Mülheim - Der Weiher im Stadtgarten ist noch immer abgesperrt, um die Schlammschicht am Boden zu entfernen. Austrocknen ist gescheitert. Nun soll ein Spezialunternehmen für eine 5-stellige Summe mit dem Aussaugen beauftragt werden. (KStA)
Kommentar: Wir haben mal die Dunggrube unter einem Viehstall mit Schaufel, Eimer und Schubkarre leer gemacht. Für ca. 10m³ schlabbrige Stinkebrühe haben wir zu zweit einen Tag gebraucht.
In der Form von damals bräuchten wir für die geschätzten 200 qm³ vom Stadtweiher 20 Tage. Wieviel Euro gibt's denn dafür? Einen 5-stelligen Betrag? Her mit dem Job! (rb/MF)
Bergisch Gladbach - Mike Uhlmann und sein Partner Wilhelm Fiebiger aus Odenthal haben das Areal der ehemaligen Papierfabrik Wachendorff an der Kradepohlsmühle gekauft, um hier auf etwa 10 000 qm ein neues Stadtviertel zu errichten.
Das Gebiet umfasst ca. 3,9 ha. Das alte Kesselhaus mit Klärturm soll als Wahrzeichen des Geländes erhalten bleiben. Uhlmann ist optimistisch, wenn der Bebauungsplan jetzt einen Monat lang offen liegt. Danach kann er anfangen, Mieter zu akquirieren.
„Die Lage des Viertels ist ideal: Es hat die S-Bahn-Station Duckterath, fußläufigen Einzelhandel, ist geschützt und dennoch durchgängig.“ Familien wünscht er sich hier, Kanzleien, Agenturen, Kleingewerbe, Künstler und Gastronomie. (KR)
Bergisch Gladbach - Mike Uhlmann und sein Partner Wilhelm Fiebiger aus Odenthal haben das Areal der ehemaligen Papierfabrik Wachendorff an der Kradepohlsmühle gekauft, um hier auf etwa 10 000 qm ein neues Stadtviertel zu errichten.
Das Gebiet umfasst ca. 3,9 ha. Das alte Kesselhaus mit Klärturm soll als Wahrzeichen des Geländes erhalten bleiben. Uhlmann ist optimistisch, wenn der Bebauungsplan jetzt einen Monat lang offen liegt. Danach kann er anfangen, Mieter zu akquirieren.
„Die Lage des Viertels ist ideal: Es hat die S-Bahn-Station Duckterath, fußläufigen Einzelhandel, ist geschützt und dennoch durchgängig.“ Familien wünscht er sich hier, Kanzleien, Agenturen, Kleingewerbe, Künstler und Gastronomie. (KR)