Leuchterstraße Ecke Berliner Straße, an der KVB-Haltestelle .. (Bild EXPRESS)
Feuerteufel in Dünnwald

Dünnwald - Wie kann man die Bürger vor einem Mann schützen, der seit Wochen den Stadtteil mit Sachbeschädigungen, Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigungen terrorisiert?

Ein 42-jähriger greift die Anwohner an, verschüttet Benzin auf der Straße, zündet es an und wirft mit Steinen. Der psychisch auffällige und vorbestrafte Drogenkonsument hat bislang alle Betreuungsverbote ignoriert.

Die Polizei übergab jetzt die Vorwürfe an die Staatsanwaltschaft, damit die über weitere Schritte entscheidet. Außerdem sprach die Polizei gegen den Mann ein Mitführverbot gefährlicher Gegenstände aus. (RadioKöln)

 

Fährt man ungebremst in ein festes Hindernis, sind 25 km/h wie der Sturz kopfüber von einem 2,5 m hohen Baum auf Beton. (©KFV-APA-Fotoservice-Tesarek)

Neue Pflichten für E-Scooter

Köln - Nicht nur in Köln, auch anderswo läuft das Verleihgeschäft mit den E-Scootern nicht wirklich rund. Fahrer und Verleiher legen Risiko und Verantwortung noch zur sehr der Gesellschaft zur Last.

Die Kommunen reagieren unterschiedlich darauf. Jetzt ist es die Touri-Hochburg Palma auf der spanischen Insel Mallorca, die die E-Scooter-Fahrer stärker in die Pflicht nehmen will: Eine Helmpflicht soll schon bald kommen.

Zudem sollen die Fahrer zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung gezwungen sein, die Schäden bis 120tsd Euro abdeckt. Wer nicht versichert angetroffen wird, muß mit einem Bußgeld von 600 Euro rechnen. (EXPRESS)

 

Dank der Rohrvortriebstechnologie entsteht der neue Düker 15 bis 25m unterhalb des Rheinbetts. (StEB)
Der neue Rheindüker - Sachstand

Stammheim - Der Rheindüker ist die Hauptschlagader des Kölner Abwassers. Er verbindet das linksrheinische Köln mit dem Großklärwerk in Stammheim. Dort werden über 80% der häuslichen und gewerblichen Abwässer Kölns gereinigt.

Der alte Düker ist fast 100 Jahre alt und stößt an seine Kapazitätsgrenzen. Er wird jetzt durch einen neuen ersetzt, der deutlich leistungsfähiger ist. Die Vorbereitungen für den Bau des neuen Rheindükers nähern sich dem Abschluss.

Die StEB haben die Baugruben für den Startschacht in Stammheim und den Zielschacht in Niehl fertiggestellt. Ab April 2025 beginnen die Tunnelbauarbeiten mit dem Rohrvortrieb unter dem Rhein ­­­– die Arbeiten liegen im Zeitplan. (StEB Rheindüker)

Auch in Deutschland wird eine flächendeckende Verschleierung verblüffende Folgen haben .. (Bild Eva Schwingenheuer)

Taliban schließen Bildungsweg

Afghanistan - Die islamistischen Taliban schwächen die Frauenrechte in Afghanistan weiter und schließen wohl die letzten Ausbildungsstätten für Hebammen und Krankenschwestern.

Damit gibt es in Afghanistan für Frauen keine institutionell getragenen Bildungswege mehr. Laut der BBC habe das Taliban-Regime die Ausbildungsstätte aufgerufen, nicht mehr zu öffnen. Was dann auch geschah.

Seit der Machtergreifung 2021 sperren die Taliban nach und nach die Bildungswege für Mädchen und Frauen, Die Ausbildungen zur Krankenschwester und Hebamme waren die letzte Ausnahme. (T-Online)

So ein Gesetz brauchen wir in Mülheim nicht. Wir halten uns auch so daran .. (rb/MF)
Kopftuch - Pflicht oder Fluch?

Iran - Frauen drohen bei Nichtbeachtung der Verschleierungspflicht demnächst unter anderem hohe Geldstrafen, die Verweigerung von öffentlichen Dienstleistungen, Ausreisesperren und sogar Haftstrafen.

Das geht aus dem neuen Kopftuchgesetz hervor. Es löst landesweit Empörung, Wut und Kopfschütteln hervor. Auch Läden und Restaurants, deren Kundinnen die Kopftuchpflicht nicht berücksichtigen, sollen geschlossen werden.

Das Parlament wolle das Land in ein großes Gefängnis verwandeln, schrieben Nutzer in den sozialen Medien und verglichen das islamische Klerussystem mit der islamistischen Taliban-Regierung in Afghanistan. (T-Online)


Sanierung Deutzer Brücke

Deutz - Auf Köln rollt ein großes Straßen-Bauprojekt mit massiven Einschränkungen für den Verkehr zu. Die Deutzer Brücke muss saniert werden, auch die Verbindungsstraßen zur Brücke sind betroffen:

Mindener und die Siegburger Straße haben viele Schäden und müssen erneuert werden. Um die Einschränkungen zu verkürzen, sollen die Arbeiten zeitgleich mit der geplanten Erneuerung der Brückenbeläge ausgeführt werden.

Außerdem sind Verbesserungen für den Radverkehr sowie die Erneuerung der Ampelanlagen vorgesehen. Die Kosten werden auf über fünf Millionen Euro geschätzt. Im dritten Quartal 2025 soll es losgehen. (RadioKöln)

Grafik Vereinte Nationen (UN), Wikipedia
Nachhaltigkeitsbericht der KVB

Köln - Nachhaltiges Handeln hat für die KVB drei Schwerpunkte, einen sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekt. Handlungsmaßstab sind dabei die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Jetzt veröffentlichen die KVB ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht. Er nennt langfristige Aufgaben, wie die Elektrifizierung der Busflotte, der Ausbau des Stadtbahnnetzes und die Umsetzung der Barrierefreiheit.

Aber auch die Rolle des Betriebes als Arbeitgeber - faire Löhne, gesunde Arbeitsplätze - ist ein wichtiges Thema, wie auch der Einkauf von Materialien im Sinnes des Lieferkettengesetzes mit seinen Sorgfaltspflichten. (KVB)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Deutsche Islamkonferenz

BRD - Wir haben die Deutsche Islam-Konferenz gefragt, aus welchen Mitgliedern sie besteht. Wir wollten den Vorwurf des Schriftstellers Hamed Abdel Samad prüfen, ob in der Konferenz tatsächlich konservative und nationalistische Vertreter überwiegen. Die Antwort:

"Von 2006 bis 2017 tagte die DIK zwar in festen Formaten und Foren, jedoch nicht durchgängig mit denselben Personen in denselben Gremien. Seit 2018 arbeitet die DIK nun in variablen Formaten und hat ein breites, vielfältiges, anlass- und themenbezogen variierendes bzw. wechselndes Teilnehmerfeld.

Es besteht aus islamischen Spitzenverbänden, jungen Initiativen außerhalb traditioneller Moscheestrukturen, muslimischen Einzelpersonen sowie Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft. Eine Teilnehmer- oder Mitgliederliste gibt und kann es daher nicht geben." (rb/MF)

Der Teufel erscheint in Gestalt einer frommen Frau. Aber Nikolaus erkennt ihn am Vogelfuß und vereitelt seine Pläne. (Bild Friedrichsen, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Festtag Heiliger Nikolaus

Mülheim - "Wart ihr auch alle brav?" Drohend fragt der Sankt Nikolaus die Kinder. Dabei schwingt er bedeutungsvoll die Rute und öffnet ein großes Buch, in dem alle Missetaten verzeichnet sind.

Man sagt den Kindern vorher, es werde nicht so schlimm werden. Die Beruhigung ist angesichts der mächtigen Figur und drohender Gebärden auch nötig. Aber die Rute kommt nie zum Einsatz, Nikolaus ist der Schutzpatron der Kinder.

Der Festtag des heiligen Nikolaus, der 6. Dezember, ist ein kirchlicher, aber kein gesetzlicher Feiertag mehr. Bei uns stellen die Kinder am Vorabend die Schuhe vor die Türe, die Nikolaus mit Süßigkeiten füllt. (rb/MF)

Verdienstorden der BRD (Bild Flophila88, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Internationaler Tag des Ehrenamtes

Welt - Der Internationale Tag des Ehrenamtes ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements.

Er wurde 1985 von der UN beschlossen. In Deutschland ersetzt er den Tag des Ehrenamts, der am 2. Dezember begangen wurde. An dem Tag wird auch der Verdienstorden der BRD an besonders engagierte Personen vergeben. (Wikipedia)

Kommentar: Ehrenamtler wie die freiwillige Feuerwehr tragen oft große Verantwortung. Geld gibt's aber keins. Reich beschenkt wird dagegen der, der in ein Mikrophon trällern, schnell autofahren oder besonders geschickt gegen den Ball treten kann .. (rb/MF)

Beides nennen wir eine "Messe" ..
Halligalli-Weihnachtsmann

Köln - Katholiken kritisieren oft die erfundene Figur des Halligalli-Weihnachtsmanns. Der wahre Nikolaus, der für Werte wie Solidarität und selbstloses Teilen stehe, sei dabei ins Hintertreffen geraten.

So lautete die Kritik des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Bonifatiuswerk schon vor Jahren: "Die Kunstfigur Weihnachtsmann steht für Konsum und Käuflichkeit", sagte BDKJ-Präses Meiering. (PR)

Kommentar: Glaube und Geld gehören untrennbar zusammen. Wochenmärkte finden auch heute noch rund um die Kirchen statt. Und in vielen Moscheen ist der Supermarkt schon gleich mit drin .. (rb/MF)

Ehrenamtskarte NRW
Ehrenamtskarte für Köln

Köln - Die Stadt Köln führte am 01. Juli 2017 die Ehrenamtskarte NRW ein. Damit will die Stadt ein besonderes Dankeschön für all jene bereithalten, die sich intensiv für die Gesellschaft engagieren.

Mit der Ehrenamtskarte können viele kommunale Angebote vergünstigt wahrgenommen werden, sie gilt auch für Angebote von Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Sport. Bei allem Beifall ist auch ein Blick auf die Entstehungsgeschichte interessant:

Einmal lehnte der Rat die Ehrenamtskarte ab, weil Pro Köln - eine rechte Partei - sie beantragte. Dann lehnte die rot-grüne Mehrheit sie ab, weil die CDU sie vorschlug. In Köln landen auch der beste Vorschlag im Papierkorb, wenn er vom Falschen kommt .. (rb/MF)

Fast-Food ohne Zugabe von Zucker, Fett, Wasser oder Aromen .. (rb/MF)

Fast Food - so oder so ..

Mülheim - "Fast Food" steht in der Gastronomie für Speisen mit einfachen Zubereitungs-Verfahren für den schnellen Verzehr. Die Zeit zwischen Zubereitung und Verzehr beträgt meist nur wenige Minuten.

Die Zutaten sind vorbereitet und gelten nicht als immer frisch. Das Ergebnis wird gelegentlich abwertend Junk-Food genannt. Food-Ketten versuchen eine gleichbleibende Qualität und Geschmack anzubieten. (Wikipedia)

Kommentar: Ein Hamburger soll Fast Food sein? Ich kenne kein fasteres Food als Obst: In der Zeit, in der das Hamburger-Brötchen noch vor sich hin backt, habe ich eine Banane, Apfel oder Möhre gewaschen, geschält und gegessen .. (rb/MF)

Claudia Pinl (Foto Esch)
Kritik am Ehrenamt

Köln - Der Kölner Stadt-Anzeiger interviewte Claudia Pinl, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Lindenthal, die in ihrem Buch „Ein Cappuccino für die Armen“ die Spenden- und Ehrenamtsökonomie hinterfragt.

Frau Pinl: "Es gibt klassische Ehrenämter, so wie ich als Bezirkspolitikerin ausübe, oder in den Rettungsdiensten, der Feuerwehr und im Sport- und Freizeitbereich und in den Karnevals- Gesellschaften.

Das ist etwas anderes als die ehrenamtliche Mitarbeit bei den Tafeln, der Obdachlosen- oder der Flüchtlingshilfe. Hier spart der Sozialstaat seit Jahren Dienste ein und überträgt sie an Ehrenamtler." (KStA)

Was, wenn mehr Radfahrer so parken? (Tatort Glücksburgstraße in Mülheim)

Wem gehört die Straße?

Berlin - In Berlin dürfen Fahrräder, Pedelecs, Lastenräder, Leichtkrafträder und Motorräder auf Autoparkplätzen kostenlos parken. Der Senat beschloss eine entsprechende Änderung der Parkgebühren-Ordnung.

Sie trat zum 1. Januar 2023 in Kraft. Das soll dazu animieren, diese Verkehrsflächen stärker zu nutzen. "So wird die Freihaltung der Fußverkehrsflächen als geschützte Räume für die schwächsten Verkehrsteilnehmer unterstützt.

"Zudem sind auch Fahrräder Fahrzeuge und dürfen auf Parkplätzen abgestellt werden", sagte Mobilitätssenatorin Jarasch (Grüne). Sie wolle, dass Fahrräder, Scooter, etc. endlich von den Gehwegen verschwinden. (T-Online)


Scheitern beim Entscheiden ..

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Viele Menschen können sich nicht entscheiden. Sie überlegen hin und her, fragen alle Freunde um Rat und entscheiden sich dann für das Falsche ..

RadioRechtsrhein: Das Problem fängt bei den neuen Schuhen an und hört bei der Partnerwahl nicht auf. Man sollte sich aber nicht wünschen, ein Partner-Kandidat soll vom Bus überfahren werden, damit man sich nicht entscheiden muss .. (rb/MF)

Fairphone, Bild Notebookcheck.de
Fairphone im Test

Mülheim - Wer schon mal versucht hat, ein Smartphone zu reparieren oder den Akku zu tauschen, weiß, wie kniffelig das ist. Das ist beim Fairphone kein Thema. Fünf Jahre Garantie und garantierte Ersatzteile bietet kein anderer Hersteller.

Dabei kann man selbst handgreiflich werden, etwa um den Akku zu tauschen. So wie vor Jahren üblich, kann man hierzu die Rückseite des fairen 5G-Smartphones ohne Werkzeug entfernen, ein Schraubenzieher für die weitere Demontage wird gleich mitgeliefert.

Selbst das Display ist modular austauschbar und kann nach Entfernen einiger Schrauben leicht vom Metallchassis getrennt werden. Optisch macht die europäische Smartphone-Alternative einen stabilen Eindruck, der sich im Haltbarkeitstest erhärtet. (NBC)

Johannes Bernhauser (links) und Thomas Klostermann vor dem alten Pfarrhaus, Herrenstrunden 28, 51465 Bergisch Gladbach. . Foto Arlinghaus
Altes Pfarrhaus verfällt

Herrenstrunden - Der Weg ist zugewuchert, die Haustür angefault, Schlagläden hängen schief und Schieferplatten sind gebrochen. Trotzdem lässt sich die ursprüngliche Eleganz des Hauses gegenüber der Malteser-Komturei noch erahnen.

Wegen des schlechten Zustands des ehemaligen Pfarrhauses sorgt sich der Bergische Geschichtsverein zunehmend um dessen Erhalt. Seit 2015 steht das Haus zwar unter Denkmalschutz, doch diese Tatsache hat den Verfall bisher nicht aufgehalten.

Bis vor einigen Jahren wurde das Haus vom Eigentümer gepflegt, doch nach dessen Tod ist das Gebäude unbewohnt, die Erben schauten selten vorbei, vermutet Dr. Johannes Bernhauser vom Geschichtsverein, "Wir haben keinen Kontakt zur Erbin.“ (KR, 01.12.21)

Über alle Religionen zu sprechen, ist ein Lehrfach. Nur eine Religion zu unterrichten, ist Manipulation ..

Wissen vermitteln, nicht Glauben ..

Hamburg - Hamburg führte als erstes Bundesland den offenen Religionsunterricht ein. Die Inhalte gestalten gleichberechtigt christliche Kirchen, die jüdische Gemeinde, islamische Verbände und die alevitische Gemeinde.

In anderen Bundesländern wird Religionsunterricht nach Konfessionen getrennt erteilt. In Hamburg gibt es dagegen seit Jahrzehnten den „Religionsunterricht für alle“. Schüler aller Konfessionen und Religionen nehmen daran teil. (DLF)

Kommentar: Stellen Sie sich vor, an ihrer Schule wird im Sportunterricht nur Fußball von Trainern des 1. FC Köln unterrichtet. Mit dem Ziel, dem 1. FC gleich von der Schule weg Spieler und Mitglieder zuzuführen .. (rb/MF)

Es geht nichts über einen passenden Ortsnamen. Da weiß der Gerichtsvollzieher gleich Bescheid und fährt weiter .. (Bild Lol.de)

Nomen est Omen ..

Köln - Agnes-, Belgisches- und Kunibertsviertel, Eigelstein, Südstadt: Geht es nach dem Kölner Rat, sollten diese Bezeichnungen der Veedel auch die Personalausweise ihrer Bewohner zieren.

Mit seiner Initiative wollte der Rat den Stadtteilen im Zentrum "vernünftige" Namen geben. Denn mit der Altstadt-Süd, Altstadt-Nord, Neustadt-Süd und Neustadt-Nord kann sich niemand identifizieren. (EXPRESS)

Kommentar: Wir wohnen auch lieber im Graf-Adolf-Viertel als in Mülheim-Ost. Und Mülheim-Nord? Das geht gar nicht. Bei dem Ortsnamen dreht man ja gleich die Heizung 2 Grad höher und friert trotzdem noch .. (rb/MF)

Stau-Ereignisse werden durch die Entfernungspauschale gefördert. (rb/MF)

Pendlerpauschale fördert den Autoverkehr

BRD - Mit der Pendlerpauschale werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit in Höhe von 0,38 Cent / km pauschaliert.

Die Entfernungspauschale mindert die zu versteuernden Einkünfte. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Motorrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto zur Arbeitsstelle gelangen. Zum Vergleich:

In den Niederlanden, Finnland, Norwegen und Schweden ist der steuerliche Abzug auf Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel beschränkt, Kosten für das Auto werden nur bei Unzumutbarkeit des öffentlichen Nahverkehrsmittel erstattet. (Wikipedia)

Sterben müssen wir alle. Nur die Wege dahin sind unterschiedlich .. (Grabstein in Dünnwald, rb/MF)
Selbstmorde in Deutschland

NRW - Die Zahl der Selbsttötungen in Deutschland wird selten an die große Glocke gehängt. Lediglich Selbstmorde in Gefängnissen finden mehr Beachtung, sie werden oft mit intensiver Systemkritik verbunden.

Eher im Stillen spielt sich das alltägliche freiwillige Aus-dem-Leben-scheiden bei älteren, kranken und jüngeren Menschen in Lebenskrisen ab. Auch stabile, jedoch stark belastete Personen in der Lebensmitte, wie Polizisten, sind gefährdet.

Die Statistik verzeichnet ca. 10.000 Selbstmorde jährlich, das sind dreimal so viele als bei Verkehrsunfällen. Wer sich still und heimlich zu Tode säuft oder bewusst das Auto gegen den Baum lenkt, bleibt dabei oft im Dunkeln .. (rb/MF)

Sowohl-als-auch oder entweder-oder? Über weite Strecken schliessen sich die beiden Bücher gegenseitig aus.

Anteil der Muslime wird steigen

BRD - Setzt sich die Migration von Muslimen nach Deutschland in einem mittleren Tempo fort, dürfte sich ihr Anteil an der Bevölkerung bis 2050 auf 11% verdoppeln. Das geht aus einer Untersuchung des Pew-Instituts hervor.

Würde man eine Null-Migration annehmen, läge der Anteil der Muslime in Deutschland nach den Berechnungen des US-Forschungsinstituts 2050 bei 9%. Sollte die Zuwanderung auf dem Niveau der Jahre 2014 bis 2016 bleiben, wären es 20%.

Abgesehen von der Migration gibt es weitere Gründe für den Zuwachs bei Muslimen: Ihr Durchschnittsalter liegt bei 31 Jahren, bei Nicht-Muslimen 47 Jahre. Zudem ist die Geburtenrate bei den Muslimen deutlich höher. (T-Online)

Henriette Reker mit Amtskette. (Bild Stadt Köln)

Die Amtskette von Köln

Köln - Bestimmt haben Sie schon einen Kölner Oberbürgermeister gesehen, der zu bestimmten Anlässen die Kölner Amtskette trägt. Ihr Versicherungswert wird auf 250tsd Euro geschätzt.

In der Mitte der Kette ist die Anbetung der heiligen drei Könige figürlich dargestellt. Köln ist mit den Reliquien der heiligen drei Könige im Dom seit je her ein wichtiger Wallfahrtsort. Die Hintergründe sind vielleicht weniger bekannt:

Barbarossa plünderte 1162 Mailand, raubte die Reliquien der Heiligen drei Könige und schenkte sie dem Kölner Erzbischof Rainald von Dassel. Seitdem bestaunen Touristen die Beutekunst und Köln verdient an den Besuchern ganz prächtig .. (rb/MF)

Robert Redford übertrieb es im Film "Der elektrische Reiter" ein wenig mit der Warnkleidung. Aber er wurde auch nie überfahren .. (Filmwerbung)

Sicherheit durch Sichtbarkeit

Köln - In der dunklen Jahreszeit ist es für Radfahrer und Fußgänger wichtig, zu sehen und gesehen zu werden. Allerdings gibt es dafür in der Straßenverkehrsordnung keine besondere Kleiderordnung.

Aber dunkel gekleidete Fußgänger oder Radler ohne Licht oder Reflektoren können belangt werden, wenn sie im Dunkeln ein Fahrzeug erfasst. Deshalb eilen neuerdings Radler und Jogger mit reflektierenden Warnwesten durch die Landschaft.

Das sieht albern aus, aber lachen Sie bitte nicht und unterlassen Bemerkungen wie "Du siehst aber Scheiße aus." Wenn ihnen im Dunkeln ein LKW über's nachtschwarze Jackett fährt, sagt man ja auch nicht: "Du sahst schon mal besser aus." (rb/MF)

Bestatterin Sille Kongstad (Bild Politiken.dk)

Zu Grabe geradelt

Kopenhagen - Die dänische Bestatterin Sille Kongstad bringt Tote mit einem Fahrrad zur letzten Ruhestätte. Seit 2014 bietet sie diesen alternativen Transport zum Friedhof an.

Angehörige ziehen das Lastenrad nicht selten dem Auto vor. „Oft liegt es daran, dass der Verstorbene gerne Fahrrad gefahren ist.“ Für manche geht diese Leidenschaft eben über den Tod hinaus. (EXPRESS)

Kommentar: Ein Kölner Rohrreiniger fährt mit dem Rad zu seinen Kunden. Ein Kinderarzt radelt zu den Patienten und ist schneller als mit dem Auto. Wenn das Schule macht, ist auf den Straßen plötzlich ganz viel Platz .. (rb/MF)

Offene Durchgänge von der Keupstraße 116-118 und 50-60 (oben), Genovevastraße (70-74) und Holweider Straße 11-21. (rb/MF)
Öffnung der Viertel

Mülheim - Bei der Sanierung von Mülheim Nord wurde das Viertel für Fußgänger durchgängiger gemacht. So kann man von der Genovevastraße an der Tages- und Abendschule vorbei links herum zur Keupstraße gelangen.

Ging man rechts herum, kam man an der Holweider Straße heraus. Der Gedanke dahinter war, mit mehr Fußverkehr über verkehrsfreie Wege wieder etwas mehr dörfliche Atmosphäre und Geborgenheit und weniger Verkehr in das Viertel zu bringen.

Der gleiche Gedanke führte auch zu einer Öffnung des Viertels zwischen Steprath- und Kalker Hauptstraße in Kalk. Ob sich der städtebauliche Gedanke in der Praxis bewährt hat, zeigt ein Stadtteil-Spaziergang. Interessant ist er alle Male .. (rb/MF)

Nelson Mandela, (Bild South African The Good News, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Todestag Nelson Mandela

Mülheim - Der Kabarettist Dieter Nuhr über seinen eigenen Tod: "Ich lebe schon so lange und bin an keinem einzigen Tag gestorben. Mit jedem weiteren Tag, den ich lebe, wird mein Tod immer unwahrscheinlicher."
 
Folgt man dieser Logik, war der Tod Mandela's am 34.389sten Tag seines Lebens am 05. Dezember 2013 sehr, sehr unwahrscheinlich. Nutzt aber nichts, gestorben ist er trotzdem und macht jetzt dem lieben Gott Konkurrenz.

Denn wenn es freie Gotteswahlen gäbe, hätten wir mit Mandela sicher den ersten schwarzen Herrgott im Himmel. Und ihn zur Seite könnten wir Madonna stellen. Die hat schon den richtigen Namen und lebt ja auch nicht ewig .. (rb/MF)

Bild VHS Weeze

Wildgänse am Niederrhein

Kranenburg - Die arktischen Wildgänse überwintern jedes Jahr am Niederrhein. Gänsezähler registrieren im Natur- und Vogelschutzgebiet Düffel regelmäßig große Gruppen mit bis zu 5000 Tieren.

Normalerweise landen die ersten Gänse im Oktober und November. Der Niederrhein ist ihr wichtigstes Überwinterungs- Gebiet westlich der Elbe. Die Wildgänse fliegen aus Sibirien nach einem bis zu 6000 km langen Weg in die Region ein.

Der Naturschutzbund NABU organisiert von November bis Januar Gänsesafaris, bei denen Tierfreunde Gelegenheit haben, dieses Naturschauspiel zu bewundern. Auf den geführten Touren kommt man den Tieren dabei nahe, ohne sie zu stören. (rb/MF)

Auch Plattenmillionär Bushido war mit einem kriminellen Clan verbandelt und wurde trotzdem von den Medien geliebt. (Bild laut.de)
Problem Bandenkriminalität

NRW - Im Kampf gegen die organisierte Kriminalität bereiten ausländische Familien-Clans der Polizei große Probleme. Respektloses und aggressives Verhalten münde häufig in gewalttätige Angriffe auf Polizisten.

So erklärt das Landeskriminalamt in einem Lagebild: „Die Polizei sieht sich mit kriminellen, ethnisch abgeschotteten Gruppierungen insbesondere im Bereich der Rauschgift-, Gewalt- und Straßenkriminalität konfrontiert.“ (KStA)

Kommentar: Das Thema ist ein Drahtseilakt zwischen pauschalem Verdacht und Freispruch. Geht man die Gruppen zu hart oder zu weich an, schweisst sie das zusammen. Man muss sie am empfindlichsten Körperteil treffen, der Brieftasche .. (rb/MF)

Glücksburgstraße: Die Hausverwaltung will keine Räder am Zaun. (rb/MF)
Radständer im Graf-Adolf-Viertel

Mülheim - Im Graf-Adolf-Viertel sind Radständer Mangelware. Wie in der Graf-Adolf-Straße werden auch in der Glücksburgstraße Fahrräder vor den Häusern an Zäunen und Gittern angeschlossen.

Das brauchen sich Hausbesitzer nicht gefallen lassen, Zäune und Gitter gehören zum Grundstück. Auch Fußgänger werden behindert: Ragt zusätzlich die Motorhaube eines Autos auf den Gehweg, ist der Gehweg stark eingeengt.

Deshalb sollten die Anwohner eine Eingabe an die Stadt machen, hier für mehr Fahrrad-Abstellanlagen zu sorgen. Ein schönes Vorbild ist die Augusta- Straße, in der eine Autoparktasche für Radständer umgewidmet wurde. (rb/MF)

Parken auf der Augustastraße in Mülheim: Platz für 1 Auto oder 10 Räder - eigentlich keine Frage, was sinnvoller ist .. (rb/MF)
Radständer in Mülheim

Mülheim - In Köln nimmt der Radverkehr seit Jahren zu und damit wächst der Anspruch an die Infrastruktur. Deshalb setzte sich der Fahrradbeauftragte die Aufstellung von 1000 Radständern im Jahr zum Ziel.

Dabei sind die Bürger aufgefordert, ihre Wünsche zu äußern. So hat die Mülheimer Fahrradgruppe Radständer vor der Mülheimer Post, REWE, Biomarkt Dahmen, den Cafés Jakubowski und Vreiheit beantragt und bekommen.

In der Augustastraße in Mülheim wurde sogar ein Autoparkplatz mit Radständern besetzt. Allerdings wohnte dort auch eine grüne Landtagsabgeordnete. Normalen Radfahrern wird so eine Gnade eher selten zuteil .. (rb/MF)

Stadtteilzentrum 2, Kalk-Mülheimer Straße 318, 51065 Köln-Buchforst (Filmplakat)
Radical - eine Klasse für sich - im Stadtteilkino

Buchforst - Am Freitag, den 06. Dezember 2024 zeigen wir um 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) den Film "Radical - eine Klasse für sich", der auf einer wahren Begebenheit in einer Grundschule beruht.

Die Sechstklässler einer mexikanischen Grundschule gelten als leistungsschwächste Schüler ihres Landes und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Bis ein neuer Lehrer kommt.

Der Lehrer wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln und ihnen aus der Perspektivlosigkeit zu helfen. (Filmstarts)

Keramik Festival im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim
Töpfermarkt im Kulturbunker

Mülheim - Am Samstag, den 07. Dezember 2024 wird der Kulturbunker köln-Mülheim von 11:00 - 18:00 Uhr zum Hot Spot für Liebhaber von junger, zeitgenössischer Keramik.

Rund 27 Aussteller und Austellerinnen zeigen euch, wie cool, divers, jung und zeitgenössisch Keramik in Köln und Umgebung ist.

Die perfekte Chance, einzigartige Keramikstücke zu ergattern – und so das beste Geschenk unterm Weihnachtsbaum zu sichern! (Kulturbunker Mülheim)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen