Die KVB, tierlieb und umweltfreundlich .. (Bild KVB)
KVB-Umwelterklärung

Köln - Die KVB veröffentlicht eine aktualisierte Umwelterklärung 2024. Die Erklärung weist diverse Kernindikatoren aus. So nennt die KVB einen Energieverbrauch von 0,20 kWh je Personen-Kilometer.

Der Wasserverbrauch wird mit 0,04 Liter Wasser je Pers-km beziffert, die verursachte Abfallmenge mit 16,33 Gramm Abfall je Pers-km. Bemessungsgrundlage ist die Anzahl der Fahrgäste und die Personen-Kilometer. (KVB)

Kommentar: Wir können, wie unsere Leser wohl auch, die Werte im einzelnen nicht überprüfen. Aber wir sind uns sicher, dass wir bei unseren täglichen Radfahrten den KVB-Werten sehr nahe kommen oder sogar besser sind .. (rb/MF)

Kommentar von Adam Riese am 06.07.2024

Lege ich den KVB-Wasserverbrauch auf's Fahrrad um, verbrauche ich auf 10 km gerade mal 400 cm³ Wasser. Oder Kölsch, das ist besser zu rechnen. Viel weiter würde ich allerdings nicht fahren, ich will ja auch wieder heil nach Hause ..

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Unfall vom 09. April 2024 (Bild Arton Krasniqi)

Luxemburger Straße - erneuter Fahrradunfall

Sülz - Vor ein paar Tagen kündigte die Stadt Köln an, auf der Luxemburger Straße Tempo 30 einführen zu wollen. Die CDU war strikt gegegen. Sie lesen vielleicht die Unfallmeldungen nicht sorgfältig genug:

Am 09. April 2024 wurde eine 63-jährige Radfahrerin bei einem Unfall an der Ecke Sülzgürtel/Luxemburger Straße getötet, als der Fahrer eines Kipplasters vom Sülzgürtel rechts auf die Luxemburger Straße abbog.

Jetzt gab es dort wieder einen Unfall. Eine 29-jährige Radfahrerin wurde am Montag, den 01. Juli 2024 von einem Audi erfasst, als sie auf der Luxemburger Straße den Sülzgürtel in Richtung Innenstadt überquerte .. (rb/MF)

Demiral mit rechtsextremer Jubelgeste. (Bild Hendrick Schmidt)
Grauer Wolf und grüner Rasen ..

Leipzig - Der türkische Nationalspieler Merih Demiral sorgte mit seiner Jubelgeste beim 2:1 im EM-Achtelfinale gegen Österreich für Aufsehen. Der 26-Jährige zeigte den sogenannten Wolfsgruß.

Das Handzeichen ist ein Symbol der rechtsextremistischen Grauen Wölfe. In der Türkei ist die ultranationalistische MHP ihre politische Vertretung und Bündnispartnerin der islamisch-konservativen AKP von Erdogan.

Die Ideologie dieser türkischen Gruppierung ist durch einen radikalen Nationalismus und vehementen Rassismus geprägt, welcher sich insbesondere gegen Kurden, Armenier, aber auch Juden richtet. (T-Online)

Informieren, Beraten und Netzwerken gehört zum Angebot der „Mülheimer Stadtteilmütter“. (Foto tau)

Zukunft der Stadtteilmütter erneut ungewiss

Mülheim - Die Arbeit der „Mülheimer Stadtteilmütter“ gehört zu den Erfolgsgeschichten des Bezirks. Bereits 2008 besuchten unsere Bezirksvertreter Berlin-Neukölln und nahmen sich hier ein Beispiel.

Der Berliner Bürgermeister Buschkowsky machte 2011 einen Gegenbesuch in Mülheim. Es folgten wechselvolle Jahre, in denen die Stadtteilmütter als Projekt von einem zum nächsten Fördertopf gereicht wurden.

2017 endete die Finanzierung durch Mülheim 2020, 2018 flossen Gelder vom Europäischen Sozialfond. Jetzt berichtet der Stadt-Anzeiger am 04. Juli 2024, dass die aktuelle Finanzierung Ende 2024 wieder ausläuft. (rb/MF)

Der Fußball ist rund und kann überall hin rollen. Genau, wie das Glück .. (Bild Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Deutschland gewinnt ..

Stuttgart - Deutschland gewinnt das Spiel gegen Spanien nicht, aber das Wort "verlieren" will mir nicht über die Lippen. Denn ich bin mir sicher, dass die Mannschaft die Herzen vieler Fans zurückgewonnen hat.

Da spielt es im Nachhinein keine Rolle mehr, ob das Handspiel des Spaniers ein klarer Elfmeter war. Andere sagen, Tony Kroos hätte eigentlich die rote Karte sehen müssen. Und Niklas Füllkrug hätte mindestens ein Tor verdient gehabt.

Alles richtig, aber das Glück heißt heute La Fortuna. Die deutsche Mannschaft zeigte den Fußball, den die Fans schätzen. Wer spielt, kann verlieren. Aber wer nicht spielt, hat schon verloren. In diesem Sinne hat die Mannschaft klar gewonnen .. (rb/MF)

Draht-Bewehrungsmaschine in der Kabelfabrik II im Carlswerk des Jahres 1929. (Bild Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv)

Das Carlswerk - eine Erinnerung

Mülheim - Das Carlswerk von Felten & Guilleaume war ein Gigant der Kabel- und Drahtseilproduktion. Zeitweilig waren hier mehr als 20.000 Menschen beschäftigt, das Firmengelände groß wie 50 Fußballfelder.

Hier entstanden die Tragseile für die erste Mülheimer und Rodenkirchen Brücke und das erste transatlantische Telefonkabel zwischen Europa und Nordamerika und Starkstromkabel für Ägypten, Marokko oder Jamaika.

Für Mülheim war das ein Glücksfall. Denn die Textilindustrie, wie Andreae, die hier lange das Wirtschaftsleben prägte, ging dem Ende entgegen. Die Arbeit wartete nun an der Schanzenstraße in der aufstrebenden Elektroindustrie. (KStA)

Köln ohne Baustellen ist wie Köln ohne Dom .. unvorstellbar ..

Baustellen in den Sommerferien

Köln - Auch diesen Sommer nutzt die Stadt die Ferien vom 08. Juli bis zu 20. August 2024 für dringende Straßenumbauten und Sanierungen. Arbeiten können in dieser Zeit schneller abgeschlossen werden.

Im Bezirk Mülheim werden an der Berliner Straße die Ampelanlagen an der Steinkauler Straße und der Fixheider Straße erneuert, wie in Buchheim die Platzfläche an der Herler Straße.

Einige Arbeiten werden innerhalb der Ferienzeit beendet. Umfangreichere Projekte gehen auch über das Ferienende hinaus. Weitere Informationen finden Sie in den Pressemitteilungen der Stadt Köln und der KVB. (Stadt Köln)

Bild Bürgerpark Mülheim, Berliner Straße (Stadt Köln)

Masterplan Stadtgrün - für Mülheim

Mülheim - 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün vom Stadtrat beschlossen. Er ist ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns, der sogenannten grünen Infrastruktur.

Im nächsten Schritt schauen wir auf die einzelnen Stadtbezirke. Dort suchen wir mit den Bürgern vor Ort Ideen für Aufwertungen im Bestand, Lösungen für bestehende Konflikte sowie Orte für neue Grünflächen oder grüne Konzepte.

2023 machten Ehrenfeld und Kalk den Anfang. 2024 geht es mit Nippes und Mülheim weiter. Den Auftakt macht ab dem 24. Juni 2024 ein Online-Dialog bis zum 07. Juli 2024 für den Stadtbezirk Mülheim.  (Stadt Köln)

Im Wald haben die Aktiven Plattformen errichtet sowie Zelte und Infrastruktur. (Bild David Block)
Protestcamp im Gremberger Wäldchen

Vingst - Rund 30 Umweltaktivisten haben unter dem Motto „Gremberger Wäldchen bleibt!“ in der Nacht auf Freitag ein Protestcamp im rechtsrheinischen Gremberger Wäldchen zwischen Vingst und Poll errichtet.

Sie protestieren so gegen die geplante Rodung eines Teils des Gremberger Wäldchens zugunsten des Ausbaus der Autobahn A4: „Die Politik plant in Zeiten des Klimanotstandes den Ausbau der A4 von sechs auf acht Spuren.

Diesem Wahnsinn stellen wir uns entschieden entgegen und fordern eine radikale Verkehrswende statt Autos ohne Ende.“ In einem Stück des ältesten Kölner Waldgebiets wurden mehrere Plattformen, Zelte und Vesorgung errichtet. (KStA)

KfW-Zentrale in Frankfurt. (KfW-Bildarchiv / Rüdiger Nehmzow)

Kölner Grün gefördert

Köln - Gute Nachrichten für den Klimaschutz in Köln: Die eingereichten Anträge im Rahmen des KFW-Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" wurden in Höhe von rund 4 Mio Euro bewilligt.

Mit dem Geld sollen Straßenbäume entsprechend der von den Bezirksvertretungen beschlossenen Straßenbaumkonzepten neu gepflanzt werden und artenreiche Blühwiesen entwickelt und gefördert werden.

Dafür werden spezielle Pflegemaschinen beschafft. Mehr Grün sorgt für Kühlung, Schatten und bessere Luft. Die Lebensqualität kann auch unter veränderten klimatischen Bedingungen erhalten bleiben. (Stadt Köln)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Kindesentführung gescheitert

Porz - Eine aufmerksame Mitarbeiterin am Köln/Bonner Flughafen hat verhindert, dass ein Mann mit seinen drei Kindern ohne Einverständnis der Mutter ins Ausland reist. Sie wusste von der Reise nicht einmal.

Der Mann soll sich von der Mutter unter Vorwand eine Einverständniserklärung für die Ausreise besorgt und die Kinder früher aus der Schule abgeholt haben. Aufgefallen war der 36-Jährige dann aber am Flughafen.

Die Kinder riefen dort auf Arabisch nach ihrer Mutter. Die Mitarbeiterin der Sicherheitskontrolle holte die Bundespolizei. Der Vater muss sich wegen Entziehung Minderjähriger und Fälschung von Daten verantworten. (RadioKöln)

Bügler's Freizeitpark gastiert am Mülheimer Stadtgarten auf der Wiese hinter dem Bull-Hochhaus. (Bild rb/MF)

Büglers Freizeitpark 2024

Mülheim - Der "Büglers Freizeitpark" im Stadtgarten lockt von Freitag, den 21. Juni bis Sonntag, den 07. Juli 2024 täglich von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags und sonntags von 12:00 Uhr die Familien an.

Das ist schön für die Kinder, vor allem, wenn das Wetter mitspielt. Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person. Eine Pony-Reitkarte und ein Circus-Ticket sind im Preis enthalten. Bei Regen gibt es nur Pony-Reiten und Circus um 16:00 Uhr.

Nach den tollen Tagen werden die Zelte wieder abgebaut und die Transport- und Versorgungsfahrzeuge abgezogen. Dem Rasen sieht man das noch eine Weile an, aber der erholt sich bis zum nächsten Besuch zuverlässig wieder. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen