Grafik Stadt Köln
Lindgens-Areal - Bürgerbeteiligung

Mülheim - Das Lindgens-Areal soll nach dem Rückbau der Produktionsstätten der Firma Penox baulich und freiräumlich neu geordnet werden. 406 Wohneinheiten, darunter geförderter Wohnungsbau, sind geplant.

Daneben auch Büro- und Gewerbeflächen von ca. 24.000 qm. Der alte Gebäudebestand des von großen Solitärbauten und Industriehallen geprägten Areals soll weitgehend erhalten bleiben, erweitert und ergänzt werden.

Die Bürger können vom 30. November 2023 bis einschließlich 12. Januar 2024 den Entwurf der ausgearbeiteten Planung im Rahmen der öffentlichen Auslegung einsehen und Stellungnahmen zur Planung abgeben. (Stadt Köln)

Kommentar von Schwermetaller am 21.11.2023

Ich erinnere mich gut an das Projekt "Wohnen am Strom" entlang des Rheinufers im Bezirk Mülheim. Da wurde die Bebauung des Lindgens-Areals wegen der hohen Bleibelastung hintenan gestellt. Lindgens stellte hier viele Jahre Farben unter der Verwendung von Blei her. Die Nachfolger, wie die Firma Penarroya und dann Penox, arbeiteten ebenso intensiv mit diesem Material ..

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Bild SPD-Fraktion, CC BY-SA 4.0, Wikipedia
Bürgergeld - Ausgaben steigen

BRD - Arbeitsminister Heil braucht mehr Geld, die Ausgaben für das Bürgergeld laufen aus dem Ruder. Auch ein Grund für die steigenden Kosten sind Flüchtlinge, die Anspruch auf das Bürgergeld haben.

In Deutschland erhielten im ersten Halbjahr 2023 mehr ausländische Familien als deutsche das Bürgergeld. Die Statistik des Arbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) nennt sogar einen Anteil von 62%.

Insgesamt erhielten bis Juli 2023 genau 576.747 Familien Bürgergeld. 354.826 dieser Familien besaßen keine deutsche Staatsangehörigkeit. Davon wiederum waren nur 15% aus einem EU-Mitgliedstaat. (FOCUS)

Holzkohlengrill in einem Mangal-Restaurant
Dicke Luft im Eigelsteinviertel

Köln - Das Thema "Dicke Luft" beschäftigt die Anwohner des Eigelsteinviertels schon seit längerem. Sie fühlen sich durch den Qualm der Holzkohlegrills der meist türkischen Restaurants gesundheitlich beeinträchtigt.

Zu hohe Feinstaubwerte beklagt auch der Kinderarzt Christian Döring. Nach einem Gutachten der Stadt im Jahr 2022 wurden in allen Grill-Restaurants neue Abgasfilter eingebaut und alles schien in Ordnung zu sein.

Jetzt hört man wieder Klagen und die Stadt will ein neues Gutachten in Auftrag geben. Den privat gemessenen Daten schenkt die Stadt keinen Glauben. Zu den Belastungen des Personals direkt am Grill hört man gar nichts. (rb/MF)

Bild RadioKöln

Jammern und Klagen

Ehrenfeld - Plakatproteste und rechtliche Schritte: So wehren sich Ehrenfelder Betriebe gegen den Verkehrsversuch auf der Venloer Straße. Seit Oktober gilt dort eine Einbahnstraßenregelung.

Der Verkehrsversuch sei schlecht fürs Geschäft, sagte Friseursalon Berkele. So gehe es einer Vielzahl von Betrieben auf der Venloer Straße. Deshalb hängen in vielen Schaufenstern Protestplakate gegen die Verkehrsregelung.

Apothekerin Ewa Gorissen will klagen. Sie müsse aktiv werden, bevor sie Angestellte wegen der finanziellen Einbußen entlassen müsse. Ihr Anwalt habe auch den Rechtsstreit um die Deutzer Freiheit erfolgreich geführt. (RadioKöln)

Deutzer Bahhhof mit vielen Nutzungen .. (rb/MF)
Haltestelle Deutz/Messe - Sanierung

Deutz - 40 Jahre nach ihrer Eröffnung soll die U-Bahn-Haltestelle Bahnhof Deutz/Messe von Grund auf erneuert werden. Noch diesen Monat berät der Verkehrsausschuss über die Pläne der Verwaltung.

Künftig soll die Station zwischen Deutzer Bahnhof und Lanxess Arena in neuem Glanz erstrahlen. Die Stadt will Decken, Wände und Böden Stadt erneuern und auch den Brandschutz aktualisieren.

Drei Jahre soll der Umbau dauern, die Kosten sind noch nicht bekannt. Parallel dazu soll die Deutsche Bahn endlich auch den Deutzer Bahnhof durch Aufzüge barrierefrei ausbauen. (RadioKöln)

RheinEnergie AG, Parkgürtel 24, D-50823 Köln (Grafik RheinEnergie)

RheinEnergie senkt Preise

Köln - Die RheinEnergie passt die Strompreise für Privat- und Gewerbekunden zum 01. Januar 2024 erneut nach unten an. Alle betroffenen Kunden erhalten in den kommenden Wochen ein entsprechendes Schreiben.

Der Arbeitspreis in der Grundversorgung für Privatkunden in Köln beträgt ab dem 1. Januar 2024 39,87 Cent brutto pro Kilowattstunde. Er sinkt um 5,04 Cent (vorher waren es 44,91 Cent).

Aufgrund gestiegener Netznutzungsentgelte erhöht sich der Grundpreis um 17,85 Euro auf 219,09 Euro pro Jahr. In Summe sparen Sie mit einem Jahresverbrauch von rund 3.000 kw/h im Monat 11,08 Euro. (RheinEnergie)

HöhenbergBad, Schwarzburger Straße 4, 51103 Köln-Höhenberg (Bild Stadt Köln)
Kombibad Höhenberg geschlossen

Höhenberg - Das Höhenbergbad ist wegen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von Montag, den 08. Januar bis einschließlich Montag, den 29. Januar 2024 geschlossen, außer für Kurse, Schulen und Vereine.

Alternativ können Sie am Mittwoch, den 10. Januar 2024 im Genovevabad von 06:30 Uhr bis 08:00 Uhr und von 11:00 Uhr bis 20:30 Uhr Schwimmen gehen. Wer die Anfahrt nicht scheut, weicht ins Lentbad oder nach Porz-Zündorf aus.

Auch das Blütenbad in Leichlingen und Calevornia und Wiembachtalbad in Leverkusen sind nicht ganz aus der Welt. Allerdings hat schon Mülheim selbst die Größe einer Stadt und hätte ein eigenes Vollzeitbad verdient. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen