo Safran, daher der hohe Preis. Den Safrankrokus sehen wir jetzt aber nicht, er ist ein Herbstblüher. (rb/MF)
Mülheim - Optimal für die Umwelt ist es natürlich, wenn Abfall gar nicht erst entsteht. Dieses Herangehen bezeichnet man auch mit dem Schlagwort "Zero Waste", also "Null Müll", was komplette Abfallvermeidung bedeutet.
Entscheidend dabei ist die Frage: Ist das wirklich Müll? Dinge, die Sie in die Mülltonne werfen, können eventuell von anderen noch gebraucht werden, mit einfachen Handgriffen repariert werden oder mit ein wenig Phantasie in anderen Bereichen noch einmal zum Einsatz kommen.
Die AWB hat eine Reihe nützlicher Tipps zusammengestellt. Wir zeigen Ihnen, wie sich Abfälle vermeiden lassen. Ein guter Tipp ist beispielsweise die Nutzung der AWB Tauschbörse, in der Sie Ihre gut erhaltenen Gebrauchsgegenstände direkt tauschen oder verschenken können. (AWB)
Köln - Die Stadt bittet Radfahrer, ihre Räder an Karneval so abzustellen, dass niemand gefährdet oder behindert wird. Besonders Wege und Aufstellflächen der Karnevalsumzüge müssen frei bleiben.
Fahrräder werden sonst im Rahmen der Gefahrenabwehr vom Ordnungsamt entfernt und sichergestellt. Räder, die an den Karnevalstagen abtransportiert werden müssen, kommen zunächst in die bezirklichen Bauhöfe.
Ab Aschermittwoch können die Besitzer bei 115 oder 0221 / 221-0 anrufen und Angaben zur Person und zum vermissten Rad machen. Mit etwas Glück kann der Ordnungsdienst Rad und Eigentümer identifizieren. (Stadt Köln)
China - Millionen Chinesen dürfen das Land nicht verlassen, weil ihr Sozialpunktesystem nicht genug Pluspunkte hat. Viele im Westen belächelten das digitale Belohnungs- und Bestrafungssystem. Das Lachen dürfte uns vergangen sein.
Bei uns verfolgen die "sozialen" Medien wie Facebook ähnliche Ziele und brauchen dazu nicht mal die Hilfe des Staates. Die soziale Kontrolle durch die "User" genügt: Wer nicht bei Facebook ist, existiert nicht. Wer nicht über X sendet, den hört man nicht.
Diese "sozialen" Medien sind sofort zur Kooperation mit autoritären Systemen in der Türkei, Saudi-Arabien und China bereit, unterdrücken Nachrichten und betreiben Zensur im Sinne der Diktatoren. Alles, um die Geschäfte nicht zu gefährden. Soviel zum Anspruch, "sozial" zu sein .. (rb/MF)
BRD - Wer das 16. Lebensjahr vollendet hat, unterliegt der Ausweispflicht: Er muss einen gültiges Personalausweis oder Reisepass besitzen. Ist kein gültiger Identitätsnachweis vorhanden, begeht man eine Ordnungswidrigkeit.
Für Personen unter 16 gibt es keine Ausweispflicht. Im Ausland müssen sie einen Kinderreisepass mit sich führen. Man darf Personalausweis oder Reisepass NICHT als Pfand weggeben. Für den Besitzer gilt die sogenannte Gewahrsamspflicht.
Man muss ihn aber nicht ständig dabei haben. Im Zweifelsfall erfolgt die Identitätsfeststellung auf der Polizeiwache. Die Kopie auf dem Handy ist zwar kein amtliches Dokument, hilft aber in vielen Fällen weiter. (rb/MF)
Mülheim - Der Winterling ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Er wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt und ist eine der ersten Frühlingsblumen. Der Gattungsname Eranthis setzt sich aus dem Griechischen für Frühling und Blüte zusammen.
Die Blütezeit reicht im Vorfrühling von Februar bis März. Wie bei allen Frühjahrsgeophyten ziehen die oberirdischen Pflanzenteile zum Sommer hin ein. Die Pflanze überdauert bis zum Neuaustrieb im kommenden Jahr ins der im Boden liegenden Knolle, in der die Nährstoffe hierfür gespeichert werden.
Informationen für Bestäuber: Der Winterling liefert als eine der ersten Pflanzen im Jahr Nektar und Pollen. Sie produziert pro Blüte etwa 1,23 mg Nektar mit einer Zuckerkonzentration von ca. 72%. Die Blüten sind bei Sonnenschein geöffnet und schließen abends ab 19 Uhr oder früher. (Wikipedia)
Mülheim - Wir alle kneifen schon mal gerne vor lästigen Aufgaben. Dann sucht unser Gehirn nach einem Ausweg: "Ich fahr' nicht Rad, es regnet sicher gleich." Der Spruch passt auch beim Fensterputzen.
Der Volksmund bringt es auf den Punkt: "Morgen ist auch noch ein Tag." In Spanien sagt man "Mañana" dazu. Auch der Kölner, von Natur aus Herr über Zeit und Raum, weicht Aufgaben elegant aus: "Küss' do hück net, küss' do morge .."
Pedanten machen sich mit "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen" eher unbeliebt. Mein Urteil über die Aufschieberitis ist eindeutig: "Aufschieben tut kurz wohl und lange weh." Dazu nickt mein Zahnarzt .. (rb/MF)
Dünnwald - An vielen Orten zeigt schon im Februar das Kleine Schneeglöckchen seine Blüten. Gegen die Kälte bilden Schneeglöckchen ihre Zwiebeln als sogenannte Überdauerungs- Organe aus.
Diese Zwiebelpflanze produziert Biowärme (etwa 8-10°C), die leichten Schnee um Stängel und Blätter schmelzen lässt. In der Medizin wird der Pflanzenbestandteil Galantamin gegen Demenz und Alzheimer genutzt. (Wikipedia)
Kommentar: Das Schneeglöckchen ist ein Heilmittel gegen Alzheimer und Demenz? Da pflücken wir ein paar, vorsichtshalber. Wie, das geht nicht, die stehen unter Naturschutz? Na, hoffentlich vergessen wir das nicht .. (rb/MF)
Dellbrück - Auf der Wasserwerkstraße, die von der Bergisch Gladbacher Straße abgeht, hat der Radfahrer die Wahl zwischen Pest und Cholera: Entweder er riskiert sein Leben auf der Straße oder den Bahngleisen.
Den Bezirksvertretern ist das schon lange ein Dorn im Auge. Seit Jahren wiederholen sie die Forderung, diesen Gefahren- Schwerpunkt zu beseitigen. Muss erst jemand um's Leben kommen, bevor ein Radweg gebaut wird? (KStA, 18.02.13)
Kommentar: Die Mülheimer Fahrrad Gruppe forderte 2007 den Radweg entlang der Wasserwerkstraße und dem Mauspfad. Sie berief sich auf einen Antrag der Grünen und einen Beschluss von 2001. Was haben wir eigentlich heute für ein Datum? (rb/MF)
Köln - Vor einiger Zeit herrschte im Netz große Aufregung über die Schokoküsse der Konditorei Fromme. Sie waren mit dunkler Glasur überzogen, mit dicken Lippen dekoriert und manche trugen einen Knochen im Haar ..
„Lustige Karnevalsköpfe“ lautet die Bezeichung für die Bäckerei-Produkte. Ins Rollen kam die Entrüstung durch einen Twitter-Post: Jasmina Kuhnke, Autorin und Kolumnistin, nennt sich in dem sozialen Netzwerk Quattromilf und hat mehr als 31.000 Follower.
Die Reaktion der jungen Vierfach-Mama: „Liebes Café Fromme, ihr Backwerk widert mich an!“ Das sahen viele Nutzer ähnlich. Twitter-User Trashy schreibt: „Ich bin dafür, dass man solche kolonial-rassistischen Darstellungen unter Strafe stellt.“ (EXPRESS)
Mülheim / Deutz - Von Kursen rund um's Kind bis hin zu Yoga bietet das Programm des katholischen Familienforums Köln viel Interessantes.
Die Kurse sind überwiegend den großen Bereichen Kinder, Kultur, Beruf und Gesellschaft, Familie und Haushalt sowie Gesundheit und Pflege zugeordnet.
Das Familienforum Köln hat einen Standort in der Stegerwaldsiedlung, An St. Urban 2, 51063 Köln. Sie erreichen es mit den KVB-Linien 3 und 4, Haltestelle Stegerwaldstrasse. (rb/MF)
Berlin - Imame in deutschen Moscheen sollten nach Meinung des ehemaligen Bundestagspräsidenten Lammert Deutsch sprechen. "Dass jemand, der in Deutschland tätig ist, auch Deutsch spricht, halte ich für selbstverständlich."
Das Islam-Gesetz Österreich's ist aus Lammerts Sicht "ein interessanter Versuch, Klärungen herbeizuführen, für die es auch in Deutschland Bedarf gibt". Ob dies per Gesetz erfolgen müsse, sei eine andere Frage. (Radio Köln)
Kommentar: Europa weiß nicht, was in den Moscheen gepredigt wird. Es versteht weder die Sprache noch die Inhalte. Österreich will sich aus dieser Ahnungslosigkeit befreien, davon kann Deutschland nur lernen. (rb/MF)
Dellbrück - Während ich auf die Straßenbahn warte, schlendere ich ein paar Meter über die Dellbrücker Hauptstraße. Als Brillenträger bleibe ich natürlich auch beim Optiker stehen und schau mir seine Auslage an.
Das Geschäft ist geschlossen, die Belegschaft ist auf einer "Fortbilung". Mit fällt gleich die originelle Schreibweise auf. Seit ich in einem Verlag viele Jahre Korrektur lesen musste, springen mir Schreibfehler gleich in's Auge.
Als unerschütterlicher Optimist vermute ich, dass in diesem Fall die Belegschaft zu einem Rechtsschreibkurs unterwegs ist. Richtiglesen kann nicht das Problem sein, denn Brillen hat es ja hier mehr als genug .. (rb/MF)
Köln - Das Jugendamt der Stadt Köln sucht ständig Menschen, die einem fremden Kind ein neues Zuhause geben. Derzeit macht die Stadt mit einer Postkartenaktion auf das Thema Pflegekind und Pflegefamilie aufmerksam.
Äußere Lebensbedingungen, Schicksalsschläge oder Krankheit überfordern manche Eltern, die daher zeitweise oder auf Dauer die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder nicht sicherstellen können. Für diese Kinder werden Pflegefamilien gesucht.
Wer sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessiert, wendet sich bitte zuerst an den zentralen Pflegekinderdienst der Stadt Köln, Rheingasse 11, 50676 Köln, Rufnummern 0221 / 221-24372. (Stadt Köln)
Bonn - Am Samstag, den 03. Mai 2025 startet die traditionsreiche Veranstaltungsreihe mit "Rhein in Flammen am Siebengebirge". Die dreitägige Landveranstaltung in der Bonner Rheinaue bietet ein umfangreiches Bühnenprogramm für Jung und Alt.
Am Samstag, den 03. Mai starten die Schiffe zu Berg entlang des romantischen Siebengebirges. Der Startschuss für den Schiffskonvoi erfolgt bei Einbruch der Dunkelheit. Die Schiffe gleiten im Verband zu Tal, entlang einer Landschaftskulisse.
Die gestaltet sich aus einer Mischung von Naturlandschaft, Urbanität und Illuminierungs-Highlights. Krönender Abschluss ist das musiksynchrone Höhenfeuerwerk in Kombination mit einer erstmaligen Drohnenshow! (PR)
Buchforst - Am Freitag, den 07. März 2025 zeigen wir um 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) die Komödie "Zwei zu eins". Halberstadt 1990: Maren, Robert und Volker kennen sich seit ihrer Kindheit.
Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Die 3 schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Der Film basiert auf wahren Geschehnissen:
Millionen von DDR-Mark wanderten zur Währungsunion in unterirdische Gewölbe. Sicher ist, dass aus dem Stollen Geld entwendet wurde. Der Eintritt ist frei, für Getränke wird eine Spende erbeten. (Stadtteilzentrum)
Siegburg - Am Sonntag, den 09. März 2025 ist von 11:00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder für alle, die am Reisen mit dem Fahrrad interessiert sind, ein nützlicher und wichtiger Termin: die ADFC-Radreisemesse im Bonner Raum.
Aber auch für Kurzurlaube und Wochenendfahrten finden Sie auf der Messe nützliche Tipps. Hier stellen sich Reiseveranstalter, Tourismusverbände und Regionen, Fahrradhändler und -hersteller und Händler für Reiseausrüstungen vor.
Die Messe ist von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und findet in der Rhein-Sieg-Forum in Siegburg statt. Die vorher genutzte Stadthalle Bad Godesberg fällt vorläufig als Veranstaltungsort aus. Der Eintritt ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. (rb/MF)
Köln - Das Kulturfestival "Sommerblut" findet dieses Jahr von Mittwoch, den 30. April bis Sonntag, den 11. Mai 2025 statt. Das umfangreiche Programm finden Sie online auf den Seiten des Veranstalters.
Sommerblut verbindet unterschiedliche gesellschaftliche, soziale und politische Standpunkte und Identitäten miteinander und lädt ein zu einem Perspektivwechsel, mit Theater, Tanz, Musik und Ausstellungen.
Sommerblut strebt eine grenzüberschreitende, mutige, eben einer multipolaren Kunst und Kultur an. Auch Comedy, Theater und Begegnungen künstlerischer Art ziehen sich als roter Faden durch's Programm. (SB)
Bonn - Von Donnerstag, den 01. Mai, bis Sonntag, den 04. Mai 2025 verwandelt sich der Bonner Münsterplatz von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr in eine große Werkstatt. Handwerker führen ihre künstlerischen und handwerklichen Geschicke vor.
Alle Gegenstände werden in Handarbeit nach eigenen Entwürfen hergestellt. Klassische Handwerksberufe wie Korbflechter, Spinnerei, Steinmetz, Stellmacher, Hutmacher oder Drechsler lassen die Besucher über die Fertigungsweisen staunen.
Hergestellt werden einfallsreiche Gebrauchsartikel und Deko- Gegenstände. Darunter Spielzeug aus Naturmaterialien, Malerei, Kleinlederarbeiten, Baumschubladen, Schmuckobjekte verschiedenster Arten und vieles mehr. (Stadt Bonn)
Bonn - Von Donnerstag, den 01., bis Samstag, den 24. Mai 2025, steht die Bundesstadt Bonn wieder im Zeichen des Jazz. Das Jazzfest Bonn ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Jazzmusik.
Sie hat sich zum Ziel gesetzt, neben internationalen Stars die hohe Qualität regionaler und nationaler Jazzmusiker dem Publikum zu zeigen. Daher gibt neben renommierten Jazz-Musikern auch immer etwas Neues zu entdecken.
Und nicht selten ist es gerade das, was das Publikum ganz besonders schätzt. Das Jazzfest Bonn gastiert in unterschiedlichen Räumen wie der Bundeskunsthalle, dem Post Tower, der Brotfabrik oder im Haus der Geschichte. (JfB)
BRD - Die Woche der Meinungsfreiheit ist vom 03. bis zum 10. Mai 2025. Laut einer Allensbach-Umfrage 2021 glaubte nur die Hälfte aller Deutschen, die politische Meinung frei äußern zu können. Das war der niedrigste Wert seit 1953.
44% der Befragten gaben an, mit Äußerungen vorsichtig zu sein. 59% nannten den Islam ein Thema, bei dem man sich zurückhalten müsse. 28% sagten dasselbe über „Vaterlandsliebe und Patriotismus“ und 19% über die Gleichberechtigung von Frauen.
Am positivsten bewerteten Sympathisanten von Grünen und Union die Meinungsfreiheit in Deutschland. Am anderen Ende der Skala sind die Anhänger der AfD: Von ihnen sagen nur 12%, zu ihrer Meinung in der Öffentlichkeit stehen zu können. (DLF)
Köln - Am Mittwoch, den 15. Mai 2025 findet wieder der Kölner Leselauf statt. Er besteht aus einer Rad-Demo durch die Landschaft um Müngersdorf und einem Lauf über 5 oder 10 Km und einem 2,5 Km LeseWalk durch das RheinEnergieSTADION und den Sportpark.
Alle Startgelder des Kölner Leselaufs werden zu 100% zur Einrichtung und Erhaltung von Leseclubs an Schulen im Raum Köln-Bonn verwendet. Allein in den letzten Jahren wurden 17 neue Leseclubs an Schulen eröffnet.
Start und Ziel ist direkt am RheinEnergieSTADION (Ecke Nord-Ost). Um 17.45 Uhr startet der 5 km Lauf (2 Runden) und zeitgleich der 2,5 km Walk (1 Runde). Um 19.15 Uhr startet der 10 km Lauf für Teams und Einzelstarter. (PR)
Longerich - An Pfingstsonntag, den 08. und Montag, den 09. Juni 2025 werden bei den Cologne Classic wieder zahlreiche Sportler in den verschiedenen Wettbewerben um Siege, Platzierungen und Punkte kämpfen.
Beim letzten Mal vor Corona firmierte die Veranstaltung unter dem Titel "Internationale Renntage" und fand in Longerich und Elsdorf statt. Neben den normalen Radrennen gab es auch ein Fixierennen, das sind Fahrräder ohne Gangschaltung.
Auch die Inliner rollten um die Wette und beim Kinderradrennen für 2-9-jährige kam jede Menge Stimmung auf. Ob der 2020 neu gegründete Cologne Classic Cup – eine Gesamtwertung beider Tage - wieder im Programm ist, verrät der Veranstalter. (PR)
Haldern - Von Donnerstag, den 07. bis Samstag, den 09. August 2025 ist die kleine Stadt Haldern am Niederrhein für viele Musikfreunde wieder der Nabel der Welt. Haldern hat durch das Pop-Festival große Bekanntheit erlangt.
Der Schwerpunkt liegt auf noch unbekannten Gruppen der Indie-Musik, Singer-Songwriter und des Folk-Rock. Es traten auch bekannte Künstler wie Bob Geldof, Heather Nova und Patti Smith auf. Veranstaltungsort für ca. 7.000 Zuschauer ist der alte Reitplatz.
Eine Erweiterung des Festivalgeländes schließen die Veranstalter aus. Das Festival 2020 wurde wegen der Pandemie abgesagt und fand 2021 in verkleinerter Form statt. Jetzt aber wieder in Normalgröße! (PR)
Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.
Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.
Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)
Köln - Am Samstag, den 20. September 2025, veranstaltet die Aidshilfe Köln den Benefizlauf "Run of Colours". Start und Ziel ist der Harry-Blum-Platz im Rheinauhafen. Die Sache zählt, nicht die Bestzeiten.
Die Läufer können Stecken von 5, 10 oder 15 km wählen. Auch Walker sind willkommen. Die Erlöse des Run of Colours gehen komplett an die Aidshilfe Köln. In den letzten drei Jahren kamen knapp 100.000 Euro zusammen.
Mit 1.803 Anmeldungen in 2024 hat die Aidshilfe bewiesen, dass gemeinsam Großes erreicht werden kann. Dieses Jahr wollen die Veranstalter die magische Marke von 2.000 knacken. (Aidshilfe Köln e.V.)