Die Räder werden ebenerdig in eine Box gestellt, danach vollautomatisch in ein Regal gestapelt. Foto Heinzmann
Fahrradparkhäuser - eine gute Idee?

Köln - Parkplatznot herrscht auch für Radfahrer. Die finden nicht überall sichere Abstellmöglichkeiten. Weil der Platz knapp ist, will die Stadt in die Höhe bauen. Geplant sind fünf so genannte Bike-Tower.

In der 10 m hohen Konstruktion können auf 62qm 120 Räder untergebracht werden. „Die Zugangskontrolle erfolgt über Chipkarten. Man stellt das Fahrrad in einer Box ab, die fährt vollautomatisch in ein Regal.

Sein Velo wieder abzuholen, dauere nur ein bis zwei Minuten. „Und damit sich keine Schlangen bilden, können bis zu zwölf Personen gleichzeitig ihre Räder bringen oder holen.“ (KR, 28.11.17)

Kommentar von Biker am 28.11.2017

Man könnte natürlich auch einfach ein paar Autoparktaschen für's Fahrradparken umwidmen und dem geänderten Mobilitätsverhalten der Bürger wäre Rechnung getragen. Das kostet ein paar hundert Euro, etwas Farbe und ist an einem Tag erledigt. Ist euch zu einfach, nicht wahr? Ja, das habe ich mir schon gedacht ..

Kommentar von Spottdrossel am 28.11.2017

Tja, unsere Jungs von der Stadtplanung werden halt nie erwachsen. Die sind erst dann glücklich, wenn sie für ein Low-Tech-Problem eine Hi-Tech-Lösung finden ..

Der Bundestag könnte uns über drei eigene Kanäle für Nachrichten, Adressen und Termine informieren (Bild links). Er hält aber die Lösung rechts für sinnvoller .. (rb/MF)

TikTok im Bundestag

Berlin - Der Bundestag bekommt einen TikTok-Account. Bundestagspräsidentin Klöckner will so die jungen Menschen erreichen, „die sich nirgendwo anders informieren.“ Auch Bundeskanzler Merz ist schon dabei.

Bislang ist der Deutsche Bundestag auf Instagram, YouTube, Whatsapp, X (früher Twitter), Mastodon, Bluesky und LinkedIn aktiv. Mit TikTok soll nun das achte Medium hinzukommen, trotz einiger Sicherheitsbedenken. (MSN)

Kommentar: Beim Datenschutz steht die Plattform in der Kritik. Spötter glauben, man könne alle Nutzerdaten gleich an die chinesische Regierung durchreichen, ohne den Umweg über TikTok  nehmen zu müssen. (MSN)

Ein Bild von einem Kakao .. (Bild Freepic)

Der Kakao ist warm ..

Köln - Wir sind auf einem Winterspaziergang. Der Himmel ist strahlendblau und die Luft eiskalt. Wir kommen am zugefrorenen See an ein geöffnetes Café. Nichts wie rein in die gute Stube. 

Die Erwachsenen nehmen Milchkaffee, die Buben heißen Kakao mit Sahne. Ein Kind probiert und setzt die Tasse wieder ab. Ist was nicht in Ordnung? Das Kind nickt: "Kannst du mir den Kakao warm machen?"

Ich rufe den Kellner: "Der Kakao ist kalt, können sie den bitte noch mal aufwärmen?" Da schüttelt das Kind den Kopf und sagt zum Kellner: "Nein, er ist zu heiß, kann ich etwas kalte Milch rein haben?" (rb/MF)

Ladestation an der Bordsteinkante (Bild Rheinmetall)
Strom laden an der Bordsteinkante

Köln - Die Stadt Köln startet gemeinsam mit der TankE GmbH und dem Rheinmetall Konzern ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum.

Ziel des Projekts ist die Integration der von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei Standorten im Stadtgebiet, um die Akzeptanz sowie städtebauliche und gestalterische Vorteile auszuloten.

Durch Integration der Ladeelektronik in einen Bordstein wird dieser faktisch zur Ladesäule. Der Startschuss war für 2023 geplant, jetzt geht im April 2024 endlich die erste Ladekante in Lindenthal in Betrieb. (RK)

Mit "punktueller" Verbesserung des Klimas sind wohl touristisch relevante Orte gemeint. (Bild RheinEnergie)

Wasserschläuche gegen Sommerhitze

Köln - Die Hitzewellen nehmen zu. Stadt und RheinEnergie AG arbeiten mit dem „Hitzeaktionsplan der Stadt Köln“ an Maßnahmen gegen die Hitze und für die Gesundheit der Menschen.

Eine solche Möglichkeit ist die Kühlung von Stadträumen durch Wasser. Jetzt wird auf dem Rudolf- und dem Chlodwigplatz mit perforierten Wasserschläuchen Wasser in der Umgebung versprüht.

An Hitzetagen, besonders in dicht bebauten und hoch versiegelten Bereichen, könnte so das Klima punktuell verbessert und die Hitzebelastung durch die Schaffung kühler Räume gemindert werden. (Stadt Köln)

Gemeine Nachtkerze (Bild Udo Schröter, CC BY-SA 2.5 Wikipedia)

Blühkalender - Gemeine Nachtkerze

Buchheim - Die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) wurde von Amerika um 1620 in Mitteleuropa eingeführt und zählt zu den Neophyten. Ihre Wurzeln, Blätter, Blüten und Samen sind essbar.

In den 1990er Jahren wurde die Nachtkerze versuchsmäßig kommerziell angebaut. Derzeit bauen in Deutschland einzelne Landwirte Nachtkerzen feldmäßig an, um das Öl direkt zu vermarkten.

Das Öffnen der Blüten erfolgt in wenigen Minuten in einer fließenden Bewegung. Die Plötzlichkeit und Schnelligkeit ist bei keiner anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten. (Wikipedia)

Hallen Kalk, Bild Stadt Köln
Hallen Kalk - Abriss oder Verkauf

Kalk - Dass sich die Stadt Köln außerstande sieht, die denkmalgeschützten KHD-Hallen 75, 76 und 77 in Kalk zu sanieren, und nun für einen Verkauf oder Abriss plädiert, sorgte im Rathaus für gemischte Reaktionen.

Laut Gutachten sind die Hallen 76 und 77 „stark einsturzgefährdet“, „die West- als auch die Südfassade sind im Begriff zu versagen“. Sie müssten aufwendig gesichert werden, was 46 bis 90 Mio Euro kosten würde.

Mit Blick auf die Finanzlage sucht die Verwaltung einen externen Projektentwickler, der die Hallen kauft, saniert und einer sinnvollen Nutzung zuführt. „Wieder eine vertane Chance für Köln.“, sagt die SPD. (KR, 17.09.24)

Wenn die Stadt sowas aufhängen darf, kann sie auch das Schwimmen verbieten .. (rb/MF)
Schwimmen im Rhein

Köln - Die Todesfälle im Rhein häufen sich dramatisch. Köln und Düsseldorf wollen die Reißleine ziehen und das Baden im Rhein verbieten. Doch dürfen die Kommunen das überhaupt untersagen?

Die Stadt Köln verneint und verweist an die Wasserstraßenverwaltung des Bundes. Dort fühlt man sich aber auch nicht zuständig und verweist an die Länder. Das NRW-Innenministerium lehnt sofort ab.

Es handle sich um ein Bundesgesetz. Also das Bundesinnenministerium gefragt. Nicht zuständig, die Kommune sei verantwortlich. Also doch die Stadt? Die hatte doch gerade an den Bund verwiesen .. (EXPRESS)

Mülheimer Brücke (rb/MF)

Bald wieder Bahnen über die Brücke

Mülheim - In der Vorbereitung zur Wiederaufnahme des Stadtbahnbetriebs über die Mülheimer Brücke am 15. September baut die KVB einen provisorischen Gleisüberweg in Riehl zurück.

Nun müssen die Schienen im linksrheinischen Umfeld der Mülheimer Brücke geschliffen werden. Zudem sind vor der Inbetriebnahme des Linienverkehrs über die Brücke Testfahrten notwendig,

Bei denen ist der Überweg im wortwörtlichen Sinne im Weg und muss deshalb entfernt werden. Der Rückbau des Überwegs wird voraussichtlich am 14. August 2025 erfolgen.  (KVB)

Stadtautobahn - neuer Blitzer

Buchforst - Der Unfallschwerpunkt auf der Stadt- Autobahn B55a zwischen der Auffahrt Buchforst und der Anschlussstelle Höhenberg in Richtung Autobahnkreuz Ost stadtauswärts bekommt einen neuen Blitzer.

An der Stelle kam es in der Vergangenheit zu mehreren zum Teil schweren Unfällen gekommen. Auf der Strecke sind 80km/h erlaubt. Ein Viertel der Fahrzeuge fuhr schneller als 90, der Spitzenreiter war mit 181 km/h unterwegs. 

Die Anlage wird neben der Stadtautobahn zwischen der Ausfahrt zur und der Zufahrt von der Frankfurter Straße eingerichtet. Es gibt keinen Stromanschluss, die Anlage wird mit einer Brennstoffzelle betrieben. (Stadt Köln, 10.06.25)

Berberaffen gibt es auch im Affen- und Vogelpark (Bild Boris23 / Wikipedia)
Vogelklau im Affen- und Vogelpark

Eckenhagen - Ein Zoo ist der Affen- und Vogelpark nicht, sondern ein Ausflugsziel für Familien mit vielen Angeboten. Affen und Vögel gibt es reichlich.  Das Streichelgehege mit den Ziegen ist sympathisch.

Wie auch das Meerschweinchen- Gelände. Kinder finden die begehbaren Volieren mit frei fliegenden Vögeln spannend. Der Hit sind die frei laufenden Berber-Äffchen, die auch gerne auch mal die Besucher beklauen. Vorsicht!

Dazwischen gibt es Spielgeräte mit musealem Charakter. Bei schlechtem Wetter geht's in die Indoor-Halle: Spaß für die Kinder, hopsen, klettern. Die Eltern quatschen und verteilen die mitgebrachte Nahrung. (rb/MF)

Walhelfer ist aber kein leichter Job .. (Scherz rb, Bild PalBlog.de)

Stadt sucht Wahlhelfer

Köln - Die Stadtverwaltung in Köln sucht noch freiwillige Wahlhelfer für die Kommunalwahl am Sonntag, den 14. September 2025. Köln wählt dann nicht nur ein neues Stadtoberhaupt, den/die OberbürgermeisterIn.

Es wird auch ein neuer Stadtrat, der Integrationsrat und die Bezirksvertretungen neu gewählt. Für den reibungslosen Ablauf werden an den Kabinen und im Briefwahlzentrum tausende Freiwillige gebraucht.

Die Voraussetzungen sind, dass die Wahlhelfer volljährig und deutsche Staatsbürger sind. Es können sich Mitglieder von Vereinen oder Firmen zusammen anmelden, dann geht die Arbeit viel leichter von der Hand. (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Mülheim - 28.08.25 - Das Kunstwerk auf der Deutz-Mülheimer Straße 115 feiert seinen 30. Geburtstag .. KStA ..

Deutz - 28.08.25 - Parkhaus-Ärger über lange Wartezeiten an der Lanxess-Arena .. EXPRESS ..

Mülheim - 15.08.25 - ICE-Strecke zwischen Mülheim und Deutz wegen technischem Defekt gesperrt - Hunderte Fahrgäste evakuiert .. EXPRESS ..

Mülheim - 14.08.25 - Veedel ohne Panzer - Initiative gegen Rüstungsindustrie in Mülheim .. Perspektive Online ..

Stammheim - 14.08.25 - Erneut eine Person im Rhein vermisst .. WDR .. 

Deutz - 14.08.25 - KVB-Haltestelle Deutz/Messe soll renoviert werden - das Jahrzehnt ist aber noch unklar .. EXPRESS ..

Höhenberg - 13.08.25 - Prozess "Folter-WG" - Gericht bestätigt Mord-Urteile .. EXPRESS ..

Porz - 12.08.24 - Großer Autohändler Matthes rutscht in die Insolvenz .. T-Online .. 

Dellbrück - 08.08.25 - Dauerthema Jugendliche "außer Rand und Band" - Polizei macht Ernst ..  WDR ..

Mülheim - 07.08.25 - Café Vreiheit unter neuer Leitung stellt sich vor .. KStA ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Kalk - 27.08.25 - Bei Kontrolle fällt ein BMW mit polnischen Kennzeichen und bündelweisem Bargeld auf .. Polizei ..

Porz-Eil - 26.08.25 - Unfall auf der Bensberger Straße zwischen Auto und Motorrad .. Polizei ..

Dellbrück - 26.08.25 - Mietwagen zum Kauf angeboten - Festnahme .. Polizei ..

Holweide - 25.08.25 - Nervöser Drogenkurier verrät sich .. Drogen im Blut und kein Führerschein .. Polizei ..

Flittard - 21.08.25 - Aggressiver Autofahrer bedrängt seine Ex massiv, keinen Führerschein, aber Koks im Blut ..
Polizei ..


Ostheim - 19.08.25 - Bei Hausdurchsuchung Drogen und Barmittel in 5-stelliger Höhe beschlagnahmt .. Polizei ..

Kürten -16.08.25 - Schlimmer Autounfall mit 4 Toten - Fahrer erst 16 Jahre alt .. EXPRESS ..

Deutz - 11.08.25 - Zwei 19-jährige liefern sich ein Autorennen mit fatalem Ausgang .. EXPRESS ..

Porz-Grengel - 11.08.25 - Illegales Motorradrennen auf der alten Kölner Straße .. Polizei ..

Porz-Grengel - 25.07.25 - Missglücktes Überholmanöver Alte Kölner Straße - zwei Biker tot .. Polizei .. - EXPRESS dazu ..

Sommerkonzerte im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim

Leben im Reservat

Mülheim - Die Überschrift ist natürlich ein Scherz. Es gibt in Deutschland keine Reservate, in die die Ureinwohner abgeschoben und ausgesperrt werden. Obwohl dann und wann eine leise Ahnung davon aufkommen kann, wie sich das im Reservat wohl anfühlt.

Wir sind zu zweit zum Kulturbunker gepilgert. Dort war ein Biergartenkonzert angesagt und waren neugierig auf die Musiker. Als wir ankamen, war der Biergarten lediglich halb gefüllt. Als wir allerdings auf einer der Bierbänke Platz nahmen, pfiff man uns zurück:

"Hier ist alles reserviert, wir warten noch auf unsere Freunde." Auch am Nebentisch hieß es: "Tut uns leid, aber wir warten noch auf acht Personen." Da fühlt man sich als Pärchen und Einzelperson aber sowas von reserviert .. (rb/MF)

Was ein Heiler ist, darüber gehen die Ansichten auseinander. (Bild: Schamanen weihen einen zeremoniellen Steinhaufen (Bild nn, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Radau in der Praxis

BRD - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) beklagt, dass die Gewalt von Patienten in Arztpraxen zunehme. Aggressives Verhalten bis hin zu Tätlichkeiten seien ein wachsendes Problem. Darum müsse der Justizminister tätig werden.

Der Vorstandsvorsitzende Gassen sagte, die Lage eskaliere immer öfter auch bei den niedergelassenen Ärzten. Offene Aggression und ein extrem forderndes Verhalten hätten deutlich zugenommen. „Ich hatte einen Patienten, der eine Tür kaputt getreten hat“, sagte Gassen.

Ein nationenübergreifendes Problem sei, dass Patienten eine „schräge Einschätzung ihrer Behandlungsdringlichkeit“ hätten. Auch häufe es sich, dass bei einem Patienten „sechs Leute als Begleitung mit in die Praxis oder die Notaufnahme“ kämen und „Radau“ machten. (DLF)

Buchheim, Herler Straße: Demnächst Endstation für die Linie 18? (rb/MF)
KVB will die Linie 18 beschneiden

Mülheim - Mit einem Dringlichkeitsantrag reagierten die Bezirksvertreter auf Pläne der KVB, die Linie 18 im Bezirk einzuschränken. Die Stadtbahnlinie soll ab September in Buchheim, Herler Straße enden.

Holweide und Dellbrück würden nicht mehr bedient. Zudem soll der bisherige 5-Minuten-Takt nur noch zwischen den Haltestellen Klettenberg und Reichenspergerplatz zu den Hauptverkehrszeiten erfolgen. (KStA, 07.07.25)

Kommentar - Der Artikel nennt keine Gründe der KVB. Geringes Fahrgastaufkommen könnte ein Grund sein. Das liegt aber nicht an den Kunden, sondern an der Sperrung der Mülheimer Brücke für den Bahnverkehr. (rb/MF)

Es ist schon merkwürdig, dem eigenen Blut im Klarsichtbeutel zu begegnen .. (Bild Martin D., CC BY-SA 2.5, Wikipedia)
Blutspenden in Köln

Köln - Die Stadt Köln, ihre Kliniken und das Rote Kreuz bitten die Bürger in regelmäßigen Abständen um Blutspenden an festen Orten oder zu ambulanten Spendenterminen.

Blutspenden werden ständig neu gebraucht: Allein die Kliniken der Stadt Köln benötigen täglich 70-150 Blutkonserven. Die Stadt Köln nimmt Blutspenden im Institut für Transfusionsmedizin, Ostmerheimer Straße 200, entgegen.

Wer sein Blut lieber der Universitätsklinik anvertraut, fährt zur Kerpener Straße. Auch das rote Kreuz bietet ständig Spendentermine. Und seien Sie unbesorgt, Sie haben nichts zu verlieren: Blut ist ein nachwachsender Rohstoff .. (rb/MF)

Heinz Brandenburg von den Stadtentwässerungs- Betrieben Köln erforscht mit seinen Kollegen ein spezielles Filtersystem im Klärwerk Rodenkirchen. Copyright: Martina Goyert

Abwasser wird sauberer

Stammheim - Etliche Schadstoffe können in unseren Klärwerken bislang noch nicht zufriedenstellend aus den Abwässern herausgefiltert werden, so z.B. Hormone, Putzmittel, Pestizide, Kosmetika, Arzneien, etc.

Die Stadtentwässerungsbetriebe betreiben seit 2016 im Klärwerk Rodenkirchen eine Versuchsanlage, die diese Schadstoffe ausfiltern soll. Jede 6. Kläranlage in NRW soll bis 2039 diese Mikroschadstoffe herausfiltern können.

Das in Rodenkirchen entwickelte Prozedere sei „jetzt geeignet, es auf  das Großklärwerk Stammheim hochzurechnen und zu übertragen“, versichert der Kölner Geschäftsbereichsleiter. Die EU habe jetzt für Rechtssicherheit gesorgt. (KStA)

Ebertplatz (Bild Astrid Piethan)
Sommerprogramm auf dem Ebertplatz

Köln - Der Brunnen sprudelt wieder, die Gastronomie lädt zu einem kühlen Getränk im Liegestuhl ein und das Sommerprogramm auf dem Ebertplatz nimmt ab Mai endlich wieder Fahrt auf.

Wie in den letzten Jahren wird das Platzprogramm in Abstimmung mit Kulturamt, Stadtplanungsamt und Nutzern am Ebertplatz erstellt. Es gibt wieder viel Kunst und Kultur, Spiel, Sport und Vergnügen.

Die acht Ebertplatzkonzerte laden donnerstags zum Musikgenuss für Kinder und Erwachsene ein. Der Eintritt zu den Open-Air-Konzerten ist, wie bei allen Veranstaltungen auf dem Ebertplatz, frei. (Stadt Köln)

Gleisbauarbeiten der KVB (Bild Wand / EXPRESS)

Gleisbauarbeiten der KVB

Deutz - Die KVB führt von Sonntag, den 20. Juli, bis Freitag, den 15. August 2025, Gleisbauarbeiten entlang der Stadtbahnlinie 7 zwischen den Haltestellen Severinsbrücke und Drehbrücke durch.

So sollen auch die Fahrgeräusche der Stadtbahn reduziert werden. Aus betriebs-und verkehrstechnischen Gründen können die Arbeiten nur in den Nachtstunden von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr vorgenommen werden.

In den Nächten von Freitag auf Samstag sowie von Samstag auf Sonntag wird nicht gearbeitet. Auf den Betrieb der Stadtbahn haben die Arbeiten keinen Einfluss. Wir danken für ihr Verständnis. (KVB)


Geschenkt oder geliehen?

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So klagte ein Hörer: So oft, wie er Dinge verleiht, so oft bekommt er sie nicht zurück. Das lässt ihn an der Menschheit verzweifeln.

RadioRechtsRhein: Es gibt einen einfachen Weg aus dem Dilemma: Was man wirklich noch braucht, das verleiht man nicht. Was man aber nicht mehr braucht, kann man auch gleich verschenken. Man bekommt's ja eh' nicht zurück .. (rb/MF)

Ralf Wolter (Hadschi Halef Omar) links, und Chris Howland (CCC Filmplakat der Gloria)
Ego-Blähungen

BRD - Viele Medien schreiben und sprechen den Namen des türkischen Präsidenten vollständig aus: "Recep Tayyip Erdogan". Ganz so, als wollten sie damit einen besonders wichtigen Mann und seinen besonders wichtigen Namen ehren.

Andere Politiker sind weniger anspruchsvoll. Wir werden weder mit "Barack Hussein Obama II" oder "Hillary Diane Rodham Clinton" belästigt. Den Trump erkennt jeder, auch wenn kein "Donald John" davorsteht. In Deutschland reicht "Mutti" und jeder weiß Bescheid.

Das Namenstheater erinnert an die kleinwüchsige Romanfigur "Hadschi Halef Omar Ben Hadschi Abul Abbas Ibn Hadschi Dawuhd al Gossarah" von Karl May: Je kleiner der Mann, desto länger der Name. So gesehen, ist "Recep Tayyip Erdogan" noch viel zu kurz .. (rb/MF)

Tanzbrunnen, Rheinparkweg 1, 50679 Köln-Deutz (Bild KölnKongress)
Open-Air-Konzerte am Tanzbrunnen Köln

Deutz - Open-Air-Konzerte am Tanzbrunnen Köln sind immer ein besonderes Ereignis. Jedes Jahr wartet der Tanzbrunnen mit einem gemischten Programm auf. Einzelheiten finden Sie links unter "Aktuelle Termine" beim Veranstalter.

Da sind zuerst die Konzerte. Wir haben schon im strömenden Regen unter einem der Zeltdächer gesessen und sind innerlich feuchter geworden, als von außen. Man sollte nur nicht zu luftig gekleidet sein. Am Rhein weht meist ein stetes Lüftchen.

Nicht nur Konzerte, auch andere Veranstaltungen locken die Besucher scharenweise an. Leider ist der beliebte Fischmarkt gestrichen. Wer sich vorzugsweise schwarz kleidet, findet beim Amphi-Festival Vergnügen und Gleichgesinnte ..  (rb/MF)

Wanderungen sind gut für Leib und Seele. Beim Nachwuchs gehen die Meinungen schon mal auseinander .. (Bild Nordeifeltourismus)
Wandern an Feiertagen

Bergisches - An Feiertagen in der Bude zu hocken und sich von einer Mahlzeit zur andern hangeln, ist ja wunderschön. Aber Vorsicht, wir wollen doch nicht aufgehen wie ein Hefeteig!

Da sollten wir zwischendurch schon mal die Glieder regen und ab an die frische Luft mit uns. Wie wäre es zum Beispiel, das Bergische vor unserer Haustüre in Ruhe zu Fuß erkunden?

Die "Bergischen Streifzüge" eignen sich als Halbtages- oder Tageswanderungen. Schauen Sie mal, ob bei den angebotenen Touren nicht etwas Passendes für Sie dabei ist. Viel Vergnügen! (rb/MF)

Familienforum Deutz / Mülheim (Eigenes Bild)
Familienforum Köln - Kurse 2025

Mülheim / Deutz - Von Kursen rund um's Kind bis hin zu Yoga bietet das Programm des katholischen Familienforums Köln viel Interessantes.

Die Kurse sind überwiegend den großen Bereichen Kinder, Kultur, Beruf und Gesellschaft, Familie und Haushalt sowie Gesundheit und Pflege zugeordnet.

Das Familienforum Köln hat einen Standort in der Stegerwaldsiedlung, An St. Urban 2, 51063 Köln. Sie erreichen es mit den KVB-Linien 3 und 4, Haltestelle Stegerwaldstrasse. (rb/MF)

Freibäder, Seen und Strandbäder im Bergischen (Bild Das Bergische)
Bergisches Wasserland

Bergisches - Wasser ist das Element des Lebens. Das Bergische hat davon reichlich: Talsperren, Flüsse und Bäche und Schwimmbäder geben  Gelegenheit, das kühle Nass zu genießen.

Die Talsperren haben ihren besonderen Reiz. Als Segelreviere werden sie von Einheimischen und Besuchern geschätzt. Bäche und Flüsse im Bergischen laden zum Angeln ein.

Malerische Wasserschlösser entführen den Gast in eine andere Zeit. Über den Link im Kasten links finden Sie Infos über Talsperren mit Freizeit -  Nutzung und Frei- und Hallenbäder im Bergischen. (rb/MF)

Foto rb/MF

Prima Klima im Hausflur

Mülheim - Wir haben ja ein paar richtig heiße Tage hinter uns. Der eine hat sie genossen, der andere spricht von Wüstenhitze und Klimawandel und schaut besorgt auf die abschmelzenden Pole und das Ende der Welt.

Aber zwischen uns und der Klimakatastrophe stehen ja noch unsere Hausmeister und Hausmeisterinnen. Die sorgen sich nicht so sehr um eine unsichere Zukunft, sondern organisieren unsere Gegenwart mit gebotener Umsicht.

So hing in einem Mietshaus in Bonn auf jeder Etage der Hinweis, dessen Text sie links lesen können. Und, mal ganz ehrlich, solange solche Seelen wie Frau Bosco über uns wachen, sollten wir uns vor nichts fürchten .. (rb/MF)

Kein Stress zwischen Menschen und Vögeln im Stadtgarten .. (rb/MF)
Kanadagänse im Stadtgarten

Mülheim - Seit ein paar Jahren bekommt der Mülheimer Stadtgarten regelmäßig Besuch von Kanadagänsen. Die aus Nordamerika stammenden Vögel wurden gezielt in Europa angesiedelt und haben sich selbständig verbreitet.

Auffällig ist die fehlende Menschenscheu. Auf unserem Foto liegen Sonnenanbeter entspannt am Stadtgartenweiher neben den grasenden Gänsen. Das Gras wird als Kot wieder ausgeschieden, was die Menschen nicht so toll finden.

Überrascht hat uns die Wikipedia mit der Feststellung, in manchen Gänse- Populationen sei jedes fünfte Paar homosexuell. Aber im Allgemeinen hätten Gänse langjährige stabile heterosexuelle Bindungen, da atmet das katholische Köln erleichtert auf .. (rb/MF)

Hafenrundfahrt - die drei Stunden vergehen wie im Flug .. (Bild KölnTourist)
Hafenrundfahrten Köln

Mülheim - Die Hafenrundfahrten durch Rheinau-, Mülheimer- und Niehler Hafen sind bei den Kölnern beliebt. Deshalb sind rechtzeitige Voranmeldungen für die Große Kölner Hafentour sinnvoll.

Abfahrt ist an der Anlegebrücke Nr. 10 am Konrad-Adenauer-Ufer nördlich der Hohenzollernbrücke. Uns hat die Fahrt angenehm überrascht. Die Fahrtbegleiterin saß mit im Publikum und informierte lebendig und kenntnisreich.

Am besten sieht man vom Oberdeck. Da sollte man aber die richtige Bekleidung dabei haben. Wenn der Wind von vorne kommt, kann es kühl werden, auch an sonnigen Tagen. Die Gastro an Bord fanden wir völlig in Ordnung. (rb/MF)

Viele der Veranstaltungen finden im Erholungshaus der Bayer AG statt.

Bayer Kultur

Leverkusen - Die Bayer Kultur bietet in einer normalen jährlichen Spielzeit um die 150 Veranstaltungen in den Sparten Konzert, Oper, Schauspiel, Tanz und Kunst, sowie ein Kinder- und Jugend-Programm.

Der Leiter von Bayer Kultur fasste das einmal so zusammen: „Uns geht es darum, Gespräche und einen Gedanken- Austausch anzuregen. Genau die Aspekte, die Kulturarbeit neben anderen Aufgaben leisten sollte.“

Die künstlerische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen bietet den Raum, verschiedene Blickwinkel einzunehmen. Die Zuschauer können die jeweiligen Thesen weiterdenken und zu ihrer eigenen Sicht der Dinge gelangen.“ (Bayer Kultur)

Kölner Sommerfestival 2025

Köln - Köln freut sich auf die 36. Auflage des Kölner Sommerfestivals. Vom 15. Juli bis zum 17. August 2025 gastieren samstags in der Philharmonie vier exzellente Tanz-, Show- und Musicaldarbietungen.

Der Reigen beginnt mit Yamato, den Trommlern aus Japan. Dann folgt Stardust - new inspired. Respect wird der Sängerin Aretha Franklin entgegen gebracht. Den Reigen schließt Cats, das wohl magischste aller Musicals.

Jedes Jahr sorgt das Kölner Sommerfestival für Begeisterung – bei den internationalen Künstlern, beim Publikum und den Festival-Veranstaltern selbst. Veranstaltungsort ist die Kölner Vielharmonie, Bischofsgarten 1, 50667 Köln. (Kölner Sommerfestival)

Vollbesetzter Arkadenhof (Bild Thilo Beu)
Internationale Stummfilmtage 2025

Bonn - Der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. lädt von Donnerstag, den 07. bis Sonntag, den 17. August 2025 zu den Internationalen Stummfilmtagen – Bonner Sommerkino ein. Das Festival fand letztes Jahr bereits zum 40. Mal statt.

Gezeigt werden Stummfilme aus aller Welt mit live-musikalischer Begleitung, open Air und bei freiem Eintritt im Arkadenhof der Universität Bonn. Das Programm lädt zur Wiederbegegnung mit großen Stars und bekannten Geschichten ein.

Es ermöglicht auch den Blick in nahe und fernere Länder, darunter einige, die derzeit im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen. Das diesjährige Programm veröffentlichen wir im Juni. Schauen Sie beizeiten auf die Homepage des Veranstalters. (FFB)

Dünnwald, Odenthaler Straße, bis Endstation Schlehbusch. (Grafik OSM)

Oberleitungsarbeiten von Dünnwald bis Schlebusch

Dünnwald - Die KVB führt von Montag, den 11., bis Freitag, den 15. August 2025, Oberleitungsarbeiten entlang der Stadtbahn-Linie 4 durch. Diese Arbeiten gehören zur Erneuerung der Stadtbahninfrastruktur in Dünnwald und Schlebusch.

Zwischen den Haltestellen Odenthaler Straße und Schlebusch werden an neu gesetzten Masten Nachregulierungen an den Fahrdrähten, den stromführenden Elementen der Oberleitungsanlage, vorgenommen.

Aus betriebs- und verkehrstechnischen Gründen können die Arbeiten nur in den Nachtstunden zwischen 22 Uhr und 6 Uhr erledigt werden. Auf den Betrieb der Stadtbahn-Linien 3 und 4 haben die Arbeiten keinen Einfluss. (KVB)

Veranstaltungsort ist die Sporthalle Bergischer Ring, Bergischer Ring 40, 51063 Köln (Grafik RBC)
Nations Cup Cologne

Mülheim - Der RSC Köln 99ers richtet von Donnerstag, den 14. bis Sonntag, den 17. August 2025 das Rollstuhl-Basketballturnier "Nations Cup Cologne" aus. Der NCC ist eine gute Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften.

In diesem Jahr empfangen die Veranstalter neben den deutschen Herren auch Teams aus Großbritannien, den Niederlanden, Korea und aus Japan. Der Nations Cup Cologne wird auch 2024 per Livestream übertragen.

Tickets sind vor Ort gegen Barzahlung erhältlich. Tagestickets kosten regulär 20 Euro und ermäßigt 15 Euro. Einlass ist jeweils 40 Minuten vor dem ersten Spiel! Kinder bis zum 10. Lebensjahr haben freien Eintritt. (RBC Köln 99ers e.V.)

Hafenfest Ruhrort (Bild Rheinische Post, Christoph Reichwein)
Ruhrorter Hafenfest 2025

Duisburg - Das Ruhrorter Hafenfest auf der Hafenpromenade am KulturKanal wartet von Freitag, den 15. bis Montag, den 18. August 2025 traditionell mit einem Musik-, Kultur- und einem Wasserprogramm und der Hafenkirmes auf der Mühlenweide mit zahlreichen Attraktionen auf.

Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg. Er liegt unmittelbar nördlich des Zusammenflusses von Rhein und Ruhr und hat 5.787 Einwohner. Der Stadtteil ist wesentlich von der Industrie und dem Hafen geprägt. Aber man versteht es auch, zu feiern.

Auf zwei Bühnen treten an allen Tagen zahlreiche Bands und Künstler auf. Ebenso gibt es Walk-Acts und Theater und am Sonntag einen Kunst- und Kulturmarkt auf dem Neumarkt. Ein Höhepunkt ist das Feuerwerk „Ruhrort in Flammen“ am Freitag, dem Eröffnungstag. (PR)

Königs- und Heuvogel der Dünnwalder Schützen. Das Thema hat Humor .. Josef-Barten-Halle, Dünnwalder Mauspfad 436, 51069 Köln-Dünnwald
Schützenfest in Dünnwald 2025

Dünnwald - Traditionell feiert die St. Sebastianus Schützenbruderschaft am dritten August-Wochenende das Schützenfest. Wir starten am Freitag, den 15. August 2025 mit einem Gottesdienst auf unserem Hochstand.

Es folgen die Taufe unserer Königsvögel und das Heuvogelschießen. Am Samstag, den 16. August findet der große Festzug durch Dünnwald mit anschließendem Königs- und Bürgerkönigsschießen statt.

Am Sonntag, den 17. August gibt es das Vereins- und Veedelsschießen, und eine Woche später feiern wir am Samstag, den 23. August 2015 unseren festlichen Krönungsball in der Josef-Barten-Halle. (EXPRESS)

Innenhof Fort X, Zwischenwerk VIII b (Bild Willy Horsch, CC BY 2.5, Wikipedia)
Kölner Festungstage 2025

Köln - Die Kölner Festungstage am Samstag, den 16. und Sonntag, dem 17. August 2025 erinnern an die wechselvolle Geschichte der militärischen Festungs-Bauten, die heute zum Kölner Grüngürtel gehören.

Unter fachkundiger Führung durch Fortis Colonia e.V. und dem Regionalverband des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und der Stadt Köln können Sie die Zeugen der militärischen Vergangenheit erkunden, erwandern und erforschen.

Das Programm besteht aus Führungen und Vorträgen zum Thema. Wegen der großen Ausdehnung des Festungsrings bietet die Stadt Köln auch eine Fahrradtour an, die dem äußeren Festungsgürtel folgt. (rb/MF)

Moorslede-Kaserne, Bergisch-Gladbacher Straße 837, 51069 Köln-Dellbrück (rb/MF)
Moorslede-Kaserne - Führung

Dellbrück - Am Sonntag, den 17. August 2025, führt Sie um 17:00 Uhr Dr. Alexander Kierdorf durch die Moorslede-Kaserne. Bitte melden Sie sich bis spätestens drei Wochen vorher über info@fortis-colonia.de an.

Die Kaserne an der Bergisch-Gladbacher Straße wurde 1936 bis 1939 als Hermann-Göring-Kaserne errichtet. Im Zweiten Weltkrieg waren hier Flak- und Pioniereinheiten und am Kriegsende Kriegsgefangene untergebracht.

1946 zog das belgische Militär in die Kaserne ein und benannte sie 1951 nach der flandrischen Gemeinde Moorslede um. 1992 zogen die belgischen Truppen ab. Heute sitzt hier das Zollkriminalamt. Die Führung ist kostenlos. (Fortis Colonia)

Krawinkelsaal, Kölner Straße 260, 51702 Bergneustadt. (Bild Radio Berg)
Schwalbe Liedermacher Tage 2025

Bergneustadt - Von Donnerstag, den 09., bis Samstag, den 11. Oktober 2025 sind wieder die Schwalbe Liedermacher Tage. Den Reigen eröffnet der bekannte Kölner Troubadour Björn Heuser.

Der Dauerbrenner Stoppok war hier auch schon zu Gast und kommt am Freitag, den 10. Oktober 2025 gerne wieder. Am Samstag, den 11. Oktober 2025, beschließt Staubkind das Liedermacher - Wochenende.

Überhaupt, wer schon alles hier war: Konstantin Wecker, Thomas D von den Fantastischen Vier, Klaus Hoffmann, die Spider Murphy Gang und Julia Neigel. Alle Konzerte sind um 20:00 Uhr im Krawinkel-Saal. (PR)

Bad Honnefer Martinikirmes (Bild Stadt Bad Honnef)
Martinimarkt Bad Honnef 2025

Bad Honnef - Von Mittwoch, den 22., bis Sonntag, den 26. Oktober 2025 lädt die ehemalige Kurstadt zu einem Herbst- und Weihnachtsmarkt in die Innenstadt ein. Es wird wieder vorweihnachtlich.

Verkaufsstände, an denen Sie erste Weihnachtsgeschenke gibt, den ersten Glühwein, gemütliche Feuertonnen, Flammlachs und alles was zur Einstimmung in die gemütliche Jahreszeit nicht fehlen darf.

Dass Autofahrer am besten am Stadtrand parken und dann den Shuttle-Bus nutzen sollten, hat sich hoffentlich auch schon ohne gesonderte Aufforderung herumgesprochen. (rb/MF)

Bild Stadt Euskirchen
Simon-Juda-Markt 2025

Euskirchen - Der Simon-Juda-Markt ist dieses Jahr von Freitag, den 24. bis Montag, den 27. Oktober 2025. Während der vier Kirmestage gibt es Attraktionen vom Alten Markt bis zum Charleviller Platz.

Die Veranstaltung ist mit einem verkaufsoffenen Sonntag verbunden. Die Euskirchener Geschäfte dürfen von 13-18 Uhr öffnen. Der Ursprung des Simon-Juda-Marktes liegt im Jahre 1322, als der Stadt Euskirchen eine Marktrechtsurkunde verliehen wurde.

Sie berechtigte die Stadt, neben einem Wochenmarkt einen Jahrmarkt von einwöchiger Dauer auszurichten. Der Simon-Juda-Markt bietet mit seiner Mischung aus Krammarkt und Volksfest jede Menge Abwechslung für Jung und Alt. (Stadt Euskirchen)

Auch Stanley Clarke war schon in Leverkusen. (Bild Lev Jazztage)

Leverkusener Jazztage 2025

Leverkusen - Die Leverkusener Jazztage sind dieses Jahr von Dienstag, den 04. bis Sonntag, den 23. November 2025. Die Jazztage sind ein international renommiertes Musikfestival und finden seit 1980 jährlich im Herbst statt.

Mit weit über 20.000 Besuchern pro Saison ist das Festival eines der größten Jazzereignisse im deutschsprachigen Raum. Die Konzerte verteilen sich auf drei Veranstaltungsorte, das Forum, das Bayer Erholungshaus und den Scala Club in Opladen. (Wikipedia)

Kommentar: Da sich auch aus verschiedenen Gründen kurzfristige Programmänderungen ergeben können, sollte man nochmal sorgfältig in's Programm schauen, bevor man sich für eine Veranstaltung entscheidet. Viel Vergnügen! (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen