Mittelaltermarkt auf Schloss Lauersfort, Lauersforter Str. 36, 47447 Moers (Foto: Die Mittelalteragentur Sündenfrei)
Ritterturnier auf Schloss Lauersfort 2025

Moers - Von Donnerstag, den 01., bis Sonntag, den 04. Mai 2025 eilen auf Schloss Lauersfort bei Moers die letzten Ritter der Erdenscheibe herbei, um sich zu duellieren. Begleitet wird das Turnier von einem Markttreiben.

Freuen Sie sich auf Handwerk und Handel aus der guten alten Zeit. Der Gaukler Tamino zeigt seine Künste, Tricks und Jonlagen und an den über 40 Ständen kann wie vor 500 Jahren gefeilscht, gearbeitet, gegessen und getrunken werden.

Letztes Jahr beendete eine feurige Reitshow der "Krayenburger Turmreiter" das Programm. Familien zahlen nur für das erste Kind, für alle weiteren Kinder und für die Kleinen im Vorschulalter ist der Eintritt frei. Hunde an der Leine sind erlaubt. (PR)


Wäre ich Physiklehrer, würde ich morgen meine Klasse mit dieser Aufgabe beglücken .. (rb/MF)

Eiswürfel am Schwimmbad

Höhenberg - Ich stehe vor dem Kombibad in Höhenberg und will mein Rad aufschließen. Die Schwimmstunde ist vorbei, jetzt habe ich Hunger. Wie ich das Rad vom Schildermast entferne, bekomme ich plötzlich einen Eisklumpen auf den Schädel.

Es ist keine große Sache, aber ich bin doch leicht verärgert. Aber es sind keine Schneeballkinder in Sicht, es liegt ja nicht mal Schnee auf der Wiese. Hmm, das ist mir aber jetzt ein Rätsel, bis mein Blick am Verkehrsschild hochwandert.

Und da ragt eine Eisstange, die an einen Bohrkern erinnert, aus dem Schildermast heraus. Jetzt weiß ich, wer mir den Eisklumpen verpasst hat. Aber wie ist das Eis dort rein gekommen, und warum kommt es jetzt wieder heraus? Haben Sie eine Idee? (rb/MF)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)
Deutsche Islamkonferenz auflösen?

BRD - Ein prominent besetzter Arbeitskreis fordert eine neue Islam-, Integrations- und Migrationspolitik: "Die deutsche Islampolitik ist weitgehend gescheitert, denn sie hat Integration behindert und die Extremisten gestärkt. "

Das sagen Lale Akgün (SPD) und Ali Ertan Toprak (CDU). Der "Arbeitskreis Politischer Islam" AK Polis, der heute erstmals an die Öffentlichkeit geht, fordert unter anderem die Auflösung der "Deutschen Islamkonferenz".

Durch ihren Fokus auf konservative bis reaktionäre Islamverbände hat die DIK die Integrationspolitik sogar sabotiert, da sie ausländischen Regierungen und Bewegungen wie den Muslimbrüdern noch größeren Einfluss verschaffte. (GBS)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Kalk - 21.02.25 - Am Kaiserin-Theophanu-Gymnasium fiel 14 Tage lang die Heizung aus .. EXPRESS ..

Mülheim - 18.02.25 - Wahl-O-Rabe - Mülheimer Gastronom als Wahl-Orakel .. EXPRESS ..

Mülheim - 18.02.25 - Otto-Langen-Quartier erneut vor dem Verkauf .. KStA ..

Deutz/Poll - 12.02.25 - Teile der Alfred-Schütte-Allee werden für den Wochenend-PKW-Verkehr gesperrt .. Stadt Köln ..

Buchforst - 10.02.25 - Café Antares auf der Waldecker Straße - Neueröffnung .. KStA ..

Mülheim - 10.02.25 - Kunstausstellung der Initiative 3R im Kunstwerk Deutz-Mülheimer Straße .. KStA ..

Höhenberg - 06.02.25 - Die Räuber spielen in der Aula der Katharina-Henoth-Gesamtschule .. EXPRESS ..

Mülheim - 05.01.25 - Am Hölderlin-Gymnasium wird jetzt auch Stadtgeschichte gelehrt .. KStA ..

Neue Autobahnbrücke in Leverkusen (Bild Stadt Köln)

Radverkehr auf der Leverkusener Brücke

Leverkusen / Merkenich - Der Neubau der Rheinbrücke Leverkusen durch die Autobahn GmbH sieht einen barrierefreien Ausbau der südlichen Geh- und Radwegrampe zur Kolmarer Straße in Köln-Merkenich vor.

Die Stadt Köln schlägt die Erweiterung der Radwegrampe bis Spoerkelhof in Merkenich vor und beauftragt die Autobahn GmbH mit Planung und Durchführung. Die Verlängerung würde zu einer attraktiveren Verbindung des Radverkehrs führen.

Die Kosten sind von der Stadt Köln zu übernehmen und betragen für die Maßnahme rund 1,1 Millionen Euro. Ein Finanzierungsbeschluss gilt vorbehaltlich des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2025/2026. (Stadt Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Kalk u.a. - 21.02.25 - Bei einer Polizeirazzia im Rechtsrheinischen wurden Waffen, Drogen und Geld gefunden .. Polizei ..

Merheim - 20.02.25 - Garage mit über 30 hochwertigen und teilweise gestohlenen E-Bikes entdeckt .. Polizei ..

Ostheim - 20.02.25 - Körperverletzung an der KVB-Haltestelle fremdenfeindlich? Fahndungsfotos .. Polizei ..

Holweide - 19.02.25 - Hat ein Rollstuhlfahrer mit dem Luftgewehr auf Menschen geschossen? .. Polizei ..

Holweide - 18.02.25 - Autobrand in der Tiefgarage - war ein E-Auto die Ursache? .. KStA ..

Deutz - 18.02.25 - Unfall zwischen Auto und Fußgänger - Fahrerflucht, fast schon die Regel .. Polizei ..

Holweide - 17.02.25 - Zwei Raubüberfälle in Holweide - der gleiche Täter? .. Polizei ..

Dellbrück - 17.02.25 - Raub auf Juwelier auf der Dellbrücker Hauptstraße .. Polizei ..

Mülheim - 14.02.25 - Mann mit gestohlener Aprilia legt sich auf der Flucht auf den Asphalt  - Festnahme .. Polizei ..

Kalk - 13.02.25 - Jugendlicher wegen seines Regenbogen-Armbands beleidigt und geschlagen - Fahndungsfotos - .. Polizei ..

Flittard - 12.02.25 - Junger Mann greift Busfahrer an .. Festnahme auf dem Chempark .. Polizei ..

Mülheim - 11.02.25 - In Frankreich unterschlagenen Mietwagen zum Verkauf angeboten - Festnahme .. Polizei ..

Man liest von immer häufigeren Attacken auf's Bahnpersonal. Das macht den Job sicher nicht beliebter .. (Bild KVB)

Rekord-Ausfälle bei der KVB

Köln - 121.000 Stadtbahnfahrten und über 50.000 Busfahrten fielen bei der KVB vergangenes Jahr aus. Das geht aus einer Antwort des Kölner Verkehrsdezernenten auf eine Anfrage der FDP im Verkehrsausschuss hervor.

Damit bekommt die KVB trotz ausgedünntem Fahrplan keine Zuverlässigkeit in's Netz. Drei Mal dünnte die KVB in den vergangenen zwei Jahren ihren Fahrplan schon aus, um die hohe Zahl an Ausfällen eingefangen zu bekommen. (RadioKöln)

Kommentar: Woher kommen eigentlich die vielen Ausfälle? Sind die Züge oft kaputt oder ist der Job eines Bahn- und Busfahrers nicht mehr attraktiv? Wird man dort schneller und öfter krank? Und warum auf einmal jetzt und das nicht schon vor Jahren? (rb/MF)

Parkscheinautomat der Stadt Köln. (Bild Stadt Köln)

Parken soll teurer werden

Köln - Köln soll 2025 eine neue Parkgebührenordnung bekommen. Die Politik berät zur Zeit darüber. Der Verwaltungs- Entwurf dazu enthält u.a. eine Anhebung der Parkgebühren und eine Reduzierung der Höchstparkdauer.

An den beiden Parkzonen soll sich nichts ändern: Zone 1 ist der Stadtbezirk 1 Innenstadt/Deutz, Zone 2 sind die Stadtbezirke 2 bis 9, also auch Mülheim, Kalk und Porz. Die Gebühr für das Kurzzeitparken in Zone 1 soll von 04,00 auf 05,00 Euro je Stunde steigen.

Für die Zone 2 soll die Gebühr von 02,00 auf 02,50 Euro je Stunde steigen. Die Parkregelungen für Ärzte, Pflegedienste, Hebammen, Handwerksbetriebe und behinderte Menschen sollen unverändert bleiben. (RadioKöln)

 

Seine Umbauten zeichnete Helmut Cremer mit "HC". Er hatte keine Angst vor Farben. Nicht auf dem Bild sind die gelben Schutzbleche .. (jr/MF)

Helmut Cremer - Gedenktag

Mülheim - Am Montag, den 27. Januar 2025 verstarb unser Freund Helmut Cremer (*24.07.54) im Krankenhaus Merheim. Er wäre im Juli 71 geworden. Helmut hatte seine Wohnung und Garage lange in Mülheim, bevor er nach Höhenhaus zog.

Er war ein hilfsbereiter, freundlicher Fahrradfreak, der über die Jahre hinweg manches Fahrrad wieder zum Laufen brachte. Wer jetzt seine vollgestopfte Bastel-Garage betritt, sei gewarnt. Ist die Tür erst einmal auf, kriegt man sie wohl kaum wieder zu.

In jüngeren Jahren fuhr er Motorrad. Zuerst eine DKW, später eine kräftige Yamaha XS 650. Ein Höhepunkt in seinem spirituellen Leben war sicher die Reise zu den Hopi in Arizona, um Erleuchtung zu finden. Möge der große Geist jetzt mit ihm sein .. (rb/MF)  

Berliner / Ecke Odenthaler Straße (Copyright: Archiv Grimm-Grün)

Dünnwald in alten und neuen Bildern

Dünnwald - Viel Geld hatten die Dünnwalder seit jeher nicht. „Ärm Lück, ärm Laand“, schrieb Dichter Franz Peter Kürten mal über seine Heimat. Die Auswahl an Kraftstoff und Kölsch war dafür umso größer.

Manfred Grimm vom Bürgerverein kommt auf 30 Gaststätten und fünf Tankstellen, die es hier früher gab. Die historische Bild zeigt an der Ecke Berliner und Odenthaler Straße links die Gaststätte Clemens und rechts das Restaurant Bergischer Hof.

Das Buch „Dünnwald in alten und neuen Bildern“ kostet 49 Euro und ist erhältlich bei Schreibwaren Dannenbäumer, Berliner Straße 839 und der Volksbank Dünnwald Holweide, Berliner Straße 933. Auf der Vereins-Internetseite gibt es nähere Infos. (KStA)

Fahrrad-Entscheid Köln

Mülheim - Der Name ist Programm: der Fahrrad-Entscheid Köln ist eine Bürgerinitiative, die den Ausbau der Kölner Radwege beschleunigen möchte und sich mit einem Begehren an die Stadt Köln wendet.

Durch das Bürgerbegehren soll die Stadt ermutigt werden, das Kölner Radwegeverkehrsnetz beschleunigt auszubauen. Das bestehende Radverkehrshauptnetz ist gut, das beweisen bereits umgesetzte Abschnitte, etwa auf den Ringen.

Aber der Ausbau geht zu langsam voran, vor allem in den Randbezirken. Das wollen wir mit dem Begehren beschleunigen. Dazu sind 26.000 Unterschriften wahlberechtigter Kölner notwendig. Die Unterschriftensammlung startete im ersten Quartal 2024. (PR)

Viele Veranstaltungen finden auf einer Bühne statt .. (Bild OSMAB)
Veranstaltungen in Köln

Mülheim - Wer gerne ausgeht, hat in Köln die Qual der Wahl. Da ist ein gut gemachter Veranstaltungskalender eine große Hilfe. Dabei gibt es für die Informationen mehrere Ordnungskriterien.

Unser eigenen Termine orientieren sich an rechtsrheinischen Locations. Auf Familien mit Kindern hat sich das Stadtmagazin Känguru spezialisiert. KölnerLeben wendet sich an Senioren, die Stadt Köln macht eigene Veranstaltungen publik.

Die Stadtrevue informiert ein eher alternatives Publikum und Köln.de hat auch Sporttermine. Theater und Kleinkunst sind auf Qultor versammelt. Und um die Ticketverkäufer Eventim und KölnTicket kommt man eh' nicht herum .. (rb/MF)

Abfall- und Wertstoffkalender 2025

Köln - 2021 erschien der Abfall- und Wertstoffkalender zum ersten Mal digital. Mit Blick auf Umwelt und Klimaschutz veröffentlicht die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH (AWB) alle Informationen zu Abfallwirtschaft und Stadtreinigung auf ihrer Internetseite.

Hier und über die AWB-App lässt sich dann auch ein personalisierter Abfuhrkalender für die individuellen Müllabfuhrtermine abrufen. Bisher wurde der Kalender jeweils zum Jahresende in Papierform in die Briefkästen der Haushalte verteilt.

Zum einen werden so Kosten gespart, aber auch Informationen immer auf dem aktuellem Stand gehalten. Für den, der nicht auf das gedruckte Exemplar verzichten möchte, liegt der Abfall- und Wertstoffkalender voraussichtlich ab Januar 2025 in den Bürgerämtern aus. (AWB)

Mitarbeiter des Stromspar-Check-Büros und Bürgermeisterin Scho-Antwerpes begrüßten die Mitglieder des 5.000 Haushalts (Foto ha)
Stromsparcheck tut gut

Deutz - Die Caritas zog für ihr Stromspar-Check-Projekt eine positive Bilanz: Die Aufklärung durch Stromsparhelfer erreichte 5.000 Haushalte mit geringem Einkommen. Es ergeben sich ca. 5,6 Mio Euro Einsparungen für Privatpersonen, Stadt und Bund.

Erstere verbuchen jährlich 156 Euro an Nichtausgaben und erhalten Gutscheine für den Erwerb moderner Geräte. Durch die Ausbildung zu Fachkräften konnten zudem acht langzeitarbeitslose Menschen wieder auf dem Jobmarkt integriert werden.

Die Experten ermitteln vor Ort den Energie- und Wasserverbrauch, installieren Energiesparartikel und klären über energieeffizientes Verhalten, wie veraltete Kühlschränke oder fehlenden schaltbaren Steckerleisten auf. Die Wohnungsbesuche sind kostenlos. (KWS)

Gasballons sollen bleiben

Buchheim - Die Doppel-Gasbehälter am Mülheimer Ring sollen erhalten bleiben und unter Denkmalschutz gestellt werden. Das forderten Geschichtswerkstatt und Bürger- und Heimatverein Buchheim in einem Bürgerantrag.

Die Antragsteller befürchten, dass die Behälter, wie am Vingster Ring, abgerissen werden. „Die Doppel-Gasbehälter sind eine einzigartige Kombination auf Kölner Stadtgebiet.“, begründete Günter Pröhl von der Geschichtswerkstatt den Antrag.

Die Stadtverwaltung betont, dass ein Abriss nicht vorgesehen ist, „da eine Nutzung weiterhin erfolgt.“ Das Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege sei mit der Prüfung einer Denkmaleigenschaft der historischen Gasbehälter befasst. (KStA 29.12.21)

Großes Pfützenglück! (rb/MF)

Die Wasserfalle im Park

Köln - Es war einmal in Köln während der alljährlichen Regenzeit. Im Klingelpütz-Park lief das Wasser neben dem Spielplatz nicht mehr ab und bildete einen kleinen Teich. Sehr zur Freude der jungen Spielplatz-Besucher.

Dem Wetter entsprechend mit Gummistiefeln, Hosen und Jacken bekleidet ging es ein um's andere Mal durch's Wasser. Mit viel Anlauf und Schwung, dann spritzte es schöner. Gelegentlich blieb allerdings ein Querteicheinpilot stecken:

Dann plärrte er laut nach den Streckenposten. Um den Nachwuchs nicht im Wasserstich zu lassen, staksten die lieben Eltern wie die Störche heran. Und das Wasser lief in ihre Turn- und Halbschuhe, was nett anzusehen war .. (rb)

Anhänger mit Werbeschildern auf der Inneren Kanalstraße. Foto Alexander Schwaiger
Werbung auf öffentlichen Straßen

Köln - Immer öfter sind Parkplätze mit Autos und Anhängern zugeparkt, auf denen Werbung prangt. Dadurch fallen öffentliche Parkplätze weg und das oft über Jahre hinweg. Aber der Stadt sind angeblich die Hände gebunden.

Das Bild links zeigt ein Beispiel auf der Inneren Kanalstraße zwischen Vogelsanger und Weinsbergstraße: Hier sind seit Wochen drei Parkplätze blockiert - mit Fahrzeugen und Anhängern, die für verschiedene Unternehmen werben. (EXPRESS)

Kommentar: Die Stadt müsste diese Werbung als "Sondernutzung im Sinn der Straßenverkehrsordnung" einstufen und Missbrauch unterbinden. Dafür hat Sie aber weder Zeit noch Lust. Der EXPRESS-Bericht ist von 2012. Passiert ist seitdem nichts. (rb/MF)

Überhöhte Geschwindigkeit ist der Killer Nr.1, jeden Tag. Hier in Niehl am 29.01.19, Foto Jasmin Zühlke
Kein Tempo 130

BRD - Es ist unbestritten, dass Tempo 130 den Verkehrsfluss verstetigt, Unfallfolgen reduziert, Abgase und Verbrauch vermindert. Das sagen Polizei, Ärzte, Kirchen und Umweltverbände. Alles gute Gründe, Tempo 130 einzuführen.

Und was macht unsere Regierung? Ex-Verkehrsminister Scheuer lehnte mit Blick auf die vielen Autonarren im Land die rundherum vernünftige Regelung ab. Der Volksmund würde es als Arschkriecherei bezeichnen. Wir nennen es lieber Populismus.

"Populismus" kann unsere Regierung gut. Sie weiß genau: Du kannst den Deutschen die Meinungsfreiheit und den Arbeitsplatz, Rente und Pflege, Gesundheit und Umwelt wegnehmen, aber bitte bitte nicht die "freie Fahrt für freie Bürger" .. (rb/MF)

Links alt, rechts neu. Nicht ganz das gleiche Blau, aber hart dran am Original. Mir genügt das völlig .. (rb/MF)

Wenn die Schnüre auf den Senkel gehen ..

Mülheim - Kleine Probleme können manchmal groß ärgern. So zum Beispiel Schnürsenkel. Die sind für mich ein Quell steter Freude. Bei neuen Schuhen tun sie lange klaglos ihren Dienst, bis sie eines schönen Tages einfach reißen.

Vorzugsweise morgens, wenn man sowieso in Eile ist. Und immer, wenn man einfach nur die Schuhe anziehen will. Das ist mal wieder typisch, das Schicksal ist ein echtes Miststück. Und die Ersatzschuhe sind nicht geputzt. Das war ja wieder mal klar ..

Dann kriegt man nirgendwo passende Ersatzsenkel, vor allem, wenn sie rund, 5 mm dick und marineblau sein sollen. Jetzt habe ich im Netz zufällig die "Shoefriends" gefunden, die mich auf einen Schlag von allen Senkelsorgen erlöst haben. Danke! (rb/MF)

An der Schwelle zur Ewigkeit, Vincent van Gogh, Wikipedia (gemeinfrei)

Deprimierende Nachricht

BRD - Die Zahl der Menschen mit Depressionen steigt und entwickelt sich zu einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Problem. Die Fehlzeiten in Unternehmen aufgrund von Depressionen nehmen dramatisch zu.

Betroffen sind vor allem Berufe mit großer psychischer Belastung wie Altenpflege, Erziehungsberufe, Gesundheitswesen, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Frauen fehlen wegen Depressionen etwas häufiger als Männer. (EXPRESS)

Kommentar: Der EXPRESS bezog sich auf die Zahlen im Depressions-Atlas der Techniker-Krankenkasse von 2015. Der Atlas wurde danach nicht mehr aktualisiert. Vermutlich war auch die Arbeit daran zu deprimierend .. (rb/MF)

Marx schrieb auch ein kritisches Kapitel über Amazon, aber keiner hat's gelesen .. (Scherz, rb)
Buchhändler - Beruf ohne Zukunft?

Köln - In Köln gibt es keine Buchhandels - Berufsschüler mehr, der Berufsschulunterricht lief bereits vor Jahren aus. Weil die Zahl der Azubis stark gesunken ist, konzentrierte die Landesregierung den Unterricht in Düsseldorf.

„Wir haben in Köln 120 Buchhandlungen und 70 Verlage, die Litcologne und vieles mehr. Und dann soll es hier keine Buchhandels-Schüler mehr geben?“ fragte Peter Cremer, Leiter des Bildungsgangs am Joseph-DuMont-Berufskolleg besorgt. (KStA)

Kommentar: Bei Amazon ist der Buchhändler längst kein Berater mehr, nicht mal Einzelhändler, sondern nur noch Logistik-Mitarbeiter auf der niedrigsten Lohnstufe. Das kommt davon, wenn eine Gesellschaft nicht mehr liest, sondern nur noch rechnet .. (rb/MF)

Pillen-Puzzle (Bild Würfel, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Pillen-Puzzle

NRW - Zu hoher Blutdruck, erhöhte Harnsäure, Cholesterin-Alarm, Wasser in den Beinen, Magen-Darm-Probleme, Schmerzen in den Gelenken. Für alles gibt es Pillen, die ihrerseits auch noch einen Nierenschaden auslösen können.

Die vielen Medikamente überfordern Arzt und Patient: „Ein Drittel der über 65-Jährigen nimmt täglich mehr als fünf Medikamente ein“, so Gesundheitsministerin Steffens. 4.300 Menschen sterben jährlich durch die Kombination unverträglicher Pillen. (EXPRESS)

Kommentar: "Nun ja," sagte der Pfarrer am Grab, "Der Verstorbene setzte von heute auf morgen alle Pillen ab. Er machte Schluss mit Alkohol und Tabak, trieb Sport und ernährte sich gesund. Da überrascht sein vorzeitiges Ende nicht wirklich .." (rb/MF)


Unsere Termine - ihr Vergnügen

Mülheim - Liebe Leser, wir möchten Ihnen unseren Termin-Kalender an's Herz legen. Es gibt viele interessante Veranstaltungen im Bezirk Mülheim und der Umgebung - da ist bestimmt auch etwas für Sie dabei. Die Vorteile lokaler Kultur liegen auf der Hand:

Die Anfahrtswege sind denkbar kurz und man hat gute Chancen, an allen Ecken und Enden auf Bekannte zu treffen. Wir, das Redaktionsteam, machen das seit einer ganzen Weile so und das Gefühl, hier "zu Hause" zu sein, kriegt durch die Teilnahme am Kulturleben starken Rückenwind.

Das gilt auch für die, die zugewandert, zugereist oder zugezogen sind. Wir arbeiten ehrenamtlich und sind auf Mundpropaganda angewiesen. Empfehlen Sie unseren Kalender ihren Freunden, Kollegen und Nachbarn! Mülheim ist bunt und Kultur verbindet .. ihre Redaktion Mülheimer Freiheit. (rb/MF)

Ohropax für den, der nicht mit dem Nachbarn streiten will und keine Lust auf Polizei hat ..
Lärmbeschwerden in Köln

Mülheim - Aufgrund der guten Erfahrungen in der Innenstadt führen Polizei und Ordnungsamt Köln gemeinsame Lärmstreifem an Wochenenden auch im Rechtsrheinischen durch.

Jeweils ein Vertreter von Polizei und städtischem Ordnungsdienst sind freitags und samstags und an Abenden vor Feier- und Brauchtumstagen von 22-4 Uhr vor allem in den Stadtteilen Mülheim und Kalk unterwegs.

Sie kümmern sich um Beschwerden über Lärm aus Gaststätten und von privaten Feiern. Bürger können Ruhestörungen an die Leitstellen des Ordnungs- und Verkehrsdienstes unter 0221 / 221-32000 oder bei der Polizei melden. (Stadt Köln)

Grafik Stadt Köln
Toi, toi, Köln!

Köln - In Köln werden nach und nach neue öffentliche Toilettenanlagen installiert. Das Toilettenkonzept wird gemeinschaftlich von der Stadt und den Abfallwirtschafts- Betrieben (AWB) umgesetzt.

So wird der Anteil der barrierefreien Toiletten mit uneingeschränkter zeitlicher Nutzbarkeit erhöht. Um dem Nutzer den Weg zur nächsten Toilette zu erleichtern, hat die AWB in Abstimmung mit der Stadt Köln eine Webseite erstellt.

Diese Webseite ist auch in vollem Umfang auf dem Smartphone und Tablet nutzbar. Auf Grund der hohen touristischen Bedeutung ist die Webseite auch in englischer Sprache verfügbar. (Stadt Köln)

Die Filme werden in der Astor-Film-Lounge, Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32 in Köln gezeigt. (Grafik Fantasy Filmfest)
Fantasy Filmfest - White Nights 2025

Köln - Am Samstag, den 01. und Sonntag, den 02. Februar 2025 sind wieder die Fantasy Filmfest White Nights in Köln. Für alle, die mehr als nur ein paar Filme gucken wollen:

Mit dem Festivalpass erhaltet ihr Zugang zu allen Filmen des Programms. Das Festival findet als zweitägiges Event in sieben Städten statt. Üblicherweise wird in allen Städten dasselbe Programm gezeigt.

Erstaunliche, ungewöhnliche Geschichten, mit kuriosen Wendungen und einer gehörigen Portion Chuzpe und Verve ziehen sich als (blut)roter Leitfaden durchs gesamte Programm. (Fantasy Filmfest)

"Die letzten Männer des Westens" im Schauspiel Köln, Schanzenstraße 6-20, 51063 Köln (Foto: Krafft Angerer)
Schauspiel Köln - Die letzten Männer des Westens

Mülheim - Am Mittwoch, den 12. Februar 2025 zeigt das Schauspiel Köln um 20:00 Uhr im Depot 2 das Stück "Die letzten Männer des Westens" von Tobias Ginsburg. In einer Fassung von Sibylle Dudek und Tobias Ginsburg.

Weltweit erstarkt die extreme Rechte und faschistische Bewegungen gewinnen an Macht und Sichtbarkeit. Der Autor Tobias Ginsburg machte sich auf, rechte Netzwerke undercover zu infiltrieren. Weshalb spielen Männlichkeitswahn, Antifeminismus und Queerfeindlichkeit eine so zentrale Rolle?

Quer durch Deutschland, in die Tiefen des Internets, in die USA und nach Polen führte Tobias Ginsburg seine Recherche, die 2021 als Buch veröffentlicht wurde. Mit abgründigem Humor und einem menschenfreundlichen Blick zeigte er, wie aus gekränkten Männern Krieger gemacht werden. (Schauspiel Köln)

Hannelore Bartscherer vom Kölner Katholikenausschuss. (Foto Horn)
Trauerfeier für totgeborene Kinder 2025

Mülheim - Am Passionssonntag, den 06. April 2025, wird um 11:00 Uhr auf dem alten katholischen Friedhof an der Sonderburger Straße an die tot geborenen Kinder mit einer Trauerfeier und einer Urnenbeisetzung erinnert.

Die Feier fand bis vor einigen Jahren wurde jeweils am vierten Sonntag im Dezember statt und wurde jetzt auf den Sonntag vor dem Palmsonntag gelegt. Auch tot geborene Kinder sind für Angehörige ein großer Verlust. Aber für sie findet häufig keine Bestattungszeremonie statt.

Deshalb gedenkt der Katholikenausschuss dieser Kinder mit der Beisetzung einer Urne. Die Urne enthält die Asche von vielen hundert Kindern. Es ist wichtig, dass auch diesen Kindern ein Ort und Gedenken gegeben wird, sagte die Ausschuss-Vorsitzende Bartscherer. (rb/MF)

An den stillen Feiertage ist Ruhe angesagt .. (Bild Hörsysteme-Häuser.de)
Stille Feiertage - Ostern 2025

Köln - Die Stadt Köln weist darauf hin, dass an den sogenannten stillen Feiertagen bestimmte Regeln gelten. Die gelten für Gründonnerstag, den 17. und Karfreitag, den 18. April 2025.

Diese Regeln sind im Feiertags- Gesetz festgelegt. Das ist für Veranstalter wichtig, die Märkte, Unterhaltungs- Veranstaltungen oder sonstige öffentliche Darbietungen planen. An allen stillen Feiertagen ist einiges nicht erlaubt:

Der Betrieb von Videotheken, Waschsalons, Autowaschstraßen, Fahrschulen und Mitfahrvermittlungen, Spielhallen, Wettannahme sowie musikalische und unterhaltende Darbietungen in Gaststätten und Diskotheken. (Stadt Köln)

Düsseldorf ist eine der größten japanischen Städte weltweit - außerhalb Japans natürlich. (Bild Japantag)

Japan-Tag Düsseldorf 2025

Düsseldorf - Am Samstag, den 24. Mai 2025 erwartet Düsseldorf, die Hochburg Japans in Europa, wieder viele Besucher. Die Stadt und die Japanische Gemeinde gestalten das deutsch-japanische Kultur- und Begegnungsfest.

Einen Tag lang verwandelt sich Düsseldorf in "Japan am Rhein". Spezialitäten wie Sushi, Sashimi oder Tempura stärken die Besucher. Sportliche Präsentationen und Infostände zur japanischen Kultur bilden ein vielfältiges Angebot.

Die Gäste erwartet ein Tag voller japanischer Kunst, Kultur und Kulinarik. Auch in diesem Jahr wird das Begegnungsfest die Besucherinnen und Besucher wieder mit einem spektakulären japanischen Feuerwerk am Rhein begeistern. (Japan-Tag)

Süttenbach Open Air auf dem Gestüt Hufenstuhl bei Lindlar.
Süttenbach Open Air 2025

Lindlar - Das Süttenbach-Open-Air findet am Mittwoch, den 18. Juni 2025 ab 17:00 Uhr statt. Freut euch auf 5 Stunden Live-Musik mit Kasalla, Räuber, BelAir und Chanterella.

Zum zehnten Mal findet auf dem Gelände der Reitanlage Hufenstuhl die ländliche Open-Air-Party statt. Geboten werden über 5 Stunden Live-Konzert. Karten sind im Vorverkauf erhältlich.

"Für den Fall, dass es regnet, haben wir einen großen Schirm, unter den 1500 Menschen passen“, sagte Organisator Peter Schüller einmal. Etwas unpraktisch ist dagegen die enge Anbindung des Veranstalters an Facebook. (rb/MF)

Rheinkirmes (Bild Rainer Driesen, Wikipedia, CC-BY-SA 3.0)
Rheinkirmes Düsseldorf 2025

Düsseldorf - Die größte Kirmes am Rhein wird von Freitag, den 11. bis Sonntag, den 13. Juli 2025 zum 124. Mal aufgebaut. Auf den malerisch gelegenen Festwiesen präsentieren viele Schausteller ihre Attraktionen.

Für das leibliche Wohl sorgen die vielen Imbissbuden und bieten von der Bratwurst bis zum Hummer für jeden Geschmack das Richtige. In den Festzelten auf dem Kirmesplatz fließt das Düsseldorfer Alt. (Rheinkirmes.com)

Kommentar: Wie die Fronleichnams-Kirmes in Mülheim wird die Düsseldorfer Kirmes vom lokalen Schützenverein organisiert. Schützenvereine sind neben der Sport- und Traditionspflege auch beachtliche Wirtschafts-Unternehmen. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen