Zecke auf einem Hund. (Foto Losch, Wikipedia)
Zecken wieder aktiv

Mülheim - Das Wetter ist schön und es zieht uns wieder hinaus ins Freie. Doch so schön ein Spaziergang im Grünen ist, in Wäldern und hohen Gräsern lauern Zecken. Schon ab 7 Grad werden sie aktiv und suchen sich Opfer.

Wie schützt man sich gegen die Blutsauger? Mit dem Zeckenstich können auch gefährliche Krankheiten wie Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen werden. Tipps, wie man sich vor Zecken schützt, finden Sie hier.

Kommentar: Auch in Mülheim gibt es die Zecken-Gefahr. Beim Joggen in der Merheimer Heide habe ich mir eine infizierte Zecke eingefangen. Danach waren 21 Tage lang Anti-Biotikum-Futtern angesagt. Das war nicht lustig .. (rb/MF)

Kommentar von Jogger am 06.06.2018

Ob man mit Borreliose infiziert ist, stellt der Arzt anhand der Antikörper fest, die das Immunsystem des Patienten bildet. Die bleiben lebenslang aktiv. Das hat einen Nachteil: Bei einem erneuten Zeckenbiss kann man nicht feststellen, ob eine Infektion stattgefunden hat - siehe oben - und muss sicherheitshalber wieder Antibiotika nehmen.

Kai Hafez, Kommunikationswissenschaftler (Archivbild, Thomas Kujawinski / Deutschlandfunk)
Das Phobie-Spiel

BRD - Wer etwas gegen islamistische Radikalisierung tun wolle, der sollte der Islamophobie vorbeugen, sagte der Professor von der Uni Erfurt. Gerade bei jungen Menschen sei die Diskriminierungs- Wahrnehmung verstärkender Faktor bei einer Radikalisierung. 

Bundesinnenministerin Faeser müsse mehr gegen antimuslimische Haltungen vorgehen. Sie bemühe sich zwar, gegen den Islamismus und den Rechtsextremismus stark aufzutreten und radikale Spitzen zu verbieten. Aber Minderheiten müssen stärker geschützt werden. (DLF)

Kommentar: Sehen Sie's mal anders herum: Islamophobie ist eine Erfindung der Islamisten, um gegen den äußeren Feind die Reihen zu schließen und jugendlichen Nachwuchs zu rekrutieren. Das Konzept ist genau so alt, wie bewährt. Gibt man ihm nach, ist man dauerhaft im Rückwärtsgang. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Angeblich plant die KVB sogar eine Bahnlinie 50 eigens für Schwarzfahrer .. (Bild KVB, Scherz rb)

Schwarzfahren straffrei?

BRD - Schwarzfahren soll künftig nicht mehr strafbar sein. Das fordern Wissenschaftler in einem offenen Brief an Justizminister Buschmann. Die Kölner Kriminologin Nicole Bögelein und Luise Klaus, Geografin an der Goethe-Universität Frankfurt, verfassen den Brief. 

120 Kriminologen, Strafrechtler und Stadtforscher aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden unterzeichneten das Schreiben. Schwarzfahrer sind oft in prekären Lebenslagen und in Armut. Sie könnten sich häufig kein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr leisten. 

Betroffene würden nicht aus krimineller Energie ohne Ticket fahren, sondern weil sie keine andere Möglichkeit hätten. Bereits elf Städte und regionale Verkehrsbetriebe zeigen das wiederholte Fahren ohne Ticket nicht mehr als Straftat an – darunter auch die Kölner Verkehrs-Betriebe KVB. (KStA)

Präparierter Anlehnbügel (Bild Marcel Horzenek, T-Online)

Fahrraddiebe - ganz schlau ..

Mülheim - Auf so eine Idee muss man erst mal kommen. Da sägen besonders clevere Fahrraddiebe fürsorglich und vorausschauend einfach ein Stück aus dem Rohr eines Fahrradständers und beppen einen Aufkleber auf die Schnittstelle.

Dann warten sie in aller Ruhe ab, bis ein nichtsahnender Radler sein wertvolles Gefährt dem scheinbar massiven Anlehnbügel anvertraut. Der Dieb kommt später hinzu, entfernt die Aufkleber und zieht einfach das Schloss durch den Schlitz.

Da steht schon der Kollege mit dem Lieferwagen bereit und lädt das unversehrte Schmuckstück in's Auto. Und ab geht es in die heimische Hobbywerkstatt. Dort entfernt der geübte Panzerknacker in aller Ruhe das Schloss mit dem Winkelschleifer .. (rb/MF)  

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Blitzer-Marathon in NRW

NRW - Autofahrer müssen sich bis zum kommenden Wochenende vom 05. bis zum 11. August 2024 auf einen „Blitzermarathon“ an Nordrhein-Westfalens Straßen einstellen.

Dann werden die Kreispolizeibehörden das Thema Geschwindigkeitskontrollen in den Fokus nehmen, wie das NRW-Innenministerium mitteilte. Das das leider weiter nötig ist, zeigen die Ergebnisse der Vergangenheit:

So waren bei vergangenen Messungen 10% der Fahrer zu schnell. Einen Tempo-Spitzenreiter gab es in Mülheim: Ein BMW-Fahrer auf dem Clevischer Ring fuhr 103 km/h bei erlaubten 50 und war seinen Lappen erst mal los. (KStA)

Heinz Brandenburg von den Stadtentwässerungs- Betrieben Köln erforscht mit seinen Kollegen ein spezielles Filtersystem im Klärwerk Rodenkirchen. Copyright: Martina Goyert

Abwasser wird sauberer

Stammheim - Etliche Schadstoffe können in unseren Klärwerken bislang noch nicht zufriedenstellend aus den Abwässern herausgefiltert werden, so z.B. Hormone, Putzmittel, Pestizide, Kosmetika, Arzneien und viele andere Stoffe.

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln betreiben seit 2016 im Klärwerk Rodenkirchen eine Versuchsanlage, die diese Schadstoffe ausfiltern soll. Jede sechste Kläranlage in NRW soll bis 2039 auch diese Mikroschadstoffe herausfiltern können.

Das in Rodenkirchen entwickelte Prozedere sei „jetzt geeignet, es auf  das Großklärwerk Stammheim hochzurechnen und zu übertragen“, versichert der Kölner Geschäftsbereichsleiter. Er sei froh, dass die EU mit der neuen Richtlinie für Rechtssicherheit gesorgt habe. (Kölner Stadt-Anzeiger)

Hiroshima, kurz nach dem Bombenabwurf | © Keystone/Getty Images
Hiroshima und Nagasaki - Gedenktage

Hiroshima - Am 06. August 1945 traf ein verheerender Atombomben- Angriff die japanische Stadt Hiroshima. Während Mülheim im Bombenkrieg mit einigen hundert Toten davon kam, traf es Hiroshima mit 100.000 Toten ungleich härter.

Obwohl Japan nach dem Bombenabwurf unter Schock stand, verwüsteten die Amerikaner am 09. August 1945 mit einer weiteren Atombombe auch die Stadt Nagasaki. Die Versorgungslage vieler Überlebender (Hibakusha) ist bis heute unzureichend.

Das liegt daran, daß sich gegen die Hibakusha eine tiefe nationale Verachtung richtet: Eine stolze Nation wird nicht gerne an ihre Niederlagen erinnert. Diese Haltung trägt dazu bei, dass der erste atomare Völkermord der Geschichte nicht aufgearbeitet wird. (rb/MF)

Notfallrationen für den privaten Haushalt. So hübsch wird's bei der Polizei nicht .. (NDR)
Polizei plant für Blackout

NRW - Die NRW-Polizei bereitet sich auf einen möglichen Blackout vor und will zahlreiche Notrationen anschaffen. Darunter Hunderttausende Kraft-Kekse, zehn Jahre haltbares Roggenbrot und Marmelade.

Das geht aus Ausschreibungsunterlagen des Landesamts für Zentrale Polizeiliche Dienste hervor. Dort sucht man 60.000 Mal „Notfallnahrung in kompakter Riegelform“, die 15 Jahre haltbar ist. Nicht besonders lecker, aber nahrhaft.

„Die Notfallverpflegung soll bei einem längerfristigen Stromausfall die Nahrungsversorgung der Einsatzkräfte der Polizei NRW sicherstellen“, sagte eine Sprecherin des LZPD. Auch Spritreserven werden angelegt. (EXPRESS)

Zeit ist Geld, auch beim Arzt. Der geschätzte Patient arbeitet ja auch nicht für Hosenknöpfe .. (rb/MF)

Nicht abgesagte Arzt-Termine

Mülheim - Viele Arztpraxen klagen über Probleme mit nicht abgesagten Terminen ihrer Patienten. Das geht aus einer aktuellen Online-Umfrage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hervor.

Danach geben sieben von zehn Praxen an, Patienten würden zu Terminen nicht erscheinen. Bei 40 Prozent der betroffenen Praxen liegt der Anteil demnach bei fünf bis zehn Prozent, bei einigen sogar bei bis zu 20 Prozent.

KBV-Chef Gassen sagte der Zeitung, dies sei mehr als ärgerlich, weil die Termine dann für andere Patienten nicht mehr zur Verfügung stünden. Gassen plädierte für eine Ausfallgebühr für nicht abgesagte Termine. (Deutschlandfunk)

Yunus Emre Moschee, Clevischer Ring 114, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Verbot der grauen Wölfe gefordert

Mülheim - Politiker warnen vor der türkischen Bewegung „Graue Wölfe“. Diese sei mit ihrem ultranationalistischen, rassistischen und antisemitischen Weltbild eine Gefahr für die liberale Demokratie.

So formulierte es der CDU-Bundestagsabgeordnete de Vries. Allerdings müsse ein mögliches Vereinsverbot rechtlich wasserdicht sein. Die FDP-Innenexpertin Teuteberg forderte eine klare Antwort des wehrhaften Rechtsstaates.

Aus der Sicht der Grünen-Abgeordneten Kaddor wäre das Verbot der nationalistisch-rechtsextremistischen Bewegung in Deutschland richtig. In der Türkei ist die MHP - der politische Arm der grauen Wölfe - Bündnispartner von Erdogan. (DLF)

Ja, ja, der Mayo-Benz .. (rb/MF)

Ketchup oder Mayo?

Mülheim - Wenn man bei einer Essens-Bestellung "Mit Mayo?" gefragt wird, ist klar, dass die Frage der Pommes-Optimierung dient. Es ist allerdings unüblich, dass man das bei einer Auto-Bestellung gefragt wird.

Dabei ist die Frage gar nicht so dumm, wie sie sich vielleicht anhört. Ein uns unbekannter Mercedesfahrer wurde vom gut gelaunten Autoverkäufer nämlich bei der Vertragsunterzeichnung ebenfalls gefragt: "Mit Mayo?"

Um die gute Stimmung nicht zu verderben, machte er den Spaß mit und sagte: "Mayo, ist doch klar." Erst, als er den jetzt angemeldeten Wagen beim Händler abholte, wurden ihm die Folgen seiner Bestellung klar .. (rb/MF)

Die Kölner Isi-Fahrzeuge basieren auf dem London-Cab, Hersteller ist die chinesische Firma Geely. (Bild KVB)
KVB-Service "Isi" - mit Problemen

Köln - KVB-Kunden können den On-Demand-Service „Isi“ auch in den Abend- und Nachtstunden nutzen: Bereits seit 2021 sind die Kleinbusse mit Elektroantrieb auch als Nacht-Shuttle unterwegs.

Die Fahrzeuge kann man in den Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag sowie vor Feiertagen von 20 Uhr bis 3 Uhr über die App KVB-Isi buchen. Das Angebot erstreckt sich über die Kölner Innenstadt und Teile der angrenzenden Stadtteile.

Ab dem 07. August 2023 wurde der Tagverkehr in den Bediengebieten Nippes und Porz verlängert. Isi war nun montags bis freitags (außer Feiertage) von 8 bis 18 Uhr statt bisher 8 bis 15 Uhr verfügbar. Außerdem wurden die Bediengebiete vergrößert. (KVB)

Im Goltsteinforum in Bayenthal bekamen viele Kunden ein Knöllchen. Sie hatten wohl die Beschilderung übersehen. Foto Wächter

Parkplatzärger am Supermarkt

Köln - Es ist ja schon bequem: Schnell mal vor dem Supermarkt auf den Parkplatz gefahren und dann in aller Ruhe einkaufen. Was aber, wenn man zurückkommt und an der Windschutzscheibe hängt ein Knöllchen?

Manche Kunden übersehen nämlich die Schilder, die auf das Parkraumkonzept hinweisen und ärgern sich dann ziemlich über das Knöllchen des Supermarktes, bzw. des Parkplatzbetreibers. „Ist das denn überhaupt rechtens?“, fragen sich viele. (KR)

Kommentar: Die Parkgebühren sollen Autofahrer abschrecken, die nur kostenlos parken, aber nicht einkaufen wollen und nicht die Supermarkt- Kunden. Man kann natürlich auch mit dem Fahrrad einkaufen und an dem ganzen Ärger vorbeiradeln .. (rb/MF)

Autofriedhof - ein Anblick, der zu Herzen geht. (Bild Heierlon, gemeinfrei, Wikipedia)
Teure Autowracks

Köln - Autowracks stehen in der Nähe von Schrottplätzen und Industriegebieten, an Badeseen, in abgelegenen Straßen oder einfach auch auf den Parkplätzen in Wohngebieten.

Viele hunderte nicht mehr angemeldete Autos muss die Stadt jedes Jahr auf Kosten des Steuerzahlers entsorgen. Nur bei wenigen lohnt eine Versteigerung, einige werden von ihren Besitzern wieder abgeholt, die meisten werden verschrottet. (KStA)

Kommentar: Viele Autos stehen viel zu lange herum, bis sie abgeschleppt werden. Sie wären bei früherem Einschreiten mehr wert gewesen. Dann aber würde man der Stadt Herzlosigkeit und Raffgier vorwerfen. Wie man's auch macht .. (rb/MF)

Die Kulturarbeit der DiTiB ist willkommen, aber als türkische Nebenregierung ist sie integrationsfeindlich. (Bild Ditib)
Islamgesetz für die BRD

BRD - Die Kritik an der DiTiB macht deutlich, dass das Verhältnis zwischen muslimischen Religions- Gemeinschaften und deutscher Gesellschaft besser geregelt werden muss. Faule Kompromisse reichen nicht.

Österreich hat bereits seit 1912 ein Islamgesetz. Darin ist ausdrücklich der Vorrang des österreichischen Rechts vor den islamischen Glaubensvorschriften festgelegt. Das ist auch für Deutschland eine notwendige Klarstellung.

Das Gesetz erlaubt die Beschneidung von Jungen und verbietet sie bei Mädchen. Islamunterricht an Schulen wird gefördert, die Finanzierung von Moscheegemeinden aus dem Ausland untersagt. An diesen Regeln sollte sich Deutschland ein Beispiel nehmen. (rb/MF)

E-Bus der KVB (Bild KVB)

KVB sucht BusfahrerInnen

Riehl - Die KVB lädt am Samstag, den 10. August 2024, ab 09:00 Uhr zum Bewerbertag für den Fahrdienst ein. Auf dem Betriebshof Nord in Niehl lernen sie Flotte und Betriebshof kennen.

Das Angebot richtet sich an Quereinsteiger und ausgebildete Fahrer. Lernen Sie künftige Kollegen und das Führungspersonal kennen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Um eine Anmeldung über E-Mail an fahrtwind@kvb.koeln wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier. Unabhängig hiervon sind Bewerbungen jederzeit hier möglich. Interessierte können sich vor Ort bewerben. (KVB)

Aufnahme eines Perseiden-Meteors in Grünberg / Hessen (Bild Sjoer, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Die Perseiden

BRD - Die Perseiden sind ein jährlich in der ersten Augusthälfte wiederkehrender Meteorstrom, der in den Tagen um den 12. August herum ein deutliches Maximum an Sternschnuppen aufweist.

Sie haben eine hohe Geschwindigkeit und können als sogenannte Feuerkugeln sogar die Helligkeit der Venus erreichen. Der scheinbare Ursprung dieses Stroms liegt im namensgebenden Sternbild Perseus.

Die Perseiden wurden in Europa 811 erstmalig beschrieben und bestehen aus den Auflösungsprodukten des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Die Erde kreuzt auf ihrer Bahn die Staubspur, die der Komet im All hinterlassen hat. (Wikipedia)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen