Der wahrscheinlich größte Weihnachtsbaum in Köln .. (rb/MF)
Mammut - Weihnachtsbäume 2024

Deutz - Am Freitag, den 29. November 2024 lädt der Förderverein Rheinpark um 17:00 Uhr zum traditionellen und geselligen Abend bei Glühwein und einem kleinem Imbiss in die Laubengänge des Betriebshofes ein.

Beginnen wir zusammen die Adventszeit beim Anschalten der Weihnachtsbeleuchtung. Gegen 18:00 Uhr werden an zwei Mammtbäumen die Lichter eingeschaltet und die höchsten Christbäume in Köln erstrahlen in weihnachtlichem Glanz.

Treffpunkt ist in Deutz im Rheinpark der Laubengang des Betriebshofs in der Nähe des Eingangs am Auenweg. Die Teilnahme ist kostenlos, aber über Spenden würde sich der Förderverein natürlich freuen. (Förderverein Rheinpark)

Kunsttherapeutin Patricia Gottbehüt bei der Arbeit auf der Palliativstation im Cellitinnen-Krankenhaus St. Vinzenz. (Bild Katrin Meyer)

Benefiz für die Therapie

Nippes - Mit einer besonderen Benefizveranstaltung am Freitag, 22. November 2024, unterstützt das Cellitinnen-Krankenhaus St. Vinzenz die Palliativmedizin. Auch die Band Kasalla ist dabei.

Der Erlös soll direkt der Kunst- und Musiktherapie auf der Palliativstation zugutekommen. Zum Auftakt gab die Sterbebegleiterin Nicola Hüpgen einen Einblick in ihren Alltag und ihre Arbeit. (KStA)

Kommentar: Nippes ist ein Nachbarstadtteil von Mülheim, wenn man den Rhein mal großzügig beiseite lässt. Auch die Kunsttherapeutin Patricia Gottbehüt wohnt in Mülheim und arbeitet in Nippes. (rb/MF)

In Humboldt-Gremberg stehen überwiegend Fahrradleichen. (Leserfoto Kai Nisius)

Parkplatzärger in Humboldt-Gremberg

Humboldt-Gremberg - EXPRESS-Leser Nisius zur Lage: „In unserem Veedel herrscht Parkplatzmangel. Die Stadt wandelt dringend benötigte Parkflächen in Fahrradstellplätze um.

Und das, obwohl es ausreichend Abschließmöglichkeiten vor Ort gibt. Aber kein Mensch stellt hier sein teures Fahrrad ab, da dies dem Diebstahl oder Vandalismus zum Opfer fällt.“

„Es ist einfach traurig zu sehen, wie hier ideologisch Steuergelder verbrannt werden. Absolut am Bedürfnis der Anwohner vorbei“, beklagt sich Nisius. (EXPRESS)

Ist ein schmaler Gehweg besser als gar kein Gehweg? (Bild Rika Kulschewski)

Sorgenkind Berliner Straße

Dünnwald - 40 Zentimeter ist der Gehweg zwischen Wildpark Apotheke und Apotheke zur Post an der Berliner Straße breit. Das findet die Initiative „Sicher durch Dünnwald“ inakzeptabel.

Auch die Fahrbahn ist in schlechtem Zustand und es fehlt an Querungs- Möglichkeiten. Der Zustand ist der Stadt bekannt. So beschloss der Verkehrsausschuss bereits 2010 eine Umgestaltung der Straße.

2022 wurde erneut die Instandsetzung beschlossen. Im Sommer 2022 gab es eine Ortsbegehung mit den verantwortlichen Ämtern. Eine Rückmeldung darauf bekam die Initiative erst im Mai 2024. (KStA)

KölnMesse, Deutz-Mülheimer Straße. (Bild Thomas Wolf)
Auszeichnung für die Messe

Deutz - Die Kölner Messe bekommt vom TÜV Rheinland ein Nachhaltigkeits-Zertifikat Veranstaltungs- Management. Damit sei sie die erste deutsche Messe mit diesem Zertifikat.

Zuvor sei dort ein System eingeführt worden, das von der Planung bis zur Nachbereitung jeder Veranstaltung Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen soll.

U.a. beziehe die Messe 100% Ökostrom und betreibe auf den Dächern die größte innerstädtische Photovoltaikanlage der Stadt. Bis 2030 will die Messe komplett klimaneutral sein. (RadioKöln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Die neue Straße soll die Karlsruher (rot) und die Straße des 17. Juni miteinander verbinden. (Grafik OSM)
Neue Straße am Kalkberg?

Buchforst - Die Bürgerinitiativen Kalkberg, Mehr Grün in Kalk und Buchforst Mobil sind gegen den Neubau einer Straße, die zwischen der Straße des 17. Juni und Karlsruher Straße parallel zum Kalkberg entstehen soll.

Ihr Projektname ist "Netzelement 4 - Landschaftspark Kalk". Die Bürgerinitiativen lehnen den Neubau in der geplanten Form ab und haben Planungsalternativen aufgezeigt. Die sollen jetzt untersucht und bewertet werden.

Die Untersuchung wird an den beauftragten Verkehrsgutachter und Generalplaner vergeben. Mit dem Ergebnis befasst sich dann der Verkehrsausschuss. Dem Vorgehen hat jetzt auch die Bezirksvertretung Kalk zugestimmt. (KStA, 21.10.24)

Der Wohnmobilplatz kurz nach seiner Stilllegung im Sommer 2023. (Foto Arlinghaus)

Geflüchtete statt Verreisende

Paffrath - Die Stadt wird auf dem ehemaligen Stellplatz für Wohnmobile am Kombibad Paffrath 20 Mobil Homes für 120 Geflüchtete aufstellen. Die Mobil Homes sind bereits gekauft.

Ende Januar, Anfang Februar 2025 ziehen die ersten Bewohner ein. Mobile Homes sind Unterkünfte zwischen Wohnwagen und Haus, per Kran -Lkw können sie auf Grundstücken abgesetzt werden.

Der Stellplatz am Kombibad liegt seit Frühjahr 2023 brach. Wegen der hohen Unterhaltskosten gab die Stadt das Wohnmobilangebot auf. Eine Rückkehr des Angebots wird es wohl nicht geben. (KR)

Ehrenamtskarte von Martina Musterfrau .. (Land NRW)
Ehrenamtler fahren kostenlos Bahn

Köln - Am Donnerstag, den 05. Dezember 2024, findet wieder der internationale Ehrenamtstag statt.  Mit ihm soll dem bürgerschaftliche Engagement die gebührende Anerkennung zuteil werden.

An diesem Tag gilt die Ehrenamtskarte des Landes NRW im Netz des Verkehrsverbundes VRS als Ticket der KVB und der weiteren Verkehrsunternehmen im VRS (jeweils in der 2. Klasse).

Die personalisierte Ehrenamtskarte weist keine Kennzeichnung als ÖPNV-Fahrschein auf. Zur Nutzung als KVB-Ticket müssen die Nutzer einen amtlichen Lichtbildausweis vorzeigen. (KVB)

220901

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

BRD - Alle Radfahrer sind vom 01. September bis zum 30. November 2024 zum Fahrrad-Klimatest eingeladen. Es geht bei der regelmäßigen Umfrage um die Ermittlung lokaler Verkehrsbedingungen aus Sicht der Radfahrer.

Dabei wird nicht nur der Ist-Zustand ermittelt, sondern auch die Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren. Daher ist es ganz wichtig, auch die positiven Veränderungen und nicht nur die zweifellos zahlreichen negativen Aspekte aufzuführen.

Beim ADFC-Fahrradklima-Test zählt jede Teilnahme. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, gibt es für die Orte Mindestteilnahmezahlen. So sind die Ergebnisse eine solide Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung. (PR)

Videozentrale der Kölner Polizei

Streit um Überwachungskameras

Mülheim / Kalk - Zur Zeit sind in Köln zwei Verfahren anhängig, bei denen es um die Zulässigkeit der polizeilichen Überwachungskameras geht. Ein Kölner will gleich sieben davon abschaffen.

Er will, dass die Überwachungsmaßnahmen auch am Wiener Platz untersagt werden. Als Grund trägt er vor, dass er regelmäßig in den Bereichen unterwegs und so ständig auf den Servern der Polizei gespeichert sei.

Ein weiteres Verfahren betrifft eine Kölnerin. Sie klagt gegen die Videobeobachtung in Kalk. Da sie im überwachten Bereich lebt, würde ihre tägliche Lebensführung aufgezeichnet und könne nachvollzogen werden. (EXPRESS)

Ehemalige André-Thomkins-Schule, Holweider Straße, 51065 Köln-Mülheim. (Bild Jens Gleisberg)

André-Thomkins-Schule - Abriss?

Mülheim - Die Stadt plant den Abriss der leerstehenden André-Thomkins-Schule. Die Schule sollte als Interim für die Schüler des Hölderlin-Gymnasiums dienen. Doch das ist umstritten.

Der Architekt Uli Hermann hat Pläne, wie das Gebäude umgebaut und erweitert werden kann. Er kennt die Schule, er war vor 15 Jahren mit der Teilsanierung der Schule beschäftigt. Sein Schwiegervater entwarf sie.

Die Stadt sieht aber erhebliche Mängel am Gebäude. Die Decken seien zu niedrig, es sei generell nicht genug Platz und die Einfachturnhalle sei zu klein für ein Gymnasium. Entscheiden muss am Ende die Politik. (WDR)

Abfall vom Glauben ..

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Ein Hörer wurde als Kind im christlichen Glauben erzogen. Als Erwachsener verlor er seinen Glauben und fühlt sich seitdem schwach und verletzlich.

RadioRechtsrhein kennt die Situation und möchte den Hörer über den Verlust an Glauben mit dem Gewinn an Wissen trösten. Mit anderen Worten: Glaube versetzt Berge und Wissen läßt sie stehen, wo sie sind .. (rb/MF)

Auch wenn er von McDonalds ist .. jeder Ballon hat das Recht auf eine zweite Chance .. (rb/MF)

Kurze Unterhaltung ..

Mülheim - Ich sitze an der Frankfurter Straße auf der Bank und trinke Kaffee. Ein Mädchen schiebt einen Kinderwagen, aus dem ein Luftballon entfleucht. Ich greife ein und rette das gute Stück.

Als ich mich umdrehe, sitzt das Mädchen auf meinem Platz. Ich händige dem Kleinkind den Ballon aus und sage: "Da saß ich eben." Das Mädchen ist keine Spur von verlegen: "Weggegangen, Platz vergangen." Und fragt nach:

"Hast du mal 10 Cent für mich?" Ich bin wenig begeistert: "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen". Davon ist wiederum das Mädchen nicht begeistert, wirft den Zopf über die Schulter und schiebt ab .. (rb/MF)

Das "Kleingedruckte" führt bei der KVB seinen Namen zu Recht .. (rb/MF)

Das Kleingedruckte

Köln - Die Wikipedia leitet die Suche nach dem "Kleingedruckten" auf die "Allgemeinen Geschäfts- Bedingungen" um. Die kurz AGB's genannten Bedingungen beschreiben die rechtliche Umgebung eines Vertrages.

So wie der Kauf eines Autos oder die Konditionen eines KVB-Beförderungsvertrages: Das Auto bleibt Eigentum des Verkäufers, bis es bezahlt ist, etc. Die Ausgestaltung der AGB's ist frei, solange man nicht gegen gute Sitten und Gesetze.

Wirtschaftsunternehmen bezahlen Anwälte, die für sie günstige Texte ausarbeiten. Für den Verbraucher sind diese Texte wegen ihres Umfangs und der Schriftgröße schwer lesbar, deshalb bedeutet das "Kleingedruckte" oft soviel wie "unlesbar" .. (rb/MF)

Ist das Schnapsregal das "Einstiegsregal" in eine sichere Trinker-Karriere? (Foto Ralf Roletscheck, CC BY-SA 2.5, Wikipedia)

Einstiegsdroge

Mülheim - Im Zusammenhang mit der Freigabe weicher Drogen hört man oft die Warnung vor der "Einstiegsdroge." Man denkt gleich, es gäbe eine zwangsläufige Verbindung von Marihuana zu Heroin.

Die gibt es tatsächlich, aber nur durch den gemeinsamen illegalen Markt. Es liegt in seinem Interesse, ein breites Angebot zu machen. Hier bekommt man am ehesten auch die harten Drogen, wie Kokain oder Heroin angeboten.

Die Eigenschaft als "Einstiegsdroge" ist tatsächlich ein gesetzgeberisches Konstrukt und kann nur auf diesem Wege beseitigt werden. Wer Marihuana legal kaufen kann, lernt den Heroindealer von nebenan niemals kennen. (rb/MF)

Bild Mannheim24

Idiotentest bestehen

BRD - Jährlich verlieren Tausende den Führerschein und müssen zur Medizinisch Psychologischen Untersuchung (MPU). Um den "Idiotentest" zu bestehen, empfiehlt EXPRESS eine Beratung beim Verkehrspsychologen.

Kommentar: Was für einige von uns noch wichtig ist: Legen Sie ihre Autoschlüssel beim Psychologen nicht auf den Tisch. Das macht keinen guten Eindruck. Nein, Sie sind auch nicht mit dem Fahrrad da, sie sind doch kein Ökospinner.

Sie sind mit der Bahn da, auch wenn ihr Auto direkt vor der Praxis steht. Setzen Sie rechtzeitig Anabolika, Kokain und Alkohol ab und sagen dem Psychoheini auf keinen Fall, was sie von seiner Mutter halten. Dann kann eigentlich nichts schief gehen .. (rb/MF)

Verschiedene Kennzeichen in wechselnden Farben machen eine Kontrolle leicht. Warum nicht auch für Fahrräder die Umweltplakette in "Moosgrün" .. (Montage rb/MF)

Kennzeichenpflicht für Fahrräder?

Köln - Für viele Radfahrer ist der Verkehr ein rechtsfreier Raum. Sie fahren kreuz und quer, im Zweifel sind ja die bösen Autofahrer schuld. Da könnte eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder nützlich sein. (EXPRESS)

Kommentar: Die vielen Fahrrad-Rambos, die der EXPRESS erwähnt, sind Einbildung. Denn viel vom Radler-"Fehlverhalten" liegt an mangelhafter Verkehrsführung, die das Einhalten der Regeln zum lebensgefährlichen Abenteuer macht.

Davon abgesehen, macht eine Kennzeichenpflicht durchaus Sinn und sollte mit der Erfassung der Rahmennummer, einer Haftpflicht und einer TÜV-Prüfung einhergehen. Dann kriegen wir auch Diebstahl und vernachlässigte Technik in den Griff. (rb/MF)

Supermarkt- Parkplatzbewirtschaftung in Bayenthal. (Foto Wächter)

Parkplatz-Ärger

Köln - Die bewirtschafteten Parkplätze vor Supermärkten oder Drogerieketten erregen seit Jahren die Gemüter. Das Thema führt zu hitzigen Diskussionen und geballter Wut der Kölner:

"Ein Kontrolleur wollte mir ein Knöllchen verpassen. Die Parkscheibe lag angeblich nicht sichtbar aus. Ich jagte ihn mit wüsten Beschimpfungen davon.“, schrieb Ruud van Batenburg. (EXPRESS)

Kommentar: Es ginge auch wie auf der Autobahn- Raststätte: Da wird der Toiletten-Bon mit dem Kaffee danach verrechnet. Würde ich beim Supermarkt auch so machen: Das Parkticket wird an der Kasse gut geschrieben wie ein Leergut-Bon. (rb/MF)

Den Titel trägt Köln seit 2011 durchgehend. (Bild Fairtrade Towns)
Fairtrade-Stadt Köln

Köln - Der Verein zur Förderung des Fairen Handels Transfair attestierte Köln 2019, eine Fairtrade-Stadt zu sein. Das Siegel steht für bessere Arbeitsbedingungen in den Herkunfts-Ländern. (Stadt Köln)

Kommentar: Auch in der Kölner Verwaltung wird fairer Kaffee getrunken, das ist lobenswert. Er sorgt schon beim Frühstück für mehr soziale Gerechtigkeit und ein faires Einkommen im fernen Westen beim kolumbianischen Kaffeebauern.

Aber nach Dienstschluss säubern schlecht bezahlte Putzfrauen die Büros und spülen die Kaffeetassen. Wir sollten uns nicht wundern, wenn sich die kolumbianischen Kaffeebauern demnächst für faire Putzlöhne in Deutschland einsetzen .. (rb/MF)

Hübscher Eigenbau-Adventskalender .. (Bild Andrea Schaufler, CC BY 2.5, Wikipedia)

Der Adventskalender 2024

Mülheim - Der Adventskalender gehört zum christlichen Brauchtum. Er zählt vom 1. Dezember an die 24 Tage bis Weihnachten. Eine spannende Sache für Kinder. Weit verbreitet sind Kalender mit weihnachtlichen Motiven.

An ihnen lassen sich kleine Türen öffnen, hinter denen sich sich Bilder, Sprüche oder Süßigkeiten verbergen. Kleine Kinder lernen ganz nebenbei das Zählen. Die Eltern sollten sich rechtzeitig um den Kauf kümmern, sonst sind die schönsten Kalender vergriffen.

Beim Kauf sollten Sie auf den Inhalt achten: Man hat schnell unbeabsichtigt einen Kalender mit Alkohol-Füllungen eingepackt. Selbstgemachte Adventskalender - wie den links im Bild - sind natürlich einzigartig .. (rb/MF)

Heizelement im Dixi-Klo. (Bild Dixi Sanitär-Systeme)
Das wohltemperierte Dixi

BRD - Kein Mensch geht gern auf ein unbeheiztes Klo. Besonders lästig ist das für Bauarbeiter, die den ganzen Tag draußen sind. Daher macht sich die Gewerkschaft IG Bau für beheizte Dixi-Klos an Baustellen stark. (EXPRESS)

Kommentar: Lachen Sie nicht: Auf ihrem Büroklo ist ja muckelig warm und sie können in Ruhe rauchen und EXPRESS lesen. Nicht zu fassen, dass wir diese elementaren Bedürfnisse auch im 21. Jahrhundert noch nicht für alle Arbeitsplätze geregelt haben.

Taxifahrer haben gar keine Toiletten. Pipi machen? Nur im Freien. Hände waschen? Tjaa .. Aber schon die Pferdekutscher nutzten das zu ihrem Vorteil. Aus ihren Händen wollte niemand Wechselgeld und so wurde das Trinkgeld erfunden .. (rb/MF)

Für den Preis eines einzigen Quartiers- Garagenplatzes bekommen wir locker 200 Radständer. Da nehmen wir natürlich die Quartiersgarage .. (rb/MF)

Quartiersgaragen die Rettung?

Köln - Mit dem „Masterplan Quartiersgaragen“ wollte der Rat den Parkdruck lindern. In Pilotgebieten sollte die Verwaltung bis 2019 potenzielle Flächen für Stellplätze identifizieren.

Private Investoren sollten Zuschüsse für öffentlich zugängliche Stellplätze erhalten. Mit dem Bau von Quartiersgaragen wollte man die Parknot lindern und die Gestaltung des öffentlichen Raums verbessern. (KR)

Kommentar: Seit der Meldung vom 23.11.18 haben wir nichts mehr vom "Masterplan Quartiersgaragen" gehört. Kein Wunder, denn auch die schönste Quartiersgarage kostet Platz und Geld, dass wir nicht haben. (rb/MF)

Bilder Stadt Köln
Messe der Kölner Berufskollegs 2024

Köln - Am Mittwoch, den 27. und Donnerstag, den 28. November 2024 informiert die Stadt Köln über die Bildungsmöglichkeiten in den 17 städtischen und 9 privaten Berufskollegs mit Bildungsgängen in 13 Fachrichtungen an.

Jugendlichen ab der 10. Klasse steht ein großes Bildungsangebot und viele Wege zu allen Schulabschlüssen offen. Bei vielen Veranstaltungen stehen auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und die Bildungsberatung der Stadt Köln zur Verfügung.

Die Veranstaltungen finden im Mediapark 6, 50670 Köln in der Nähe des Cinedoms von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung ist für jede einzelne Person erwünscht. Wir danken für ihr Verständnis. (Stadt Köln)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen