Grafik der Stadt Köln. In der Senkrechten am rechten Bildrand verläuft die Wiersbergstraße. (Grafik Stadt Köln)
Hallen Kalk - Stand der Dinge

Kalk - Der Rat hat die Machbarkeitsstudie Halle 71 als Grundlage der weiteren Bearbeitung für das Projekt "Hallen Kalk" beschlossen. Danach wird geprüft, wie die Umsetzung des Konzepts gelingen kann.

Das Gesamtprojekt "Hallen Kalk" besteht aus mehreren Hallenstrukturen auf dem ehemaligen Gelände der Klöckner Humboldt Deutz AG. Dazu zählen verschiedene Grundstücke sowie Gebäudeteile:

Die Kulturhallen am Ottmar-Pohl-Platz, ein unbebautes Neubaufeld, die Halle 71, die Halle 70 (soll vom Dokumentationszentrum und Museum über Migration genutzt werden" sowie der Komplex "Osthof". (Stadt Köln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Gestohlenes Wohnmobil zum Kauf angeboten

Höhenhaus - Zivilkräfte der Polizei Köln nahmen am 21. März 2024 in Höhenhaus vier mutmaßliche Hehler beim Versuch fest, ein gestohlenes Wohnmobil an einen Interessenten zu verkaufen.

Die Tatverdächtigen hatten den fast 50.000 Euro teuren Camper auf einer Internetplattform zum Kauf angeboten. Bei der Besichtigung des Fahrzeugs am Pfarrer-Maybaum-Weg klickten dann die Handschellen.

Ermittlungen ergaben, dass das Wohnmobil vergangenen November in Bergisch Gladbach gestohlen wurde. Die Ermittler prüfen nun, ob die Festgenommenen auch für den Diebstahl verantwortlich sind. (Polizei Köln)

Grafik Bundesregierung, Beauftragte Kultur

Kulturpass für Jugendliche

BRD - 2023 ging der vom Bund finanzierte Kulturpass an den Start. Der Pass war für alle, die in jenem Jahr 18 Jahre alt wurden und hatte einen Wert von 200 Euro. Das Geld können die Jugendlichen für Kultur ausgeben:

Ob das nun Veranstaltungen, Bücher oder Schallplatten sind. Nun geht das Angebot für alle, die 2006 geboren wurden, in die nächste Runde, allerdings nur noch mit der Hälfte des Wertes, also 100 EU. Freischalten geht ab März.

Dazu nötig ist die Kulturpass-App, für die man einen elektronischen Identitätsnachweis braucht. Die Teilnehmer des Jahrgangs 2005 können ihr Budget dieses Jahr weiterverwenden, sofern es noch nicht ausgeschöpft ist. (T-Online)

KVB Haltestelle von-Sparr-Straße mit Fahrradständern. (rb/MF)

Oberleitungsarbeiten in Mülheim

Mülheim - Die KVB führt von Sonntag, den 24., bis Donnerstag, den 28. März 2024, Oberleitungsarbeiten entlang der Linie 4 durch. An der Haltestelle „Von-Sparr-Straße“ werden neue Maste auf- und alte abgebaut.

Aus betriebs- und verkehrstechnischen Gründen erfolgen die Arbeiten zwischen 22 Uhr bis 6 Uhr. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag wird jedoch nicht gearbeitet.

Auf den Betrieb der Stadtbahn haben die Arbeiten keinen Einfluss. Die KVB bittet die Anwohnerschaft um Verständnis für die unvermeidlich entstehende Lärmbelästigung durch die auftretenden Arbeitsgeräusche. (KVB Pressemitteilung)

Netzentgelte steigen zum 01.04.24

Köln - Die RheinEnergie gibt ab April die seit Januar gestiegenen Netzentgelte auf den Strompreis an die Kunden weiter. Deswegen steigen sowohl Arbeitspreis pro Kilowattstunde und auch der Grundpreis.

Der Strom in der Grundversorgung steigt von 38,87 auf 41,90 Cent pro Kilowattstunde, ein Plus von 8%. Der jährliche Grundpreis steigt ab April von 219,09 Euro auf 258,76 Euro jährlich, ein Plus von 18%.

Die Weitergabe der gestiegenen Netznutzungsentgelte erfolgt wegen einer kurzfristigen Entscheidung der Bundesregierung, den Bundeszuschuss zur Deckelung der Netznutzungsentgelte zu streichen. (Rheinenergie)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen