Buslinie 150 am Mülheimer Bahnhof. (rb/MF)
Umleitung Buslinie 150

Mülheim - Die Arbeiten auf der Ackerstraße sind abgeschlossen. Die umfangreiche Sanierung der Kanalanlage unter der Carlswerkstraße und deren Fahrbahnsanierung werden fortgesetzt.

Hierfür bleibt die Carlswerkstraße zwischen Schanzenstraße und Bergisch Gladbacher Straße als Einbahnstraße eingerichtet. Deshalb müssen die Busse der Linie 150 in Fahrtrichtung Corintostraße imgeleitet werden.

Und zwar von Montag, den 18. Dezember 2023, bis Mittwoch, 02. Oktober 2024, zwischen „Bahnhof Mülheim“ und „Carlswerkstraße“. In Richtung Bahnhof Mülheim fahren die Busse wieder regulär. (KVB)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Flughafen KölnBonn unter Strom

Porz - Der Flughafen KölnBonn will bis 2045 klimaneutral werden. Damit das klappt, baut der Airport ein eigenes Umspannwerk. Es soll ab dem kommenden Sommer den Flughafen besser mit Strom versorgen.

Für das Flughafen-Umspannwerk hat die RheinEnergie vergangenes Jahr neue Stromleitungen durch Porz verlegt. Schon heute wird über Photovoltaik-Anlagen auf dem Flughafen-Gelände Strom produziert.

Die Anlagen sollen in den nächsten Jahren auf 20.000 Photo-Voltaik-Module wachsen. Auch regenerative Antriebe und eine Wasserstoff-Infrastruktur sollen folgen. (RadioKöln)

Jugenzentrum Krebelshof, Further Weg 1, 50769 Köln-Worringen (Bild Christopher Dröge)

Krebelshof jetzt gerettet?

Worringen - Das Kultur- und Jugendzentrum Krebelshof in Worringen ist pleite. Der Trägerverein Krebelshof e.V. stellte beim Amtsgericht Köln einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens: "Derzeit ruht die Jugendarbeit."

Das berichtete der Stadt-Anzeiger bereits 2012. Der Krebelshof hatte ein breites Programm für Kinder und Jugendliche, etwa Computer-Angebote, Ferienfreizeiten und Musik-Workshops. Die Jugendeinrichtung soll aber erhalten bleiben.

Kommentar: Auch der nächste Betreiber konnte den Verfall der Bausubstanz nicht aufhalten und seit 2021 war die Einrichtung wieder zu. Im Dezember 2023 kommt es mit einem neuen Partner zum Neustart. Da wünschen wir viel Glück! (rb/MF)

Bild Stadt Köln
Stadt Köln unter Strom

Köln - Die Stadt Köln reduziert klimaschädliche Emissionen. So will das Amt für Grünflächen und Landschaftspflege bis 2025 den Anteil der E-Geräte und elektrobetriebenen Fahrzeuge auf mindestens 50% steigern.  

So sind beispielsweise elektrische Laubblasgeräte, Heckenscheren und Rasenmäher leiser, produzieren keine Abgase und verursachen keine Geruchsbelästigung. Davon profitieren die Bürger, aber auch die Mitarbeiter.

Bei den benötigten Fahrzeugen sind viele noch nicht als E-Modelle am Markt. Ein Ausweg ist, vorhandene Verbrennerfahrzeuge umzurüsten. Das kostet ungefähr die Hälfte von einer Neubeschaffung. (Stadt Köln)

Geisterräder - Mahnmal für im Verkehr getötete Radfahrer .. (Bild Arne Vogel)

Gefahr im Verkehr

Welt - In vielen Regionen fahren immer mehr Menschen Fahrrad, aber die klimafreundliche Fortbewegung hat ihren Preis: Zwar ging die Zahl der Todesfälle im Straßenverkehr von 2010 bis 2021 um 16% zurück.

Gleichzeitig stieg aber der Anteil der Radfahrer an den weltweiten Verkehrstoten von 5% auf 6%, berichtete die Weltgesundheits- Organisation (WHO). Täglich kämen weltweit 3200 Menschen im Straßenverkehr ums Leben.

Weltweit hätten nur 0,2% der Straßen eigene Spuren für Fahrräder. Die WHO fördert die gesunde Fortbewegung Laufen und Radfahren, und appelliert an Regierungen und Behörden, für sichere Fahrradwege zu sorgen. (EXPRESS)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen