Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Narrenparken am Flughafen

Porz - Seit 2019 regeln Schranken die Zufahrt zum Kölner Flughafen. Seitdem hat die Polizei gut zu tun. Beinahe täglich warten Autofahrer auf dem Standstreifen des Flughafenzubringers, um Parkgebühren zu sparen.

Die Zahl der Einsätze auf der Kennedystraße - so heißt der Flughafenzubringer von der A59 offiziell - ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Mehr als 1.000 Einsätze zählte die Polizei in diesem Jahr schon.

Der Flughafen hatte letztes Jahr die Durchfahrtsregeln an den Schranken verschärft. Jetzt dürfen Autos nur einmal am Tag für 10 Minuten kostenlos einfahren. Der Airport will die Autofahrer in die Parkhäuser lenken. (RadioKöln)

Kommentar von Autist am 27.11.2023

Da muss ich die Autofahrer in Schutz nehmen. Die Flugpreise sind so stark subventioniert (Mehrwert- und Kerosinsteuer), dass das Parkticket fast teurer ist als das Flugticket. Das empört die Leute zu Recht.

Kommentar von Heimathirsch am 27.11.2023

Gucken Sie doch mal, wo die meisten Flüge hingehen. Viele Menschen entfliehen dem teuren Leben in Deutschland für eine Weile in die preiswerte Heimat. Das Ersparte bringen sie dann in Form von etwas Goldschmuck mit zurück. Ganz sicher nicht, um sich hier vom Zoll und den Parkwächtern ausplündern zu lassen!

Bühnensanierung - Überraschung?

Köln - Der Fertigstellungstermin des Opernhauses soll nun der 28. Juni 2024 sein, drei Monate später als  geplant, wie der technische Betriebsleiter Streitberger mitteilte. Eigentlich sollten Oper und Schauspiel im Frühjahr eröffnen.

Ob auch der Termin gehalten werden kann, ist unklar. Durch die Verzögerung steigen die Kosten, und zwar um zwölf Millionen auf voraussichtlich 686 Millionen Euro. Zu Beginn der Sanierung 2012 hatte man mit gut 250 Millionen Euro geplant. (DLF)

Kommentar: Im Januar 2023 nannte die Stadt zusätzliche Finanzierungskosten in Höhe von 239 Millionen und weitere 130 Millionen für die Interimsspielstätten Palladium und Staatenhaus. Damit sind die Kosten schon weit über einer Milliarde .. (rb/MF)

Wenn es einen Regenwald gibt, warum nicht auch einen Regenschirmwald?
Fünfter Wald für Köln - Rückblick

Ostheim - Heute pflanzten wir mit vielen anderen Kölnern gemeinsam an der Rösrather Straße Stecklinge für den fünften neuen Wald für Köln, das Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Stadt Köln:

Wer für eine Waldpatenschaft spendet, kann gemeinsam mit den anderen Spendern dort Bäume zu pflanzen. Heute, am Samstag, den 25. November 2023, war die Pflanzung des 5. Waldes für Köln in Ostheim. So entstehen neue kleine Wälder in Köln.

2013 war der Pflanz-Termin für den ersten Wald in Lindenthal. Der zweite Wald wurde in Merheim, der dritte Wald 2021 in Lindweiler gepflanzt. Der vierte Wald für Köln wurde 2022 in Raderthal angelegt, der fünfte Wald entsteht 2023 in Ostheim. (rb/MF)

Handy am Steuer - eher die Regel oder die Ausnahme? (Bild Polizei NRW, Jochen Tack)
Todesursache Smartphone

Overath - In Overath-Immekeppel wurde ein Fußgänger vom Wagen eines durch sein Smartphone abgelenkten Autofahrers aus Rösrath erfasst und getötet. Der Autofahrer wurde zu sechs Monaten verurteilt.

Der Autofahrer hat sich nach Ansicht des Gerichtes der fahrlässigen Tötung schuldig gemacht. Allerdings werden 6-monatige Haftstrafen in der Regel auf Bewährung ausgesprochen, die Meldung erwähnt das nicht.

Wir unterstellen niemand, einen anderen vorsätzlich zu überfahren. Geschieht dies ohne Vorsatz aber durch Fahrlässigkeit, wie hier, sind die Folgen für das Opfer tödlich, für den Fahrer letztlich erträglich. (rb/MF)

HöhenbergBad, Schwarzburger Straße 4, 51103 Köln-Höhenberg (Bild Stadt Köln)
Kombibad Höhenberg - Personalmangel

Höhenberg - Am Samstag, den 25. November 2023, begannen die Überraschungen am Höhenbergbad bereits am Parkplatz. Der war abgesperrt. Aber weil ich sonst mit dem Rad komme, hab ich mir nichts dabei gedacht.

Als ich aber auch kein einziges Fahrrad sehen konnte - und das an einem Samstag - schwante mir Übles. Was auch der Zettel an der Tür bestätigte: "Das Bad ist heute geschlossen aufgrund Personalmangel. Wir bitten um Verständis."

Den Text versteht jeder und das ist auch die Hauptsache. Aber wer oder was sind Verständis? Sind das Leute mit besonders viel Verständnis? Ich glaube, das habe ich. Dann kann ich hier ja sofort anfangen und der Personalmangel ist behoben .. (rb/MF)

Ringautobahn Paris (Boulevard périphérique, Bild Abaca)
Tempo 50 auf der Autobahn

Paris - Auf der Pariser Ringautobahn wird die Höchstgeschwindigkeit bald von 70 km/h auf Tempo 50 reduziert. Die Maßnahme ist Teil eines Klimaschutzplans, den die Stadt Paris vorgestellt hat.

Das Ziel des neuen Tempolimits auf der 35 Kilometer langen Stadtautobahn (Boulevard périphérique) ist ein drastisches Reduzieren der Umweltverschmutzung, die hauptsächlich vom Autoverkehr ausgeht.

Das neue Tempolimit soll nach den Olympischen Spielen in Paris ab September kommenden Jahres gelten. Eine Fahrspur auf der Ringautobahn soll für Taxis, Busse und Fahrgemeinschaften reserviert werden. (T-Online)

Sondernutzung oder Vermüllung? Viele Fußgänger haben dazu eine klare Meinung .. (rb/MF)

E-Scooter - Gebühren sind rechtens

Köln - Die Stadt Köln kann die Sondernutzungsgebühr für die Verleiher von E-Scootern weiter verlangen. Eine Sprecherin der Stadt bestätigte, dass das Oberverwaltungsgericht Münster die Sichtweise der Stadt bestätigte.

Die Satzung für die Sondergebühr wurde angepasst und so könne die Gebühr auch nächstes Jahr rechtssicher von den Verleihern erhoben werden. Sie liegt zwischen 85 und 130 Euro pro Fahrzeug und Jahr. (RadioKöln)

Kommentar: Liest sich gut, hat aber einen Haken. Die Stadt hatte vor Gericht verloren und erst danach die Gebühren angepasst. Wer zahlt für den verlorenen Prozess? Darüber schweigt sich RadioKöln aus. Wahrscheinlich, um den Steuerzahler nicht zu beunruhigen .. (rb/MF)

Statistisches Jahrbuch - weit zurück

Mülheim - Wir beantragten bei der Stadt, das statistische Jahrbuch der Stadt als eine offene Datenbank zu gestalten. Das hätte für den Bürger den Vorteil, an jedem Tag aktuelle Zahlen zu haben und nicht nur einmal im Jahr.

Dazu die Stadt: "Eine tagesaktuelle Informationsbereitstellung lässt sich nicht realisieren. Zudem ergeben sich aus der tagesaktuellen Auswertung relativ stabiler Strukturdaten nur marginale Informationsgewinne."

Für das Jahr 2021 liege das statistische Jahrbuch noch nicht vor, weil die Datenauswertungen erst im nachfolgenden Jahr erfolgen können und es in diesem Jahr zusätzlich Probleme gebe, die Daten zu erhalten. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln

Vergütungsbericht 2022 - jetzt online

Köln - 2020 hatte der Rat der Stadt Köln eine Aktualisierung des "Public Corporate Governance Kodex" (PCGK) beschlossen. Wichtige Daten städtischer Unternehmen sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.  

Auf dieser Grundlage veröffentlicht die Stadt Köln auf ihren Internetseiten ihren dritten Bericht über die Vergütungen der Mitglieder von Geschäftsleitungsorganen der öffentlichen Unternehmen der Stadt Köln.

Der Vergütungsbericht beinhaltet alle direkten Beteiligungen in privater Rechtsform, an denen die Stadt mindestens 10% der Anteile hält sowie weitere für die Stadt Köln wesentliche mittelbare Beteiligungen. (Stadt Köln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen