Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf Frans Middelanis. (Foto HGK)
Rheinfähre Langel-Hitdorf außer Betrieb

Langel-Hitdorf - Die Rheinfähre zwischen Köln und Leverkusen ist seit Dezember außer Betrieb. Laut Betreiber, wird die Fähre auch im Februar nicht wieder fahren. Die Leverkusener SPD rief zur Demo auf.

Sie demonstrierten an der Anlagestelle Langel für den Erhalt der Fähre. Nachdem an Bord die Steuerungseinheit ausfiel, sollen Gutachten die Ursache klären. Wenn sie vorliegen, will der Betreiber über das weitere Vorgehen entscheiden. (RK)

Im Kölner Stadt-Anzeiger liest man, dass sich der Betreiber - die Hafen- und Güter Köln AG und die Stadt Leverkusen - aus dem verlustbringenden Fährgeschäft zurückziehen wollen. Da kommt eine teure Reparatur wie gerufen. (rb/MF)

GDL-Streik, Fahrgastanzeige (Bild Kritzolina, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Lokführerstreik Januar 2024

BRD - "Die öffentliche Meinung in den deutschen Medien war sich weitgehend einig: Die kleine Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) lebt seine egoistischen Interessen auf dem Rücken der Pendler aus."

Diese Meldung stammt bereits vom 19. Oktober 2014. Das Problem gibt es also schon länger. Aktuell kündigt die GDL wieder einen Streik an, der am Mittwoch, den 24. Januar 2024 um 02:00 Uhr in der Frühe beginnen soll.

Damit auch niemand an der Ernsthaftigkeit des Vorhabens zweifelt, dauert der Streik auch gleich sechs Tage bis Montag, den 29. Januar 2024. Viele Bahnkunden fühlen sich vom Tarifstreit zunehmend in Geiselhaft genommen .. (rb/MF)

Feierliche Eröffnung der Mülheimer Brücke am 13. Oktober 1929. (Bundesbildarchiv)
Eröffnung neue Leverkusener Brücke

Leverkusen - Lange war Leverkusen durch die Autobahnbrücke der A1 mit der Welt links des Rheines prima verbunden. Dann wurden Brückenschäden festgestellt und ein Neubau wurde beschlossen.

Zuerst wurde die Brücke für den LKW-Verkehr gesperrt. Sogar die damalige Ministerpräsidentin Kraft durfte mit ihrem gespanzerten Dienst- bzw. Kraftwagen nicht darüber fahren. Nun wird die erste Hälfte der neuen Brücke eingeweiht:

Am Sonntag, den 04. Februar 2024, nur mit Prominenz. Einen "Brückentag" für das Volk wird es nicht geben. Wer das schade findet, freut sich sicher über das historische Foto der Einweihung der alten Mülheimer Brücke .. (rb/MF)

Wenn Frau Nahles nur Zahlen von 3 Bundesländern hat - woher hat Eurostat die Zahlen für ganz Deutschland?
Statistik-Müll - ein Grundnahrungsmittel?

BRD - Arbeitsagentur-Chefin Nahles fordert alle Bundesländer auf, Daten über Schulabbrecher an ihre Behörde weiterzuleiten. Bislang täten dies nur Bremen, Hamburg und Bayern, sagte Nahles.

Dabei wisse man, dass die Arbeitslosenquote von Menschen ohne Schul- und Berufsabschluss bei rund 20% liegt. Die Erwerbslosenquote bei Menschen mit Schul- und Berufsabschluss liegt bei lediglich 3%.

Nahles regte zudem an, mit der Berufsorientierung in der Schule bereits in der fünften Klasse zu beginnen. Auch müssten regelmäßige Berufspraktika in allen Schulformen Pflicht werden. (Deutschlandfunk)

Bild Bezirksregierung Münster
Zeugnistelefon der Stadt Köln

Köln - Am Donnerstag, den 25. und Freitag, den 26. sowie am Montag, den 29. Januar 2024 bietet der Schulpsychologische Dienst der Stadt Köln einen telefonischen Beratungsdienst für Schüler mit Schulproblemen und deren Eltern an.

Sie erreichen das Zeugnistelefon von 09:00 bis 17:00 Uhr unter 0221 / 221-29001 und 29002. In einem vertraulichen Beratungsgespräch mit einem Schulpsychologen können Sie über ihre Sorgen und Schulprobleme sprechen.

Der schulpsychlogische Dienst ist ganzjährig von Montag bis Donnerstag von 8:30-16:30 Uhr und Freitag von 8:30-13:30 Uhr erreichbar: 0221 / 221 - 29001 und -29002 oder E-Mail an: Schulpsychologie@stadt-koeln.de. (Stadt Köln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen