Bild Sennheiser Mikrophon, Montage rb/MF
Liegt im Wein die Wahrheit?

Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen" ..

RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. Eine Freundin meinte auf meine Vorhaltungen zu ihrem beachtlichen Wein-Konsum: "Was willst du eigentlich? Ich bin gern besoffen."

RadioRechtsRhein: Deshalb sollte jeder, der gerne trinkt, klären, zu welcher Art von Trinkern er gehört: Die einen sind leer und trinken solange, bis sie voll sind. Die anderen sind voll und trinken solange, bis sie leer sind .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Messerstecher auf der Keupstraße

Mülheim - Während einer Streife von Polizei und Ordnungsamt wurde am 23. Juni 2025 ein 43-jähriger Mann gestellt. Ihm wird vorgeworfen, einen 36-jährigen mit einem Messer verletzt zu haben.

Die Beamtinnen zogen ihre Dienstwaffen und forderten den Mann auf, das Messer fallen zu lassen und sich auf den Boden zu legen. Der 43-Jährige klappte das Messer zusammen und warf es zu Boden.

Da trat ein 36-jähriger Mann hinzu, der den Tatverdächtigen lautstark beschimpfte. Die Einsatzkräfte stellten dabei eine stark blutende Schnittverletzung fest, die vom Rettungsdienst erstversorgt wurde. (Polizei)

Die Situation des Nachrichtenempfängers früher (Alphorn) und heute (Alptraum) ..

Neuer Trend - Nachrichtenfasten?

BRD - Immer mehr Deutsche weichen zumindest gelegentlich Nachrichtensendungen bewusst aus. Das ergab eine Studie 2025 für den internationalen „Reuters Institute Digital News Report“. 

Als Hauptgrund wurden negative Auswirkungen auf die eigene Stimmung durch viele Berichte über Kriege und Konflikte genannt. Als besonders gefährlich mit Blick auf Desinformationen wurden soziale Medien genannt.

Genannt wurden vor allem Tiktok, X und Instagram. Nachrichtenseiten von Medienhäusern werden als größtenteils verlässlich wahrgenommen. Das grundsätzliche Interesse an Nachrichten bleibt stabil. (DLF)

Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf St. Michael (vormals Fritz Middelanis, Foto Köln.de)
Rheinfähre Langel-Hitdorf erneut in Untiefen

Langel - Die Rheinfähre zwischen Langel und Hitdorf musste ihren Betrieb einstellen, weil die Technik irreparabel beschädigt war. Dann kauften die Betreibern Köln und Leverkusen eine gebrauchte Fähre.

Nach nur drei Wochen gab es aber auch mit der erneut Probleme, Grund war ein Getriebeschaden, so die Stadt Leverkusen. Nach einer Funktionsprüfung wurde die Fähre wieder in Betrieb genommen.

Dann stieg der Kölner Partner, die HGK, aus aus und bot seine Geschäftsanteile dem Leverkusener Partner umsonst an. Jetzt, 25.06.25, fällt die Fähre erneut wegen eines technischen Defekts aus. (rb/MF)

Übergabe der Unterschriften an die Stadt Köln. (Foto Christian Bongers, WDR)
Neues vom Fahrradentscheid

Köln - Die Kölner Initiative "Fahrradentscheid" übergab der Stadt Köln 33.000 Unterschriften. Die Initiative fordert unter anderem 40 km neue Radwege pro Jahr und setzt im Zweifel auf einen Bürgerentscheid.

Die Forderungen stoßen bei OB Reker auf reserviertes Wohlwollen. Dass sich im Kölner Rat eine Mehrheit für die Forderungen findet, glaubt Reker nicht. Der Ausbau des Kölner Radnetzes funktioniere leider nicht auf Knopfdruck.

Aber weil so viele Menschen das Bürgerbegehren unterschrieben haben, muss sich der Kölner Stadtrat mit dem Thema beschäftigen. Lehnt er die Pläne ab, könnte es zu einem Bürgerentscheid kommen. (WDR, 12.05.25)

Mülheimer Brücke (rb/MF)
Mülheimer Brücke - nächtliche Sperrung

Mülheim - Im Rahmen der laufenden Instandsetzung der Mülheimer Brücke erfordern die Arbeiten eine Vollsperrung für den motorisierten Verkehr während der Nachtstunden. 

Der Rad- und Fußverkehr ist nicht betroffen. Die Sperrungen erfolgen in den Nächten von Montag, den 23. Juni, bis Samstag, 05. Juli 2025, jeweils zwischen 22:00 Uhr und 05:00 Uhr. 

Die Umleitung über die Zoobrücke ist ausgeschildert. Tagsüber und am Wochenende kann die Mülheimer Brücke in Fahrtrichtung Niehl befahren werden. Die Fahrtrichtung Mülheim bleibt gesperrt. (WDR)

Frühlingsvolksfest in Deutz (Bild Superbass, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Vergabe der Kirmes geklärt

Deutz - Die Osterkirmes in Deutz hätte dieses Jahr stattfinden können. Die Bezirksregierung Köln prüfte das Vergabeverfahren und hat es nicht beanstandet. Die Kirmes fiel im Frühjahr leider aus.

Der unterlegene Bieter hatte gegen das Verfahren geklagt. Daher hatte die Gemeinschaft Kölner Schausteller, die die Deutzer Kirmes seit Jahrzehnten ausrichtet, nicht genügend Zeit für den Aufbau und sagte sie ab.

Jetzt haben die Schausteller bis 2029 Planungssicherheit für die Deutzer Werft. Gegen die Entscheidung kann der unterlegene Leverkusener Schausteller noch binnen zwei Wochen Beschwerde einlegen. (RadioKöln)

Interimsspielort Staatenhaus der Oper Köln am Auenweg. (rb/MF)
Oper soll dieses Jahr fertig werden

Köln - Die Stadt glaubt, dass die Oper Ende des Jahres fertig wird. Die Arbeiten seien zu rund 90% abgeschlossen. Bis zu 300 Leute sind aktuell auf der Baustelle beschäftigt, so viele wie noch nie.

Die Projektleitung sieht im Moment auch keine größeren Risiken, die den angestrebten Zeitplan in Frage stellen könnten. Die optisch größten Baufortschritte sind derzeit im Opernhaus zu sehen.

Dort werden Türen zum Zuschauerraum eingebaut, Lampen montiert und Teppichböden verlegt. Die Stadt rechnet mit Kosten von 1,5 Milliarden Euro. Statt drei dauerte die Sanierung mehr als 13 Jahre. (RadioKöln)

Rheinaue, Bild Panama Open Air
Panama Open Air Festival 2025 - abgesagt

Bonn - Das Panama Open Air Festival war letzes Jahr vorläufig das letzte Mal. Das elektronische Festival stand seit 2013 für Sommer, Sonne, Spaß und Liebe und fand im Natur- und Freizeitpark Rheinaue in Bonn statt.

Das Panama Open Air Festival legte seinen Schwerpunkt auf anspruchsvolle elektronische Musik und unterstützte viele lokale Künstler. Wegen des großen Interesses hatten wir das eintägige Festival auf zwei Tage ausgeweitet:

Ihr könnt bei uns auch campen. In der Rheinaue selbst ist Campen nicht erlaubt. Aber wir bieten euch einen Campingplatz in der Nähe, der euch mit Shuttlebussen direkt zum Festivalgelände bringt. (Panama Open Air)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Porz - 14.07.25 - Zoll findet in Paketen am Flughafen 1.500 Vogelspinnen .. RadioKöln ..

Dellbrück - 14.07.25 - Wird aus dem Höhenfelder See ein "Naherholungsgebiet"? .. KStA ..

Höhenhaus - 12.07.25 - Die Willy-Brandt-Gesamtschule feiert ihren 50sten Geburtstag .. KStA ..

Dellbrück - 09.07.25 - Jugendliche machen Wirbel - Bürger fühlen sich bedroht .. KStA ..

Mülheim - 04.07.25 - Bezirksbürgermeister Fuchs führt durch "sein" Mülheim .. KStA ..

Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..

Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..

Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..

Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..

Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Ostheim - 20.07.25 - Autofahrer fährt Fußgänger auf der Frankfurter Straße an - Lebensgefahr .. Polizei ..

Kalk - 15.07.25 - Brennpunktteam Kalk mit tagesfrischer "Ernte" .. Polizei ..
 
Kalk - 11.07.25 -
Brennpunktteam Kalk unermüdlich: Schusswaffe und Bargeld sicher gestellt .. Polizei ..

Mülheim - 10.07.25 - Gut ausgerüstetes Einbrecher-Quartett an der Grünstraße erwischt .. Polizei ..

Kalk - 08.07.25 - Brennpunktteam Kalk nimmt bei Personenkontrollen Dealer fest .. Polizei ..

Mülheim - 07.07.25 - Frankfurter Straße / Ecke Montanusstraße - Durchsuchung fördert erhebliche Drogen- und Geldmengen zutage .. Polizei ..

Mülheim - 07.07.25 - Brandstiftung auf der Straße Mülheimer Freiheit? - Polizei sucht Zeugen ..

Dellbrück - 04.07.25 - LKW-Fahrer wird auf dem Standstreifen der A3 in Höhe Dellbrück angefahren und schwer verletzt .. Polizei ..

Dünnwald - 04.07.25 - Autofahrer verursacht unter Drogen Unfall auf der Schweidnitzer Straße .. Polizei ..

Mülheim - 04.07.25 - Alkoholisierter Radfahrer kollidiert in der Stegerwaldsiedlung mit Auto .. Polizei ..

Schienenschweißen ist besonders bei Dunkelheit ein echter Hingucker .. (Bild KVB)

Schweiß- und Schleifarbeiten in Mülheim

Mülheim - Die KVB führt von Montag, 30. Juni, bis Freitag, 11. Juli 2025, Schweiß- und Schleifarbeiten entlang der Linie 4 zwischen den Haltestellen Keupstraße und Berliner Straße durch. 

Das Ziel ist, die Fahrgeräusche der Stadtbahnen zu reduzieren. Aus betriebs- und verkehrstechnischen Gründen können diese Arbeiten lediglich in den Nachtstunden von 22 Uhr bis 6 Uhr erledigt werden. 

Auf den Betrieb der Stadtbahn haben die Arbeiten keinen Einfluss. Die KVB bittet die Anwohnerschaft um Verständnis für die unvermeidlich entstehenden Arbeitsgeräusche. (KVB Pressemitteilung)

Kölner Stadtmodell im Rathaus ist fertig

Köln - Mit der Einweihung der letzten acht Modellplatten erreicht das Kölner Stadtmodell im Spanischen Bau seinen vollständigen Umfang von 72 Platten auf einer Fläche von rund 9x8 Metern.

Es zeigt ein beeindruckendes Abbild der Kölner Innenstadt und der angrenzenden Bezirke im Maßstab 1:500. Es ist das Ergebnis einer 33-jährigen Partnerschaft zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung, 

Das Stadtmodell im Kölner Rathaus ist im Innenhof des Spanischen Baus Montag, Mittwoch, Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr, Dienstag von 8.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr zu besichtigen. (Stadt Köln)

Bauen statt Brauen

Mülheim - Die ehemalige Gilden-Brauerei sollte bis 2030 zu einem neuen Quartier mit Wohnungen und Büros umgebaut werden. So äußerte sich der neue Besitzer, Projektentwickler Cube Real Estate aus Leverkusen.

Das Unternehmen kaufte das Areal an der Bergisch Gladbacher Straße von der Radeberger Gruppe. Cube wollte dort rund 400 Mio Euro investieren. Dazu brauchte es einen neuen Bebauungsplan. Wie viele Wohnungen, war noch unklar.

Es sollte öffentlich geförderte Wohnungen und Seniorenwohnungen geben. Tilman Gartmeier, Gründer und Geschäftsführer der Cube Real Estate wollte auch die Braugeschichte des Grundstücks erhalten. (KR, 24.08.21)

Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln-Kalk (Bild Stadt Köln)

Bezirksorientierte Mittel für Kalk 2025

Kalk - Vereine und Gruppen, die für Maßnahmen einen Zuschuss aus bezirksorientierten Mitteln der Bezirksvertretung für 2025 erhalten möchten, müssen ihre Anträge bis zum 07. August 2025 einreichen.

Gefördert werden Projekte zu den Themenfeldern Familie, Frauen, Heimatpflege/ Brauchtum, Integration, Jugend, Kinder, Kultur, Leben im öffentlichen Raum, Ökologie, Schule, Senioren, Sportpflege und -förderung und Stadtgestaltung.

Sie sollten möglichst für einen längeren Zeitraum (nicht eintägig) angelegt sein und eine große Zielgruppe erreichen. Für alle Projekte erfolgt grundsätzlich keine Vollfinanzierung. Die Mittel können auch digital beantragt werden. (Stadt Köln)

Bäckerei Bergisch Gladbacher Straße, gegenüber von Gilden (ehemals) (Bild Nabil Hanano)

Verpuffung in Bäckerei

Mülheim - Scherben auf dem Gehweg, zerstörtes Mobiliar und zerborstene Scheiben: Eine Verpuffung sorgte am Freitag, den 19. April 2024 für massive Schäden in einer Bäckerei auf der Bergisch Gladbacher Straße 147.

Bei der Verpuffung wurden drei Personen verletzt, eine Person musste in ein Krankenhaus gefahren werden. Über die Schwere der Verletzungen wurden zunächst keine Angaben gemacht.

Auch wie es zu dem gravierenden Vorfall in dem Geschäft gekommen ist, machten die Behörden keine Angaben. Ausgelöst durch die Verpuffung kam zu einer enormen Druckwelle, Gegenstände flogen auf die Straße. (KR, 19.04.24)

Abwasserwärme-Rückgewinnung ist im Grunde genommen einfache Technik. (Grafik RheinEnergie)
Abwasserwärmenutzung in Köln

Köln - Stadt Köln, RheinEnergie und FH Köln untersuchten die Abwasserwärmenutzung für Schulen und Bäder. Derzeit werden sechs Kölner Schulen und zwei Schulkantinen mit Wärme versorgt, die vorrangig aus Abwasser gewonnen wird.

Die Projektpartner prüfen, inwieweit die Abwasserwärmenutzung auf andere Gebäudekomplexe wie Wohn- und Bürogebäude angewandt werden kann. Die Stadt Köln selbst erhält von der EU eine Förderung in Höhe von 130.000 Euro. (Stadt Köln, 23.06.17)

Kommentar: Wir würden gerne mehr von solchen sinnvollen Dingen lesen. Wir bekämen viel Gutes für kleines Geld. Allerdings haben wir von dem Projekt schon länger nichts mehr gehört. Dabei wüssten wir gerne, wie es in der Sache weitergeht .. (rb/MF)

Warnschild in der Wahner Heide. (Bild Stefan Villinger / KStA)
Kampfmittelwarnung in der Wahner Heide

Porz / Troisdorf - Die Wahner Heide ist als Ausflugsziel beliebt, bleibt aber gefährlich. Immer noch können Kampfmittel wie Bomben, Granaten und Munition im Boden des Gebietes nicht ausgeschlossen werden.

Spaziergänger dürfen deshalb die Wege weiterhin nicht verlassen. Sie sind durch Hinweisschilder und Holzpfähle mit einer roten Farbmarkierung oder durch rote Markierungen an Bäumen gekennzeichnet.

Der Kölner Rat beschloss im März 2024, die "Kampfmittelunfallverhütungsvorordnung Wahner Heide" um weitere 20 Jahre zu verlängern. Das Areal Wahner Heide war seit 1817 Übungsschießplatz der Artillerie. (Stadt Köln)


In eigener Sache - Blühkalender

Mülheim - Es gab einmal vom Umwelt-Bundesamt einen Blühkalender. In dem konnten sich auch wenig Erfahrene von Monat zu Monat langhangeln und gucken, was sie da wieder auf der Wiese  gefunden haben.

Zwar waren nur die am häufigsten anzutreffenden Pflanzen gelistet, aber für uns botanische Laien war das schon hilfreich. Leider wurde der Kalender irgendwann eingestellt. So haben wir unseren eigenen Blüh-Kalender angelegt.

Auch der kann nicht die ganze Pflanzenvielfalt abbilden. Zudem blühen die Pflanzen nicht auf Knopfdruck zum angegebenen Zeitraum. Nicht zuletzt verschiebt auch der Klimawandel die Zeiten. Aber uns zum Trost: So ist eben das Leben .. (rb/MF)

Kompostierungsanlage der AVG in Köln-Niehl. (Bild Adnan Akyüz)
Rohstoff - kein Abfall!

Niehl - Bio-Abfälle werden gewinnbringend genutzt, wie von der Abfallentsorgungs- und Verwertungs- Gesellschaft AVG. Jede Woche leeren die AWB fast 95.000 Biotonnen. Die geben die Inhalte weiter an die AVG.

Auf dem AVG-Gelände an der Geestemünder Straße 20 in Niehl kommt der Bio-Müll zuerst in die Kompostierungsanlage. Die Mischung wird erhitzt und kommt in den Fermentierer. Dabei entsteht Gas, das abgesogen wird.

Der Bio-Abfall wird zu Kompost weiter verarbeitet und verkauft. Das Gas wird gereinigt und konzentriert, bevor es an die RheinEnergie weiter verkauft und in die öffentlichen Netze eingespeist werden kann. (EXPRESS)

Blechlawine trifft es nicht ganz, es hat eher was von Sirup .. (Bild Arton Krasniqi)

Stauhauptstädte

NRW - Der Verkehrsanalyst INRIX bewertet jährlich das weltweite Staugeschehen auf unseren Straßen. Im deutschlandweiten Vergleich landet Köln aktuell auf Platz vier. Nur Autofahrer in Berlin, München und Stuttgart standen 2024 länger im Stau.

INRIX rechnet die Staustunden in ortsübliche Stundenlöhne um und kam zum Ergebnis, die Staus hätten in Köln die Autofahrer 543 Mio Euro gekostet und die Stadt 209 Millionen. Auf den einzelnen Fahrer bezogen läge Köln mit 540 Euro über dem Bundeschnitt von 427 Euro. (KStA)

Kommentar: Auch die Abgasglocke im Stau ist ungesund. Wischen Sie sich nach einem langen Stau mit einem weißen Tuch über's Gesicht, dann wissen sie, wie es in ihrer Lunge aussieht. Frust und Stress kann man nicht berechnen, dafür gibt's ja keinen Stundenlohn .. (rb/MF)

Es war einmal das Märchen von Hall und Rauch .. (rb/MF)
Der Zigarettenautomat

Höhenhaus - In meiner Kindheit hatte das Wort "Automatenaufsteller" einen ganz besonderen Klang. So, als spräche man von jemand, der bereits seine erste Million gemacht hat oder kurz davor steht.

Später dann als Jugendlicher mein törichter Entschluss, mit dem Rauchen anzufangen. Der, mangels Taschengeld, versuchte, mit dem gebogenen Ende des Stielkamms eine Zigarettenpackung aus dem Automaten zu filzen.

Und heute, als erwachsener Nichtraucher, es kaum glauben kann, dass es Zigarettenautomaten tatsächlich einmal gab. Der auf dem Bild steht auf dem Flachsacker und ist quasi das kleinste Automatenmuseum rechtsrheinisch .. (rb/MF)

Evangelischer Friedhof Köln-Mülheim (Bild A.Savin, CC BY-SA 3.0 Wikipedia)

Recht am Bild des eigenen Grabsteins?

Monheim - Die Stadt Monheim wollte verhindern, dass Besucher auf den städtischen Friedhöfen immer wieder Grabsteine abfotografieren. Dafür hatte der Rat extra die Friedhofssatzung geändert.

Die persönlichen Angaben der Verstorbenen, wie Namen, Geburts- und Sterbedaten müssten auch in der digitalen Welt geschützt werden. Zuletzt wurden massenhaft und immer öfter Grabsteine fotografiert und ins Netz gestellt.

Nach Angaben der Stadt waren das kommerzielle Anbieter, die in der Ahnenforschung tätig sind. Aber auch ehrenamtlich geführte Vereine rühmen sich im Netz mit Datenbanken mit mehr als 2 Millionen Grabsteinfotos. (WDR)

Unser Bärenfell ist einfach nicht klein zu kriegen .. (rb/MF)

Gute Nacht!

Mülheim - Warme Sommernächte können ganz schön anstrengend sein, vor allem, wenn man unter dem Dach wohnt. Da wird die normale Bettdecke schnell zu warm. Die also gegen ein einfaches Laken getauscht.

Das war aber zu kalt. Die dünne Wolldecke vom Sofa wiederum ist zu kratzig. Beim Herumprobieren wurde klar: Egal was du machst, Hauptsache, der Po bleibt warm. Der Begriff "Arschkalt" kommt nicht von ungefähr.

Meine Freundin fand "Pokühl" lustiger als Arschkalt. Klingt so französisch, Peaucule. Am Ende haben wir die normale Bettdecke quer genommen, Arme und Beine an der Luft und die Nacht war gerettet. Manchmal ist es ganz einfach .. (rb/MF)

Flügelspitzen rechts unten und links oben, Schwanzfedern Mitte unten. (rb/MF)

Taube mit Fensterstopp

Kalk - Es passiert leider oft: Ein Vogel kommt auf ein Fenster zugeflogen, bemerkt das Glas zu spät und knallt mit Wucht dagegen. Nicht ohne Grund sieht man auf Bürofenstern Aufkleber, um das zu verhindern.

Wir haben seit kurzem nach einem Vogel-Fenstercrash einen Vogelabdruck auf dem Schlafzimmerfenster. Das Federfett und der Staub auf der Scheibe bilden einen Feder-Abdruck, gut vergleichbar mit einem Finger-Abdruck.

In einem Punkt sind wir uns sicher. Es gibt umso mehr Scheibenklatscher, je sauberer und unsichtbarer die Fenster sind. Wenn sie also nach einem Grund suchen, die Fenster mal nicht zu putzen, Sie haben ihn jetzt gefunden .. (rb/MF)

Schauspielhaus (Bühnen der Stadt), Schanzenstraße 6-10, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Radständer am Schauspielhaus

Mülheim - Das Schauspielhaus ist auf dem ehemaligen Carlswerk zwischen Schanzen- und Carlswerkstraße. Das Grün des vorgelagerten Carlsgarten signalisiert dem Besucher: Hier bist du richtig.

Auch an Fahrrad-Stellplätze haben die Bühnen gedacht. Es besuchen auch viele Mülheimer das Schauspielhaus und die kommen nicht mit dem Auto. Allerdings sind hier wieder die wenig tauglichen Vorderrad-Ständer verbaut.

Aber im Gegensatz zu Bau- und Supermärkten verzeihen wir den Bühnen das. Denn deren Arbeit ist ohne den Glauben an das Gute im Menschen nicht denkbar. Von hier geht die klare Botschaft aus: Hier werden keine Fahrräder geklaut! (rb/MF)

Die Bürgermeisterin Elfie Scho-Antwerpes ist überall dort, wo eine Kamera ist .. (Foto Serkan Kilic / AWB, Scherz rb)

AWB-Grillscouts unterwegs

Köln - Die Sonne lockt in die Grünanlagen. Damit Picknickmüll vermieden wird, setzt die AWB  Grill-Scouts ein: Im Team stehen den Parkbesuchern zum Thema Picknick- und Grillabfälle mit Rat und Tat zur Seite:

Sie informieren über das richtige Verhalten beim Grillen, kennen die nächsten Entsorgungsangebote vor Ort und verteilen nach Bedarf Mülltüten für eine saubere Entsorgung der Picknickabfälle.

Die Grill-Scouts sind von 14.00 bis 20.00 Uhr in den Grünanlagen Aachener Weiher, Volksgarten, Vorgebirgspark, Rodenkirchener Riviera, Beethovenpark, Decksteiner Weiher, Blücherpark, Poller Wiesen und Zündorfer Groov. (AWB Köln)

Radstreifen sind ideale Kurzparkflächen - Alltag auf der Frankfurter Straße .. (rb/MF)

Tempo 30 auf der Frankfurter Straße?

Mülheim - Es gibt kein Tempo 30 auf der Frankfurter Straße zwischen Heidelberger Straße und Wiener Platz. Die Bezirksvertretung Mülheim lehnte am 23.06.21 den Antrag von Grünen, Linken und Die Partei ab. (KR)

Kommentar: Dabei ist hier Tempo 30 längst Realität. Busse, Lieferanten und Kurzparker bremsen den Verkehr bis zur Zähflüssigkeit aus. Radstreifen werden vom Lieferverkehr zugeparkt, haltende Busse auf engstem Raum überholt.

E-Scooter düsen über Straße und Gehweg. Geparkt werden sie, wo gerade Platz ist. Leihroller stehen daneben und besetzen das öffentliche Straßenland. Es gäbe also manches zu verbessern, wenn man denn wollte .. (rb/MF)

Rheinschimmbad in Porz-Langel (Ansichts-Postkarte)
Schwimmbad am Rhein

Porz - Ein Fluss-Schwimmbad am Rhein kennen die meisten allenfalls von historischen Fotos her. Die Kölner CDU unternahm 2011 einen Versuch, die Kölner Bäderlandschaft mit so einem Bad zu ergänzen.

Der Versuch blieb vorerst ohne Erfolg, dabei gibt es Vorbilder: Am Rheinstrand von Langel eröffnete 1911 ein Familienbad als eleganter, 200 m langer Steinbau mit Freitreppe. Ein Feuer zerstörte die Anlage nur drei Jahre später.

Das Bad wurde erst 1931 wesentlich kleiner wieder aufgebaut. In den 1940er Jahren angespülter Sand machte es unmöglich, dort noch schwimmen zu gehen. Das „Strandbad“ am Langeler Lido gab es noch 200 Meter vom Strom entfernt. Es wurde 2024 abgerissen. (KStA)

Vom Voodoo-Tag zur Krishnaparade, von der marokkanischen Straße in Kalk bis zu Little India hinter dem Neumarkt .. (Bild Kulturklüngel Köln)

Interkultureller Reiseführer Köln

Köln - Köln gehört zu den multikulturellen Zentren Deutschlands. 180 Nationen und Kulturkreise tummeln sich in der Millionenmetropole am Rhein und geben ihr Würze. Unser Reiseführer lädt dazu ein, diese faszinierende Vielfalt auf eigene Faust zu entdecken.

Entstanden ist es aus den Erfahrungen, die Autor Thomas Bönig seit der Gründung von „Kulturklüngel“ im Jahr 2008 sammelte. Das „Fremdenverkehrsamt für lokale Reisen“ veranstaltet Führungen zu den Welten zahlreicher Ethnien, deren Reichtum jeden verblüfft, der sich zu ihnen auf den Weg macht.

Der Reiseführer öffnet den Blick auf diese bunte Welt: Er besucht die Ethnien Köln's und präsentiert Hintergründe, Personen, Events, Adressen, Stadtpläne und Geheimtipps. 291 Seiten mit 10 Stadtplänen und Kalender. Er kostet 20€, auch online zu bekommen. (Kulturklüngel)

Waldbrand am Höhenfelder See (Foto Feuerwehr Köln)

Brandgefahr durch Trockenheit

Köln - Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht auf allen Grün- und Erholungsflächen, Wäldern und Friedhöfen eine erhöhte Brandgefahr. Die Stadt Köln bittet die Bürger unbedingt, die Vorschriften einzuhalten.

Die Benutzung von Einweggrills ist untersagt. Grillfeuer sind ständig zu beaufsichtigen. Beim Verlassen des Grillplatzes sind Grillfeuer vollständig zu löschen. Gelöschte Grillasche und Grillabfälle sind ordnungsgemäß zu entsorgen.

Werfen Sie bitte kein Glas weg: Durch den Brennglaseffekt können Scherben Brände verursachen. Im Wald ist das Rauchen von März bis Oktober nicht gestattet. Vorsicht auch auf den Friedhöfen beim Aufstellen von Grablichtern! (Stadt Köln)

Bild Zirkusfabrik Kulturarena
Sommerferien in der Zirkusfabrik 2025

Dellbrück - In den Sommerferien hat die Zirkusfabrik auch dieses Jahr wieder Ferienkurse und Camps im Angebot. Bei "Zirkus total" drehte sich alles um das Thema Zirkus.

Hier erlernten die Kinder unter Anleitung erfahrener Zirkuspädagogen Disziplinen wie Akrobatik, Jonglage und Clownerie. Beim Kurs "Ab in die Luft" standen Trapez und Vertikaltuch im Vordergrund.

Der "Zirkus für die Kleinen" richtet sich an den jungen Nachwuchs. Für ältere Kinder und Jugendliche ist das "Eishockey Camp" interessant. Veranstalter: Zirkusfabrik Kulturarena, Bergisch Gladbacher Straße 1007a, 51069 Köln. (rb/MF)

Die Sozialarbeiterin Sabine M. möchte unerkannt bleiben. (Foto Constantin Schreiber)
Zwei Welten ..

Mülheim - Der Wiener Platz ist trostlos. Wie an anderen Stellen wurde nach den Zerstörungen im 2. Weltkrieg viel Beton verwendet. In einer Bäckerei bin ich mit Sabine M. verabredet, sie ist Sozialarbeiterin in Mülheim.

Verkäuferinnen und Kunden sprechen türkisch miteinander. An einem Tisch sitzen Männer und diskutieren laut auf Türkisch. An der Wand hängt eine Preisliste auf Deutsch und Türkisch. Das Angebot ist sehr süß, Vollkornbrötchen gibt es nicht.

Sabine M. schrieb mich an, weil ich eine Sendung für muslimische Zuwanderer mache. Sie glaubt, es laufe etwas schief, in ihrem Viertel, ihrer Arbeit. Das Verhältnis zwischen Deutschen und muslimischen Immigranten gehe auseinander .. (n-tv)

Höhenfelder See. (Bild A.Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Badeseen in Köln

Köln - Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes sind bei vielen Badenden eher unbeliebt. Denn sie kommen auch schon mal vorbei, um illegal badende Schwimmfreunde zu verwarnen.

Sie schauen auch am Höhenfelder und von-Diergardt-See vorbei und weisen auf die Seen in Köln hin, in denen Baden erlaubt ist: Fühlinger See, Escher See und Naturfreibad Vingst. In allen anderen Seen ist Baden verboten. (KStA)

Kommentar: An heißen Tagen ist Baden ein Menschenrecht, dass ich niemand verwehren würde. Aber der kleine Heideteich neben dem Höhenfelder See steht unter strengem Naturschutz. Und das sollte jeder respektieren. (rb/MF)

Zwischen Backstein-Gebäuden an der Schanzenstraße findet der Straßenmarkt statt. Foto local.cologne

local.cologne - im Schanzenviertel 2025

Mülheim - Am Samstag, den 28. Juni 2025 ist die Liste der Branchen, die sich von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr auf der 3. „local.cologne“ präsentieren, lang: Getränke, Speisen, Mode, Lifestyle, Interieur, Vintage, Kunst, Kultur, Musik.

Die local.cologne verkörpert die Vielseitigkeit der Stadt Köln im Street-Market Style. 2024 wird die local.cologne noch größer und noch spannender. Im Fokus der local.cologne steht ein kreatives Miteinander, Offenheit und ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl.

Auch dieses Jahr zieht es uns für die local.cologne nach Mülheim. Der Neptunplatz in der Schanzenstraße bietet die perfekte Kulisse zwischen alten Industriegebäuden, um einen schönen Sommertag zu genießen. Die Veranstaltung ist für Besucher kostenlos. Ort: Schanzenstraße 28, 51063 Köln-Mülheim. (PR)

Labor- und Zahnarztcontainer der Bundeswehr (Bild BW / Jan Pissarek)
Tag der Bundeswehr 2025

BRD - Am Samstag, den 28. Juni 2025, ist deutschlandweit der Tag der Bundeswehr. Die Bürger können der Bundeswehr wieder live und online an vielen Standorten der BRD über die Schulter schauen.

Spannende Einbliche via Web geben die Angehörigen der Bundeswehr auf dem Youtube-Kanal "Bundeswehr Exclusive". Auf dem Programm stehen Einblicke in den Alltag der Truppe und der zivilen Mitarbeitenden der Bundeswehr.(PR)

Kommentar: Wir erinnern an den Arbeiteraufstand in der DDR 1953. Den schlug die Sowjetarmee mit Gewalt nieder, wie auch den Prager Frühling 1968. Ein guter Tag, neu über den Begriff "streitbare Demokratie" nachzudenken .. (rb/MF)

Lutherturm, Regentenstraße 42, 51063 Köln-Mülheim (Foto Axel Hartmann)

Tag der Architektur 2025

Mülheim - Am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. Juni 2025 steht das Thema "Vielfach bauen" als diesjähriges Motto ganz im Mittelpunkt des Tages der Architektur.

Interessierte Bürger haben an diesem Wochenende die Gelegenheit, bemerkenswerte, innovative und zukunftsweisende Bauten und Häuser mit einer fachkundigen Begleitung besuchen zu können.

Vor Jahren hat unsere Redaktion den gelungenen Neubau am Lutherturm auf der Regentenstraße in Mülheim besichtigt. Die aktuellen Adressen sollten Sie rechtzeitig bei der Architektenkammer NRW finden. (rb/MF)


Biowochen NRW 2025

NRW - Die Biowochen NRW bieten von Samstag, dem 30. August, bis Sonntag, den 14. September 2025 auf vielen Veranstaltungen wieder vielfältige Einblicke in die ökologische regionale Landwirtschaft.

Bio-Höfe, der Naturkosthandel, Bio-Bäcker und -Metzger und Gastronomie zwischen Aachen und Bielefeld, Bonn und Münster öffnen unter dem Motto „Genießen, feiern und informieren“ ihre Türen für die Besucher.

Landesweit sind Veranstaltungen geplant wie Hoffeste, Schaukoch-Aktionen, Kultur-Events, Hof- und Feldführungen, Verkostungsaktionen oder Veranstaltungen in Kantinen und Restaurants. (PR)

Kunst ist Hand-Arbeit .. (Bild Leuphana.de)
Offene Ateliers 2025

Köln - Von Freitag, den 12., bis Sonntag, den 14. September 2025, sind die Künstler-Ateliers im rechtsrheinischen Köln für die Besucher geöffnet.

Im linksrheinischen Norden von Köln tun sie das von Freitag 19. bis Sonntag, den 21. September 2025. Die Ateliers im linksrheinischen Süden von Köln öffnen von Freitag, den 26. bis Sonntag, den 28. September 2025 ihre Türen. 

Schauen Sie einmal bei den Kunstschaffenden in der Nachbarschaft vorbei. Ein Besuch, der in dieser Form nur einmal im Jahr möglich ist. Die Internetseite der Offenen Ateliers bietet zur Orientierung eine Übersichtskarte. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen