Meistens waren die Römerstraßen schnurgerade angelegt, wie hier bei Erftstadt-Erp. (Foto P. Gawandtka)
Erlebnisraum Römerstraße

Mülheim - Gemeinden und Städte haben Teile des alten römischen Straßennetzes gesichert und erlebbar gemacht, wie die rund 90 Km lange ehemalige römische Staatsstraße Agrippastraße von Köln bis Dahlem.

Zum anderen 70 Streckenkilometer der Via Belgica, die von Köln über Jülich und Maastricht bis zur Atlantikküste und Boulogne-sur-Mer führt. Einheitliche Kennzeichnungen sollen einen Wiedererkennungswert schaffen.

Rad- und Wanderwege werden auf der alten Römertrasse geführt. In Abständen trifft man auf "Mansiones", das sind Raststätten mit Informationsbereichen. Weitere Informationen finden Sie beim Landschaftsverband. (rb/MF)


In eigener Sache - Karneval

Mülheim - Der Karneval im Rheinland beschäftigt viele Menschen das ganze Jahr. Der nächste Rosenmontagszug wird bereits vorbereitet, bevor der aktuelle überhaupt auf der Straße ist.

Für die Jecken stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: "Un wat mache mer an Karneval? " Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, tragen wir auf unserer Seite einige Karnevals-Termine und Nachrichten zusammen.

In Mülheim sind die traditionellen Sitzungen in der Stadthalle Köln, im E-Werk die Stunksitzung. In Deutz Lacht die KölnArena und die alternative Sitzung Fatal Banal gastiert in den Abenteuerhallen in Kalk. (rb/MF)

Country Carnival (Fotos Naturarena Bergisches Land)
Karnevalsumzüge im Bergischen 2025

Bergisches - Manche denken, Karneval gibt es nur in Köln und der Rest ist Geplänkel. Stimmt nicht, Fußball ist auch mehr als der FC. Oft schlägt bei den kleinen Umzüge im Umland das wahre Herz des Karnevals.

Man ist nett zueinander, auch wenn man sich erst seit drei Minuten kennt. Man tritt sich beim Kamelle sammeln nicht gegenseitig auf die Finger, sondern füllt gemeinsam die Büggel der Pänz.

Wir folgen der alten Verbundenheit Mülheims mit dem Bergischen Land und trommeln für den "Hilly Country Carneval". Und für einen Tag können Sie auch mal gefahrlos dem Dom den Rücken kehren .. (rb/MF)

Internationaler Frauentag (Bild Merkur, Annette Riedl)
Internationaler Frauentag 2025

Mülheim - Der Internationale Frauentag (auch Weltfrauentag) ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und wird weltweit von Frauen- Organisationen jedes Jahr am 8. März begangen.

Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Alice Schwarzer plädierte einmal für eine Streichung: "Machen wir aus dem einen Frauentag im Jahr 365 Tage für Menschen, Frauen wie Männer."

Aber Frau Schwarzer ist als erfolgreiche Unternehmerin eine Ausnahme und verdient mehr als viele Männer. Solange die meisten Frauen für die gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer, ist Frau Schwarzer in dem Punkt kein Vorbild. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Karneval ist auch ein großer Wirtschaftsfaktor. Man sollte ihn in die ganze Welt exportieren, es gäbe weniger Kriege .. (Grafik Stadt Köln)

Karneval - Stadt Köln 2024/25

Köln - Informationen der Stadt sind in der Regel zuverlässig und frei von privatem Gewinnstreben. Das sollte auch beim Karneval so sein. Deshalb stellen wir gerne die Karnevalsseite der Stadt Köln vor.

Sie gibt einen Überblick über das närrische Geschehen in Köln, gibt Tipps zu Terminen, zum Schnapsverbot für Heranwachsende und dem Glasverbot. Zudem gibt es einen historischen Rückblick auf die Entstehung des Karnevals:

Sie reicht zurück auf die Frühlingsfeste der Römer und Griechen. Zugewanderte, Flüchtlinge und Karnevalstouristen finden Informationen in 15 Sprachen. Wobei "Kölle Alaaf" in allen Sprachen gleich klingen sollte .. (rb/MF)

KiTa-Streik (Bild ver.di, Dietrich Hackenberg)
Erneute KiTa-Streiks

Mülheim - Die Gewerkschaft Verdi ruft an drei Tagen zum Streik in städtischen Kindertagesstätten auf. Am Montag, 24., Dienstag, 25. und Mittwoch, den 26. Februar 2025 sind städtische Kitas zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.

Weil die Streiks zum Teil auf ausgesuchte Einrichtungen beschränkt sind und es sich um verschiedene Mitarbeiterebenen handelt, sollten betroffene Eltern das sicherheitshalber mit ihrer jeweiligen KiTa klären. Besonders ein Tag dürfte zu Ausfällen führen:

Für Mittwoch, den 26. Februar 2025, gibt es einen vollumfänglichen Streikaufruf an alle Mitarbeitenden der 212 städtischen Kitas sowie an alle anderen Beschäftigten der Stadtverwaltung Köln. (Stadt Köln)

Reichtagsgebäude "Dem deutschen Volke" in Berlin (Bild Jürgen Matern, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Nach der Wahl ..

Mülheim - Die Bundestagswahl verlief erfreulicherweise ohne Sturm auf das Reichtagsgebäude oder Verhaftung von Oppositionellen. Mancher freut sich, dass Herr Lindner und Frau Wagenknecht Hand in Hand unter der 5%-Latte durchsprangen.

Die Linke nutzte den sozialen Raum, den die SPD für sie freimachte. Die wiederum darf sich ärgern, weil sie am Zauderer Scholz festhielt und Macher Pistorius in die zweite Reihe schickte. Dagegen dürften die Grünen über ihr blaues Auge eher schmunzeln.

Der Wahlsieger Merz verblüfft mit der Wortschöpfung Rambozambo statt Rambazamba und verbrüdert sich dazu mit der Blitzbirne Stefan Raab. Wie bitte? Was dem Trump sein Musk ist, ist dem Merz sein Raab? Das kann ja noch heiter werden .. (rb/MF)

(Bild Sissy Hertneck / WDR)

Glück - Kunstaktion

Riehl - Der Künstler HA Schult möchte den Kölnern mit einer neuen Kunstaktion ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Deshalb prangt jetzt das Wort Glück an der Hausfassade der DEVK-Zentrale in Köln-Riehl.

Was Glück oder Glücklichsein bedeutet, definiert wohl jeder Mensch für sich selbst. Allerdings kann in bewegten Zeiten wie diesen ein wenig Glück nicht schaden. Deshalb wählte der Künstler HA Schult für seine Aktion das Wort Glück.

HA Schult ist seit Jahrzehnten als Künstler aktiv. Der 85-Jährige machte sich mit Objekt- und Aktionskunst einen Namen. Bekannt sind sein Flügelauto, die Trash People, auf dem DEVK-Gebäude ist die Kölner Weltkugel zu sehen. (WDR)

Radweg am Stammheimer Ufer (Bild Rika Kulschewski)

Radwege sollen sicherer werden ..

Mülheim - Hubbel, Löcher und andere Schäden sind bei Radwegen in Köln keine Seltenheit. Das erkennt auch die Bezirksvertretung Mülheim an und unterstützte in ihrer jüngsten Sitzung eine Bürgereingabe zu dem Thema.

Der Antragsteller führte u.a. die Acker- und die Herler Straße in Buchheim an. Auf der Ackerstraße sind die Fahrradstreifen neben den Aufpflasterungen gefährlich, auf der Herler Straße sei der gemeinsame Fuß- und Radweg zu schmal.

In einem anderen Antrag wurde am Stammheimer Ufer eine Verbreiterung des Radwegs im Bereich des Rheingymnasiums bis etwa hinter das Haus Düsseldorfer Straße 25 auf die sonst übliche Breite von vier Metern gefordert. (KStA)

Damit man mal ein Gefühl dafür bekommt, wieviel 80 Autos sind .. (Bild AutoBild)

Halteverbotszonen an Karneval

Mülheim - Der Ordnungsdienst der Stadt Köln hat an Karneval wieder viel zu tun. Dass für die Karnevalsumzüge Halteverbotszonen eingerichtet werden müssen, leuchtet eigentlich sofort ein.

Und es sollte sich auch längst herumgesprochen haben. Trotzdem wurden alleine in Ehrenfeld schon mal über 80 Autos abgeschleppt. Für manche kommt Karneval halt überraschend, fast wie Weihnachten.

Dasselbe Phänomen ist auch bei plötzlichem Schneefall, Starkregen oder Brückensperrungen zu beobachten. Das Gewohnheitstier Mensch kriegt oft einfach nicht rechtzeitig die Kurve .. (rb/MF)

Die Kölner Museen an Karneval - manch einer will vielleicht lieber in's Biermuseum .. (Bilder Stadt Köln)
Museen - Öffnungszeiten an Karneval 2025

Köln - Die Kölner Museen haben über Karneval vom Normalbetrieb abweichende Öffnungszeiten. Als Corona den Takt vorgab und alle Karnevalszüge abgesagt waren, hatten die Museen aber auf.

Da herrschte in Köln der Prinz Corona, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch daran. Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten in der aktuellen Karnevalszeit zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch hier.

Die Internetseite der Stadt informiert über die Öffnungszeiten, das Ausstellungsprogramm und die Veranstaltungen in den jeweiligen Häusern. Auch über die digitalen Angebote, die sie von zuhause wahrnehmen können. (Stadt Köln)

KVB an Karneval - 2025

Köln - Die KVB ist an Karneval DAS Verkehrsmittel der Jecken in Köln. Sie verfährt sich nie und hoppelt auch bei Glatteis nicht durch Nachbar's Vorgarten. Das sind gute Gründe, das Auto einmal eine Woche stehen zu lassen.

Mit dem Karnevals-Ticket kann jeder Jeck von Donnerstag bis Dienstag durch das erweiterte VRS-Gebiet schunkeln. Wer an einzelnen Tagen unterwegs ist, greift zum TagesTicket, das gibt es für Einzelreisende und Gruppen.

Damit Sie das Ticket auch immer griffbereit haben, verstauen Sie es am besten in dem Kleidungsstück, dass Sie auf jeden Fall wieder mit nach Hause nehmen, egal, in welche Turbulenzen Sie am Abend geraten sind .. (rb/MF)

Geisterrad als Mahnmal für einen tödlichen Fahrradunfall. (Bild Arne Vogel)

Radfahren boomt – und ist gefährlich

BRD - Deutschland gibt es laut Statistik fast 80 Millionen Fahrräder. Der Boom hat einen hohen Preis. 2023 starben in Deutschland 446 Radfahrer, sehr oft Ältere. (2022=474, 2021=372, 2020=426, 2019=445).

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC sieht einen Grund im Abbiege-Verhalten von Lkw's. Zudem nimmt die Zahl älterer Radfahrer zu, wobei auch die gestiegene Nutzung von E-Bikes und Pedelecs eine Rolle spielt.

Der ADFC fordert neben Abbiegeassistenten einen grünen Abbiege-Pfeil für Radfahrer. Die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für eine Helmpflicht aus und diskutiert eine Absenkung der Promille-Grenze von 1,1 auf 0,5. (rb/MF)

Ein normaler Anblick an Karneval (Bild Rheinische Post)
AWB an Karneval - 2025

Köln - Die AWB ist bereit, wenn die Jecken das Regiment übernehmen und Karneval feiern. Von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch sind besonders abends und nachts zusätzliche Reinigungsteams im Einsatz.

Über das übliche Reinigungsprogramm hinaus sind das bis zu 350 Mitarbeitende und 150 Fahrzeuge, davon 60 Kehrmaschinen und 15 Müllwagen. Aber auch die Jecken können die Arbeit der AWB aktiv unterstützen:

150 zusätzliche Abfallbehälter und über 100 Behalter in den "Spaß ohne Glas-Zonen werden an stark frequentierten Plätzen wie Zülpicher Straße, Südstadt oder Altstadt aufgestellt und bedarfsgerecht geleert. (AWB-Pressemappe)

Ansicht der geplanten Unterkunft von der KiTa "Im Winkel" aus gesehen .. (Grafik OSM)

Unterkunft für Wohnungslose

Mülheim - Die Stadt plant eine neue Unterkunft für Wohnungslose. Damit trägt sie dem gestiegenen Bedarf an Unterbringungen Rechnung und erfüllt die gesetzliche Unterbringungspflicht zur Vermeidung von Obdachlosigkeit.

Geplant ist ein Mehrfamilienhaus mit rund 1.725 qm, in 29 abgeschlossene Wohneinheiten zu 34 bis 114 qm. Zehn Einheiten werden rollstuhlgerecht, alle weiteren barrierefrei errichtet. Der Neubau erhält eine Solarthermie- und Photovoltaikanlage.

Geplant ist eine Dach- und Fassadenbegrünung. Der Außenbereich hat einen Gemeinschaftsplatz mit Sitzmöglichkeiten, einen Sandbereich mit Klettergerüst sowie Mietergärten, die die Bewohner bewirtschaften können. (Stadt Köln, 21.02.22)

Mobiler Blitzer der Stadt Köln auf dem Auenweg in Köln-Mülheim. (rb/MF)
Radarkontrollen

Köln - Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache für schwere Autounfälle. Das ist allgemein bekannt, aber für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen reicht es im Gegensatz zum Rest der Welt noch immer nicht.

Aber für geschlossene Ortschaften und Landstraßen gibt es klare Tempo-Limits. Die Polizei überwacht mit mobilen Radarkontrollen an neuralgischen Punkten deren Einhaltung. Autofahrer sehen das manchmal als Abzocke.

Die Maßnahmen sind aber sinnvoll: Die Zoobrücke war nach der Installation von Blitzern sicherer. Wer an Abzocke glaubt, konnte sich auf den Internetseiten von Stadt und Polizei informieren, wann und wo die Blitzer stehen. (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Mülheim - 02.04.25 - Fahrscheinkontrolle erfordert Polizeieinsatz am Mülheimer Bahnhof .. EXPRESS ..

Leichlingen - 01.04.25 - Großeinsatz wegen Brand auf dem Wertstoffhof .. WDR ..

Wermelskirchen - 31.03.25 - Autofahrer stoppt auf der A1 ein brennendes Auto und verhindert so Schlimmeres .. WDR ..

Lindlar - 23.03.25 - Waldbrand nahe der ehemaligen Mülldeponie .. KStA ..

Sankt Augustin - 22.03.25 - Flugzeugabsturz, Kind überlebt, Pilot nicht .. KStA ..

Flittard - 19.03.25 - Wohnungsunternehmen Vivawest unterstützt Jugendzentrum Pauline .. KStA ..

Mülheim - 18.03.25 - Der Stadtteiltreff in der Stegerwaldsiedlung soll umgestaltet werden .. KStA ..

Dellbrück - 17.03.25 - Tierheim Dellbrück schließt sein Katzenhaus vorübergehend - Infektionsgefahr .. KStA ..

Deutz - 14.03.25 - Die IG Metall demonstriert am Samstag, den 15.03.25 auf der Deutzer Werft .. RadioKöln ..

Gremberg - 14.03.25 - Bombenfund in Gremberghoven .. Stadt Köln ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Köln - 01.04.25 - Große Drogenrazzia mit Schwerpunkten im Rechtsrheinischen .. Polizei ..

Leverkusen - 31.03.25 - Autoraser gestoppt: Auto, Handy und Führerschein sind erst mal weg .. Polizei ..

Porz-Wahn - 26.03.25 - Zirkuszelt von Brandstifter angezündet .. Polizei .., Bilder im EXPRESS ..

Kalk - 25.03.25 - Schwerpunkteinsatz: Drogenfunde, Dealgeld, Festnahmen .. Polizei 1.. und Polizei 2 ..

Buchforst - 24.03.25 - Verabredung über Online-Dating-Plattform wird zur Falle .. Polizei ..

Brück - 24.03.25 - Mordversuch am Rather See - Prozessbeginn .. Radio Köln ..

Deutz - 20.03.25 - Autorennen am Rheinpark - Mercedes und Führerschein des 19-jährigen beschlagnahmt .. Polizei ..

Höhenhaus - 18.03.25 - Internistischer Notfall? Autofahrer prallen auf dem Weidenbruch gegeneinander .. Polizei ..

Buchheim - 17.03.25 - Flucht eines Autofahrers beginnt auf dem Herler Ring und endet in Langenfeld .. Polizei ..

Holweide - 17.03.25 - Gestohlenen E-Scooter geortet und ein Diebeslager gefunden .. Polizei ..

Porz - 14.03.25 - Polizei findet Drogen und Geld gleich kiloweise bei mutmaßlichen Dealern .. Polizei ..

Kalk - 11.03.25 - Razzia im Veedel: Drogen, Bargeld, falsche Papiere, Randale im Laden .. hier wird's nie langweilig .. Polizei ..

Der Karnevalsguide 2024/25 (Bild BKB)

Karneval in Köln 2024/25

Köln - Unter dem Motto "Wenn Dräum widder blöhe" wird der Kölner Karneval in der Session 2024/25 gefeiert. Dazu gibt der Karnevalsguide allen Jecken einen passenden Terminkalender an die Hand.

Der Karnevalsguide "Karneval in Köln" wird von Festkomitee, Köln-Tourismus und BKB-Verlag herausgegeben und informiert über hunderte Veranstaltungen, wie Sitzungen, Bälle, Umzüge und den Straßenkarneval.

Mit Bildern und Tipps gewährt er Blicke hinter die Kulissen und die Geschichte des Kölner Karnevals. Die aktuelle Ausgabe ist im Buchhandel, Kiosk, Theaterkassen, bei Köln- Tourismus und im BKB-Shop für 5,00 Euro erhältlich. (rb/MF)

Der Vorstand des CDU-Ortsvereins Merheim steht an der Gefahrenstelle an der Olpener Straße. (Bild Hans-Willi Hermans)

Olpener Straße - marode Radwege

Merheim - Der Radweg an der Olpener Straße in Merheim ist in desolatem Zustand. Er ist nur ein Beispiel für viele marode Radwege in Kalk. Diese sollen endlich angegangen werden, fordert der CDU-Ortsverein. (KR)

Kommentar: Wir radeln öfter zum Café Brehmers auf der Olpener Straße 417 und nutzen dabei notgedrungen den bemängelten Radweg. Wir ärgern uns aber mittlerweile nicht mehr über seinen schlechten Zustand.

Wir machen Witze: DAS soll ein Radweg sein? Der ist ja so schmal, daß man nicht mal ein Auto drauf parken kann! Machen Sie einfach den Selbstversuch. Sie können ja dann im Brehmers ein Stück Kuchen essen, das versöhnt wieder .. (rb/MF)

Bitte nicht überholen - das Schild wünscht man sich auch an vielen Bushaltestellen .. (rb/MF)

Bitte nicht überholen!

Freiburg - Es gibt Schilder, die man gerne öfter sähe, wie das Schild links. Hier dürfen Autofahrer die Radfahrer nicht überholen, was in der sehr schmalen Straße auch Sinn macht. Leider hat das Schild noch Seltensheitswert.

Dagegen sind Schildtexte wie "Radfahrer absteigen" und "Hier keine Fahrräder abstellen" häufig zu sehen. Immer in Befehlsform ohne Bitte oder Danke. Es gibt ein deutliches Höflichkeitsgefälle der Behörden gegenüber den Verkehrsteilnehmern.

Radfahrer werden nie mit "Wir bauen für Sie", "Entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten", "Wir danken für ihr Verständnis" oder ähnlich unterwürfigen Texten angeschleimt. Dafür kann man aber auch dankbar sein: Wir sind halt keine besten Freunde und wir tun auch nicht so. (rb/MF)

Man muss auf einen hohen Berg klettern, um die ganze Problematik überschauen zu können .. (Bild Salzburger Land.com)

Sprich' deutsch und deutlich! - Folge 2

Mülheim - Den Satz habe ich als Kind oft gehört und er hat bei mir bleibende Schäden hinterlassen. Zum Beispiel den festen Glauben daran, dass man spricht, um verstanden zu werden. Und nicht, um sein Gegenüber zu verwirren und sich selbst wichtig zu machen.

Neuerdings wird in Gesprächen oft das Problem zur Problematik befördert. Das ist ein Oberbegriff, wie wir ihn aus der Biologie kennen. Mit seiner Verwendung signalisiert der Gesprächspartner, dass er beim Erklimmen des Gipfels der Weisheit ganz oben angekommen ist.

Während wir uns noch mit einzelnen Problemen herumschlagen, betrachtet er von oben herab die weite Ebene allumfassender Problematik. Sollten sie mit dem Gesprächspartner eine Seilgemeinschaft bilden, ziehen sie einmal kurz und fest am Kletterseil. Das bringt ihn wieder zur Vernunftik .. (rb/MF)

Steuern gestalten ist für das Vereinigte Königreich lukrativ .. (rb/MF)
Schwarze Liste Steueroasen

EU - Die Europäische Union aktualisiert die schwarze Liste der Steueroasen laufend. Viele der als Steueroasen geltenden Länder gehören zum Commonwealth und waren früher britische Kolonien.

Die Finanzwirtschaft hat in Großbritannien deutlich mehr Gewicht als in anderen Industrieländern. Der Sonderstatus z.B. der Inseln Jersey und Guernsey wurde seinerzeit beim EU-Beitritt von Großbritannien verhandelt, andere sagen, erpresst.

Aber auch Deutschland wurde 2019 auf Platz 2 europäischer Steuerparadiese aufgeführt. So seien ausländische Investoren von der Zinsbesteuerung befreit. Ausländische Einkünfte, wie Dividenden, sind steuerfrei. (Wikipedia)

REWE-Parkplatz mit Blick auf das Bull-Hochhaus (links) am Wiener Platz .. (rb/MF)

Nur für Zweirad-Fahrzeuge

Mülheim - Viele Bahnpendler stellen ihre Räder auf dem REWE-Parkplatz an der Buchheimer Straße ab. Weil die Parkmöglichkeiten meist nicht ausreichen, ketten viele ihre Räder am Geländer zum Abgang zur U-Bahn an.

Leider schränken sie dabei den Platz auf dem Gehweg ein. Das sollte kein Dauerzustand sein. Die Stadt hat nach Wünschen der Mülheimer Radfahrer bereits die überdachte Abstellanlage gegenüber REWE erneuert und zusätzliche Haarnadeln aufgestellt.

Aber das reicht nicht. Vor Ort fällt uns ein Detail auf. Eine Ecke auf dem Parkplatz ist für "Zweirad-Fahrzeuge" reserviert. Aber damit sind wohl nur "vernünftige" Zweiräder gemeint, also welche mit einem Motor. Fahrradständer gibt es an der Stelle keine. (rb/MF)

Im Auto säßen sie ja auch nebeneinander .. (Bild ADFC)

Rechte der Radfahrer gestärkt

BRD - Fahren zwei Radler nebeneinander, bleibt Autos wenig Platz zum Überholen. Das kostet sie häufig Geduld und Nerven. Manche Autofahrer hupen, drängeln und schimpfen. Andere spielen den Erzieher und überholen knapp mit ordentlich Gas.

"Auch wenn Autofahrer das nicht immer gerne sehen: Radfahrer dürfen zu zweit nebeneinander auf der Straße fahren", sagt Hans-Georg Marmit, KFZ-Experte. Eine Straßenverkehrsnovelle hat das noch einmal bestätigt: "Mit Fahrrädern darf nebeneinander gefahren werden."

Voraussetzung ist, dass der Verkehr nicht behindert wird. Die alte Regelung betont das Hintereinanderfahren müssen, die neue Regelung das Nebeneinanderfahren dürfen. Was nun im Einzelfall Verkehrsbehinderung bedeutet, wird hoffentlich höflich und rücksichtsvoll sortiert. (rb/MF)

Besonder jüngere Kinder brauchen Schutz, Geborgenheit und Stabilität in ihren Beziehungen. (Bild Stadt Köln)
Pflegeeltern auf Zeit

Köln - Manchmal müssen Kinder in akuten Krisen kurzfristig aus ihren Familien herausgenommen werden. Dann ist besonders für jüngere Kinder die vorübergehende Betreuung in einer Bereitschaftspflegefamilie sinnvoll.

Die familiäre Bereitschaftsbetreuung ist eine besondere Form der Krisenunterbringung für Kinder. Bereitschaftspflegefamilien nehmen Kinder nach einer Inobhutnahme "von jetzt auf gleich" auf und betreuen sie, bis die weitere Perspektive für das Kind geklärt ist.

Das kann einige Wochen, aber auch Monate dauern. Die Stadt Köln sucht engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen, die Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren ein liebevolles Zuhause auf Zeit geben wollen. (Stadt Köln)

Gerade in der Gastronomie klaffen arbeitsrechtlich Anspruch und Wirklichkeit oft auseinander. (Eigenes Bild)

Bereitschaftsdienst ist kein Geschenk

EU - Der europäische Gerichtshof urteilt: Bereitschaftsdienst, wo man umgehend verfügbar sein muss, ist Arbeitszeit. Ein Feuerwehrmann hatte für seinen Bereitschaftsdienst Bezahlung gefordert.

In Deutschland müssen Bereitschaftsdienste mit dem Mindestlohn entgolten werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht 2016. Verdienen Arbeitnehmer mit der Vollarbeitszeit mehr als den Mindestlohn, kann die Bezahlung für Bereitschaft geringer ausfallen.

Bereitschaftsdienste müssen also bezahlt werden, wie auch Lohn im Krankheitsfall und Urlaub. Das gilt auch für geringfügig Beschäftigte, was gerade in der Gastronomie gerne vergessen, aber leider auch oft nicht eingefordert wird. (rb/MF)

Links: Alles dicht in der Südstadt, rechts: alles richtig in Mülheim. Wenn auch nur an einer Stelle .. (rb/MF)

Gehwege zugeparkt - was tun?

Köln - In Köln, wie hier im Pantaleonsviertel, fehlen Abstellplätze für Fahrräder. Die Stadt Köln erklärte, sie haben in den letzten Jahren allein in der Altstadt-Süd 530 Fahrradabstellplätze geschaffen und 1240 seit 2007.

Das ist offenbar nicht genug: Teilweise sind die Bürgersteige mit Fahrrädern so zugestellt, dass ein Kinderwagen nur mit Mühe durchkommt. In jeder Ecke und an jedem Baum drängen sie sich. Das Viertel ist von solchen Bildern geprägt. (KStA)

Kommentar: Wenn auf dem Gehweg kein Platz ist, hilft die Umwidmung von Auto- in Fahrradparkplätze, wie auf der Augustastraße in Mülheim. Die Entscheidung sollte leicht fallen: Ein Parkplatz für zehn Fahrräder oder ein Auto .. (rb/MF)

Die ehemalige Pfarrkirche St. Peter in Mönchengladbach ist Deutschlands erste Kletterkirche. Auf 1.300 qm kann man hier Steilwände erklimmen. (Bild WDR)

Immer mehr umgenutzte Kirchen

NRW - Wenn Kirchen nicht mehr für den Gottesdienst gebraucht werden, ist oft unklar, wie es weitergeht. Bei den evangelischen Gemeinden in NRW ist die Zahl der verkauften und entwidmeten Kirchen besonders hoch.

Allein im Rheinland wurden in den letzten zehn Jahren 150 Kirchen entwidmet. Die Landesinitiative Stadt-Bau-Kultur schätzt, dass bis 30% der 6.000 Kirchengebäude in NRW, katholische eingerechnet - auf Dauer leerstehen werden. (WDR)

Kommentar: Den Rückzug aus den Kirchen ist ein Zeichen gesellschaftlicher Reifung, die moralischen Werte bleiben ja lebendig. Wenn aber für jede geschlossene Kirche zwei neue Moscheen entstehen, kehrt das Mittelalter durch die Hintertür wieder zurück .. (rb/MF) 

Hochradmodell auf der Piccoloministraße 501, 51067 Köln-Holweide (rb/MF)

Holweider Hochrad

Holweide - Das Fahrrad erlebt einen Aufschwung. Nicht nur als Freizeitgerät, sondern auch im Alltag. Ein Mitbürger erinnert an die Entwicklung des Fahrrades und setzte auf der Piccoloministraße dem Hochrad ein Denkmal.

"Das Hochrad hat ein großes Vorderrad und wird durch die auf der Radachse montierten Pedale bewegt. Die Größe des Vorderrads erlaubt eine große Übersetzung und hohe Geschwindigkeit. Durch seine geringe Wölbung gleicht es Unebenheiten des Untergrunds besser aus als kleinere Räder.

Der Fahrer ist Erschütterungen nicht so stark ausgesetzt und das Fahrrad verliert beim Fahren weniger Energie. Eine Schwierigkeit ist das Aufsteigen, wozu meist noch eine Art Trittstufe am Gefährt angebracht ist. Der Fahrer bremst, indem er das jeweils hintenliegende Pedal belastet .. (Wikipedia)

Das Gänseblümchen, ein asternartiger Korbblütler (Bild Alex Menk, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Blühkalender - Gänseblümchen

Mülheim - Jetzt blüht das Gänseblümchen, auch oder schweizerisch Margritli, d.h. kleine Margerite, genannt. Da es auf fast jeder Wiesenfläche wächst, zählt es zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas.

Das Gänseblümchen kann man gut im Salat verwenden oder die Blüten über eine Suppe streuen. Die Knospen und die halb geöffneten Blüten schmecken angenehm nussartig, die geöffneten Blüten leicht bitter und eignen sich gut als Salatbeigabe.

Die Verwendung als Heilpflanze ist in den Hintergrund getreten. Manche/r verwendet es als Orakel und zupft die Blütenblätter, verbunden mit einem Abzählreim: er liebt mich, er liebt mich nicht, er liebt mich .. (Quelle Wikipedia)

Familienforum Deutz / Mülheim (Eigenes Bild)
Familienforum Köln - Kurse 2025

Mülheim / Deutz - Von Kursen rund um's Kind bis hin zu Yoga bietet das Programm des katholischen Familienforums Köln viel Interessantes.

Die Kurse sind überwiegend den großen Bereichen Kinder, Kultur, Beruf und Gesellschaft, Familie und Haushalt sowie Gesundheit und Pflege zugeordnet.

Das Familienforum Köln hat einen Standort in der Stegerwaldsiedlung, An St. Urban 2, 51063 Köln. Sie erreichen es mit den KVB-Linien 3 und 4, Haltestelle Stegerwaldstrasse. (rb/MF)

Bild Polizei NRW

Seniorenberatung der Polizei

Köln - Mit dreisten Methoden versuchen Diebe und Betrüger oft, bevorzugt ältere Menschen zu bestehlen. Mit der Senioren-Hotline will die Polizei helfen, Ängste und Schamgefühl zu überwinden.

Und, vor allem, immer eine gesunde Vorsicht an den Tag zu legen und nicht zu leichtgläubig zu sein. Auskunft gibt eine monatlich aktualisierte Bandansage rund um die Uhr unter der Telefon-Nummer 0221-229-2299. (Polizei)

Kommentar: Die Schwäche der Frauen sind ihre Handtaschen, ältere Männer lassen sich oft am Telefon überrumpeln. Aber Handtaschen kann man auch zu Hause lassen und Telefonhörer ganz einfach auflegen. Gegenwehr ist nicht so schwer .. (rb/MF)

Bild Kölner Theaterszene
Kölner Theaterszene

Köln - Die Kölner Theaterszene ist bunt. Allerdings ist die Wertschätzung der freien Szene, an den Haushaltsmitteln bemessen, eher bescheiden. Im Vergleich dazu werden die städtischen Bühnen mit Millionen geradezu überschüttet.

Dagegen werden viele private Theater nur durch konsequente Selbstausbeutung am Leben gehalten. Vielleicht glaubt die allweise Politik, dass mittellose Künstler erfolgshungriger sind? Wir wollen Ihnen mit diesen Gedanken aber nicht den Appetit verderben.

Wer einen Abend im Theater oder Kabarett mit einer Couchsitzung vor dem Fernseher vergleicht, spürt es: Lebendigen Menschen, ihrer Kunst und Ihrer Ansprache zu begegnen, ist viel intensiver und sättigender als die oft vitaminarme Kost in der Flimmerkiste .. (rb/MF)

Abschließbare Fahrradboxen (Bild Stadt Köln)

Bike and Ride

Köln - Mit Bike-and-Ride sollen Radfahrer schnell und komfortabel zwischen Rad, Bus und Bahn umsteigen können. Es bietet sich besonders für Berufs- und Schulpendler sowie Radwanderer und -reisende an.

Es stehen über 13.400 Stellplätze an Haltestellen zur Verfügung: überdachte und abschließbare Rahmenhalter, Unterstellplätze und Haarnadelhalter und etwa 500 abschließbare Fahrradboxen.

Gemeinsam mit den Bahnbetreibern werden Umfang und Qualität der Fahrradabstellanlagen festgelegt. Beplant werden ausschließlich schienengebundene Haltestellen des öffentlichen Personen-Nahverkehrs. (rb/MF)

Zur Zeit leben in Köln über 600 Kinder in über 500 Pflegestellen. (Bild Stadt Köln)
Pflegefamilien gesucht

Köln - Das Jugendamt der Stadt Köln sucht ständig Menschen, die einem fremden Kind ein neues Zuhause geben. Derzeit macht die Stadt mit einer Postkartenaktion auf das Thema Pflegekind und Pflegefamilie aufmerksam.

Äußere Lebensbedingungen, Schicksalsschläge oder Krankheit überfordern manche Eltern, die daher zeitweise oder auf Dauer die Erziehung und Betreuung ihrer Kinder nicht sicherstellen können. Für diese Kinder werden Pflegefamilien gesucht.

Wer sich für die Aufnahme eines Pflegekindes interessiert, wendet sich bitte zuerst an den zentralen Pflegekinderdienst der Stadt Köln, Rheingasse 11, 50676 Köln, Rufnummern 0221 / 221-24372. (Stadt Köln)

Geschäftsstelle des SKF e.V., Mauritiussteinweg 77-79, 50676 Köln

Ehrenamtliche Vormundschaften

Köln - Am Montag, den 10. März 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr, ist in der Geschäftsstelle des SkF e.V.  ein Infoabend zu ehrenamtlichen Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete.

Wenn Jugendliche ohne ihre Eltern einreisen, benötigen sie eine erwachsene Person, die mit einer Vormundschaft ihre rechtliche Vertretung übernimmt. Dazu erfahren Sie Wichtiges über notwendige Vorbereitungen.

Es werden entsprechende Schulungen und Qualifizierungen angeboten. Die Stadt Köln kooperiert dazu bereits seit 2015 erfolgreich mit den Vormundschaftsvereinen SkF e.V. Köln sowie Auf Achse/Treberhilfe e.V. (Stadt Köln)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen