Defekte Fußgängerampel, Modell "Halsüberkopf" .. (rb/MF)
Ampelschaden am Wiener Platz

Mülheim - Es sieht so aus, als habe ein LKW am Wiener Platz bei der Auffahrt auf die Mülheimer Brücke die Kurve etwas zu scharf genommen und die Fußgänger-Ampel vor der Sparkasse Köln angedötscht.

Da wir uns als aufmerksame Verkehrsteilnehmer gerne ein Fleißkärtchen verdienen wollen, machen wir ein Foto von dem Schaden und wollen ihn der Stadt über die Ampel-Hotline melden. Die Hotline verweist uns auf "Sag's uns".

Dieser Dienst funktioniert gut. Das Foto erzählt auch vom unbedingten Einsatzwillen der beschädigten Ampel. Sie signalisiert uns: Und wenn ihr euch auf den Kopf stellt, ich leuchte euch weiterhin auf eurem Weg .. (rb/MF)

Schutzhütte (Bild Stadt Köln)

Erneuerung Schutzhütten

Brück - Mit Hilfe einer Förderung durch den Naturpark Bergisches Land beginnt im Brücker Hardt die dringend notwendige Instandsetzung der fünf Schutzhütten, die bei den Ausflüglern sehr beliebt sind.

Die Hütten sollen nach und nach, mit einer Hütte pro Jahr, erneuert werden. Als Teil des Königsforstes zählt die Brücker Hardt zum Naturpark Bergisches Land und ist als Naherholungsgebiet von großer Bedeutung.

Dank der Unterstützung durch die Fördermittel des Landes NRW, die der Naturpark für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege projektbezogen vergibt, kann die Erneuerung erfolgen. (Stadt Köln)

Bild RheinEnergie

E-Tanken für den Bezirk

Mülheim - Die Stadtwerke sollen an 33 Standorten im Bezirk Mülheim Ladesäulen für Elektroautos aufstellen. Die Bezirksvertretung Mülheim bestätigte einstimmig entsprechende Vorschläge der Stadt.

Bislang wurden zwei Anlagen im Stadtbezirk Mülheim in Betrieb genommen. Je eine Säule steht am Rendsburger Platz in Mülheim und eine am Wildpark in Dünnwald. Neu ist jetzt die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung.

Deren Vorschläge werden hälftig berücksichtigt. In Mülheim werden acht, in Buchforst und Buchheim fünf, in Holweide sechs, in Dellbrück vier, in Höhenhaus und Dünnwald acht und in Stammheim zwei Säulen eingerichtet. (KR)

Einbrecher, auch "Mitternachtshandwerker" genannt .. (Bild obs/© ABUS)

Zahl der Einbrüche gestiegen

Köln - In der Domstadt wird wieder mehr eingebrochen. Die Kölner Polizei zählt für Januar bis Oktober über 2.133 Wohnungseinbrüche im Kölner Stadtgebiet. Das sind deutlich mehr als noch vor der Pandemie.

Homeoffice, Pandemie und Reiseeinschränkungen ließen in der Corona-Pandemie die Zahlen deutlich sinken. Die Menschen waren häufig zuhause, die Zahl der Einbrüche sank. Jetzt gibt es offenbar eine Art "Nachholbedarf".

Besonders häufig (541 mal) wird im Bereich der Polizeibereich 6, der zuständig für Kalk, Poll und Porz ist, eingebrochen. Auch der Stadtbezirk Mülheim ist mit 366 Einbrüchen häufig betroffen. Die Innenstadt wird dagegen weniger oft heimgesucht. (KStA)

NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen