Mülheim - Die Ladezonen nicht nur auf der Frankfurter Straße sind ständig von privaten PKW's zugeparkt. Allerdings ist auch die Beschilderung unverständlich. Die Stadtverwaltung sieht aber keinen Anlass, die zu verbessern.
Dabei hat dieselbe Stadt auf dem Hohenzollernring zwischen Ehren- und Palmstraße große Bodenmarkierungen "LADEN" und "LKW" aufgebracht, was an Eindeutigkeit nichts zu wünschen übrig lässt. Warum nicht auch anderswo?
Die Verwaltungsarbeit ist häufig einseitig orieniert: Man denkt nur darüber nach, was man sagen will und zu wenig daran, ob der Bürger das auch versteht. So erntet man regelmäßig Unverständnis, Ablehnung und reichlich Regelverstöße .. (rb/MF)
Ich nenne das "auf die andere Seite des Schreibtisch wechseln". Bevor man Schilder aufstellt, ein Schreiben oder Fomular an den Bürger rausschickt, sich in den Bürger reinversetzen, ob das auch allgemein verständlich ist. Ich habe Schildersammlungen gesehen und Formulare bekommen, da sind mir die Tränen gekommen. Ich unterstelle niemand etwas Böses, das ist ein typisches Sender-Empfänger-Problem. Und nein, ich bin kein Vollidiot. Ich habe eine kaufmännische Lehre und in der Stadtverwaltung gearbeitet ..
In einem Minijob-Formular sollte ich die Staatsangehörigkeit der Mitarbeiterin in ein dreistelliges Feld eintragen. Es gab keine weitere Erklärung, also habe ich alles ausprobiert: DEU, BRD, GER, sogar 049. Ich bekam jedesmal das Formular online wieder mit einer Fehlermeldung zurück, natürlich ohne Hinweis auf die Art des Fehlers. Man muss dort gar nichts eintragen, "Deutsch" ist Voreinstellung ..
Ich fahre mit meiner Freundin am Wochenende in's Grüne. Auf dem Weg kommen wir durch ein verschlafenes Dorf. Sie guckt aus dem Fenster und sagt: "Guck mal, da ist eine Pizzeria". Ich gucke und finde rein gar nichts daran interessant und und fahre weiter. Großer Fehler. "Warum fährst du einfach weiter? Ich bin dir wohl völlig egal. Warum erwähne ich wohl die Pizzeria? Weil ich Hunger habe! Und du Klotz fährst ungerührt weiter!" Ja, und schon habe ich den schönsten Krach am Hals und wieder was gelernt für's Leben ..
Mülheim - Auf einem Banner am Bauzaun ist ein Teil des Lindgens-Areal abgebildet. Die Fabrikgebäude auf dem Bild sind jedoch nicht so heruntergekommen, wie die echten, die sich hinter dem Banner verstecken.
Die Fenster auf dem Abbild sind heile, die Gebäude ausgebaut und erweitert. Statt ausschließlich roten Ziegeln ist auch Holz zum Einsatz gekommen. Und auf der Fläche davor wachsen Gras und ein paar Blumen.
Die Banner sind ein Vorschlag der Mülheimer Künstlerin Eva Rusch. „Es muss sich endlich mal was tun. Seit Jahren verfolge ich das Areal Mülheimer Süden. Trotz vieler Pläne stelle ich eine deutliche Stagnation fest." (KStA)
BRD - Ein Test von Antifaltencremes ergab, dass keine die versprochene Wirkung erzielte, so die Stiftung Warentest. Dafür cremten sich 270 Frauen vier Wochen lang morgens und abends eine Gesichtshälfte mit der Creme ein.
Für die andere Gesichtshälfte nahmen sie eine normale Feuchtigkeits- Creme. Beide Gesichtshälften wurden vorher und nachher fotografiert. Die Fotos wurden im Anschluss verglichen. Eine sichtbare Wirkung gegen Falten war nicht zu erkennen. (KStA)
Kommentar: Kosmetik ist keine Medizin, das darf man nicht verwechseln. Bei der Kosmetik geht es um den schönen Schein und noch schönere Scheinchen. Dagegen ist die Medizin zuerst dem Menschen und erst dann den Scheinen verpflichtet .. (rb/MF)
Kalk - Wohnung, Haus, Zuhause - es gibt viele Begriffe für den privaten Bereich. Die Polizei Köln rät, sich um den Schutz vor Einbrechern in diesen Bereich Gedanken zu machen, bevor sie ungebetenen Besuch bekommen.
Die Zahl der Wohnungseinbrüche ging in den letzten Jahren zurück. Bei fast der Hälfte der Einbrüche blieb es beim Versuch, weil die Täter nicht in die Wohnungen oder Häuser gelangten. Deshalb ist es wichtig, den Einbruchschutz zu verbessern.
In Mehrfamilienhäusern sind entgegen allgemeiner Überzeugung nicht die Parterrewohnungen, sondern vielmehr die oberen Etagen besonders gefährdet: Es kommen immer seltener andere Mieter vorbei, je höher die Wohnung liegt .. (PR)
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".
RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Hörer beklagen sich oft: "Ich muss wieder die ganze Arbeit machen", "An mir bleibt immer alles hängen", etc. RadioRechtsRhein rät zur Vorsicht:
Die eigene Arbeit kennt nur jeder selbst. Da passiert es schnell, dass man seinen Beitrag zur Rettung der Welt stark überschätzt. Machen sie den Test und tun ab morgen einfach nichts mehr. Sie werden überrascht sein, wie gut die Welt damit klar kommt .. (rb)
Köln - Die Stadt Köln wurde in Leipzig mit dem Preis für gute Verwaltung 2024 ausgezeichnet. Prämiert wurde das Format der "Formularwerkstätten" des Innovationsbüros der Stadt Köln.
Es gestaltet städtische Bescheide und Formulare verständlicher. Die Formularwerkstätten helfen den Kölner Fachämtern, ihre Vordrucke, Bescheide und Formulare zu vereinfachen.
Sprache, Struktur und Optik von Dokument werden überarbeitet. Die Ergebnisse werden mit Bürgern getestet und ihre Rückmeldungen eingearbeitet, bevor das Dokument in die breite Nutzung geht. (Stadt Köln)
Langel - Die Rheinfähre zwischen Langel und Hitdorf musste ihren Betrieb einstellen, weil die Technik irreparabel beschädigt war. Dann wurde von den beiden Betreibern Köln und Leverkusen eine gebrauchte Fähre angeschafft.
Nach nur drei Wochen gab es erneut Probleme, Grund war ein Getriebeschaden, so die Stadt Leverkusen. Aber ein Ersatzteil konnte beschafft werden und wurde direkt eingebaut. Man schaffte gleich drei dieser Bauteile an, weil sie anfällig sind.
Nach einer Funktionsprüfung wurde die Fähre wieder in Betrieb genommen. Offenbar hat aber jetzt der Kölner Partner, die HGK, die Nase gestrichen voll und bietet seine Geschäftsanteile dem Leverkusener Partner quasi umsonst an. (rb/MF)
Höhenberg - Ab und an kommt eine kleine Gruppe Polizisten in's Höhenberger Schwimmbad und überprüft ihre Fitness. Das macht Sinn, die Polizei sollte sich in jeder Umgebung zügig fortbewegen können.
Letztens kamen gut gelaunte Ordnungshüter zeitgleich mit mir im Schwimmbad an und suchten zügig den Weg zum Becken. Einer der Kollegen hatte eine Stoppuhr und einen Block dabei und notierte die Zeiten auf 25 Meter.
Genau zwei Polizisten aus der Gruppe schwammen jeweils eine Bahn (25m) und dann verschwand die gesamte Truppe wieder. Wie, das war's schon? Aber vielleicht waren sie ja auch nur zum Duschen gekommen .. (rb/MF)
Köln - Beim Neubau der sogenannten Kragplatte, die wie ein Balkon fünf Meter über die Kaimauer hinausragt, war der erste, nördliche Abschnitt zuerst fertig. Danach startete die Verlegung des Natursteinpflasters.
Die Köln-Düsseldorfer (KD) hat bereits zwei Dalben in die Rheinsohle vor der Kragplatte am Altstadtufer rammen lassen. Das sind große Stahlrohre, an denen später Anlegevorrichtungen für Rheinschiffe befestigt werden.
Die Arbeiten liegen im Zeitplan und sollen pünktlich vor der Fußball-EM 2024 abgeschlossen sein, „so dass die Rheinpromenade durchgängig nutzbar ist“. Zum Schluss wird der Radweg zurückgebaut und die Grünfläche wieder schön gemacht. (KR, 08.09.23)
Köln - Die DiTiB gründete am 14.11.2023 den islamischen Wohlfahrtsverband "Ihsan". Er soll die Bedürfnisse der muslimischen Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen stillen, teilte sie in Köln mit.
Kommentar: Der Verband soll die Bedürfnisse muslimischer Bürger unterschiedlicher Lebens- und Glaubensorientierungen stillen. Aber was sind denn Muslime unterschiedlicher Lebens- und Glaubensrichtungen genau?
Sind damit auch Schiiten oder Alewiten gemeint? Werden auch Schwule und Lesben unterstützt? Der Text beugt juristischen Problemen vor. In der Praxis wird man sich nur um Sunniten, bevorzugt türkischer Herkunft, kümmern, wollen wir wetten? (rb/MF)
Mülheim - Wer die Mülheimer Brücke zum Wiener Platz befährt, achtet an der Sparkasse besser auf dieses Schild. Es verbietet die Weiterfahrt auf dem Clevischen Ring. Man soll die Straße queren und auf der anderen Seite weiterfahren.
Man darf nicht einmal die paar Meter bis zur Buchheimer Straße fahren. Um diese wirklichkeitsfremde Vorschrift durchzusetzen, steht die Polizei schon mal an der Julius-Bau-Straße und maßregelt Radfahrer mit dem Hinweis auf das "gut sichtbare" Verbotsschild ..
Auf der Brücke teilen sich Radfahrer und Fußgänger im Zweirichtungsverkehr einen Weg von 1,20 m Breite. Die Wege verbreitern sich auf dem Clevischen Ring auf jeweils 1,60 m für Rad- und Fußweg. Wo vorher 1,20 m ausreichten, sind 3,20 m jetzt zu schmal? (rb/MF)
Leipzig - Sehr religiöse Menschen sind nach wissenschaftlichen Erkenntnissen anfällig für abwertende Haltungen gegenüber Andersdenkenden. Der Grund liegt in dem traditionellen Absolutheitsanspruch, auch des Christentums.
"Meine Religion ist anderen Religionen überlegen." Dahinter steckt eine Einteilung in besser und schlechter, erklärte die Wissenschaftlerin. Christen haben meist eine äußerst positive Meinung von sich selbst. "Sie fühlen sich sehr sicher in ihren Bewertungen." (KStA)
Kommentar: Zur Zeit treten immer mehr Christen aus der Kirche aus. Gleichzeitig wächst die Zahl der Muslime, die sich als Rechtgläubige und alle anderen als Ungläubige bezeichnen. Die Gesellschaft sollte sich aber vom Wissen leiten lassen und nicht vom Glauben .. (rb/MF)
BRD - In der Adventszeit bereitet sich die Christenheit, dem Kirchenjahr folgend, auf Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu von Nazareth, vor. Mit dem ersten Adventssonntag am 01. Dezember 2024 beginnt auch das neue Kirchenjahr.
Die Adventszeit war ursprünglich eine Fastenzeit, die mit dem Gedenktag an den Apostel Philippus am 14. November jeden Jahres begann und am ersten Weihnachtsfeiertag, bzw. mit dem Nachtgottesdienst an Heilig Abend am 24. Dezember endete.
Die Fasten- und Adventszeit galt als „geschlossene Zeit“, in der nicht getanzt und aufwendig gefeiert werden durfte. Seit 1917 wird das Adventsfasten vom katholischen Kirchenrecht allerdings nicht mehr verlangt. (Wikipedia)
Mülheim - Wenn man mit dem Rad an Zweirad - Jung vorbei in Richtung Berliner Straße fährt, hört der Radweg kurz hinter der Einmündung Markgrafenstraße unvermittelt auf. Das beklagen Radfahrer seit vielen Jahren.
Aber trotz einer Neubaumaßnahme an dieser Stelle wurde der bekannte Mangel nicht beseitigt. Wie auch auf der anderen Straßenseite ist eine sinnvolle Führung des Radverkehrs im Kreuzungsbereich offenbar zu schwierig für die Verwaltung.
Im November 2020 hat sich die Stadt der Sache angenommen und genau das gemacht, was keiner braucht: Sie hat mit einer Markierung die ungünstige Radwegeführung offiziell gemacht, die über viele Jahre die Radfahrer nervt und gefährdet. (rb/MF)
Köln - Bereits 2017 trat ein Gesetz in Kraft, das Kinderehen verbietet. Heiraten ist seit dem ausnahmslos erst mit 18 möglich. Das Thema bekommt vor dem Hintergrund vieler geflüchteter junger Frauen eine neue Dringlichkeit.
Mädchen und junge Frauen können sich weniger gut als männliche Geflüchtete verteidigen. Zum Beispiel forderten Schlepper von den Frauen Sex als Gegenleistung für die Fluchthilfe oder für Lebensmittel.
Für die Mitarbeiterinnen des Kölner Vereins "Agisra" ist es wichtig, sich die Hintergründe einer eventuellen Zwangsheirat genau anzusehen. Der Verein hilft auch Frauen, denen in Deutschland eine Zwangsverheiratung droht, oft Migrantinnen 2. oder 3. Generation. (rb/MF)
Berlin - Verstößt das Klingelschild eines Mieters an der Haustür gegen die Datenschutz- Grundverordnung? Darüber entbrannte ein heftiger Streit. Haus & Grund empfahl sogar, vorsorglich die Namensschilder zu entfernen.
Nur so könne sichergestellt sein, dass die Privatsphäre der Mieter gewährleistet und Bußgelder in Millionen-Höhe für den Vermieter vermieden würden, so Verbands-Präsident Kai Warnecke. Datenschützer halten das für übertrieben. (KR)
Kommentar: Na, und wie sieht es nach der Aufregung vor ein paar Jahren in ihrem Haus jetzt aus? Bei uns stehen weiterhin die Müllers, Trappatonis und die Incebüks auf den Klingelschildern. Und das ist gut so. Man kann auch alles übertreiben .. (rb/MF)
BRD - Wer beim Arzt einen Termin macht, ihn aber nicht absagt, kann Ärger bekommen. Das erfuhr eine Patientin in München. Sie hatte zwei Termine bei ihrem Münchner Zahnarzt ausgemacht, ihre Zahnhälse sollten gefüllt werden.
Die Patientin musste kurzfristig auf Geschäftsreise und vergaß die Termine. Wenig später trudelt ein Anwaltsbrief bei ihr ein. Sie solle dem Zahnarzt einen Schadenersatz über 221,67 Euro plus 80 Euro Anwaltskosten zahlen. (EXPRESS)
Kommentar: Dem Arzt steht prinzipiell ein Schadensersatz zu. Dazu genügt eine einfache Rechnung. Den Rechtsanwalt beauftragt er unnötigerweise und sollte ihn selber bezahlen. Die Juristen nennen das Schadensminderungspflicht. (rb/MF)
BRD - Am Freitag, dem 15. November 2024 ist wieder der bundesweite Vorlesetag. Die Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt.
In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto "Vorlesen schafft Zukunft". Der Aktionstag will Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und Kinder früh damit in Kontakt bringen. Das einfache Konzept: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor:
In Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Aber auch an ungewöhnlichen Orten wie im Riesenrad, Flugzeug, Tierpark, Museum oder auf einer viel befahrenen Kreuzung - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. (PR)
Kalk - Am Freitag, den 15. November 2024, laden das Bürgeramt und die Bezirksvertretung Kalk um 16:00 Uhr die Seniorinnen und Senioren wieder zum "Rheinischen Nommedag" ein.
Wie in den Vorjahren, präsentiert der Karnevalistenverein "Muuzemändelcher e.V. von 1949" ein bunt gemischtes Unterhaltungsprogramm. Karten können ab dem 04. November 2024 im Bürgeramt Kalk, Bezirksrathaus, Zimmer 903, erworben werden.
Der Eintritt kostet seniorenfreundliche drei Euro. Kartenreservierungen sind unter der Telefonnummer 0221 / 221-98301 möglich. Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln-Kalk. (Stadt Köln)
Mülheim - Am Freitag, den 15. November 2024 hören Sie um 19:30 Uhr im Rahmen der Reihe Klangraum Flügel im Mülheimer Kapellchen "Jazz bliss", sozusagen Kurzgeschichten in Tönen.
"Jazz Bliss" ist ein ausgiebiges Zwiegespräch von Posaune und Flügel des Duos Finkkübert, bei dem sich handwerkliche Fähigkeiten und Intuition oft ohne Absprache ineinander fügen. Ein Hörvergnügen!
Spannende Melodien und geschmackvolle Harmonisierung, die auf Samba-, Raggae- oder ungeraden Rhythmen basieren, oder einfach als Ballade eine Geschichte erzählen. Entritt frei, Spenden willkommen! (Et Kapellche)
Deutz - Am Samstag, den 16. November 2024 ist es um 19.00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr) wieder soweit: Jecke aus Köln und Umgebung können schon mal anfangen, ihre Kostüme zu lüften: Wir feiern den Elften im Elften in der LANXESS arena.
Die Gäste in der LANXESS arena starten mit dem beliebten Karnevals-Highlight „11. im 11. – Immer wieder kölsche Lieder“ in die lang ersehnte fünfte Jahreszeit und feiern mit den Stars des Kölner Karnevals die erste Mega-Party der Session.
Die Halle im Stadtteil Deutz ist mit bis zu 20.000 Plätzen eine der größten Hallen Deutschlands. 2015 kauften zwei asiatische Investmentfonds die LANXESS arena, Trainingshalle und das benachbarte technische Rathaus. (rb/MF)
Mülheim - Am Samstag, den 16. November 2024, steht um 19:30 Uhr im Mittelpunkt des Flügelwochenendes das Klavierquintett von Johannes Brahms. Es beeinflusste alle folgenden Werke dieser Gattung.
Auch das selten gehörte Klaviertrio von Clara Schumann steht auf dem Programm: Wir freuen uns auf die Starpianistin Diana Sahakyan am Flügel. Wir konnten für den Abend einen Steinway organisieren, ein ganz besonderes Instrument.
Wir begrüßen erstmalig die amerikanische Geigerin Claire Wells. Die Bratschistin Miho Kawai und die Geigerin Veronika Miecznikowski kennen wir schon von vergangenen Konzerten. Frederick Wintersohn am Cello ergänzt das Ensemble. (PR)
Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.
Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.
Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)