Bild Stadt Siegburg
Siegburger Keramikmarkt 2025

Siegburg - Am Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. Juli 2025 können sich Sammler und Liebhaber der Keramik von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Marktplatz von dem erlesenen Angebot inspirieren lassen.

Jedes Jahr am 2. Juliwochenende präsentieren rund 85 professionelle Werkstätten und internationale Keramiker auf dem historischen Marktplatz ihre Erzeugnisse und alle Aspekte zeitgenössischer Keramikkunst.

Es gibt in stimmungsvoller Atmosphäre moderne und vielfältige Unikatkeramik, individuelle und serielle Gebrauchskeramik, zartes Porzellan und hochwertigen Schmuck sowie künstlerische Objekte zu entdecken. (Stadt Siegburg)

Frankfurter Straße B8 (Bild Arton Krasniqi)

Frankfurter Straße - Brückenneubau

Höhenberg - Die Frankfurter Straße überbrückt zwischen Buchheim und Höhenberg die Stadtautobahn B55a und den Kalker Tunnel. Die Brücke ist marode, sie muss abgerissen und neu gebaut werden.

Der Stadtrat gab bereits im Jahr 2023 grünes Licht für den Neubau. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung, um geeignete Baufirmen zu finden. Der Verkehr soll in der Bauzeit weiter fließen.

Dazu werden drei provisorische Brücken errichtet, was die komplette Sperrung der Stadtautobahn erfordert. Für die Frankfurter Straße soll die Verkehrsführung nur geringe Behinderungen mit sich bringen. (EXPRESS)

Solange im Stadtgarten der Trinkwasser- Brunnen rund um die Uhr läuft, brauchen wir uns keine Sorgen zu machen .. (rb/MF)

Wasserversorgung gesichert

Köln - Die Wasserversorgung in Köln ist auch in Zukunft gesichert. Das Grundwasserreservoir ist selbst bei extremen Wetterlagen stabil und ergiebig. Das ist eine gute Nachricht der RheinEnergie für Köln und Umland.

In anderen Städten und Gemeinden wird bereits zum Wassersparen aufgerufen. Selbst unter schlechten Bedingungen kann die Wasserversorgung für Köln auf heutigem Niveau über Jahre aufrechterhalten werden.

Dennoch betont die RheinEnergie: Ein bewusster Umgang mit Trinkwasser ist auch in unserer Region sinnvoll. Aber übertriebene Sparsamkeit ist unnötig, weil sich das Trinkwasser in einem Kreislauf befindet. (RheinEnergie)

Für Autofahrer wieder in beiden Richtungen befahrbar, wenn auch vorläufig nur einspurig. (rb/MF)
Mülheimer Brücke wieder frei

Mülheim - Ab Donnerstag, den 10. Juli 2025, können Autos wieder in beide Richtungen jeweils einspurig über die Mülheimer Brücke fahren. Die Fahrtrichtung Mülheim war 17 Monate lang gesperrt.

Vorher sperrt die Stadt die Brücke für den motorisierten Verkehr für eine Nacht einmal komplett: Ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 21:00 Uhr, bis Donnerstag, 05.30 Uhr. Um diese Uhrzeit will die Stadt dann beide Fahrtrichtungen öffnen. 

Die Stadt richtet zunächst beide Fahrtrichtungen auf der Nordseite (Leverkusen) der Brücke ein, im Frühjahr will die Stadt für die nächste Bauphase beide Spuren auf die Südseite (Domblick) verlegen. (KStA)

Wärmepumpe mit Schluckbeschwerden

Köln - Der Kölner Energieversorger RheinEnergie will die Wärme des Rheins nutzen, um mit einer Großwärmepumpe „grüne Wärme“ für rund 30.000 Wohneinheiten zu produzieren.  (KStA, 16.06.23)

Jetzt kommt es zu Verzögerungen. Von der Pumpe angesaugte Fische und Kleinlebewesen sollen über eine Rutsche wieder sicher in den Rhein zurück geleitet werden. Da kommt es zu Bedenken der Tierschützer:

Man muss verhindern, dass auf der Auslassseite ein Hecht schwimmt, der sich permanent ein Festmahl gönnt. Das hätte eine negative ökologische Wirkung. Fachleute sollen das Problem lösen. (EXPRESS, 07.07.25)

Gesperrter Auenweg in Höhe der Hafenstraße (Leserfoto Reiner R., EXPRESS)
Auenweg gesperrt ..

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohen einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke voll gesperrt.

Die „NRW Urban“ teilte mit: „Um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten, bestand unmittelbarer Handlungsbedarf, die Straße zu sperren.“ Betroffen sind auch Bus-Linien der KVB und RVK.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Ein Wald für Köln am Beispiel Rösrather Straße (rb/MF)
Eine Million Bäume für NRW

NRW - In NRW sollen in den nächsten Jahren eine Million Bäume gepflanzt werden. Die Aktion startet heute offiziell am Niederrhein. Jeder einzelne Baum ist ein Beitrag für mehr Klimaschutz und Biodiversität. 

Die Bürger sind aufgerufen, für die Baumpflanzungen zu spenden. So soll das Projekt auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern. Wir kennen das auch schon von der lokalen Aktion "Ein Wald für Köln".

Mit im Boot sind der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Stiftung Robin Gut. Die Bäume werden von Fachleuten gepflanzt und gepflegt. Die Spender erfahren auch, wo ihre Bäume gepflanzt wurden. (WDR)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Mülheim - 12.09.25 - Marktplatz an der Berliner Straße vermüllt zunehmends .. KStA ..

Flittard - 12.09.25 -
13 Familien droht die Zwangsräumung, Vermieter insolvent .. EXPRESS ..

Mülheim - 10.09.25 -
Wiener Platz - am Mittwoch große Kurden-Demonstration für PKK-Gründer Öcalan .. T-Online .. 

Dellbrück - 08.09.25 - 
Spanische Spezialitäten und Damenmode - Neueröffnung "Drihanna" .. KStA ..

Mülheim - 06.09.25 -
Veganes Weinfest, Samstag, 06.09.25 auf dem Lindgens-Areal am Rhein .. KStA ..

Ostheim - 05.09.25 -
Stadt beschließt Neubau des Jugendzentrums "Am Wunschtor" auf der Gernsheimer Straße .. Stadt Köln ..

Mülheim - 28.08.25 -
Das Kunstwerk auf der Deutz-Mülheimer Straße 115 feiert seinen 30. Geburtstag .. KStA ..

Deutz - 28.08.25 - Parkhaus-Ärger über lange Wartezeiten an der Lanxess-Arena .. EXPRESS ..

Mülheim - 15.08.25 - ICE-Strecke zwischen Mülheim und Deutz wegen technischem Defekt gesperrt - Hunderte Fahrgäste evakuiert .. EXPRESS ..

Mülheim - 14.08.25 - Veedel ohne Panzer - Initiative gegen Rüstungsindustrie in Mülheim .. Perspektive Online ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Mülheim - 12.09.25 - Mit Sex nach Mülheim gelockt und ausgeraubt - Festnahmen .. Polizei ..

Kalk - 12.09.25 -
Festnahme der Ermittlergruppe Sattla wegen Geldwäsche im Drogenmilieu .. Polizei ..

Höhenhaus - 10.09.25 -
Marihuana und Diebesgut aus der Filmschule Mülheim gefunden .. KStA ..

Mülheim - 10.09.25 -
Dealer im Mülheimer Stadtgarten und auf der Mülheimer Freiheit festgenommen .. Polizei ..

Höhenhaus - 10.09.25 -
Diebstahl hochwertige Autos in Höhenhaus und Humboldt-Gremberg .. Polizei ..

Kalk - 27.08.25 -
Bei Kontrolle fällt ein BMW mit polnischen Kennzeichen und bündelweisem Bargeld auf .. Polizei ..

Porz-Eil - 26.08.25 - Unfall auf der Bensberger Straße zwischen Auto und Motorrad .. Polizei ..

Dellbrück - 26.08.25 - Mietwagen zum Kauf angeboten - Festnahme .. Polizei ..

Holweide - 25.08.25 - Nervöser Drogenkurier verrät sich .. Drogen im Blut und kein Führerschein .. Polizei ..

Flittard - 21.08.25 - Aggressiver Autofahrer bedrängt seine Ex massiv, keinen Führerschein, aber Koks im Blut ..
Polizei ..

Cologneo III, Windmühlenquartier, Deutz-Mülheimer Straße 216, 51063 Köln-Mülheim (Bild Immobilienmanager)
Cologneo III verkauft

Mülheim - Die Kölner Wohnungsgenossenschaft übernimmt das Grundstück „Cologneo III“ von der Adler Group. Das Gelände an der Deutz-Mülheimer Straße 216  wird auch als Windmühlenquartier bezeichnet.

Das Grundstück umfasst rund 7.300 qm und ist Teil eines größeren städtebaulichen Vorhabens im Rechtsrheinischen. Vorgesehen ist der Bau von Wohnungen im freifinanzierten wie auch im geförderten Segment. (im)

Kommentar: Der Einstieg einer Wohnungsgenossenschaft lässt auf eine stabile Entwicklung hoffen. Nach den "häufigen Besitzerwechseln", was eine höfliche Umschreibung der Stadt Köln für Immobilienspekulation ist. (rb/MF)

Die Pavillons im Mülheimer Stadtgarten sehen ordentlich aus, sind aber nicht erlaubt .. (rb/MF)

Zuhause ist es auch schön

Mülheim - Sommerferien: Nicht alle Menschen haben Fernweh, einige verbringen ihre freie Zeit in Kölner Grünanlagen und Parks. Die sollen auch in der Hochsaison sauber, sicher und einladend sein.

Dafür sorgen die Abfallwirtschaftsbetriebe: Mit sauberen und zugänglichen Toiletten nicht nur für Familien mit Kindern. Die AWB stellt mehr als 50 kostenlose mobile WCs in 20 verschiedenen Grünanlagen bereit.

Die Grill-Scouts informieren über Entsorgungsmöglichkeiten und verteilen bei Bedarf Mülltüten. Zudem beginnt die sogenannte Picknickreinigung samstags und sonntags bereits um 6 Uhr. (AWB Köln)

Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2–10, 50667 Köln
Zeugnistelefon der Bezirksregierung

Köln - Zur Hälfte und zum Ende des Schuljahres gibt es Schulzeugnisse. Ein Stück nicht immer erfreulicher Normalität. Die Bezirksregierung Köln bietet deshalb ein Zeugnistelefon für Schüler, Eltern und Lehrkräfte an.

Dort können Sie Fragen zur Notengebung, zur Versetzung und zur weiteren Schullaufbahn stellen. Ziel ist es, bei diesen überwiegend rechtlichen Fragen schnelle und kompetente Hilfe durch Experten der Schulabteilung anzubieten.

Die Gespräche sind vertraulich. Das Zeugnistelefon unter 0221/147-2000 ist von Donnerstag, den 10., Freitag, den 11., Montag, den 14. und Dienstag, den 15. Juli 2025 von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr erreichbar. (Bezirksregierung Köln)

Symbolbild eines brav vor der roten Ampel wartenden Radfahrers .. (Bild Ralf Lutter / BZ)

Bremsen oder Hupen?

Höhenberg - Ich fahre mit dem Fahrrad flott auf die rote Ampel an der Kreuzung Frankfurter Straße Ecke Vingster Ring zu. Von links hat der Autoverkehr grün und quert zügig den Kreuzungsbereich.

Ein Autofahrer schaut nach mir und ist sich unschlüssig, ob ich noch vor der Ampel zum Stehen komme. Er hupt vorsichtshalber, nimmt aber seine Geschwindigkeit nicht zurück. Das finde ich lustig.

Denn wenn er glaubt, ich fahre bei Rot, hätte er bremsen müssen. Da er nicht gebremst hat, brauchte er auch nicht zu hupen. Da ist "überfahren zu werden" für mich sozusagen im Preis mit inbegriffen .. (rb/MF)

Es gibt allerdings auch Türen, die sind tatsächlich eine Wand .. (rb/MF)

Eine Wand ist eine Wand ist eine ..

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiter kommen".

Unser Sender schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So beklagte sich ein Leser, er käme in seinen Angelegenheiten einfach nicht weiter. Egal, was er auch tut, es ist, als renne er ständig gegen eine Wand.

RadioRechtsRhein: Wenn die Situation festgefahren ist, kann ein radikaler Perspektivwechsel nicht schaden. Dazu schließt du die Augen und stellst dir vor: Es ist keine Wand, es ist eine Tür und du hast den Schlüssel dafür .. (rb/MF)

Die Bio-Siegel sollten eigentlich für mehr Durchblick sorgen .. (Grafik wir-essen-gesund.de)

Gesunde Ernährung

Mülheim - Bio-Kost ist weit verbreitet. In Mülheim beim Reformhaus Bacher und Biomarkt Dahmen auf der Frankfurter Straße. Auch REWE, ALDI und andere haben mittlerweile viele Produkte mit Biosiegel im Regal.

Ideal ist die Kombination von Bio und Fairtrade. Aber auch ohne diese Siegel kann man regionale Produkte bevorzugen. Denn machen Bio-Lebensmittel Sinn, wenn sie aus Südamerika oder China kommen? Die sind vielleicht nicht mit Pestiziden, aber mit Transport-CO2 belastet.

Die Marktschwärmerei ist regional orientiert, bergische Zuchtforellen statt Thunfisch? Bergische Freiland-Strauße statt KZ-Hähnchen? Auch wer auf das Plastik-Sprudelwasser zugunsten von Leitungswasser verzichtet, macht alles richtig .. (rb/MF)

Parkbank, Planten und Blomen, Hamburg. (Bildarchiv Hamburg)

Alt, aber gut ..

Mülheim - Bei manchen Nachrichten bleibt einem das Frühstücksbrötchen im Halse stecken: "Altes Europa" - "Die Zukunft wird düster" - "Die Bevölkerung überaltert" - "Der Wohlstand ist vorbei" und ähnliche frohe Botschaften.

Der ältere Leser ist beunruhigt, aber was soll er machen? Gleich aufgeben und das eigene Dach über dem Kopf anzünden? Aber zur Verzweiflung gibt es keinen Grund. Wir leben länger und gesünder und so wird die Bevölkerung älter und das ist gut so.

Deshalb schaffte die Stadt Köln schon vor Jahren 600 neue Bänke und Papierkörbe für Parks und Grünflächen an. Auf denen ruhen wir Rentner uns vom Nichtstun aus, füttern Tauben und Möwen und lesen mit wohligem Schauer die Schreckensmeldungen vom Tage .. (rb/MF)

Das Banner "Migration ist unumkehrbar" über der Keupstraße. (Bild mb/MF)
Läden auf der Keupstraße

Mülheim - Auf der Keupstraße gibt es alles: Gold-Glitzer, Süßgebäck, Fotoladen, Restaurants, Dönerduft, 500 Meter “Klein-Istanbul” in Köln. Was es nicht mehr gibt, sind deutsche Geschäftsleute.

Bis in die 70er wimmelte es hier von deutschen Betrieben: Kneipe, Metzger, Bäcker, Fischladen, Druckerei. “Wir haben niemanden verdrängt”, sagte Juwelier Metin Ilbay (52), “die Deutschen sind freiwillig gegangen.” Das berichtete 2007 die BILD-Zeitung.

In dem BILD-Artikel berichtete Soziologie-Professor Bukow (63) der Uni Köln: “Heute ist die Keupstraße der größte Steuerzahler Mülheims”. Wir haben an der Uni nachgefragt: Das hat Bukow gar nicht gesagt, Wirtschaft ist nicht sein Fach .. (rb/MF)

Die Angst vor dem Verlust des geliebten Fahrzeugs ist bei Fahrradfahrern weitverbreitet. (Bild ADFC Bayern)
Fahrradschlösser-Test

BRD - Die Stiftung Warentest testet Fahrrad-Schlösser. Darunter Bügel-, Falt- und Kettenschlösser. Diebstahlsicherheit, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffgehalt der Ummantelung sind die wichtigsten Kriterien.

Beim Test schnitt die Firma Abus besonders gut ab. Der Hersteller bekamin allen drei getesteten Fahrradschloss-Kategorien die beste Beurteilung für seine Schlösser. Testsieger bei den Bügelschlössern ist das Abus Granit X Plus. (PR)

Kommentar: Das Ergebnis des Schlösser-Tests ähnelt den Vorjahren: Bügel- und Faltschlösser sind top, Ketten- und Seilschlösser auf den Plätzen und gutes und billiges Schloss schließen sich weitgehend aus. (rb/MF)

Auch der Verkehrsclub Deutschland ist für Tempo 30 in den Städten (Bild VCD)

Tempo 50 adé?

Deutschland - Acht Großstädte wollen Tempo 30 testen. Nur auf einigen Hauptverkehrsstraßen soll noch Tempo 50 km/h zulässig sein. Beteiligt sind Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster, Ulm und Bonn.

"Wir wollen den Verkehr in den Städten effizienter, klimaschonender und sicherer machen", sagt Städtetagspräsident, Leipzigs OB Jung. "Die Kommunen können am besten entscheiden, welche Geschwindigkeiten wo angemessen sind."

Besonders für Fußgänger und Radfahrer würden die Straßen sicherer. Der Verkehrslärm werde reduziert und die Luftbelastung geringer. Unterstützt wird das Projekt auch von der Initiative Agora Verkehrswende. (T-Online)

Wilde Malve bekommt Hummelbesuch .. (rb/MF)

Blühkalender - Wilde Malve

Mülheim - Es ist Juli und an der Markgrafenstraße bummeln die Hummeln. Ich nehme ihre Landeplätze näher in Augenschein. Es sind die Blüten der Wilden Malve, wie sich herausstellt.

Laut Wikipedia ist die Wilde Malve (Malva sylvestris) eine Pflanzenart aus der Gattung der Malven. Ihr deutscher Trivialname Käsepappel hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die Früchte.

Aus denen wurde früher Kinderbrei (Papp) zubereitet. Die Pflanze zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. (Wikipedia)

Exorzismus durch den heiligen Franziskus in Arezzo, Gemälde von Giotto, Wikipedia
Das Mittelalter lebt ..

Welt - Der Vatikan hatte 2014 die Internationale Vereinigung der Exorzisten (AIE) offiziell anerkannt. Die Kleruskongregation habe deren Statuten gebilligt, berichtete der „Osservatore Romano“.

Der Vereinigung gehören 250 Exorzisten aus 30 Ländern an. Die Teufelsaustreibung sei eine Form der Nächstenliebe für leidende Mitmenschen. Die Vereinigung hat keinen Amtscharakter und tritt nicht im Namen der Kirche auf. (EXPRESS)

Kommentar: Zuerst erschreckt man junge Menschen mit Erbsünde, Fegefeuer, Hölle und jüngstem Gericht. Wenn dann besonders Ängstliche Gespenster sehen, bietet man seine Dienste als Teufelsaustreiber an. Perfektes Marketing! (rb)

An Kreuzungen gibt es öfter sogenannte Aufstellstreifen. Dann hat der Autofahrer den Radfahrer immer gut im Blick. (Bild Fahrzeugvideos.eu)

Beschränkte Sicht

BRD - Die Verkehrswacht Köln mahnte eindringlich: Radfahrer sollen sich an der Ampel hinter den LKW's aufstellen, damit sie von rechtsabbiegenden LKW's nicht im "toten Winkel" überfahren werden.

Aber was ist, wenn Radfahrer auf  Radwegen oder Radschutzstreifen ganz legal rechts an den Autos vorbeifahren können? Und was ist, wenn mehr als ein Auto an der Ampel steht, was ja meist der Fall ist?

Dann hat der Radler immer ein Auto neben sich, egal, wie weit hinten er sich einreiht. Er läuft immer Gefahr, beim Abbiegen übersehen zu werden. Der sicherste Platz ist nicht hinter dem letzten, sondern VOR dem ersten Fahrzeug. (rb/MF)

Titelblatt "Mit dem Fahrrad rund um Köln", Norbert Schmidt, Bachem Verlag
Mit dem Fahrrad rund um Köln

Mülheim - Autor und Diplom-Geograph Norbert Schmidt vom ADFC Köln stellte schon vor einigen Jahren in seinem Buch zwölf Radtouren zwischen Worringen und Porz, Rodenkirchen und Flittard vor.

Fahrten durch Grüngürtel, Königsforst und Wahner Heide führen zu Naturschutz- Gebieten, Wäldern und Wildparks. Auch ein japanisches Teehaus war auf dem Rundkurs "Parks und Burgen, Seen und Bäche" durch den Bezirk Mülheim dabei.

"Mit dem Fahrrad rund um Köln - Die schönsten Touren zwischen Porz und Worringen" von Norbert Schmidt ist gebraucht noch bei Amazon erhältlich. Aber es gibt jetzt eine Neuauflage von einem anderen Autoren. (rb/MF)

Selbst Tempo 130 ist an vielen Stellen längst Wunschdenken. (rb/MF)
Schnellfahrer im Risiko

BRD - Grundsätzlich darf man auf der Autobahn schneller fahren als 130. Doch kommt es zu einem Unfall, kann das zu einer Mithaftung führen, selbst wenn der schnelle Fahrer keine Schuld hat.

Wenn er bei einem unerwarteten Spurwechsel eines anderen Fahrzeuges einen Unfall hätte verhindern können, wenn er langsamer gefahren wäre, z.B. mit Richtgeschwindigkeit 130, geben ihm die Gerichte eine Mithaftung. (PR)

Kommentar: Der Slogan "Freie Fahrt für freie Bürger" wurde geprägt, als nur die Hälfte der heutigen Autos unterwegs waren. Heute sind die Straßen voll. Auch Drängeln und Rasen nützt nichts, das sollte sich herumgesprochen haben. (rb/MF)

Blick auf die Aggertalsperre, im Vordergrund Bergneustadt- Hackenberg. (Bild Arthur Kraft, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Bergischer Energieweg

Gummersbach - Der ca. 12 km lange Energieweg eignet sich auch gut für Kinder. Er zeigt anschaulich die Verbindung zwischen dem landschaftlichen Erleben der Aggertalsperre und dem Thema regenerative Energien.

Der Rundweg führt von der Sperrmauer der Aggertalsperre am Rengsearm entlang nach Lieberhausen zur Bonten Kerke. Von dort gelangt man über Schusterburg zum Holzhackschnitzel Heizwerk, vorbei am Biohof Gauer und zurück zur Aggertalsperre.

An den 8 Stationen an der Strecke können Sie Wissenswertes zu Wasserkraft, Windkraft und Energie aus Holz erfahren. Auf jeder Infotafel erklärt die aus dem Fernsehen bekannte Maus das Thema Energie auf anschauliche Weise. (Das Bergische)

Viele Arbeitnehmer sitzen den ganzen Tag vor dem Bildschirm. Gesund ist das nicht. (Bild Onmeda.de)
Volkskrankheiten sind teuer

BRD - Durch kranke Mitarbeiter entstehen der deutschen Wirtschaft jedes Jahr Produktionsverluste und immense Kosten in Milliardenhöhe. Zu dem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Bertelsmann Stiftung.

Die größten Verluste für die Arbeitgeber entstehen laut der Analyse durch Depressionen und Rückenleiden. Beides sind Erkrankungen, die oft zu einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit führen. (T-Online)

Kommentar: Auch die Arbeitnehmer zahlen für ungesunde Arbeitsbedingungen mit eingeschränkter Lebensqualität einen hohen Preis. Aber das steht für die Nutzmenschbetrachtung der Bertelsmänner nicht im Vordergrund .. (rb/MF)

Bundesweit starten die Bierbörsen ab Mai (Bild Kölner Bierbörse im Mediapark, Foto Gordito, CC-BY 3.0, Wikipedia)
Opladener Bierbörse 2025

Opladen - Die Bierbörse findet dieses Jahr von Freitag, den 11. bis Montag, den 14. Juli 2025 auf der Wupperwiese unterhalb der Kastanienallee statt. Die Bierbörse in Opladen war die erste Veranstaltung dieser Art überhaupt.

In Nicht-Corona-Zeiten probieren an den Tagen normalerweise weit über 200.000 Besucher die über 1000 Biersorten aus aller Welt. Die Bierbörsen haben sich längst etabliert und finden von Mai bis September in über 20 deutschen Städten statt.

Im Kölner Raum sind das Opladen, Köln, Düsseldorf, Bonn, Koblenz und Solingen. Neben Verkostung und Kauf wird ein Bühnenprogramm geboten. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, Jugendliche unter 16 haben in Begleitung Erwachsener Zutritt. (BB)

Rheinkirmes (Bild Rainer Driesen, Wikipedia, CC-BY-SA 3.0)
Rheinkirmes Düsseldorf 2025

Düsseldorf - Die größte Kirmes am Rhein wird von Freitag, den 11. bis Sonntag, den 20. Juli 2025 zum 124. Mal aufgebaut. Auf den malerisch gelegenen Festwiesen präsentieren viele Schausteller ihre Attraktionen.

Für das leibliche Wohl sorgen die vielen Imbissbuden und bieten von der Bratwurst bis zum Hummer für jeden Geschmack das Richtige. In den Festzelten auf dem Kirmesplatz fließt das Düsseldorfer Alt. (Rheinkirmes.com)

Kommentar: Wie die Fronleichnams-Kirmes in Mülheim wird die Düsseldorfer Kirmes vom lokalen Schützenverein organisiert. Schützenvereine sind neben der Sport- und Traditionspflege auch beachtliche Wirtschafts-Unternehmen. (rb/MF)

Beliebtes Spektakel im Kurpark: Das traditionelle Ballonglühen des Nümbrechter Lichterfests. Foto Schmittgen / KR
Lichterfest Nümbrecht 2025

Nümbrecht - Am Samstag, den 12. Juli 2025 ist wieder das beliebte Lichterfest in Nümbrecht. Das Lichterfest im Kurpark ist seit Jahrzehnten eine Traditionsveranstaltung für Familien, Bürger und Gäste.

Bereits um 13:00 Uhr startet das bunte Programm für Jung und Alt auf der Festwiese. Ab 20:00 Uhr spielt traditionsgemäß die Band „Hot Stuff“. Nach dem Fassanstich lädt Bürgermeister Hilko Redenius zu einer Runde Freibier ein.

Der Kurort im Oberbergischen bietet über's Jahr hinweg viele weitere Attraktionen: Ob es der mittelalterliche Markt ist oder ein Besuch des nahen Schloß Homburg oder der Tropfsteinhöhle in Wiehl. (rb/MF)

Schloss Benrath, Benrather Schloßallee 100-108, 40597 Düsseldorf. (Bild: Schloss Benrath)
Lichterfest Schloss Benrath 2025

Benrath - Das jährliche Lichterfest im Park von Schlosspark Benrath findet am Samstag, den 12. Juli 2025 statt. Die Besucher erwartet klassische Musik, ein romantisch illuminiertes Schloss und atemberaubende Wasserspiele.

Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Abend mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm und einem gemütlichen Picknick rund um den illuminierten Spiegelweiher. Für ein gelungenes Picknick packt das Schlosscafé Körbe für Zwei:

Duftendes Gebäck und herzhafte Leckereien verlocken neben kleinen Knabbereien und süßen Verführungen. Jahr für Jahr erleben mehr als 10.000 Menschen gemeinsam den Schlosspark voller Lichter und in einem besonderen Ambiente. Einlass ist ab 18:00 Uhr. (PR)

Bergisches Museum, Burggraben 9–21, 51429 Bergisch-Gladbach (Pingsjong, Wikipedia)
Museumsfest im Bergischen Museum 2025

Bensberg - Am Sonntag, dem 03. August 2025 veranstaltet der Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe von 11:00 bis 17:00 Uhr sein traditionelles Museumsfest.

Das jährliche Fest bietet auch diesmal ein rundum buntes Programm: Auf dem gesamten Gelände gibt es Info- und Aktionsstände, verschiedene Handwerker-Vorführungen, Mitmachaktionen und ein attraktives Angebot für Kinder.

Finden Sie heraus, wie unser Fachwerk-Modell ausgefacht wird und entdecken Sie in einer Bergbau-Führung den Besucherstollen. Genießen Sie Ihren Aufenthalt bei Getränken, Kaffee, Kuchen und Köstlichkeiten aus dem Backes sowie vom Grill. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen