Ex-Fußverkehrsbeauftragter der Stadt Köln, Nico Rathmann (Bild Stadt Köln)
Fußverkehrscheck Kalk - Ergebnisse

Kalk - Mit den im letzten Jahr durchgeführten Fußverkehrs-Checks in den Bezirken Kalk und Nippes wurde die Perspektive der Fußgänger in den Mittelpunkt gestellt. Der Abschlussbericht wurde nun veröffentlicht.

Die Bürger waren eingeladen, an den Rundgängen und an den Check-Veranstaltungen teil zu nehmen. Begleitet wurden die Checks vom Ingenieurbüro VIA, das auf Grundlage der Eindrücke und Diskussionen Maßnahmenvorschläge erarbeitet hat.

Der Fußverkehrsbeauftragte der Stadt Köln, noch gar nicht lange im Amt, kam der Stadt aber schon wieder abhanden. Das Ausschreibungsverfahren für die Neubesetzung der Stelle des Fußverkehrsbeauftragten startet in Kürze. (Stadt Köln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Teststrecke in Deutz, heute Mülheim. Foto „Kleine Illustrierte Wirtschaftsgeschichte“ (Bachem)

Schwebebahn Wuppertal - Renovierung

Wuppertal - Der Wirtschaftsraum Köln hat eine lange Erfolgsgeschichte: Von der römischen Provinz vor 2.000 Jahren zur Ideenschmiede und Wirtschafts- Metropole. Ihre Bürger haben Innovatives erdacht:

Zypen & Charlier bauten ab 1845 in Deutz Eisenbahnwaggons. 1895 errichteten sie hier eine Probestrecke für eine Schwebebahn, die Eugen Langen erfunden hatte. Diese Schwebebahn ging in Wuppertal am 01. März 1901 in Betrieb.

Sie ist in die Jahre gekommen. Seit zwei Jahren wird an der Planung für die Sanierung gearbeitet. Nun ist klar, es wird teuer. Die Wuppertaler Stadtwerke müssen die Schwebebahn in den nächsten Jahren für 46 Millionen Euro sanieren. (WDR)

Bild Becker RadioKöln

Brückenrammer an der Messe

Deutz - Der Transporter war von der Messe aus in Richtung LANXESS arena unterwegs, als er unter der Bahnbrücke steckenblieb. Bevor er wieder befreit werden konnte, musste er erst komplett entladen werden, sagte die Polizei.

Dann wurde die Straße für den Abtransport des Wagens gut eine Stunde lang komplett gesperrt. Gegen Mitternacht war dann die Straße wieder frei, den Fahrer des LKWs erwartet ein Bußgeld. Es wurde niemand verletzt und auch die Brücke soll keinen Schaden genommen haben. (RadioKöln)

Kommentar: Wir haben schon von einem Fahrer gehört, der vorher sorgfältig die Durchfahrtshöhe prüfte. Es ging wohl nur um ein oder zwei Zentimeter. Also ließ er aus den Reifen ein wenig Luft raus und fuhr unbeschadet unter der Brücke durch. Er hatte wohl keine Lust darauf, plötzlich in einem Cabrio zu sitzen .. (rb/MF)

Die KVB rät den Fahrgästen: "Gut festhalten, wenn's in die Kurve geht". (Bild Trzeciak)

Die flotte Vier ..

Mülheim - Für manche KVB-Kunden ist die Haltestelle Berliner Straße der Linie 4 in Mülheim ein rotes Tuch. Vor allem in Richtung Bocklemünd sei die Strecke gefährlich. Dabei geht es um die Kurve direkt nach der Haltestelle.

„Ich hatte letztes Jahr einen Unfall in der Linie 4. Ich wurde beim Durchfahren der Kurve unvermittelt vom Sitz geschleudert, landete auf dem Boden und zog mir einige Blessuren zu“, erzählt ein Kölner dem EXPRESS.de.

Die KVB kennt das Problem: „An der Stelle befindet sich in der Tat eine enge Kurve. Die Stelle gehört zu denen im Kölner ÖPNV-Netz, an denen besondere Aufmerksamkeit vonnöten ist. Hier darf nur Tempo 20 gefahren werden." (EXPRESS)

Russlands Grand mit Vieren: Von links Putin, Lukaschenko, Orban und Wagenknecht, die beim Bubenstreich mitspielen möchte .. (Bild rb/MF)

Käufliche Parteien?

BRD - Frau Wagenknecht forderte jetzt, man solle "nicht alles ablehnen, was von der AfD kommt." Tun wir ihr den Gefallen und lehnen auch nicht alles ab, was von Frau Wagenknecht und ihrer Partei BSW kommt.

Ebenfalls nicht ablehnen konnte Sahra Wagenknecht zwei Parteispenden über insgesamt knapp 5 Mio Euro, die ihr von einem einzigen Spender zuflossen. Sarah kann so schlecht nein sagen. Den Namen des Spenders erfahren wir allerdings nicht.

Aber wenn die Spenden aus der Umgebung von - nennen wir ihn mal Wlaput Dimirtin - kämen, ergäbe die Forderung von Frau Wagenknecht nach einem Ende der deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine mehr Sinn, als uns lieb ist .. (rb/MF)

Bergisch Gladbacher Straße / Steyler Straße: Hier fallen auf wenigen Metern der Radweg und die linke Autospur weg. Dann wird es in der Mitte eng. (rb/MF)
Tempolimits nur für Weicheier?

Holweide - Viele Autofahrer halten sich nicht an die Tempolimits. Zu dem Ergebnis kam schon vor Jahren die Unfallforschung der Versicherer, die an 54 Straßenabschnitten die Geschwindigkeit von 371.000 Fahrzeugen gemessen hatte.

Am häufigsten wurde an der Bergisch Gladbacher Straße in Höhe Hausnummer 591 zu schnell gefahren. Hier gilt Tempo 30, doch tagsüber fuhren 28% der Fahrer schneller, nachts sogar 97%. Spitzenwert an diesem Messpunkt in Holweide: 115 km/h, gemessen um 0.55 Uhr. (KStA)

Kommentar: Muss man nachts auf der Bergisch Gladbacher mit 30 km/h herumschleichen? Ärgerlicher ist die Raserei tagsüber. Meist, um auf den zweispurigen Teilstücken sinnfreie Überholvorgänge auf den Asphalt zu brennen und sich am Ende wieder rechts reinzudrängeln .. (rb/MF)

Initiative #IchbinArmutsbetroffen auf den Poller Wiesen. (Bild Martina Goyert)
Umsteuern - Kundgebung

Mülheim - Am Freitag, den 30. August 2024 laden um 17.00 Uhr die Initiative "#IchBinArmutsbetroffen" und Attac Köln auf dem Wiener Platz zu einer Kundgebung zu dem Thema "Umsteuern" ein.

Das Geld ist knapp und reflexmäßig wird nach Einsparungen im Sozialbereich gerufen. Doch es gibt wenig Länder, in denen Arbeit so hoch und Vermögen und Erbe so gering besteuert werden wie in Deutschland.

Deshalb möchten wir darüber sprechen, wie wir zu einer gerechteren Steuerverteilung kommen können, wer davon profitieren würde und was alle davon hätten. Wir stellen ein eigenes Steuerkonzept vor. (PR)

Der 02.09.24 ist ein Nachholtermin (Bild Naked Bike Ride 2021, Arton Krasniqi)
Naked Bike Ride 2024

Köln - Klamotten runter, rauf aufs Rad: Am Freitag, den 31. Mai 2024 findet in Köln ab 17:00 Uhr der nächste „Naked Bike Ride“ statt. Dabei demonstrieren Radler fast unbekleidet für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr.

Ganz nackt ist allerdings nicht erlaubt, Nippel und Genitalien müssen bedeckt sein, sagt die Polizei. Der „Naked Bike Ride“ startet in der Schaafenstraße. Letztes Jahr ging die Fahrt über Hohenstaufenring und Severinsbrücke zum Ottoplatz in Deutz.

Dort gab es eine Pause und Redebeiträge. Danach ging es über Deutzer Brücke, Heumarkt und Ringe zum Ebertplatz, wo die Aktion gegen 18:00 Uhr endete. Die grüne Jugend: „Machen wir uns auf den Weg für eine echte Verkehrswende in Köln.“ (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen