Schwimmenlernen macht Spaß und schützt vor dem Ertrinken .. (Bild Stadt Köln)
Wie wichtig sind Lehrschwimmbecken?

Köln - Lehrschwimmbecken sind in Köln rar. Weil während des Corona-Lockdowns die Bäder schließen mussten, fielen auch viele Schwimmkurse aus. Viele Kinder konnten nicht schwimmen lernen.

Neben den Kölnbädern und privaten Betreibern hält auch die Stadtverwaltung neun Lehrschwimmbecken vor, die an Schulen angeschlossen sind. Davon sind jedoch einige nicht nutzbar oder in einem schlechten Zustand. (KStA)

Kommentar: Sporthalle und Schwimmbecken gehören zum Schulbetrieb. Man kann die Bäder auch für die Senioren öffnen und so wirtschaftlich rentabler gestalten. Luxus und Designer-Brimborium brauchen weder Alt noch Jung .. (rb/MF)

Kommentar von Senior am 13.09.2022

Die gegenwärtige Praxis, die Kinder mit dem Bus zum nächst gelegenen Bad zu fahren, hat ja auch Nachteile: Der Transport kostet Geld und vor allem Zeit, die nicht für den Unterricht genutzt werden kann. Von Schülern und Lehrern ..

Kommentar von Paddelsack am 15.09.2022

Der Riesenbezirk Mülheim mit über 140tsd Einwohnern hat kein eigenes Bad mit zumutbaren Öffnungszeiten. Aber vor allem Kinder und Senioren brauchen ein ortsnahes Angebot und ganz bestimmt keine weite Anreise.

Coffee with a cop .. (Bild Polizei NRW)

Coffee with a cop

Köln - Am Freitag, den 20. Dezember 2024, können alle Bürger von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf dem Ebertplatz mit Polizisten und Polizistinnen ins Gespräch kommen.

Die Kollegen erhalten dabei Unterstützung vom Minister des Inneren, Herbert Reul. Der hat die Aktion, die ursprünglich aus den USA kommt, vor zwei Jahren bei der Polizei NRW initiiert und etabliert.

An einem speziellen Oldtimer-Truck gibt es Kaffee, Kakao und Tee. Sie können und dürfen alle Themen ansprechen. Auch der Kölner Polizeipräsident Johannes Hermanns ist vor Ort. (Polizei Köln)

Jugendlicher getötet - Update

Mülheim - Polizisten haben am Sonntag, den 10. März 2024, gegen 08:00 Uhr auf einer Landzunge am Mülheimer Hafen die Leiche eines 15-jährigen mit Spuren von Gewalteinwirkung aufgefunden.

Zuvor hatten Beamte zwei Tatverdächtige (18m, 20m) festgenommen. Eine Mordkommission wurde eingerichtet. Gegen 01.40 Uhr kam es vor der Gaststätte Zum Krug an der Danzierstraße zum Streit zwischen den dreien.

Dabei hätten zwei junge Männer einen Dritten, wohl den 15-Jährigen, mit Gewaltandrohung zum Mitkommen genötigt. Polizeikräfte nahmen die beiden Tatverdächtigen im Verlauf der Fahndung fest. (Polizei, 10.03.24)

Auch das städtische Fundbüro ist am Ottmar-Pohl-Platz .. (Bild Stadt Köln)

Verwaltung unter Druck?

Kalk - Das Kalk-Karree am Ottmar-Pohl-Platz ist ein wichtiger Sitz der Stadtverwaltung. Hier sind das Amt für Soziales, Arbeit und Senioren, Jugendamt und Amt für Wohnungswesen untergebracht.

Dort arbeiten rund 1800 Beschäftigte der Stadt. Einige berichten dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ von zunehmenden Bedrohungen durch Kunden und sie beklagen unzureichende Sicherheitsvorkehrungen der Stadt.

Polizei und Arbeitgeber Stadt stellen keinen Anstieg derartiger Fälle fest. Ein Beschäftigter fürchtet Rache: "Viele erstatten keine Anzeige, weil dann herauskommmt, wer hinter der Anzeige steckt.." (KStA)

Thurner Hof, Mielenforster Straße 1, 51069 Köln-Dellbrück (Bild A.Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Thurner Hof - Leerstand

Dellbrück - Der Thurner Hof ist ein Gutshof und ehemaliger Rittersitz, der aus dem Herrenhaus an der Südostecke, einer vierflügeligen Hofanlage und einem Eckturm an der Nordwestecke besteht. Er ist seit 1911 im Besitz der Stadt Köln.

„Thurn“ ist eine althochdeutsche Form von Turm und verweist auf die Urform der Burg in Form einer Motte. Der Name übertrug sich auf die zugehörige Siedlung, heute Teil von Dellbrück. Die Hofanlage ist im Osten und Süden von einem 7.200 m² großen Gartengelände umgeben.

Dieses wird heute als Lehrgarten der VHS Köln genutzt und von dem VHS-Arbeitskreis Köln auf ehrenamtlicher Basis gepflegt. Der Garten steht allen Besuchern offen. Jedes Jahr am 1. Sonntag im Mai ist der Thurner Hof Veranstaltungsort der Kölner Pflanzentauschbörse. (Wikipedia)

Autos parkten auch schon mal auf der Fußgängerfläche und nicht auf der markierten Parkfläche .. (rb/MF)

Parken am Mülheimer Bahnhof

Mülheim - Am Mülheimer Bahnhof kann man beim DB-Bahnpark parken. Die Gebühren stiegen 2024 von 1,60 EU auf 2,00 EU /Stunde (+25%) und für den Tag von 4,80 EU auf 5,00 EU. (+4,2%)

Die Parkplätze der Stadt Köln auf der anderen Straßenseite haben sich angeglichen: Die Stunde für 2 Euro, Höchstparkdauer 4 Stunden für 8 EU. Eine Zeitlang wurde sogar der Platz selber zugeparkt.

Eine türkische Hochzeitsgesellschaft feierte und parkte hier. Besucher vom Kaufland - Trödelmarkt machten es auch so. Erst nach Bürgerbeschwerden wurde das illegale Parken unterbunden .. (rb/MF)

Großwärmepumpe (Bild Wien Energy)
Rhein als Wärmelieferant

Köln - Der Kölner Energieversorger RheinEnergie will schon bald die Wärme des Rheins nutzen, um mit einer Großwärmepumpe „grüne Wärme“ für rund 30.000 Wohneinheiten zu produzieren.

Rhein-Energie erteilte jetzt den Generalplanauftrag für das Projekt, das in dieser Größenordnung in Europa seines Wissens nach einmalig sei, sagte Firmenchef Andreas Feicht am Freitag in Köln.

Die Großwärmepumpe soll die Abwärme des Rheinwassers nutzen und 150 Megawatt Wärmeleistung liefern. Nach den Planungen soll Baubeginn Anfang 2024 sein, die Inbetriebnahme Anfang 2027. (KStA, 16.06.23)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Ich hab' das Päckle nach den Fotos natürlich mit Erdnüssen voll gemacht. Es soll sich ja lohnen .. (rb/MF)

Der Erdnuss-Trick

Mülheim - Ich verschenke gerne kleine Überraschungs- Kartons, in die ich reinpacke, was mir gerade durch den Sinn geht. Häufig zu Geburtstagen und besonders natürlich zu Weihnachten.

Nun passen die Geschenke räumlich nie perfekt zusammen. Es gibt etliche Lücken und da besteht die Gefahr, dass alles durcheinander kullert und klirrt. Profis greifen jetzt zu Kunststoff- Flocken oder - Chips.

Die kommen bei mir natürlich nicht in die Tüte oder in das Paket. Ich fülle die Hohlräume einfach mit Erdnüssen auf. Die dämpfen sehr gut und nach dem Auspacken isst man sie einfach auf .. (rb/MF)

Shishatabak (Bild Zoll)

Shisha-Überraschung

Köln - In der ganzen Stadt haben Einsatzkräfte von Zoll und der Stadt Shisha-Bars kontrolliert. Dabei stellten sie mehr als 300 Beutel und Dosen mit unversteuertem Tabak sicher.

Laut dem Pressesprecher des Kölner Zolls habe man in der Vergangenheit schon Metall, Kunststoff und Mäusekot in illegal hergestelltem Wasserpfeifen-Tabak gefunden. Und weiter zur Kontrollaktion:

"Es gab keine Shisha-Bar, in der wir nicht fündig wurden." Das Personal wurde befragt und gegen die Betreiber wurden Ermittlungen eingeleitet. (RadioKöln)

Reparaturbedürftige Reparatursäule am Mülheimer Bahnhof. (rb/MF)
Bik Tec - Erste Hilfe für Fahrräder

Köln - Über das Förderprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr. Offensive Fahrradparken – Smart und Sicher" hat die Stadt Fahrradreparatursäulen an Bahn-Haltestellen in Köln aufgestellt.

Sie halten eine Luftpumpe und Werkzeug bereit. Die Säulen sind in der Nähe von Bahnhaltestellen, wo viele Räder abgestellt werden. Es sollen 25 Säulen aufgestellt werden. Nach 3 Monaten war bereits ein Drittel der Säulen beschädigt.

Werkzeug wurde geklaut, Luftschläuche abgeschnitten. Auch die Säule am Mülheimer Bahnhof ist bereits beschädigt. Die Stadt will aber alle Säulen wieder instandsetzen, berichtet der WDR am 11.07.23. (rb/MF)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)

Imamausbildung in Deutschland?

BRD - Die Bundesregierung will die Entsendung von Imamen aus der Türkei nach Deutschland stoppen. Darüber habe man sich mit der Religionsbehörde Diyanet und dem Islamverband Ditib verständigt.

Derzeit gebe es hierzulande 1.000 aus der Türkei entsandte Imame. Künftig sollen 100 Imame pro Jahr in Deutschland ausgebildet und im Gegenzug die Entsendung türkischer Geistlicher schrittweise zurückgeführt werden.

Die Ausbildung soll aus drei Säulen bestehen: Deutsch-Unterricht, islamische Religionslehre, deutsche Geschichte und gesellschaftspolitische Werte. Die Entsendung von Imamen aus der Türkei ist seit Jahren umstritten. (DLF, 15.12.23)

Ein herrlicher Anblick .. solange zuhause die Heizung an ist und ein heißer Tee auf dem Ofen steht .. (Bild Richard Fabi, Wikipedia)
Winteranfang 2024

Planet Erde - Die Meteorologen machen es sich einfach und nehmen immer drei Monate für eine Jahreszeit in's Paket. Für sie dauert der Winter also vom 01. Dezember bis Ende Februar und damit hat sich der Fall.

Dagegen fängt der Winter aus meteorologischer Sicht erst mit der Winter-Sonnenwende am 21. Dezember 2024 an. Dann erreicht die Sonne an Orten nördlich des nördlichen Wendekreises ihren mittäglichen Tiefststand.

Wer es genau wissen will, wirft einen Blick in die Wikipedia. Uns reicht die Erkenntnis, dass die Tage ab dem 21. Dezember wieder länger werden. Es dauert noch, bis sich das auf die Temperaturen auswirkt, aber der Frühling kommt bestimmt. (rb/MF)


Umwege - lästig oder nützlich?

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Viele Hörer, besonders häufig die weiblichen, beklagen ihren schlechten Orientierungssinn. Was der ihnen schon sinnlose Wege und Zeitverluste eingebrockt hat ..

RadioRechtsrhein rät zum Perspektivwechsel. Der alte Taxifahrer munterte die jungen Kollegen auf: "Umwege erhöhen die Ortskenntnis." Die so Getrösteten stellten im Laufe ihres Lebens fest, dass der Satz auch sonst oft zutrifft ..  (rb/MF)

KiTa Charlierstraße am Stadtgarten in Mülheim. (rb/MF)

KiTa - Boxenstopp

Mülheim - Eine Boxengasse für Kinderwagen habe ich so noch nicht gesehen. Ich finde die Idee gut: Man bringt das Kind zur KiTa und parkt den Kinderwagen-Ferrari im Unterstand.

Dann geht man in Ruhe einkaufen. Wird das Kind wieder in die Freiheit entlassen, steht die trockene, kuschelige Nachwuchsschubkarre bereit. Sowas wäre ideal für Mehrfamilienhäuser mit engen Fluren.

Da wäre ein überdachter Unterstand auf dem Gehweg prima. Allerdings könnten Passanten dann überzählige Kinder einfach in fremde Wagen legen und das Weite suchen. Kuckuckskinder sozusagen .. (rb/MF)

Der Sarotti-Mohr - harmlose Werbe-Ikone oder rassistische Diskriminierung? (Buchtitel zum Thema)

Nebelregen - ein politischer Begriff?

Mülheim - Ich habe mit meiner Tochter einen schönen Tag. Sie hat ihre erste eigene Wohnung und wir fahren von IKEA zum Bauhaus zum Gartencenter. Zu Adressen, die man für die Einrichtung einer neuen Wohnung so ansteuert.

Im Auto hören wir die Nachrichten. Der Wetterbericht kündigt für den nächsten Tag "Nebelregen" an. Ich muss grinsen. "Spatzi", sage ich, hast du schon mal was von "Nebelregen" gehört? Sie verneint. Ich hake nach: "Und wie heißt Nebelregen rückwärts"?

Sie überlegt kurz und schüttelt den Kopf: "Sag' ich nicht." Denn Nebelregen heißt rückwärts Negerleben und Neger sagt man nicht. Nicht mal als Wortspiel. Da haben die Zigeuner aber Glück gehabt: Über "Renuegiz" regt sich niemand auf .. (rb/MF)

Indischer Dabbawala und der deutsche Henkelmann .. (Montage rb/MF)

Essen in Pfandbehältern?

Köln - Dabbawala heißen die Essenkuriere in Indien. Sie sind dort zu Tausenden mit Blechnäpfen zu Büros, Arbeitsplätzen oder nach Hause unterwegs. Das spart zweifellos viel Verpackungsmüll.

Die Ratsgruppe „Bunt“ wollte das auch in Köln und startete eine Initiative für ein Mehrweg-Pfandsystem statt Wegwerf-Müll für Essen-Lieferdienste. „Was in Mumbai klappt, muss doch auch in Mülheim fluppen.“

Die Stadtverwaltung prüft, wie das Projekt in Köln umgesetzt werden kann. Die ehemalige Piratenpartei nennt ein Beispiel in Freiburg: "Ein Restaurant liefert das Sushi auch in Pfand-Metallbehältern." (EXPRESS)

Länder, in denen Christen am meisten bedroht sind. (OpenDoors)
Christenverfolgung

Welt - Während unsere Kirchen über Mitglieder- Schwund klagen, riskieren Sie woanders wegen ihres Glaubens ihr Leben. Das zeigt das Hilfswerk Open Doors in seinem Welt- Verfolgungsindex.

In Nordkorea steht schon auf Bibelbesitz die Todesstrafe. Auf den Plätzen folgen Staaten, in denen islamistische Extremisten die Religionsfreiheit mit Gewalt unterbinden: Somalia, Syrien, Irak, Afghanistan, Saudi-Arabien. (PR)

Kommentar: Sie waren schon länger nicht mehr in der Kirche? Aber Sie könnten hingehen, wenn sie wollten. Wir leben in einem freien Land. Das sich das einmal ändern könnte, kommt keinem in den Sinn .. (rb/MF)

Gibt es was Schlimmeres als labbrigen, totgekochten Blumenkohl? Okay, man kann ihn auch noch versalzen .. (Bild A. Ocram, gemeinfrei, Wikipedia)

Salz im Kochwasser

BRD - Hat ihr Gemüse schon mal arg fad geschmeckt? Beim Kochen gibt es einen Teilchenausgleich zwischen Kochgut und Kochwasser. Ist kein Salz im Wasser, wandert es vom Kochgut in's Wasser, man nennt das Osmose.

Das Salz nimmt viele Aromen mit sich, die mit dem Kochwasser weggeschüttet werden. Deshalb gehört immer eine Prise Salz ins Kochwasser. Es findet kein Teilchenausgleich statt, die Aromen bleiben im Gemüse, es schmeckt besser.

Hat man zuviel des Guten getan und Reis oder Nudeln versalzen, kann man das Kochgut kurz abduschen. Das hilft und schadet nicht. Wir haben's ausprobiert, tatsächlich schon mehrmals .. (rb/MF)

Stadtteilbibliothek Köln Mülheim (rb/MF)

Buchhandel im Wandel

Mülheim - Die Verkaufsflächen für Bücher in Köln werden weniger. Filialen schließen, die Kaufhäuser verringern ihr Angebot. Auch bundesweit kriselt es im Einzelhandel.

Dagegen sind Online-Händler wie Amazon oder auch 2nd-Hand-Händler wie Medimops deutlich im Aufwind. Dabei ist der Service der Buchläden nicht schlecht: Bestellte Bücher sind am nächsten Tag da. Trotzdem:

Von fünf Buchhandlungen in Mülheim (Hänsel, Herr K, Ida Kitabevi, Antiquariat Mohren, Middelhauve) ist nur noch eine übrig. Und die frühere Middelhauve, jetzt Mayersche, hat mittlerweile viele andere Artikel als Bücher im Sortiment. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen