Nico Rathmann, unser Fußverkehrsbeauftragter. (Bild Stadt Köln)
Stadt Land zu Fuß

Köln - Köln nahm vom 01. bis zum 21. November 2023 an der bundesweiten Bewegungsaktion "Stadt Land zu Fuß" teil. Ziel war es, gemeinsam als Stadtgemeinschaft möglichst viele Kilometer zu Fuß zurückzulegen.

Die Stadt Köln trat dabei gegen andere teilnehmende Kommunen an. Am Ende gewinnen alle: Denn Bewegung ist im Herbst besonders wichtig, um das Immunsystem zu stärken und unsere Gesundheit zu schützen.

Der Fußverkehrsbeauftragte Nico Rathmann, lud alle ein, sich an der Aktion zu beteiligen: Jede Bewegung zählt, egal ob ein Spaziergang im Park, der Weg zum Einkauf oder eine Runde mit den Nordic Walking-Stöcken. (Stadt Köln)

Handy am Steuer - eher die Regel oder die Ausnahme? (Bild Polizei NRW, Jochen Tack)
Todesursache Smartphone

Overath - In Overath-Immekeppel wurde ein Fußgänger vom Wagen eines durch sein Smartphone abgelenkten Autofahrers aus Rösrath erfasst und getötet. Der Autofahrer wurde zu sechs Monaten verurteilt.

Der Autofahrer hat sich nach Ansicht des Gerichtes der fahrlässigen Tötung schuldig gemacht. Allerdings werden 6-monatige Haftstrafen in der Regel auf Bewährung ausgesprochen, die Meldung erwähnt das nicht.

Wir unterstellen niemand, einen anderen vorsätzlich zu überfahren. Geschieht dies ohne Vorsatz aber durch Fahrlässigkeit, wie hier, sind die Folgen für das Opfer tödlich, für den Fahrer letztlich erträglich. (rb/MF)

Ringautobahn Paris (Boulevard périphérique, Bild Abaca)
Tempo 50 auf der Autobahn

Paris - Auf der Pariser Ringautobahn wird die Höchstgeschwindigkeit bald von 70 km/h auf Tempo 50 reduziert. Die Maßnahme ist Teil eines Klimaschutzplans, den die Stadt Paris vorgestellt hat.

Das Ziel des neuen Tempolimits auf der 35 Kilometer langen Stadtautobahn (Boulevard périphérique) ist ein drastisches Reduzieren der Umweltverschmutzung, die hauptsächlich vom Autoverkehr ausgeht.

Das neue Tempolimit soll nach den Olympischen Spielen in Paris ab September kommenden Jahres gelten. Eine Fahrspur auf der Ringautobahn soll für Taxis, Busse und Fahrgemeinschaften reserviert werden. (T-Online)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)
Narrenparken am Flughafen

Porz - Seit 2019 regeln Schranken die Zufahrt zum Kölner Flughafen. Seitdem hat die Polizei gut zu tun. Beinahe täglich warten Autofahrer auf dem Standstreifen des Flughafenzubringers, um Parkgebühren zu sparen.

Die Zahl der Einsätze auf der Kennedystraße - so heißt der Flughafenzubringer von der A59 offiziell - ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Mehr als 1.000 Einsätze zählte die Polizei in diesem Jahr schon.

Der Flughafen hatte letztes Jahr die Durchfahrtsregeln an den Schranken verschärft. Jetzt dürfen Autos nur einmal am Tag für 10 Minuten kostenlos einfahren. Der Airport will die Autofahrer in die Parkhäuser lenken. (RadioKöln)

Sondernutzung oder Vermüllung? Viele Fußgänger haben dazu eine klare Meinung .. (rb/MF)

E-Scooter - Gebühren sind rechtens

Köln - Die Stadt Köln kann die Sondernutzungsgebühr für die Verleiher von E-Scootern weiter verlangen. Eine Sprecherin der Stadt bestätigte, dass das Oberverwaltungsgericht Münster die Sichtweise der Stadt bestätigte.

Die Satzung für die Sondergebühr wurde angepasst und so könne die Gebühr auch nächstes Jahr rechtssicher von den Verleihern erhoben werden. Sie liegt zwischen 85 und 130 Euro pro Fahrzeug und Jahr. (RadioKöln)

Kommentar: Liest sich gut, hat aber einen Haken. Die Stadt hatte vor Gericht verloren und erst danach die Gebühren angepasst. Wer zahlt für den verlorenen Prozess? Darüber schweigt sich RadioKöln aus. Wahrscheinlich, um den Steuerzahler nicht zu beunruhigen .. (rb/MF)

Statistisches Jahrbuch - weit zurück

Mülheim - Wir beantragten bei der Stadt, das statistische Jahrbuch der Stadt als eine offene Datenbank zu gestalten. Das hätte für den Bürger den Vorteil, an jedem Tag aktuelle Zahlen zu haben und nicht nur einmal im Jahr.

Dazu die Stadt: "Eine tagesaktuelle Informationsbereitstellung lässt sich nicht realisieren. Zudem ergeben sich aus der tagesaktuellen Auswertung relativ stabiler Strukturdaten nur marginale Informationsgewinne."

Für das Jahr 2021 liege das statistische Jahrbuch noch nicht vor, weil die Datenauswertungen erst im nachfolgenden Jahr erfolgen können und es in diesem Jahr zusätzlich Probleme gebe, die Daten zu erhalten. (rb/MF)

Grafik Stadt Köln

Vergütungsbericht 2022 - jetzt online

Köln - 2020 hatte der Rat der Stadt Köln eine Aktualisierung des "Public Corporate Governance Kodex" (PCGK) beschlossen. Wichtige Daten städtischer Unternehmen sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.  

Auf dieser Grundlage veröffentlicht die Stadt Köln auf ihren Internetseiten ihren dritten Bericht über die Vergütungen der Mitglieder von Geschäftsleitungsorganen der öffentlichen Unternehmen der Stadt Köln.

Der Vergütungsbericht beinhaltet alle direkten Beteiligungen in privater Rechtsform, an denen die Stadt mindestens 10% der Anteile hält sowie weitere für die Stadt Köln wesentliche mittelbare Beteiligungen. (Stadt Köln)

Rat der Stadt Köln (Bild Thomas Banneyer)

Tag der Jugend 2023

Köln - Am Donnerstag, den 30. November 2023 findet wieder der Tag der Jugend im Rathaus statt. OB Reker begrüßt Jugendliche dreier Kölner Schulen zum politischen Austausch mit Vertretern von Rat und Verwaltung.

Die jungen Gäste konstituieren sich als "Kölner Rat" und führen eine fiktive Ratssitzung im Ratssaal durch. Davor halten sie fiktive Fraktionssitzungen ab. In der nicht öffentlichen Veranstaltung können sich die Jugendlichen mit der Funktion des Stadtrates vertraut machen.

Dabei können die Jugendlichen ihre Sichtweisen zu ihre Lebensumfeld vortragen, Arbeitsweise des Stadtrates kennenlernen und in die Rolle der Ratsmitglieder schlüpfen. Die Politiker wiederum erleben die Sichtweisen junger Bürger. (Stadt Köln)

Bild Ralf Krieger, KStA

Lichterfahrt mit Traktoren

Waldbröl - Am Sonntag, den 10. Dezember 2023, unternehmen ab 17:00 Uhr wieder Landwirte aus der Region ihre viel beachtete Lichterfahrt mit geschmückten Traktoren durch Waldbröl und Umgebung.

Der Lichterzug startet am 3. Adventswochenende in Waldbröl am Buswendeplatz Vennstraße. Von dort fahren die Landwirte bis Nagelsbaum und machen einen Abstecher zum Pilgerheim Weltersbach.

In den letzten Jahren standen Tausende Fans am Wegesrand und es gab an den Feuerwehr-Gerätehäusern an der Strecke Blaulicht-Paraden. Die Fahrt endet in Nümbrecht. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen