Wir wollen nicht kleinkariert sein, aber sind Motorroller Fahrräder? (rb/MF)
Kalk - Fortschritt für Radfahrer

Kalk - Seit unsere Tochter in Kalk wohnt, nehmen wir den Stadtteil neu wahr. Sie hat kein Auto, sondern fährt mit dem Rad. Und mit Bus, Bahn und flinken Füßen dazu kriegt sie auch alles gut geregelt.

Allerdings gibt in der schmalen Nießenstraße keine öffentlichen Fahrradständer. Das geliebte Rad wird also jeden Tag in und aus dem Haus getragen. Das ist selbst bei einem leichten Rad auf Dauer lästig.

Wir setzten uns also im März 2022 hin und schrieben einen Wunschzettel an den Fahrradbeauftragten. Und siehe da, im März 2024 wird eine Parktasche für Radständer umgewidmet. Lob und Dank der Stadt! (rb/MF)

Kommentar von Parkwächter am 23.03.2024

Motorroller gehören nicht an Fahrradständer. Die sollen sich zu den anderen motorisierten Fahrzeugen auf die Straße stellen. Das trauen sie sich aber nicht, denn dann würden sie Autofahrern den Platz streitig machen. Da nehmen sie lieber den vermeintlich Schwächeren, den Radfahrern, den Platz weg. Und sollten sie von den Radständern vertrieben werden, stellen sie die Dinger garantiert auf den Gehweg, den Schwächsten im Parkgerangel vor die Füße. Wir haben das früher "nach oben buckeln, nach unten treten" genannt ..

Kommentar von Biker am 23.03.2024

Ich sag' mal so: Und ist der Fortschritt noch so klein, er lädt zur Weiterarbeit ein ..

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Tiefgarage der Stadthalle Köln, Einfahrt in die Unterwelt .. (rb/MF)

Tiefgarage Stadthalle mit neuen Öffnungszeiten

Mülheim - Die Stadthalle Köln hat eine große Tiefgarage der Firma Contipark, doch die schloss um 22:00 Uhr. Weil Veranstaltungen oft länger dauern, gibt es neue Zeiten. Die Tiefgarage ist jetzt von 06:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet.

Kommentar: Die teilweise praxisfremden Öffnungzeiten - z.B. Schließungen unter der Woche um 22:00 Uhr abends und Sonntags den ganzen Tag - gehören offenbar der Vergangenheit an. Die neuen Regeln gelten erst seit kurzem.

Deshalb sind an der Einfahrt auch noch keine Informationen, man muss schon herunter bis zum Kassenhäuschen fahren. Dort bekamen wir freundlich Auskunft, obwohl wir mit dem Redaktions-Fahrrad vorgefahren kamen .. (rb/MF)

Unfallflüchtiger Fahrer verurteilt

Mülheim - Nach Ermittlungen nach der Kollision mit Todesfolge zwischen einem grauen Mercedes und einem Fußgänger am 07. Januar 2023 in Deutz stellte die Polizei das Tatfahrzeug in einer Mülheimer Garage sicher.

Der Fahrer war nach dem Zusammenprall auf der Siegburger Straße geflüchtet, ohne sich um den tödlich Verletzten zu kümmern. Am 16. Januar 2023 meldete sich der Rechtsanwalt des 21 Jahre alten Kölners bei der Polizei.

Er bestätigte, dass es sich bei seinem Mandanten um den gesuchten Mercedes-Fahrer handle. Die im Frontbereich erheblich beschädigte Mercedes-Limousine C 63 S AMG stellten die Beamten daraufhin sicher. (Polizei Köln)

Was denkt wohl ein Polizist, wenn er bei Sozialhilfeempfängern über Porsches und einen Rolls-Royce klettern muss .. (Bild Ralf Krieger)

Großfamilien-Ehepaar mit Geständnis

Leverkusen - Das Vernünftigste, was überführte Straftäter vor Gericht machen können, ist, ein Geständnis abzulegen. Die beiden verheirateten Mitglieder einer Leverkusener Großfamilie taten das im Kölner Landgericht.

ihnen winkt ein kleiner Strafnachlass, der ausgehandelt wurde. Den Eheleuten wird vorgeworfen, das Jobcenter um 170.000 Euro betrogen zu haben, weil sie in Wirklichkeit nicht bedürftig gewesen seien.

Der Betrug wurde unter anderem bei einer Razzia festgestellt, bei der Luxuswagen, Schmuck, wie Rolex-Uhren, und eine fünfstellige Menge Bargeld, die im Sofa eingenäht war, sicher gestellt wurden. (KStA)

Geltungsbereich der sozialen Erhaltungssatzung Stegerwaldsiedlung (Grafik Stadt Köln)
Stegerwaldsiedlung - Satzung soll aufgehoben werden

Mülheim - Die Verwaltung hat eine Beschlussvorlage zur Aufhebung der Sozialen Erhaltungssatzung "Stegerwaldsiedlung" in die politische Beratung eingebracht und beruft sich auf eine externe Analyse.

Dessen Gutachter kam zu dem Schluß, dass die Voraussetzungen für die 1996 aufgestellte Satzung nicht mehr gegeben sind. Deshalb schlägt die Verwaltung eine entsprechende Aufhebung der Satzung vor.

Nicht mehr gegeben sind nach Ansicht des Gutachters die drei wesentlichen Indikatoren für die Erhaltungssatzung: das sogenannte Aufwertungspotential, das Verdrängungspotential und der Verdrängungsdruck. (Stadt Köln)

Wanderausstellung zu Starkregen und Überflutungsvorsorge (Foto: StEB)

Starkregen und Überflutungsvorsorge - Ausstellung

Mülheim - Als Folgen des Klimawandels steigen die Temperaturen und künftig ist mit mehr Starkregen zu rechnen. Die Luft wird wärmer und kann mehr Wasser speichern. Die StEB informieren und beraten zu Starkregen und Überflutungsvorsorge.

Eine Wanderausstellung zu diesem Thema ist in der Zeit vom 26. März bis zum 30. April 2024 im Foyer des Bezirksrathauses Mülheim, Wiener Platz 2a, 51065 Köln-Mülheim zu sehen: Wie entsteht sommerlicher Starkregen und was sind die Folgen? Wie kann man sich vorbereiten und schützen?

Darüber hinaus haben Sie an Werktagen die Möglichkeit, einen telefonischen Beratungstermin mit den  Fachexpert*innen der StEB unter der Telefonnummer 0221 221-26509 zu vereinbaren. In den kommenden Monaten wird die Ausstellung in weiteren Bürgerämtern zu sehen sein. (StEB)

Wanderausstellung zu Starkregen und Überflutungsvorsorge (Foto: StEB)
Starkregen und Überflutungsvorsorge - Ausstellung

Kalk - Als Folgen des Klimawandels steigen die Temperaturen und künftig ist mit mehr Starkregen zu rechnen. Die Luft wird wärmer und kann mehr Wasser speichern. Die StEB informieren und beraten zu Starkregen und Überflutungsvorsorge.

Eine Wanderausstellung zu diesem Thema ist in der Zeit vom 27. März bis zum 30. April 2024 im Foyer des Bezirksrathauses Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln-Kalk zu sehen: Wie entsteht sommerlicher Starkregen und was sind die Folgen? Wie kann man sich vorbereiten und schützen?

Darüber hinaus haben Sie an Werktagen die Möglichkeit, einen telefonischen Beratungstermin mit den  Fachexpert*innen der StEB unter der Telefonnummer 0221 221-26509 zu vereinbaren. In den kommenden Monaten wird die Ausstellung in weiteren Bürgerämtern zu sehen sein. (StEB)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen