Die LeihBar stellt sich vor .. (Bild LeihBar)
Die LeihBar

Mülheim - Am Samstag, den 06. Januar 2024 um 14.00 Uhr öffnet auf der Tiefentalstraße 40 die Mülheimer LeihBar ihre Türen. Die Idee ist einfach: Umsonst Geräte ausleihen, anstatt teuer zu kaufen.

Es stimmt schon: Viele Geräte schlummern in den Regalen, Garagen und Werkräumen herum, die, wenn überhaupt, nur alle Jahre einmal angefasst werden. Die, so die Idee, kann man sinnvoll nutzen und verleihen.

Weil damit kein Geldfluss verbunden sein soll, wird die Leihbar mit Spenden und ehrenamtlicher Arbeit betrieben. Sie können die gute Idee gerne mit einer Spende oder ihrer Mitarbeit unterstützen. (rb/MF)

Kommentar von Redaktion am 21.12.2023

Wer aus Richtung Berliner Straße kommt, geht hinter St. Antonius scharf rechts herum. Da ist die sogenannte Unterkirche, wo auch die Kleiderkammer und die Lebensmittelausgabe sind. Da müsste auch die LeihBar zu finden sein ..

Deutzer Kirmes am Deutzer Hafen. (Bild Uwe Weiser)

Deutzer Kirmes - Rolle rückwärts

Deutz - Die Stadt Köln muss die Vergabe der Deutzer Kirmes neu aufrollen. Das wurde bei einer Besprechung im Verwaltungsgericht beschlossen. Im Herbst überraschte die Stadt mit einer Entscheidung:

Die Kirmes solle nicht mehr von der Gemeinschaft „Kölner Schausteller“, sondern von einem Bewerber aus Leverkusen ausgerichtet werden. Die Unterlagen der Schausteller seien zudem unvollständig gewesen.

Daraufhin reichten diese Klage ein. Bei einem Termin stellte das Verwaltungsgericht jetzt fest, dass auch die Unterlagen des Mitbewerbers aus Leverkusen unvollständig waren. Jetzt wird neu ausgeschrieben .. (RadioKöln)

Der abgesperrte Unfallort (rb/MF)
Gedanken zum Unfall

Mülheim - Nach dem Unfall am Freitag, den 17.03.23 war die Frankfurter Straße am Wiener Platz bis in den späten Nachmittag gesperrt. Das Unfall-Aufnahmeteam der Polizei dokumentierte das Geschehen gründlich.

Der Unfall-LKW trägt den Schriftzug "Wir geben Gas!". Ein Zufall mit bitterer Ironie. Der Satz gilt nicht für das Unfallopfer. Eine Fußgängerin von 86 Jahren ist eher ein stehendes Hindernis, das gar nicht "plötzlich" auftauchen kann.

Spielt es da eine Rolle, ob sie bei Rot oder Grün ging? Es wäre gut möglich, dass sie bei Grün losging und erst unterwegs Rot bekam. Wie auch immer, die Schuldzuweisung des EXPRESS "Sie ging bei Rot" ist vorschnell. (rb/MF)

Aufgesetztes Parken. Für das Kölner Ordnungsamt regelmäßig kein Grund, einzuschreiten. (rb/MF)

Aufgesetztes Parken - was ist das denn?

Bremen - Parkraum ist ein seltenes Gut in deutschen Großstädten. Mit dem bald zu erwartenden Urteil zum sogenannten aufgesetzten Parken des OVG Bremen könnten viele Parkplätze wegfallen.

Aufgesetztes Parken beschreibt das Abstellen eines Fahrzeugs mit zwei Rädern entlang und auf einem Fußweg. Diese Praxis ist laut Straßenverkehrsordnung verboten, geregelt wird sie im §12, Halten und Parken.

Allerdings halten sich nur wenige Autofahrer daran und die Ordnungsämter weigern sich, einzuschreiten. Das Ordnungsamt könne schließlich nicht jede Straße und jedes aufgesetzte Fahrzeug kontrollieren. (T-Online)

Zisterne in Leichlingen mit 65tsd Litern Fassungsvermögen. (Bild WDR)
Schwammstadt Leichlingen

Leichlingen - Die Blütenstadt will eine "Schwammstadt" werden. Ende Dezember 2022 kam sie dem Ziel ein Stück näher. Da wurde eine 30m lange Zisterne für den Stadtpark angeliefert. Sie soll 65.000 Liter Regenwasser fassen.

Hier soll ein System von unterirdischen Auffangbecken und Versickerungsanlagen als Schutz vor Umweltschäden entstehen. Zweimal wurde Leichlingen in den vergangenen Jahren überschwemmt, mit Schäden in Millionenhöhe.

Das Regenwasser wird künftig in die Zisterne eingeleitet. Im Sommer kann aus ihnen das städtische Grün bewässern. "Leitungswasser ist dafür zu kostbar", sagt Tycho Kopperschmidt von den Abwasserbetriebe. (WDR)

Schon seltsam, dem eigenen Blut im Klarsichtbeutel zu begegnen .. (Bild Wikipedia)

Blutspender gesucht!

Köln - Das Deutsche Rote Kreuz ist in Sorge, weil seit längerem zu wenige Menschen Blut spenden. Die derzeitige Grippe- und Erkältungswelle sorgt dafür, dass viele, die normalerweise Blut spenden würden, krank sind.

Deshalb können sie zur Zeit nicht spenden. Besonders dringend würden Blutplättchen für die Krebspatienten gebraucht. Um die Versorgung mit diesem Blutbestandteil auch über die Feiertage sichern zu können, würden jetzt Blutspenden gebraucht.

Das kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Es gibt keine obere Altersgrenze mehr. Die Termine finden Sie auf der Seite des Roten Kreuzes, Kreisverband Köln, einfach hier klicken .. (RadioKöln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen