Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Toter-Winkel-Unfall vor Seniorenheim

Porz-Finkenberg - Bei einem Tote-Winkel-Unfall zwischen einem LKW (Fahrer 34) und einer Fußgängerin (83) wurde am Mittwochmorgen, den 26. Juni 2024 die 83-jährige Kölnerin schwer verletzt.

Die Seniorin erlag im Krankenhaus nur wenige Stunden später ihren schweren Verletzungen. Der 34-Jährige rangierte gegen 09.45 Uhr mit seinem LKW vor einem Seniorenwohnheim in der Konrad-Adenauer-Straße.

Beim Rückwärtsfahren erfasste er die 83 Jahre alte Frau, die mit ihrem Rollator auf der Straße unterwegs war. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0221 229-0 oder poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cw/sb)

Kommentar von Senior am 27.06.2024

Der Polizeibericht ist peinlich um Sachlichkeit bemüht. Kein Hinweis darauf, dass LKW-Fahrer vor einem Seniorenzentrum eventuell mit langsamen Senioren rechnen müssen. Kein Wort darüber, dass LKW-Fahrer von ihrer Berufs- Genossenschaft eingetrichtert bekommen, nie ohne Einweiser rückwärts zu fahren. Keine Erwähnung, dass der übliche Beifahrer vergangener Tage den Unfall hätte verhindern können. Aber wenn die alte Dame bei Rot über die Straße gegangen wäre, stünde das gleich am Anfang der Meldung ..

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Links Dünnwalder Straße 6-8, rechts Mülheimer Freiheit Nr. 128. (rb/MF)

Dünnwalder Straße - Tempo 30

Mülheim - Laut Stadt-Anzeiger fordern die Mülheimer Bezirksvertreter einheitlich Tempo-30 auf der Dünnwalder Straße. Das wäre streng genommen der Straßenverlauf vom Clevischen Ring bis zur Krahnenstraße.

Aber wenn man schon mal dabei ist, sollte man den gesamten Straßenverlauf bis zur Danzierstraße mit 30 km/h begrenzen. Da sind zum einen die anliegenden Schulen, ein Gymnasium und eine Grundschule mit zwei Gebäuden.

Zudem sind häufige Tempowechsel immer schlecht für Verkehrssicherheit und Umwelt. Und zuletzt: Man kann hier eh' nur selten schneller fahren und im Berufsverkehr, der die B8 umschleicht, schon mal gar nicht. (rb/MF)

Kalker Hauptstraße, Höhe Polizeipräsidium. Den großzügigen Radstreifen wünschen sich Radfahrer auf der ganzen Strecke .. (rb/MF)
Neugestaltung der Kalker Hauptstraße

Kalk - Am Freitag, den 28. Juni 2024 um 18:00 Uhr stellt die Stadt die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung der geplanten Fuß- und radverkehrsfreundlichen Neugestaltung der Kalker Hauptstraße vor.

Der Straßenverlauf zwischen der Kapellen- und der Rolshover Straße soll zugunsten des Fuß- und Radverkehrs neugestaltet werden. Dazu wollte die Stadt die Meinung der Bürger wissen und bot ein Beteiligungsportal dazu an.

Die Veranstaltung findet im Großen Saal im Bürgerhaus Kalk, Kalk-Mülheimer Straße 58, 51103 Köln-Kalk statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Stadt Köln)

Bild Bürgerpark Mülheim, Berliner Straße (Stadt Köln)

Masterplan Stadtgrün - für Mülheim

Mülheim - 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün vom Stadtrat beschlossen. Er ist ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns, der sogenannten grünen Infrastruktur.

Im nächsten Schritt schauen wir auf die einzelnen Stadtbezirke. Dort suchen wir mit den Bürgern vor Ort Ideen für Aufwertungen im Bestand, Lösungen für bestehende Konflikte sowie Orte für neue Grünflächen oder grüne Konzepte.

2023 machten Ehrenfeld und Kalk den Anfang. 2024 geht es mit Nippes und Mülheim weiter. Den Auftakt macht ab dem 24. Juni 2024 ein Online-Dialog bis zum 07. Juli 2024 für den Stadtbezirk Mülheim.  (Stadt Köln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen