Volker Beck (Bild Matthias Schindler, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Erdogan's 5. Kolonne?

Europa - Die neue Partei DAVA, die Präsident Erdoğan nahesteht, wird scharf kritisiert. Erdogan versuche, türkischstämmige Menschen in Deutschland zu desintegrieren und eine Parallelwelt aufzubauen.

Das sagte der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck. Kritik kam zudem aus verschiedenen Parteien. Die neue Partei tritt unter dem Namen Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch DAVA auf.

Sie will bei der Europawahl antreten. Als Spitzenkandidaten wurden vier Männer benannt, die früher für die islamisch-konservative Regierungspartei AKP Erdoğan oder deren Vorfeldorganisationen tätig waren. (T-Online)

Kommentar von Kichererbse am 31.01.2024

Besorgte deutsche Politiker befürchten, Erdogan beabsichtige mit der neuen Partei eine türkisch-islamische Parallelwelt in Deutschland zu erschaffen. Das müssen sie aber nicht befürchten. Erdogan tut seit Jahren nichts anderes. Zuerst schickte er seine Leibeigenen von der DiTiB vor, die sich ja nicht dem politischen Diskurs stellen müssen. Sie genießen in Deutschland Religionsfreiheit und das in vollen Zügen. Jetzt schickt er seine Politbataillione auf den von der DiTiB gepflügten Acker. Erdogan nutzt Religion und Politik, wie ein Boxer seine rechte und linke Faust: Mit der Linken den Gegner auf Distanz halten, bis er richtig steht. Und dann eine krachende Rechte auf's Kinn. Das finden Sie übertrieben? Stimmt. Aber nur ein bisschen ..

Wiener Platz, Linie 4, Gleiskörper ständig unter Wasser. Und natürlich Müll .. (rb/MF)
Linie 4 - schäbiger Anblick

Mülheim - Die Linie 4 wurde von Samstag, den 24. Juni bis Samstag, den 22. Juli 2023 am Wiener Platz getrennt. Im Abschnitt zwischen den Haltestellen „Keupstraße“ und „Kölnmesse“ fuhr die Linie 4 nicht.

Die KVB erneuerte am Wiener Platz die elastische Schienenlagerung, die den Lärm des Bahnbetriebs mindert. Als die Linie 4 nach Abschluss der Arbeiten wieder fuhr, waren Mülheimer Bürger über den Zustand der Baustelle verwundert.

Wird nach der Arbeit nicht aufgeräumt? Warum bleibt der Fahrgastmüll liegen? Funktioniert die Drainage nicht? Wenn das Wasser sich einen Weg gebahnt hat, tropft es in der U-Bahn von der Decke. Das ist nur eine Frage der Zeit .. (rb/MF)


Blitzer in Köln

Mülheim - Der Kölner Stadt-Anzeiger beschäftigt sich gern mit drängenden Autofahrersorgen, so z.B., wo am häufigsten auf Kölner Straßen und Autobahnen geblitzt wird. Dazu wertet er Daten der Stadt Köln aus.

Wenig überraschend ist, dass die meisten geblitzten Autos ein K- auf dem Nummernschild hatten. Auch, dass BM-, SU- und GL- zahlreich vertreten sind. Dazu muss man sich nur die Pendlerströme von und nach Köln anschauen.

Überraschend sind die 15tsd Geblitzten, wo kein Kennzeichen festgestellt wurde. Und, dass Samstag offenbar ein Rasertag ist, während der Sonntag ganz klar den sprichwörtlichen Sonntagsfahrern vorbehalten ist .. (rb/MF)

Bild OSM
Auto überschlägt sich

Dünnwald - Am Morgen des 06. Februar 2024 gab es in Dünnwald einen schweren Unfall. Gegen halb acht stießen auf dem Dünnwalder Kommunalweg an der Kreuzung Embergweg / Am Weißen Mönch zwei Autos zusammen.

Dabei überschlug sich ein Auto und blieb auf der Fahrerseite liegen. Zwei Personen kamen ins Krankenhaus, sind aber nach ersten Erkenntnissen nicht schwer verletzt. Der Embergweg war zwischenzeitlich voll gesperrt. (RadioKöln)  

Kommentar: Die Rennstrecke Kommunalweg wurde nach etlichen heftigen Unfällen entschärft. Unfallursache war oft eine überhöhte Geschwindigkeit. Die dürfte auch in dem Unfall von heute eine wesentliche Rolle gespielt haben .. (rb/MF)

 

Normal: Stau am Clevischen Ring. Was wird, wenn ID/Cologne um die Ecke fertig ist? (rb/MF)
Staubilanz 2023 - ADAC

NRW - Autofahrer standen 2023 laut ADAC Staubilanz in NRW 143.606 Stunden in Stau und stockendem Verkehr. Am schlimmsten war es auf der A3 zwischen Köln und Oberhausen. NRW ist weiter Stauland Nummer 1.

Daraus leitet der ADAC mehrere Forderungen ab. Brückenmaßnahmen sollen nach akuten Ausfallrisiken vorgezogen werden. Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen beschleunigt und Bürokratie abgebaut werden.

Es braucht eine klare und frühzeitige Kommunikation von Baustellenmaßnahmen statt der gegenwärtigen Salami-Taktik. Angebot und Qualität des ÖPNV sollen verbessert werden und es braucht zwei Home-Office-Tage für alle. (ADAC)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen