NRW - Eine massive Panne beim Download der Aufgaben des Zentralabiturs führt dazu, dass die Abi-Prüfungen um zwei Tage verschoben werden müssen. Schulministerin Dorothee Feller steht in der Kritik.
Lehrer und Schüler sind sauer: "Wir erwarten vom Ministerium eine schnelle Kommunikation, statt die Lehrkräfte bis weit nach 19 Uhr in den Schulen warten zu lassen", so ein Sprecher der Gewerkschaft GEW. (T-Online)
Kommentar: Ich saß gestern am Rechner und konnte plötzlich nicht mehr scannen. Den Fehler hab ich erst nach 19 Uhr gefunden. Sowas passiert. Darauf kann man auch mit Humor und Gelassenheit reagieren. Theoretisch .. (rb)
Sehen wir es positiv: Ein Server (Diener, Sklave) hat den Dienst verweigert. Wir haben in Deutschland die Sklaverei aber längst abgeschafft. Also bitte ich um Ruhe und warten wir ab, bis der Kollege Server sich wieder zum Dienst meldet ..
Mir gefällt der Umstand, dass auch das Fach "Informatik" vom Serverausfall betroffen war. Das ist doch Anschauungsunterricht, wie er nicht besser sein könnte ..
Einem Problem mit Humor begegnen? Doch nicht in Deutschland. Das übersetzt man hierzulande: Da nimmt jemand das Problem nicht ernst!
Die Gewerkschaft ärgert sich am meisten darüber, dass die Lehrer bis nach 19 Uhr vergebens gewartet haben. Und nicht darüber, dass das Hochtenchnologieland Deutschland an einem einfachen Server-Problem scheitert. Übrigens nicht das erste Mal. Erinnern Sie sich noch an Corona und Home-Scooling?
Bergisch Gladbach - Fast zehn Jahre war das bei Bürgern und Touristen beliebte Schloss Lerbach in Bergisch Gladbach-Sand dem Verfall preisgegeben, die Parkanlage für die Öffentlichkeit gesperrt.
Der Dornröschen-Schlaf hat ein Ende. Die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG der Kölner Ute Reißdorf und Dr. Heribert Landskron-Reißdorf, erwarb das 26,5 ha große Areal und fand mit den Dorint-Hotels einen Betreiber vom Fach.
Im Fokus der Sanierung, die ca. 3 Jahre dauern wird, steht der behutsame Umgang mit den geschichtsträchtigen Gebäuden und dem unter Denkmal- und Naturschutz stehenden englischen Landschaftsgarten. (PR)
Köln - Zigarettenkippen wegschnippen, Pizzakartons auf der Parkbank oder leere Getränkedosen im Gebüsch. Wilden Müll möchten Stadt und Abfall- Wirtschaftsbetriebe AWB nicht tatenlos hinnehmen.
Der wilde Müll, der täglich eingesammelt und entsorgt wird, verursacht hohe Kosten für die Allgemeinheit: 13 Millionen Euro vergangenes Jahr und die Tendenz ist steigend. Die frühlingshaften Temperaturen ziehen viele Kölner ins Freie.
Deshalb starten Verwaltung und AWB eine Info- Kampagne. Zudem informieren an warmen Wochenenden die Grill-Scouts der AWB die Bürger in Grünanlagen und haben für alle Fälle auch Müllbeutel dabei. (Stadt Köln)
Köln - In Köln pendeln so viele Menschen wie sonst in keiner anderen Kommune. Jeden Tag fahren über 260.000 Beschäftigte nach Köln. Fast die Hälfte sind Pendler aus anderen Städten und Kreisen.
Am intensivsten ist der Austausch mit dem Rhein-Erft-Kreis: Fast 18.000 Kölner pendeln dahin und etwa 60.000 kommen aus dem Kreis nach Köln. Das geht aus dem Pendleratlas der Agentur für Arbeit Köln hervor. (Radio Köln)
Kommentar: Sind wirklich alle Fahrten "notwendig"? - "Das Auto wird in 10% aller Fahrten für Strecken unter einem Kilometer, in 50% für Strecken unter fünf Kilometern genutzt", so Ralph Herbertz vom Kölner Verkehrsclub VCD. (rb/MF)
Liebe Leserinnen und Leser,
wegen einer notwendigen Umstellung in unserer Datenverarbeitung schließen wir das Kapitel "Aktuelle Kurznachrichten". Sie können bei Bedarf gerne in's Kurznachrichten-Archiv gehen:
Kurznachrichten 2023 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2022 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2021 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2020 .. Archiv ..
Mülheim - Am Freitag, den 21. April 2023, läuft um 18:00 Uhr der Film "West Side Story" in der Unterkirche von St. Antonius. Vor zwei Jahren gab es diese hoch gelobte Neuverfilmung.
Der Regisseur war kein Geringerer als Steven Spielberg. Wer kommt, möge bitte Bescheid geben! b.bleck@freenet.de. Wer die Unterkirche von St. Antonius noch nicht kennt:
Während der Don Bosco Club an der Ostseite von St. Antonius liegt, ist der Eingang zur Unterkirche auf der anderen, der Westseite. Dort sind auch die Kleiderkammer und die Lebensmittelausgabe. (rb/MF)
Kalk - Am Sonntag, den 23. April 2023 eröffnen wir von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr den Sommer auf dem Kalkberg! Fast 10 Jahre lang war er für die Öffentlichkeit verschlossen, jetzt ist er endlich wieder zugänglich!
Genießt die Aussicht und lasst Euch inspirieren, was an diesem Ort alles möglich ist! Bringt Kaffee, Kuchen und Sitze mit, Stühle, Klapptische, Sitzdecken werden zum Popup- Biergarten auf der ehemaligen Hubschrauberlandefläche!
Auf dem Plateau hinter dem Hangar kann man Federball und Boule spielen oder Drachen steigen lassen. Denkt daran, dass wir dort zu Gast sind. Haltet Euch auf den Wegen und den ebenen Flächen vor und hinter dem Hangar. (BI Kalkberg)
Holweide - Am Mittwoch, den 10. Mai 2023 steht von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr das Blutspendemobil des DRK an der Turnhalle der Gesamtschule Holweide. Sie können sich auch einen Termin reservieren.
Blutspenden werden ständig gebraucht: Allein die Kliniken der Stadt Köln benötigen täglich 70-150 Blutkonserven. Auch die Stadt nimmt Blutspenden entgegen: Institut für Transfusionsmedizin, Ostmerheimer Straße 200.
Bitte bringen Sie zum Termin ein amtliches Personal- Dokument mit Lichtbild mit. Wer sein Blut lieber der Universitätsklinik anvertraut, fährt zur Kerpener Straße. Seien Sie unbesorgt, Sie haben nichts zu verlieren: Blut ist ein nachwachsender Rohstoff .. (rb/MF)