Toilettencontainer in Deutz an der Hohenzollernbrücke (Bild AWB)
Viel Lärm um nichts?

Köln - Alle müssen mal, aber nicht alle müssen dafür zahlen. Die Kölner SPD will mehr Gleichberechtigung in der Stadt und verlangt, daß die Nutzung von öffentliche Toiletten nicht nur für Männer kostenlos sein soll, sondern für alle Menschen.

Daß Männer in öffentlichen Toiletten ihr kleines Geschäft kostenlos erledigen können, während Frauen dafür 50 Cent zahlen müssen, findet die SPD unfair. Frauen sind sogar doppelt gestraft. Oft warten sie in der Schlange und müssen dann auch noch bezahlen. (EXPRESS)

Kommentar: Wir gingen am Rhein spazieren, da musste meine Freundin mal. Wir nutzten das WC an der Hohenzollernbrücke. Auch dort pinkeln die Jungs gratis und die Mädels zahlen. Also habe ich ihr 50 Cent gegeben und mich freiwillig selbst diskriminiert. Hat gar nicht weh getan .. (rb/MF)

Kommentar von Wertschätzer am 20.02.2022

Für alle gratis oder für alle kostenpflichtig? Sicher nicht unterschiedlich nach Geschlechtern, das stimmt. Ich bin für eine Kostenpflicht. Nicht, weil es betriebswirtschaftlich viel Sinn machen würde. Aber es bringt die Wertschätzung für eine Dienstleistung zum Ausdruck. Denn dass die Gesellschaft kostenlos erbrachte Dienstleistungen besonders wertschätzen würde, den Eindruck habe ich nicht.

Kommentar von Harndrang am 20.02.2022

Wir mussten neulich an der öffentlichen Toilette an der Hohenzollernbrücke auffällig lange warten, bis sich die Türe wieder öffnete. Heraus kamen gleichzeitig drei ungepflegte Männer, die sich eilig miteinander tuschelnd vom Ort des Geschehens entfernten. Welchen Geschehens?

Simin Kianmehr © KölnBusiness/

Förderung von Start-Ups

Köln - KölnBusiness will Kölner Startups weiter fördern und hat deshalb die nächste Bewerbungsphase für den “Kölner Rahmen” gestartet. Zur Verfügung stehen 150.000€. Laut KölnBusiness-Geschäftsführer Janssen sind bei uns die Bedingungen für Startups gut:

„Wir haben in Köln über 20 Hochschulen, 100.000 Studierende und ein Dutzend Forschungsinstitutionen und das bedeutet für Innovation „Made in Köln“ Gutes.“ Bewerbungsfrist für den “Kölner Rahmen” ist bis zum 30. April. Bewerben kann man sich auf der KölnBusiness-Website. (RadioKöln)

Kommentar: Man darf hier nicht an Startups wie Amazon, Google oder Tesla denken. Auch lokale Vorbilder wie die Deutz AG oder 4711 sind kaum erreichbar. Aber eines dürfte sicher sein. Wer mit der Gießkanne fördert, lässt Gras und Unkraut gleich schnell wachsen .. (rb/MF)

Viele Fahrten kann man auch mit Bus oder Fahrrad machen. Aber im Autostau scheint es unterhaltsamer zu sein. (rb/MF)

Stau auf den Straßen - Stau in den Köpfen?

Köln - In Köln pendeln so viele Menschen wie sonst in keiner anderen Kommune. Jeden Tag fahren über 260.000 Beschäftigte nach Köln. Fast die Hälfte sind Pendler aus anderen Städten und Kreisen.

Am intensivsten ist der Austausch mit dem Rhein-Erft-Kreis: Fast 18.000 Kölner pendeln dahin und etwa 60.000 kommen aus dem Kreis nach Köln. Das geht aus dem Pendleratlas der Agentur für Arbeit Köln hervor. (Radio Köln)

Kommentar: Sind wirklich alle Fahrten "notwendig"? - "Das Auto wird in 10% aller Fahrten für Strecken unter einem Kilometer, in 50% für Strecken unter fünf Kilometern genutzt", so Ralph Herbertz vom Kölner Verkehrsclub VCD. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Kurznachrichten 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

wegen einer notwendigen Umstellung in unserer Datenverarbeitung schließen wir das Kapitel "Aktuelle Kurznachrichten". Sie können bei Bedarf gerne in's Kurznachrichten-Archiv gehen:

Kurznachrichten 2023 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2022 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2021 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2020 .. Archiv ..

Wandbild im Hof der Katholischen Grundschule Sankt Mauritius (rb/MF)

Mensa für Grundschule

Buchheim - Auf dem Grundstück der Gemeinschaftsgrundschule Ahlwipp und der Katholischen Grundschule St. Mauritius an der Alten Wipperfürther Straße wird ein Erweiterungsbau für eine Mensa errichtet.

Um das Baufeld vorzubereiten, müssen ab Mittwoch, den 22. Februar 2023, acht städtische Bäume auf dem Grundstück gefällt werden. Ausgleichszahlungen für Ersatzpflanzungen im Stadtgebiet wurden geleistet.

Die zweigeschossige Schulerweiterung in Modulbauweise umfasst eine Mensa mit Küche, WC, Nebenräumen und Büros. Das Gebäude erhält eine Dachbegrünung, eine Photovoltaikanlage und eine Luftwärmepumpe. (Stadt Köln) 

Odysseum, Corinthostraße1, 51103 Köln
Jurassic World im Odysseum

Kalk - Die Saurier kommen nach Köln! Am 31. März 2023 beginnt die Austellung Jurassic World in Kalk. Die Tickets sind ab dem 26. Januar im Verkauf. Das Odysseum ist ein Science Center, das als Erlebnishaus des Wissens konzipiert ist.

Es wurde am 3. April 2009 im Kölner Stadtteil Kalk unweit des Bürgerparks eröffnet. Das Odysseum Köln soll ein Ort der Wissens- Kommunikation sein. Die Entwicklung des Menschen wird als eine Reise mit offenem Ausgang gesehen.

Wissenschaft ist sowohl Fortschritt als auch Problem. Gleichzeitig ist die Herausforderung der Zukunftsgestaltung Gegenstand der Themen des Odysseums. Es ist ein Abenteuermuseum, in dem Wissen zur Gestaltung der Zukunft erlebbar gemacht wird. (Wikipedia)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen