Linksrheinisches Rheinufer an der Mülheimer Brücke (rb/MF)
Huch, Wasser!

Köln - Köln ist eine fürsorgliche Stadt: Wir stehen zusammen und lassen niemand allein. Bei einem Spaziergang am Rhein fällt uns wieder auf: Alle paar Meter informiert eine Absperrbarke, dass der Rhein Hochwasser hat.

Gut, einfaches Hinsehen genügt auch. Die Bäume stehen bis zum Hals im Wasser und auf den Rheinwiesen könnten Schiffe anlegen. Aber es ist eine gute kölsche Art, auch auf das Offensichtliche ausdrücklich hinzuweisen.

So haben wir angeregt, dass auf der Mülheimer Brücke Schilder vor dem Fahrrad-Falschverkehr warnen. Das lehnte die Stadt ab: Der Falschverkehr würde durch Warnschilder legalisiert. Wieder was gelernt: Hochwasser verstößt gegen kein Gesetz .. (rb/MF)

Das Posthorn wird zum Füllhorn ..

Preiserhöhung - gut versteckt

Mülheim - Die Post schreibt uns: "Vielen Dank für ihre Treue als Postfach-Kunde. Es freut uns, dass Sie mit unserem Service zufrieden sind. Die gute Nachricht: Sie erhalten ihre Sendungen auch 2025 zu den gewohnten Laufzeiten.

Um unser hohes Leistungsniveau für sie trotz stetig steigender Kosten beizubehalten, kommen wir jedoch nicht umhin, eine Preisanpassung der Postfach-Jahresmiete vorzunehmen. Sie erhöht sich ab Januar 2025 um 0,58 Euro im Monat.

Die neue Miete in Höhe von 29,90 Euro ist bei der nächsten Rechnung fällig. Sollten sie mit der Preisanpassung nicht einverstanden sein, können Sie binnen eines Monats schriftlich widersprechen. Mit freundlichen Grüßen, Deutsche Post." (rb/MF)

Parkplatz neben dem Deutzer Bahnhof, die Fläche soll nach Vorstelltungen der Stadt 12,15 Mio Euro kosten .. (Bild Matthias Heinekamp)

Baulücke in Deutz

Deutz - Es ist eins der prominentesten Grundstücke der Stadt, das noch nicht bebaut ist: der Parkplatz zwischen dem Deutzer Bahnhof und der Lanxess-Arena. Dabei sollte hier schon Spektakuläres entstehen:

Pläne für ein Hochhaus und für das größte Casino Deutschlands lagen vor. Zu sehen ist davon bis heute nichts. Noch immer befindet sich hier nur ein kleiner Parkplatz. Jetzt macht die Stadt einen neuen Anlauf zur Vermarktung:

"Durch qualitativ hochwertige Architektur soll der Standort im Zusammenspiel mit dem denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude, den LVR Bauten und dem modern gestalteten Ottoplatz eine würdige städtebauliche Vollendung finden.“ (KStA)

Kalkberg, Kalk-Mülheimer Straße (Bild Oliver Meyer)
Kalkberg soll weiter gebaut werden

Kalk - Auf dem Kalkberg sollte die Rettungshubschrauber- Station entstehen. Wegen Schadstoffen im Boden und weil der Hang absackte, verhängte die Stadt 2015 einen Baustopp und verwarf die Pläne für die Station später.

Jetzt plant die Stadt den Weiterbau und hat zwei Varianten: Bei beiden geht es darum, die Gebäude auf dem Kalkberg fertigzubauen, damit sie irgendwann mal nutzbar sind. Wofür, das soll ein Planungsbüro erarbeiten.

Auch dafür soll der Rat den Auftrag erteilen. Im Dezember soll der Rat dann zwischen den beiden Varianten entscheiden. Eine Variante sieht Kosten von rund drei Millionen Euro vor, die andere 5,9 Millionen. (RadioKöln)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)

Der Muezzinruf bleibt

Ehrenfeld - Die Stadtverwaltung führt den Vertrag mit der DITIB-Moscheegemeinde in Ehrenfeld fort. Der Muezzin darf weiterhin zum Gebet rufen. Das zweijährige Pilotprojekt ist rum. Die Moscheegemeinde hat sich an alle Regeln gehalten.

Anfangs gab es Kritik am Muezzin-Ruf. Angesichts zunehmender islamfeindlicher Strömungen betont die Stadt die Wichtigkeit des interreligiösen Dialogs. Anträge auf Muezzin-Rufe anderer Gemeinden liegen derzeit nicht vor. (RadioKöln)

Kommentar: Wenn der Muezzin ruft: "Es gibt keine Gottheit außer Allah", ist das keine Abwertung anderer Götter, sondern die Aussage fällt unter das karnevalistische Toleranzgebot. Nicht umsonst haben die erzkonservativen Muslimverbände ihre Hauptsitze in Köln .. (rb/MF)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Falschgeld verleiht Flüügel ..

Porz - Ein 40-Jähriger Reisender saß am 16. November 2024 in einem Flieger aus Istanbul. Bei der Einreisekontrolle stellten die Beamten bei der Überprüfung verschiedene Vorstrafen und Ermittlungsverfahren fest.

Dem Mann wurde die Einreise verweigert. Eine erhobene Sicherheitsleistung, um Verfahrenskosten zu decken, wollte der Mann noch am Flughafen mit Bargeld begleichen. Doch die 50-Euro-Scheine stellten sich als Falschgeld heraus. (EXPRESS)

Kommentar: Was in den Fliegern aus der Türkei alles im Zoll hängen bleibt, ist bizarr. Entweder ist das Unrechtsbewusstsein der Leute sehr niedrig oder der Respekt vor dem deutschen Staat und seinen Regeln ist gering. Oder beides .. (rb/MF)

Weckmänner, bzw. Stutenkerle, (Bild Flammingo, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Weckmann-Posse

Duisburg - Es gibt viele verschiedene Arten, einen Weckmann zu essen, Kopf zuerst oder Beine, oder Rosinen picken. Aber aussehen müssen sie alle gleich: Knubbeliges Männchen mit lässiger Pfeife im Arm.

Neuerdings brechen aber viele Bäckereien mit der Tradition und nehmen dem Weckmann die Pfeife weg. Der Grund dafür sei der Nichtraucher-Schutz. An manchen Orten findet man gar keine Weckmänner mit Pfeife mehr. (EXPRESS)

Kommentar: Auch aus den alten Humphrey Bogart-Filmen schneiden wir für den Nichtraucher-Schutz alle Szenen raus, in denen unser Held qualmt. Dagegen bleiben Schlägereien und Mordszenen drin, denn die sind ja künstlerisch wertvoll .. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Diepeschrather Mühle, Diepeschrather Weg 80, 51469 Bergisch Gladbach (Eigenes Bild)
Diepeschrather Mühle - neuer Betreiber

Bergisch Gladbach - Kurz hinter der Stadtgrenze zu Dellbrück liegt das Naherholungsgebiet Diepeschrather Mühle. Hier fließt der Mutzbach, an dem man sehr schön entlang wandern kann, von Dünnwald bis Paffrath.

Der großzügige und ruhige Waldspielplatz eignet sich auch für längere, entspannte Aufenthalte mit den Pänz. Am Rand des Spielplatz ist eine Grillhütte, die man bei der Stadt Bergisch Gladbach anmieten kann.

Das Restaurant Diepeschrather Mühle ist nach einem Dornröschen-Schlaf seit einigen Jahren wieder in Betrieb und hat ab Januar 2025 mit Nelson Müller einen neuen Betreiber. Die großzügige Außengastro lädt im Sommer zum Verweilen ein. (rb/MF)

Pro.Dr. Ingo Froböse, Kölner Sportwissenschaftler und Schrittmacher .. (Bild Stadt Köln)

Stadt, Land, zu Fuß

Köln - Köln ist zum zweiten Mal bei der Bewegungsaktion "Stadt, Land, zu Fuß" dabei. Der bundesweite Wettbewerb gegen andere Kommunen und Landkreise findet auch in diesem Jahr vom 1. bis 21. November 2024 statt.

Interessierte können sich einzeln oder in Gruppen anmelden, der Familie, dem Laufverein, einer Wandergruppe, ihrer Firma oder ihrem Walkingtreff. Die Teamgröße ist flexibel. Am Ende der Aktion verlost die Stadt Köln Mitmach-Preise.

Mit der Teilnahme an "Stadt, Land, zu Fuß" möchte die Stadt so viele Kölner wie möglich motivieren, sich draußen zu bewegen. Denn besonders im Herbst und Winter ist Bewegung wichtig, hilft der Gesundheit und fördert unser Wohlbefinden. (Stadt Köln)


Lästern oder loben?

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Ein Hörer glaubt, er lebt im Meckerland. Viele machen es sich zur Aufgabe, andere zu kritisieren und zu meckern. Ein Lob kommt selten über ihre Lippen.

RadioRechtsRhein zitiert unseren alten Herrn. Der meinte, wenn der Nachwuchs an anderen herum meckerte: "Es ist schwerer, einem das Brot zu geben, als es ihm zu nehmen." An dem Satz haben wir lange gekaut, bevor wir ihn geschluckt haben .. (rb/MF)

Schufa heißt Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung ..
Schufa zum Abgewöhnen ..

Mülheim - Wir haben eine neue Wohnung und der Vermieter möchte eine Bonitätsauskunft. Die soll sicherstellen, dass wir nicht den Pleitegeier im Familienwappen führen und immer die Miete bezahlen. Also ab in's Internet zur Schufa.

Die muss das laut §15 der Datenschutzverordnung auch kostenlos tun. Aber warum landen wir immer im Einkaufskörbchen für 29,95 Euro? Wir lernen dazu: Kostenlos ist nur eine "Datenkopie der personenbezogenen Daten", der Bonitätsausweis kostet Geld.

Nächstes Problem: Unsere hoch geladene Ausweiskopie sei zu groß. Dann: "Technischer Fehler, bitte rufen sie uns an": Halbe Stunde Warteschleife, freundliche Frauenstimme: "Ich schicke Ihnen ein pdf, dann machen wir das per Post." (rb/MF)

Getrocknete weibliche Cannabis- Pflanzen. (Bild CTU-Cannabis Training University, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Geldsegen durch Cannabis

Düsseldorf - Die Legalisierung von Cannabis kann dem Staat mehr als 4,7 Milliarden Euro einbringen. Der Ökonom Haucap von der Universität Düsseldorf stützt sich in seiner Studie auf Daten aus Ländern, die Cannabis legalisiert haben.

Allein eine Cannabissteuer würde dem Staat 1,8 Milliarden Euro pro Jahr bringen. Mehreinnahmen in Höhe von rund 735 Millionen Euro erwartet Ökonom Haucap bei der Körperschafts-, Gewerbe- und Umsatzsteuer, dazu 526 Millionen Euro an Sozialbeiträgen.

Zusätzlich könnten 280 Mio Euro an Lohnsteuer durch rund 27.000 neu entstehende Arbeitsplätze anfallen. Zudem würde eine Legalisierung Einsparungen in der Strafverfolgung von 1,05 Milliarden und der Justiz von 313 Mio Euro bringen. (WDR, 19.11.21)

Vollraumkühlschrank ohne Gefrierfach. Vorbildlich gefüllt, nur das Bier fehlt .. (Bild w.Carter, CC BY-SA 3.0 Wikipedia)

Vollraumkühlschrank - ein Wunder der Technik ..

Mülheim - Ich dachte, dass alle Kühlschränke ein Gefrierfach haben. Meine Eltern hatten eins und mein erster Kühlschrank natürlich auch. Dann überraschte mich ein Freund unlängst damit, dass ein Gefrierfach gar nicht sein muss.

Man nennt es "Vollraum-Kühlschrank". Und für den gibt es gute Gründe: Man hat ohne Gefrierfach mehr Platz und verbraucht weniger Strom. Wobei die Verkleinerung des Stauraums noch das Ärgerlichste ist. Denn der Energieaufwand für das Gefrierfach ist überschaubar.

In meinem Haushalt rechne ich 10% der jährlichen Stromkosten von 720 Euro für den Kühlschrank = 72 Euro und 10% der Kühlkosten für das Gefrierfach, das sind jährlich 7,20 Euro. Das bringt mich nicht um, aber über "zuwenig Platz" ärgere ich mich fast jeden Tag .. (rb/MF)

Der dritte Wald für Köln: Spende statt Steuer - Pflanzer aus der Nähe - Pflanzer rücken aus - Noch ein Acker, bald ein Wald .. (rb/MF)
Ein Wald für Köln

Lindweiler - Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald betreibt die Stadt Köln ein schönes Projekt: Wer einen Betrag für eine Waldpatenschaft spendet, ist eingeladen, gemeinsam mit den anderen Spendern dort Bäume zu pflanzen.

So entstehen nach und nach neue Wälder. 2013 war der erste Pflanz-Termin für den ersten Wald in Köln-Lindenthal. Der zweite Wald für Köln ist Teil einer rechtsrheinischen Grünverbindung vom Königsforst bis zur Aue des Fleh- und Bruchbachs beim Gut Mielenforst.

Am 20. November 2021 wurde in Köln-Lindweiler der dritte Wald für Köln gepflanzt. Diesmal war auch die Redaktion Mülheimer Freiheit mit von der Partie. Der vierte Wald für Köln wurde in Raderthal angelegt, der fünfte Wald entstand 2023 in Ostheim, wie auch der sechste Wald. (PR)

Die Straße gehört mir, denken viele Autofahrer. Und die Politik nickt dazu .. (Frankfurter Straße, rb/MF)
Ruhender und fließender Verkehr

Mülheim - Die Frankfurter Strasse im Bezirk Mülheim hat meist vier Spuren, die teils vom fließenden und teils vom ruhenden Autoverkehr genutzt werden. Da bleibt für den Fahrradverkehr oft kein oder nur wenig Platz.

Wir haben beim Bundesministerium für Verkehr nachgefragt, warum bis zu vier Straßenspuren für das Auto verwendet werden, während andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer im gemeinsam genutzten Verkehrsraum oft zuwenig berücksichtigt werden.

Das Ministerium sieht die Sache so: “Der ruhende Verkehr steht in seiner Bedeutung dem fließenden Verkehr nicht nach, weil die Transportfunktion nur dann aufrecht erhalten werden kann, wenn am Ziel auch Parkraum vorhanden ist.” (rb/MF)

EXPRESS-Volontärin Jessica Nießen bekommt an der Kurve vom Neumarkt in den Mauritiussteinweg kräftig was auf die Ohren. Foto: Alexander Schwaiger

Quietschende Bahnen sind sicher ..

Köln - Benutzer der Kölner Straßenbahnen kennen das Problem. Die Stadtbahnen sind gelegentlich ausgesprochen laut. Die Räder der Bahn schleifen in Kurven an der Schienenkante und quietschen.

Die KVB hat es mit Schmiermittel probiert und sogar über den Einsatz von Wasser gegen den tinitösen Lärm nachgedacht. Das macht aber neue Probleme. Im Winter friert das Wasser und Chemie darf nicht in den Boden. (EXPRESS)

Kommentar: Eine Gefahr für Fußgänger sind die nahezu lautlosen Elektroautos. Also bringt man den Autos künstlich wieder Geräusche bei. Warum lässt die KVB die Bahnen nicht einfach quietschen und nennt es "Beitrag zur Verkehrssicherheit"? (rb/MF)

Bürgerpark Kalk (Stadt Köln)

Antisemitismus als Normalfall?

Kalk - Auf dem Sportplatz in Kalk ist an diesem Herbsttag wenig los. Zwei junge Mütter beaufsichtigen ihre Kinder am Klettergerüst. Auf den Bänken chillen Jugendliche. Sie kommen aus der Türkei, aus Marokko, aus Afghanistan.

Sie sind alle Muslime und haben keine gute Meinung zu Juden. "Ich hasse die. Die sind einfach so schlimm. Die sind Bastarde einfach." Der 14-jährige Ahmed zuckt mit den Schultern. Warum er Juden für Bastarde hält, kann oder will er nicht begründen.

In dem ehemaligen Arbeiterviertel leben heute viele Migranten, manche in dritter oder vierter Generation. Zuletzt kamen auch viele Geflüchtete dazu. Fast jeder muslimische Jugendliche, den ich hier anspreche, äußert sich offen antisemitisch. (DLF)

Gesundheit ist ein Zustand, in dem Abweichungen von der Norm nicht als krank empfunden werden? Dazu sagt der Karneval eindeutig Ja! (Bild Köln.de)
Was ist Gesundheit?

Mülheim - Der Hausarzt Stefan Streit aus Mülheim hat sich einmal mit der Bedeutung des Begriffes Gesundheit grundsätzlich auseinander gesetzt. Sein Kerngedanke ist "Gesundheit ist ein labiler Zustand".

Er warnt vor der Vorstellung, "immer satt" würde auch "immer gesund" heißen: Menschen seien darauf optimiert, unter leichten Mangelbedingungen zu leben. Gesundheit durch Nahrung kann man nicht anhäufen oder sammeln:

Übergewicht und auch Krankheit sind die Folgen. Gesundheit sei vielmehr ein Zustand des Wohlergehens, in dem körperliche, seelische, geistig und soziale Abweichungen von der Norm nicht als krank empfunden werden. (tt/MF)

Der erste Türke auf dem Mond. Fotoquelle unklar, wahrscheinlich ein mitgereister Reporter der Hürriyet .. (Scherz rb/MF)

Amerika - von Muslimen entdeckt?

Istanbul - Amerika verdankt seine Entdeckung nicht Kolumbus, sondern den Muslimen. Das sagte Erdogan bei einem Gipfeltreffen mit lateinamerikanischen Muslimen. (T-Online)

Kommentar: Wahrscheinlich erfolgte auch die erste Mondlandung in Wahrheit durch Muslime. Die Landung wurde aber von den Amerikanern gekapert, im Studio nachgedreht und die türkische Flagge durch die US-Flagge ersetzt.

Und wenn erst einmal an's Tageslicht kommt, dass der Mann im Raumanzug nicht Neil Armstrong, sondern ein Held der großen türkischen Nation war, vermutlich jemand aus der berühmten Familie Erdogan .. (rb/MF)

Bild Wissenschaft im Rathaus
Wissenschaft im Rathaus

Köln - Kölner Bürger können jeden ersten Montag im Monat einen Blick auf aktuelle und spannende Projekte in der Forschung werfen. Im Rathaus berichten Wissenschaftler aus ihren Fachgebieten.

Die Themen Gesundheit, Soziales, Integration, Sicherheit und Umwelt stehen im Vordergrund. Alle Veranstaltungen können ohne Anmeldung besucht werden und sind kostenlos. Die Kölner Wissenschaftsrunde ist ein Zusammenschluss der Hochschul- und Forschungseinrichtungen.

Die Wissenschaftsrunde macht die hervorragenden Wissenschafts- und Wirtschaftspotentiale der Region in und um Köln sichtbar und trägt zu einer intensiven Vernetzung der Wissenschaftseinrichtungen untereinander bei. (PR)

Die meisten Reifenpannen sind der Nachlässigkeit der Fahrer geschuldet. Klingt hart, ist aber so. (Bild T-Online, imago)

Autopannen

BRD - Rein statistisch hat jeder zweite Autofahrer einmal eine Panne mit dem Auto. Dank einer gut ausgebauten Pannenhilfe halten sich die Folgen meist in Grenzen. Trotzdem könnten viele Pannen vermieden werden.

Denn Defekte bei Reifen, Batterie und Sprit müssen nicht so häufig vorkommen, wie sie es tun: Man sollte einmal im Monat den Reifendruck kontrollieren, das spart auch Sprit. Die Batterie prüft man besser im Sommer und tauscht sie nicht erst im Winter.

Am ärgerlichsten ist es, ohne Sprit liegen zu bleiben. Auf einer Fahrt durch Polen erreichten wir mit dem letzten Tropfen eine Tankstelle. Die Erleichterung war nur kurz: Die Tankstelle war ausverkauft und wir haben lange auf den Tankwagen gewartet .. (rb/MF)

Stadtbezirk Köln-Mülheim, Google-Maps
Google Nachrichten

Mülheim - Die Suchmaschine Google lässt sich auch zur lokalen Nachrichtensuche einsetzen. Da kann man beim Frühstück reinschauen, was der Nachrichtensammler zum Stichwort "Köln-Mülheim" findet.

Viele Meldungen kennt man vielleicht schon aus der Tagespresse und den Radionachrichten. Google verwendet ja genau dieses Material und schickt keine eigenen Reporter durch's Land.

Allerdings gelangen gelegentlich auch Nachrichten über Mülheim an der Ruhr in das Postkörbchen Köln-Mülheim. Da wundert man sich, was es hier so alles gibt. Nur, um dann festzustellen, nein, das gibt es bei uns gar nicht .. (rb/MF)

Im Bergischen liegt aber nicht immer Schnee .. (Bild RVK)
Der Bus ins Bergische

Mülheim - Die Buslinie 260 verbindet Köln mit dem Bergischen Land: "Die Strecke ist gar nicht so lang, bloß 40 km", sagt Busfahrer Schmidt und startet am HBF. Nach Deutz und Mülheim geht es über Dünnwald nach Schlebusch und Leverkusen.

Da ist es noch immer städtisch, aber immer öfter gibt es einen Blick auf grüne Felder, Hügel und Wiesen. Dann werden die Orte kleiner, die Felder größer, Schieferhäuser säumen den Weg. Nach Burscheid kommt Wermelskirchen und schließlich Remscheid.

In Wermelskirchen hat man Anschluss an die Linie 267, den bergischen Wanderbus. Für die Strecke Köln HBF bis zur Endstation in Remscheid braucht der Bus ziemlich genau zwei Stunden. Aber wer die Zeit hat, dem wünschen wir eine gute Fahrt! (rb/MF)

Bezirksbürgermeister Fuchs ist glücklich: Endlich mal was "ohne Politik". Rechts der Autor. (Bild Schäfer)
Kölner Straßennamen erklärt

Mülheim - Autor Rüdiger Schünemann-Steffen beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Kölner Straßennamen und deren Geschichte. Vor 17 Jahren veröffentlichte er – erst einmal für das gesamte Stadtgebiet – die erste Auflage der Enzyklopädie.

Das Nachschlagewerk enthält eine Auflistung der Kölner Straßennamen und klärt darüber auf, woher eine Bezeichnung stammt, wann die Benennung vorgenommen wurde, wie eine Straße, ein Weg oder ein Platz früher hieß und warum später eine Umbenennung erfolgte.

Nun beginnt Schünemann-Steffen, Ausgaben für einzelne Bezirke zu veröffentlichen: „Mit 500 Exemplaren für Mülheim habe ich angefangen, der Band für Kalk geht bald in Druck.“ Die Bücher sind nicht im Buchhandel, sondern nur beim Autoren persönlich erhältlich. (KStA)

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt der Alexianer in der Kölner Straße 64, 51149 Köln Porz-Ensen (Foto: Alexianer Köln)
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt der Alexianer 2024

Porz - Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. November 2024 wecken auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt der Alexianer wieder viele schöne Angebote die Vorfreude auf Weihnachten.

Dinge, die den Advent noch schöner machen, handgemachte Kleinigkeiten zum Verschenken und Selbstbehalten und Zünftiges vom Grill können mit einer eigenen Weihnachtsmarkt-​Währung an fast 50 Ständen erworben werden. Viele Mitwirkenden tragen mittelalterliche Kleidung.

Vorführungen alter Handwerkskünste laden zum Verweilen und Mitmachen ein und die Plätze rund um das herrschaftliche Klostergebäude sind in ein weihnachtliches Lichtermeer getaucht. Die Alexianer-​Gärtnerei hat sich weihnachtlich herausgeputzt, lädt zum Bummeln ein und hält viele wunderbare Dekorationsideen bereit. (Alexianer Köln)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Buchcover)
Kino im Kapellche - Nachtzug nach Lissabon

Mülheim - Am Freitag, den 22. November 2024 setzen wir unsere neue Filmreihe im Kapellche fort. Wir zeigen um 19.30 Uhr den Film "Nachtzug nach Lissabon" nach dem Roman von Pascal Mercier mit Jeremy Irons u.a.

Der Filmabend im Kapellche ist an jedem dritten Freitag im Monat um 19:30 Uhr. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Filmbeginn. Der Unkostenbeitrag beträgt maximal 1,99 Euro, der Eintritt für die Kinderfilme ist kostenlos.

Die GAG AG erwarb 2014 das Redemptoristen-Kloster an der Holsteinstraße. Das Kloster wurde 2015 abgerissen. Aber durch das Engagement der Nachbarn und der GAG konnte die Klosterkapelle erhalten bleiben .. (rb/MF)

Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, Köln-Kalk (Adventsfeier, Symbolbild ev.Sinzig.de)

Adventsfeier im Bezirksrathaus 2024

Kalk - Zur Adventsfeier am Freitag, den 13. Dezember 2024 um 14:30 Uhr laden Bürgeramt, Senioren- und Bezirksvertretung ältere Mitbürger ins Betriebsrestaurant "eXcellent" im Bezirksrathaus Kalk ein.

Das Programm gestalten der MGV Sängerhain Rath/Heumar, Paula Hiertz, Charlotte Rettig und Michael Eppenich mit Geschichten und Gesang. Die Bezirksbürgermeisterin Claudia Greven-Thürmer eröffnet die Veranstaltung.

Einlass ist um 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, aber eine Eintrittskarte erforderlich. Die gilt als Gutschein für Kaffee und Kuchen. Karten gibt es im Bürgeramt Kalk, Zimmer 911. Sie können auch unter 0221 / 221-98312 bestellt werden. (Stadt Köln)

Katholische Kirche St. Mauritius, Alte Wipperfürther Straße 53, 51065 Köln Buchheim
Weihnachtskonzert bei Kerzenschein 2024

Buchheim - Am Sonntag, den 22. Dezember 2024 lädt Sie um 16:00 Uhr der Chor "Gospel Voices" herzlich zu einem Weihnachtskonzert bei Kerzenschein auf die Alte Wipperfürther Straße ein.

Genießen Sie sowohl besinnliche als auch fröhliche Chormusik mit Klavier- und Orgelbegleitung. Der Eintritt ist kostenfrei; die Gospel Voices freuen sich aber über eine Spende für die Chorarbeit.

Alle Musikinteressierten sind herzlich zum Zuhören eingeladen. Die Gospel Voices sind auch am Sonntag, den 15. Dezember 2024 in der Kirche Zur heiligen Familie in Köln-Höhenhaus zu hören. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen