Die Stadt war schon am Donnerstag weitgehend "dicht". (Bild KStA, Martin Dowideit)
Staugeschehen in Mülheim

Mülheim - Die letzten Tage mochte man in Mülheim wirklich nicht mit dem Auto unterwegs sein. Nicht nur die Hauptverkehrsstraßen wie die B8 (Clevischer Ring) und die Frankfurter Straße waren "dicht".

Auch Straßen, wie die Germaniastraße, die nicht für Stauereignisse bekannt ist, waren voll genervter Autofahrer. Selbst Schleichwege, wie die Sonderburger und Jan-Wellem-Straße, wurden zum temporären Parkplatz.

In 90% aller Autos saß jeweils eine einzige Person, in 10% derer zwei. Bei 5 Sitzplätzen pro Auto ist das eine Auslastungsquote von gerade mal 22%. Jede Bahnstrecke würde wegen Unrentabilität sofort stillgelegt .. (rb/MF)

Kommentar von Biker am 04.02.2024

Der Autoverkehr "glänzt" nicht nur durch die geringe Auslastungsquote der Sitzplätze. Stellen sie sich mal vor, in der Bahn hätte jedes kleine Abteil einen eigenen Motor zur Fortbewegung und eine kleine Klimaanlage für die Wohlfühltemperatur. Absurde Vorstellung, nicht wahr? Beim Auto ist das völlig normal ..

(Grafik und Quelle TI)
Korruptionswahrnehmungsindex 2023

Welt - Der Korruptions- Wahrnehmungsindex ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption. Er vergleicht das wahrgenommene Korruptionsniveau im öffentlichen Sektor von 180 Staaten.

Der Index geht von 0 bis 100, wobei 100 die geringste Wahrnehmung von Korruption anzeigt. Der Index ist kein direktes Maß für die tatsächliche Korruption, sondern bildet die Meinung der Befragten über angenommene Korruption ab. (Wikipedia)

Dänemark, Finnland und Neuseeland belegen auf der Skala die ersten Plätze, Südsudan, Somalia und Syrien rangieren ganz hinten. Deutschland rangiert auf dem 9. Platz und die Türkei auf Platz 115 von 180 Staaten. (Transparency International)

Schienenfalle für Radfahrer .. (OSM)
Fahrradfalle Schiene

Höhenhaus - Am Donnerstag, den 01.02.24, gegen 7.45 Uhr, zog sich ein Kölner Radfahrer (58) bei einem Sturz schwere Verletzungen zu. Nach eigenen Angaben war er auf der Berliner Straße in Richtung Mülheim unterwegs.

In der Höhe der Straße "Im Weidenbruch" geriet er mit dem Reifen in die Gleise der Stadtbahn der Linie 4 und kam zu Fall. Rettungskräfte fuhren ihn in eine Klinik. (Polizei Köln, sw/cs)

Kommentar: Ich schwenke an der Stelle erst nach links, dann nach rechts und überquere die Schienen möglichst im rechten Winkel. Das sollten, besonders bei regennasser Straße, auch die überholenden Autofahrer verstehen .. (rb/MF)

Geisterzug 2024 - Rückblick

Mülheim - Der Geisterzug findet normalerweise am karnevalistischen Nelken-Samstag statt. Dieses Jahr aber eine Woche vorher, am Samstag, den 03. Februar 2024. Die Aufstellung ist um 18:00 Uhr, Abmarsch ist um 19:00 Uhr.

Für das Jahr 2024 ist der Geisterzug im Rechtsrheinischen geplant. Der Stadt-Anzeiger berichtet, Aufstellung sei auf der Wichheimer Straße in Buchheim, Ende des Zuges am Wiener Platz. Vorab schon einmal die Regeln zum Geisterzug: 

Zuschauer werden geduldet, Mitgehende sind uns lieber, gerne als Geist oder Gespenst verkleidet. Wurfmaterial ist untersagt. Leere Flaschen und Dosen werden wieder mitgenommen. Im Zug gibt es weder CD-Musik noch Kraftfahrzeuge. (PR)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Neues von der Flughafen-Drogerie

Porz - Am Flughafen Köln/Bonn zog der Zoll vergangene Woche fast 92 kg Marihuana, rund 6,8 kg Kokain, mehr als 7,8 kg Ketamin, fast 10 kg Haschisch, knapp 2500 Ecstasy-Tabletten, fast 1 kg der Designerdroge 2-MMC und 1300 Joints aus dem Verkehr.

„Bei der Bekämpfung des internationalen Drogenschmuggels, beginnt für uns das neue Jahr auf gleich hohem Niveau wie das alte Jahr geendet hat. Innerhalb nur einer Woche fanden wir die knapp 118 Kilogramm Drogen in 55 Paketsendungen am Flughafen Köln/Bonn.

Der Straßenverkaufswert beträgt mehr als 3,2 Mio Euro“, sagte Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln. Die Verstecke werden immer raffinierter. Crystal Meth in Buntstiften, Marihuana in Tischplatten, Haschischblöcke in Seifenpackungen und Kokain im Eiweißpulver .. (KStA, 30.01.24)

Achtfachturnhalle in der Bauphase (Peter Hild, WDR)

Achfach-Turnhalle in Holzbauweise

Monheim - Ein besonderes Bauwerk entsteht gerade auf dem Gelände des Schulzentrums am Berliner Ring: eine Achtfach-Turnhalle in Holzbauweise. Die erste ihrer Art in Europa, sagt die Stadt Monheim.

Die Sporthalle soll künftig von den beiden benachbarten Schulen - einer Gesamtschule und dem Gymnasium - sowie abends und am Wochenende von den Monheimer Vereinen genutzt werden können.

Trotz der großen Baustelle sind nur wenige Arbeiter zu sehen. Das liegt an der hybriden Bauweise mit vorgefertigten Stahlbeton- und Holzelementen. Mit ca. 37 Mio Euro Baukosten aber nicht ganz billig .. (WDR)

 

Kanadagänse im Mülheimer Stadtgarten, völlig ohne Berührungsängste (rb/MF)

Gänsekontrolle in Köln

Köln - In einigen Kölner Parks gab es vergangenes Jahr deutlich weniger Dreck durch tierische Verschmutzungen, so am Mediapark, den Lindenthaler Kanälen und am Aachener Weiher.

Darum läuft auch in diesem Frühjahr wieder das Gelegemanagement. Dazu lässt die Stadt die Eier der Kanadagänse entnehmen, damit sich die Zahl der Wildgänse nicht weiter unkontrolliert vermehrt.

Am Stadtwaldweiher will die Stadt auch einen anderen Weg versuchen. Sie tauscht dort die Eier durch Gipseier aus, in der Hoffnung, dass die Gänse hier nicht nachlegen. (RadioKöln)

Rheinfähre Langel-Hitdorf außer Betrieb

Langel-Hitdorf - Die Rheinfähre zwischen Köln und Leverkusen ist seit Dezember außer Betrieb. Laut Betreiber, wird die Fähre auch im Februar nicht wieder fahren. Die Leverkusener SPD rief zur Demo auf.

Sie demonstrierten an der Anlagestelle Langel für den Erhalt der Fähre. Nachdem an Bord die Steuerungseinheit ausfiel, sollen Gutachten die Ursache klären. Wenn sie vorliegen, will der Betreiber über das weitere Vorgehen entscheiden. (RK)

Im Kölner Stadt-Anzeiger liest man, dass sich der Betreiber - die Hafen- und Güter Köln AG und die Stadt Leverkusen - aus dem verlustbringenden Fährgeschäft zurückziehen wollen. Da kommt eine teure Reparatur wie gerufen. (rb/MF)

Feierliche Eröffnung der Mülheimer Brücke am 13. Oktober 1929. (Bundesbildarchiv)
Eröffnung neue Leverkusener Brücke

Leverkusen - Lange war Leverkusen durch die Autobahnbrücke der A1 mit der Welt links des Rheines prima verbunden. Dann wurden Brückenschäden festgestellt und ein Neubau wurde beschlossen.

Zuerst wurde die Brücke für den LKW-Verkehr gesperrt. Sogar die damalige Ministerpräsidentin Kraft durfte mit ihrem gespanzerten Dienst- bzw. Kraftwagen nicht darüber fahren. Nun wird die erste Hälfte der neuen Brücke eingeweiht:

Am Sonntag, den 04. Februar 2024, nur mit Prominenz. Einen "Brückentag" für das Volk wird es nicht geben. Wer das schade findet, freut sich sicher über das historische Foto der Einweihung der alten Mülheimer Brücke .. (rb/MF)

Waldschwimmbad Dünnwald, Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln-Dünnwald (Foto Michael Wand)
Waldschwimmbad Dünnwald wird 100 Jahre alt!

Dünnwald - Das Waldschwimmbad Dünnwald feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Passend zum Jubiläum spendet die Volksbank Dünnwald-Holweide dem Förderverein 5.000 Euro.

Darüber hinaus erfreut sich der Förderverein der Einrichtung über einen Zuwachs der Mitglieder auf nunmehr  209 Personen. Gemeinsam will man dafür sorgen, dass das Bad weiter im bestmöglichen Zustand ist.

Und, natürlich sollen auch in Zukunft dort weiterhin Veranstaltungen durchgeführt werden, wie die beliebten Open-Air-Konzerte, Theateraufführungen, Eis- und Hundeschwimmtage, um nur einige zu nennen. (EXPRESS)

Besonders die Schulen engagierten sich im Mülheimer Dienstagszug. (rb/MF)

Mülheimer Dienstagszug 2024

Mülheim - Der Mülheimer Dienstagszug zieht am Dienstag, den 13. Februar 2024, wie schon seit 1950, durch die Straßen von Mülheim. Der Festausschuss Mülheimer Dienstagszug und die Stiftung Leben Mülheim organisieren das gemeinsam.

Durch den Umzug ändere sich dadurch für die Veedelsgruppen und andere Teilnehmer am Zoch nichts. Das neue Konzept sei mit allen Beteiligten einvernehmlich abgesprochen worden, sagte seinerzeit der Kölner Stadt-Anzeiger.

Den Termin findet man im Internet weder beim Festausschuss noch bei der Stiftung LebenMülheim. Lediglich im Kalender des Festkomittees Kölner Karneval wird man fündig. Der Zug hätte etwas mehr lokale Aufmerksamkeit verdient. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen