Autos parkten auf der Fußgängerfläche und nicht auf der markierten Parkfläche .. (rb/MF)
Parken am Mülheimer Bahnhof

Mülheim - Der Parkraum am Mülheimer Bahnhof ist oft knapp. Umso willkommener ist der DB-Bahnpark rechts und links vom Bahnhofsgebäude. Die Gebühren sind mit 1,60 EU /Stunde und 4,80 Euro für 24 Stunden fair bepreist.

Die Parkplätze der Stadt Köln auf der anderen Straßenseite sind teurer: Die Stunde für 2 Euro, Höchstparkdauer 4 Stunden. Für manche war das zu teuer und sie parkten auf den nicht markierten Flächen am Bahnhof. Dabei ist der Platz ein Fußgängerbereich.

Hier feierte auch schon mal eine türkische Hochzeitsgesellschaft Party und beparkte die ganze Fläche. Besucher vom Kaufland - Trödelmarkt machten es ihnen nach. Zumindest das Falschparken wurde mittlerweile erfolgreich unterbunden. (rb/MF)

Unfall Nr. 1 zwischen einem Lieferwagen und einem Range Rover. (Bild David Schmitz(

Zwei Unfälle in Mülheim

Mülheim - Zwei Verkehrsunfälle binnen weniger Stunden haben am Donnerstag ein Verkehrschaos in der Nähe des Wiener Platzes in Mülheim verursacht. Durch die Unfälle bildeten sich lange Staus.

Am Wiener Platz waren gegen 16 Uhr zwei Fahrzeuge miteinander kollidiert. Der Clevische Ring von Deutz in Richtung Norden war zeitweise komplett gesperrt, in der Gegenrichtung war lediglich eine Spur befahrbar.

Gegen 18 Uhr kam es auf dem Bergischen Ring zu einem Unfall zwischen einer Bahn der Linie 4 der KVB und einem Pkw. Der PKW wendete in Höhe der Papageienstraße und stieß mit der Straßenbahn zusammen. (KStA)

Grünzeug vor dem Haus oder Blech? (rb/MF)

Vorgartenparken #3

Mülheim - Entdecken Autofahrer den Vorgarten als Parkplatz? Auf jeden Fall werden die Grundstücksflächen zwischen Hauswand und Gehweg immer seltener als Vorgarten genutzt.

Es ist pflegeleichter, diese Fläche mit Platten oder Asphalt zu versiegeln. Leider geht dabei wieder ein, wenn auch kleines Stück Grünfläche verloren. Dann machen wir doch gleich einen Parkplatz daraus, denkt offenbar mancher.

Das kommt zunehmend in Mode: In der Vincenzstraße in Mülheim gibt es jetzt schon drei neue Parkplätze dieser Art vor den Häusern. Die Stadt Köln zuckt auf unsere Anfrage hin lediglich mit den Schultern .. (rb/MF)

Parkfläche für E-Scooter auf dem Vorplatz des Mülheimer Bahnhofs. (rb/MF)

Stellplätze für E-Scooter

Mülheim - Die Stadtverwaltung sollte der Bezirksvertretung Mülheim bis Ende November Bericht darüber erstatten, wie sie gegen wild abgestellte E-Scooter im Stadtbezirk vorzugehen gedenkt.

Bisherige Beschlüsse der Bezirksvertretung zum Thema Parken von E-Scootern vom September 2021 und September 2022 und Abstellzonen für die Leihfahrzeuge auszuweisen, waren von der Stadt nicht umgesetzt wurden. (KStA)

Im Dezember 2023 überrascht uns die Stadt Köln mit Bodenmarkierungen auf dem Vorplatz des Mülheimer Bahnhofs. Wir sind gespannt, ob die flott gestaltete Parkfläche in Zukunft von den E-Scooter-Nutzern auch als solche genutzt wird. (rb/MF)

Hannelore Bartscherer, ganz rechts. Jugendbüro Kalk, Martha-Mense-Straße 1, 51103 Köln-Kalk (Bild RadioKöln, Waltel)

Jugendbüro vor der Schließung?

Kalk - Gibt es bis Jahresende keinen gültigen Bundeshaushalt, muss das Jugendbüro Kalk nach 26 Jahren schließen. Die Einrichtung berät Jugendliche bei der Jobsuche und der Integration in die Gesellschaft.

Es war das erste Jugendbüro in Köln und Vorbild für alle anderen. Jugendliche, Mitarbeitende und Verantwortliche schlossen deshalb das Haus symbolisch und ließen zum Protest schwarze Luftballons in den Himmel steigen.

Mit dabei war auch Hannelore Bartscherer, die das Haus mitgegründet hatte. Es sei widersinnig, diese Arbeit aufzugeben, obwohl das Konzept, das Ergebnis und selbst die Finanzen stimmig seien. (RadioKöln)

Machbarkeitsstudie für das geplante Windrad. (Bild Björn-Eric Kohnen)
Großes Windrad in Stammheim?

Stammheim - Köln will bis 2035 klimaneutral werden. Für saubere Energie wollen die Stadtentwässerungsbetriebe auf dem Gelände des Großklärwerks ein 150m hohes Windrad aufstellen.

Am 11. Dezember 2023 wurden die Pläne in der Schützenhalle den Anwohnern vorgestellt. Eigentlich war das Thema des Abends der neue Rheindüker. Die Windradpläne kamen kurzfristig auf die Tagesordnung.

Viele Bürger reagierten empört: Der Stadtteil ist durch das Großklärwerk, den Fluglärm und den Neubau des Dükers stark belastet. Nun soll also auch noch ein 150 Meter hohes Windrad dazu kommen. (EXPRESS)

Hier passt gleich der ganze Fuhrpark noch vor's Haus. (rb/MF)

Vorgartenparken #2

Mülheim - Entdecken Autofahrer den Vorgarten als Parkplatz? Auf jeden Fall werden die Grundstücksflächen zwischen Hauswand und Gehweg immer seltener als Vorgarten genutzt.

Es ist pflegeleichter, diese Fläche mit Platten oder Asphalt zu versiegeln. Leider geht dabei wieder ein, wenn auch kleines Stück Grünfläche verloren. Dann machen wir doch gleich einen Parkplatz daraus, denkt offenbar mancher.

Das kommt zunehmend in Mode: In der Vincenzstraße in Mülheim gibt es jetzt schon drei neue Parkplätze dieser Art vor den Häusern. Die Stadt Köln zuckt auf unsere Anfrage hin lediglich mit den Schultern .. (rb/MF)

Das "Fest der Hiebe?" (Bild Alles für Jesus.de)

Nikolaus beschimpft

Kassel - Ein als Nikolaus verkleideter Mann wurde von einer fünfköpfigen Gruppe Jugendlicher mit Migrations- Hintergrund im Alter von etwa 15 Jahren auf dem Königsplatz beschimpft und bedrängt.

Sie hätten ihm seinen Mantel und den Umhang seines Kostüms vom Körper gerissen und ihn dazu aufgefordert, sein Nikolauskostüm auszuziehen. Einer der Angreifer habe Rainer B. am Hals gepackt und gewürgt.

Während des Angriffs soll die Gruppe ihn als "Fettsack" und "Hurensohn" beschimpft haben. Zudem soll einer der Jungen gesagt haben, dass sie Muslime seien und dass das hier ihr Land sei. (T-Online)

Buslinie 150 am Mülheimer Bahnhof. (rb/MF)

Umleitung Buslinie 150

Mülheim - Die Arbeiten auf der Ackerstraße sind abgeschlossen. Die umfangreiche Sanierung der Kanalanlage unter der Carlswerkstraße und deren Fahrbahnsanierung werden fortgesetzt.

Hierfür bleibt die Carlswerkstraße zwischen Schanzenstraße und Bergisch Gladbacher Straße als Einbahnstraße eingerichtet. Deshalb müssen die Busse der Linie 150 in Fahrtrichtung Corintostraße imgeleitet werden.

Und zwar von Montag, den 18. Dezember 2023, bis Mittwoch, 02. Oktober 2024, zwischen „Bahnhof Mülheim“ und „Carlswerkstraße“. In Richtung Bahnhof Mülheim fahren die Busse wieder regulär. (KVB)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen