Bild Stadt Köln
Baumfrevel in Mülheim

Mülheim - Erneut wurden Bäume mutwillig so stark beschädigt, dass sie nicht mehr gerettet werden können. Laut Stadt gab es gleich drei Baumfrevel-Vorfälle in Mülheim, im Belgischen Viertel und in Neubrück.

An der Mülheimer Uferstraße - die geht von der Freiheit ab - Höhe Hausnummer 99, haben Unbekannte drei gesunde Schwarzpappeln angesägt, zwei kippten direkt um, der dritte Baum musste aus Sicherheitsgründen gefällt werden.

Am Europaring in Neubrück wurden vier Sumpfeichen angebohrt und mit einer unbekannten Substanz vergiftet. Die Stadt hat Strafanzeige gestellt und schätzt den entstandenen Schaden auf fast 10.000 Euro. (RadioKöln, 21.06.24)

 

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Der Aschenplatz des RSV Rath-Heumar ist in einem schlechten Zustand. Dazu läuft der Pachtvertrag 2023 aus. (Bild EXPRESS)
Rather Vereine in Not

Rath-Heumar - Ein Kölner Traditionsverein bangt um seine Existenz: Seit knapp 103 Jahren bietet der RSV Rath-Heumar jungen wie alten Begeisterten einen Platz im Kölner Amateurfußball. Doch wie es weitergeht, ist ungewiss.

Der Pachtvertrag des Sportplatzes „An der Rather Burg“ lief im November 2023 aus. Auf dem Gelände sollen neue Wohnungen entstehen, eine neue Sportanlage ist nicht in Sicht. Der Vorstand wendete sich mit deutlichen Worten an die Kölner Politik.

Die Vereine RSV Rath-Heumar und die Tennisclubs TC Grün-Weiß Königsforst und TC Rath haben einem Umzug an den Rather See bereits seit langem zugestimmt. Aber eine Entscheidung wurde im Rat immer wieder verschoben. (EXPRESS, 28.12.22)

Auch die Fußgänger haben für mehr frische Luft in Mülheim demonstriert. (Bild privat)
Fahrrad-Demo Mülheimer Brücke - fällt wegen Regen aus!

Mülheim - Wir laden herzlich am Freitag, den 21. Juni 2024 ab 15:00 Uhr zur Fahrraddemo "Neue Mülheimer Brücke" ein. Die Brücke wird bis Ende 2026 saniert. Aber wie soll die Verkehrsführung danach aussehen?

Teile der Politik wollen auf der Brücke wieder vier Spuren für LKW- und Autoverkehr, wie es vor der Sanierung auch war. Die Sanierung hat aber gezeigt: Zwei Spuren für Autos reichen völlig aus. Dafür können wir zwei große Fahrradspuren einrichten.

Entsprechend muss auch der Verkehr auf dem Clevischen Ring geführt werden. Wir fordern weniger Belastung Mülheims durch den Auto- und LKW-Verkehr und eine gerechtere Aufteilung des Verkehrsraums! (PR)

Bild Bürgerpark Mülheim, Berliner Straße (Stadt Köln)

Masterplan Stadtgrün - für Mülheim

Mülheim - 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün vom Stadtrat beschlossen. Er ist ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns, der sogenannten grünen Infrastruktur.

Im nächsten Schritt schauen wir auf die einzelnen Stadtbezirke. Dort suchen wir mit den Bürgern vor Ort Ideen für Aufwertungen im Bestand, Lösungen für bestehende Konflikte sowie Orte für neue Grünflächen oder grüne Konzepte.

2023 machten Ehrenfeld und Kalk den Anfang. 2024 geht es mit Nippes und Mülheim weiter. Den Auftakt macht ab dem 24. Juni 2024 ein Online-Dialog bis zum 07. Juli 2024 für den Stadtbezirk Mülheim.  (Stadt Köln)

Projektleiter Moritz Wolf, GAG-Vorständin Kathrin Möller, Bezirksbürgermeisterin Claudia Greven-Thürmer. (Bild GAG)
Solarenergie im Waldbadviertel

Ostheim - In einem Pilotprojekt hat die GAG Immobilien AG ihr Quartier im Waldbadviertel mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Nachhaltiger, klimaneutraler Strom kommt jetzt von der Sonne in die Wohnung.

GAG-Vorständin Möller, Bezirksbürgermeisterin Greven-Thürmer und Projektleiter Wolf stellten das Projekt vor. Den Mietern der 550 Wohnungen im Quartier wird der Mieterstrom als GAG-Marke Veedel Energie angeboten.

2017 wurde das Waldbadviertel fertiggestellt, damals noch ohne PV-Anlagen auf dem Dach. Die Erfahrungen, die bei dieser Nachrüstung im Bestand gemacht wurden, helfen bei folgenden Projekten dieser Art. (GAG Pressemitteilung)

Erst Trennung, dann Abriss .. (Foto Christoph Seelbach Fotografie)
Alte Leverkusener Rheinbrücke getrennt

Leverkusen - Im Zuge des Rückbaus der alten Leverkusener Autobahnbrücke der A1 haben die Arbeiter das Bauwerk mittig über den Rhein getrennt. Der sogenannte Trennschnitt ist nur etwa einen Zentimeter breit.

Damit können aber die Arbeiter in den nächsten Wochen die ersten Hauptträger abbauen. Die Fahrbahn und seitlich überstehende Bauteile sind bereits weg. Der vollständige Rückbau ist bis Ende des Jahres geplant.

Seit Anfang Februar fließt der Verkehr komplett über die neue Rheinbrücke. An Stelle der alten Brücke wird nach ihrem Rückbau noch die zweite neue Brücke entstehen. Sie soll Ende 2027 fertig sein. (Kölnische Rundschau)

Katzenbuckelbrücke, ein cooles Stück Beton .. (rb/MF)

Katzeklo am Rhein ..

Mülheim - Die Bezirksvertretung Mülheim möchte gegen die Vermüllung am Rheinufer an der Katzenbuckel-Brücke vorgehen. Sie hat die Verwaltung beauftragt, mehr Mülleimer und Hinweisschilder anzubringen.

Die Grünfläche wird viel genutzt. Gerade wenn das Wetter gut ist, wird dort häufig gepicknickt, Sport gemacht oder gegrillt. Nach schönen Tagen häuften sich aber Müllberge neben den aufgestellten Mülltonnen, weil diese voll sind.

Ein Vorschlag ist, mehr Tonnen aufzustellen und die Tische für Hinweisschilder zu nutzen, um zur ordnungsgemäßen Müllentsorgung anzuregen. Textvorschlag: „Liebe deine Stadt und nimm deinen Müll mit nach Hause.“ (KStA)

Bild Nacht der Technik

Nacht der Technik 2024

Köln - In der "Nacht der Technik", am Freitag, den 21. Juni 2024, laden Unternehmen aus dem Kölner Raum in ihren technischen Betrieben und Laboren zu einem Blick hinter die Kulissen ein.

Das Motto lautet: Technik sehen, verstehen und erleben. Spannend, interaktiv und überraschend sind Industriebetriebe, Energieversorger, Hochschulen, Architekten, Krankenhäuser, Forschungsinstitute und Automobilhersteller.

Aber auch Software- und Logistikunternehmen und der TÜV Rheinland stellen ihre Zukunftskonzepte vor. Das ist für junge Menschen und ihre Berufsorientierung nützlich. Weitere Termine sind bereits angekündigt. (rb/MF)


Mosaik - Sommerfest 2024

Mülheim - Am Sonntag, den 23. Juni 2024 feiern alte und neue Nachbarn gemeinsam auf dem Präses-Richter-Platz nahe dem Mülheimer Bahnhof. Wir laden Sie herzlich zu unserem Begegnungsfest ein.

Wir wollen gemeinsam essen und trinken, miteinander spielen, singen und tanzen. Wir möchten einander kennenlernen und kulturelle Barrieren wegfeiern. Kuchen- und Salatspenden nehmen wir gerne in Empfang.

Das Fest geht von 14:00 bis 18:00 Uhr. Die Live-Musik kommt vom wunderbaren "Soulverein". Das Fest wird von dem Mosaik e.V., dem Vertreter der Willkommenskultur in Mülheim organisiert. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen