Der Sarotti-Mohr - harmlose Werbe-Ikone oder rassistische Diskriminierung? (Buchtitel zum Thema)
Nebelregen - ein politischer Begriff?

Mülheim - Ich habe mit meiner Tochter einen schönen Tag. Sie hat ihre erste eigene Wohnung und wir fahren von IKEA zum Bauhaus zum Gartencenter. Zu Adressen, die man für die Einrichtung einer neuen Wohnung so ansteuert.

Im Auto hören wir die Nachrichten. Der Wetterbericht kündigt für den nächsten Tag "Nebelregen" an. Ich muss grinsen. "Spatzi", sage ich, hast du schon mal was von "Nebelregen" gehört? Sie verneint. Ich hake nach: "Und wie heißt Nebelregen rückwärts"?

Sie überlegt kurz und schüttelt den Kopf: "Sag' ich nicht." Denn Nebelregen heißt rückwärts Negerleben und Neger sagt man nicht. Nicht mal als Wortspiel. Da haben die Zigeuner aber Glück gehabt: Über "Renuegiz" regt sich niemand auf .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Droht Kalk "zu kippen"?

Kalk - Eine Polizistin spricht über ihre Arbeit, ohne ihren Namen zu nennen. Sie geht in Kalk auf Streife und sorgt sich. „Die Lage ist katastrophal, hier droht ein ganzer Stadtbezirk zu kippen.

Der Bezirk ist der Verbrechens-Hotspot in Köln. Drogen, Körperverletzung, Raub, Einbruch und Diebstahl jeglicher Art mit Schwerpunkten Kalker Post, Kalk-Mülheimer-, Kalker Haupt- und Taunusstraße.

Ein großes Problem sind Albaner, arabisch- und türkischstämmige meist junge Männer. Manche Großfamilien „kaufen auf der Kalk-Mülheimer-Straße eine Immobilie nach der anderen". (KStA)

Da radeln sie über den Barbarossaplatz in Richtung Zülpicher Platz .. (Bild Stadt Köln)
Radweg Ringe - Lückenschluss

Köln - Über die Kölner Ringe mit dem Rad über eine eigene Fahrspur ist jetzt durchgängig möglich. Damit sei ein Meilenstein für die fahrradfreundliche Umgestaltung der Ringe erreicht, sagt die Stadt.

Am Vormittag hat die Stadt offiziell die letzte Lücke am Barbarossaplatz geschlossen. Eine der Auto-Fahrspuren wurde dabei nach und nach zu einem separaten Radfahrstreifen umgewandelt.

Dabei geht es um die gesamte Strecke vom Ebertplatz im Norden bis zum Chlodwigplatz im Süden. Radfahrer haben nun in beiden Fahrtrichtungen auf jeweils fünf km eine eigene Radspur. (RadioKöln)

Übersichtsplan zur Groborientierung (Grafik Stadt Köln)
Deutzer Hafen - Parks, Plätze und Promenaden

Deutz - Am Deutzer Hafen soll ein buntes Viertel mit vielfältigen Nutzungen, einer gemischten Bewohnerstruktur, vielen kulturellen und sozialen Angeboten und anregenden Freiräumen entstehen.

Zur Gestaltung der öffentlichen Parks, Plätze und Promenaden rund um das Hafenbecken hat die Stadt der Entwurfsplanung der öffentlichen Freiräume zugestimmt und die Verwaltung mit der Umsetzung beauftragt.

Der Ausbau erster Bereiche, dem Hafenpark und Mühlenplatz im nördlichen Areal, beginnen Ende 2025. Diese Bereiche sollen noch vor den ersten Gebäuden fertiggestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich sein. (Stadt Köln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Duschmobil vom Sozialdienst Katholischer Frauen in Berlin, Bild Gregor Krumbholz
Duschmobil geplant

Köln - Duschmobile gibt es bereits in Berlin oder Hamburg. Es sind umgebaute Wohnmobile, in denen obdachlose Frauen sich in Ruhe waschen können und auch frische Unterwäsche oder Tampons erhalten.

In dem Duschmobil wird eine Duschkabine entstehen, in der bis zu fünf Frauen die Möglichkeit haben, zu duschen. Polizistin Stefanie Galli möchte mit dem Projekt einen geschützten Raum für diese Frauen schaffen.

Sie kam auf die Idee, nachdem sie rund 10.000 Euro in einer Quizshow gewonnen hatte. Aktuell wird noch nach weiteren Unterstützern und einem Träger für das Projekt gesucht. (RadioKöln, 23.09.23)

Shishatabak (Bild Zoll)

Shisha-Überraschung

Köln - In der ganzen Stadt haben Einsatzkräfte von Zoll und der Stadt Shisha-Bars kontrolliert. Dabei stellten sie mehr als 300 Beutel und Dosen mit unversteuertem Tabak sicher.

Laut dem Pressesprecher des Kölner Zolls habe man in der Vergangenheit schon Metall, Kunststoff und Mäusekot in illegal hergestelltem Wasserpfeifen-Tabak gefunden. Und weiter zur Kontrollaktion:

"Es gab keine Shisha-Bar, in der wir nicht fündig wurden." Das Personal wurde befragt und gegen die Betreiber wurden Ermittlungen eingeleitet. (RadioKöln)

Öfter mal putzen .. vielfältige Nutzungen der U-Bahn-Zugänge hinterlassen ihre Spuren, wie hier am Wiener Platz .. (rb/MF)

Reinigung von U-Bahn-Stationen

Mülheim - Bedingt durch den regen Betrieb tagsüber in den U-Bahn-Stationen, kann die KVB deren regelmäßige Grundreinigung nur in den Nachtstunden vornehmen lassen.

Gereinigt werden die Bahnsteigflächen, Wände, Treppen und Handläufe der Treppenabgänge sowie der Gleisbereich. Eingesetzt werden effiziente Hochdruckreiniger, die machen Geräusche.

Insbesondere bei der Reinigung der Treppenabgänge zur U-Bahn kann es daher zur Beeinträchtigung der Anwohner kommen. Die KVB bittet um Verständnis für die Arbeitsgeräusche. (KVB)

Schuldneratlas 2024
Schuldner-Atlas 2024

Köln - Etwa 100.000 Kölner Bürger sind überschuldet. Das berichtet der jährliche Schuldner-Atlas von Creditreform. Generell leben in Köln überdurchschnittlich viele überschuldete Menschen.

Köln liegt auf der bundesweiten Positivliste im hinteren Viertel. Prozentual hat sich nicht viel verändert. Steigende Fallzahlen werden durch den Zuzug vieler Neubürger wieder relativiert. Ein neuer Trend ist sichtbar:

Die Altersüberschuldung nimmt zu. Männer sind häufiger verschuldet als Frauen, aber bei diesen nimmt sie prozentual zu. Während der Coronakrise entspannte sich die Situation nicht. (rb/MF) 

Reparaturbedürftige Reparatursäule am Mülheimer Bahnhof. (rb/MF)
Bik Tec - Erste Hilfe für Fahrräder

Köln - Über das Förderprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr. Offensive Fahrradparken – Smart und Sicher" hat die Stadt Fahrradreparatursäulen an Bahn-Haltestellen in Köln aufgestellt.

Sie halten eine Luftpumpe und Werkzeug bereit. Die Säulen sind in der Nähe von Bahnhaltestellen, wo viele Räder abgestellt werden. Es sollen 25 Säulen aufgestellt werden. Nach 3 Monaten war bereits ein Drittel der Säulen beschädigt.

Werkzeug wurde geklaut, Luftschläuche abgeschnitten. Auch die Säule am Mülheimer Bahnhof ist bereits beschädigt. Die Stadt will aber alle Säulen wieder instandsetzen, berichtet der WDR am 11.07.23. (rb/MF)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)

Imamausbildung in Deutschland?

BRD - Die Bundesregierung will die Entsendung von Imamen aus der Türkei nach Deutschland stoppen. Darüber habe man sich mit der Religionsbehörde Diyanet und dem Islamverband Ditib verständigt.

Derzeit gebe es hierzulande 1.000 aus der Türkei entsandte Imame. Künftig sollen 100 Imame pro Jahr in Deutschland ausgebildet und im Gegenzug die Entsendung türkischer Geistlicher schrittweise zurückgeführt werden.

Die Ausbildung soll aus drei Säulen bestehen: Deutsch-Unterricht, islamische Religionslehre, deutsche Geschichte und gesellschaftspolitische Werte. Die Entsendung von Imamen aus der Türkei ist seit Jahren umstritten. (DLF, 15.12.23)

Themenvielfalt auf der Mülheimer Freiheit (rb/MF)

Wir fragen - Leser antworten

Mülheim - Liebe Leser, die Mülheimer Freiheit bietet seit über 10 Jahren einen täglich aktuellen Nachrichten-Überblick und den umfangreichsten Terminkalender für den Bezirk Köln-Mülheim.

Wir möchten gerne wissen, wie wir die Seite verbessern können. Was gefällt Ihnen und was weniger? Fehlt etwas oder finden Sie etwas überflüssig? Ist die Bedienung der Seite einfach oder macht Sie Probleme?

Wir nehmen uns viel Zeit für unsere Leser und würden uns freuen, wenn Sie sich auch Zeit für uns nehmen. Schreiben Sie einfach an mf@muelheimer-freiheit.net. Danke, Ihre Redaktion. (rb/MF)

Diese Containerbeschriftung haben wir auf dem Friedhof Lehmbacher Weg in Brück gesehen. Das Foto ging leider verloren, hier ein Symbolbild (rb/MF)

Der Vatikan und die Asche ..

Rom - Katholische Christen dürfen die Asche ihrer Verstorbenen nicht in der Natur verstreuen. Der Präfekt des Glaubensdikasteriums, Kardinal Fernandez, bestätigte diese Ansicht des Vatikan.

Ein entsprechende Verbot ergibt sich aus einer kirchlichen Regelung aus dem Jahr 2016. Darin ist festgelegt, dass eine Beisetzung der Asche von Verstorbenen immer auf den Friedhöfen vorzunehmen ist.

Angehörige dürfen aber einen kleinen Teil der Asche an einem für den Verstorbenen bedeutsamen Ort verwahren. In Deutschland ist es grundsätzlich per Gesetz verboten, die Asche von Toten zu Hause zu lagern. (DLF)

Milchreis, ein Klassiker. (Bild Alice Wiegand, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Die Milchreis-Überraschung

Mülheim - Bei uns gibt es auf Wunsch der Kinder öfter Milchreis. Kein Wunder, die müssen ihn auch nicht kochen. Wir halten uns bei der Zubereitung an Mutter's Regeln: Den Reis mit Vollmilch bedecken, aufkochen und bei kleiner Hitze zu Ende garen.

Währenddessen ständig Milch nachschütten, damit er nicht zu fest oder flüssig wird. Und immer wieder rühren, rühren, rühren. Das verlangt Geduld, damit er nicht anschlägt. Zum Schluss ein Stich Butter und einen Löffel Honig dazu und das Ganze mit Zimt bestäuben.

Heute kam eine Veganerin zu Besuch, ich nahm also Hafermilch. Überraschung Nr.1: Der Reis schlug nicht an und brauchte weniger Aufmerksamkeit. Überraschung Nr.2: Ein wenig Agavendicksaft genügte, die Hafermilch hat Eigensüße. Das Ergebnis hat alle begeistert! (rb/MF)

Frauen mit Niqab (Bild Paolo Napolitano, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Kein Niqab im Auto ..

BRD - Das Verhüllungsverbot im Straßenverkehr gilt auch für eine Muslimin, die aus religiösen Gründen einen Niqab trägt. Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht urteilte, dass die Religionsfreiheit in dem Fall keine Ausnahmegenehmigung vom Verhüllungsverbot rechtfertigt.

Laut Straßenverkehrsordnung müsse das Gesicht eines Autofahrers während der Fahrt erkennbar sein. Damit bekam die Bezirksregierung Recht, die den Antrag einer Düsseldorferin auf Tragen eines Schleiers am Steuer ablehnte. Die Vollverschleierung während der Fahrt könne die Verkehrssicherheit gefährden.

Zum einen könnten Verkehrsverstöße nicht geahndet werden, wenn die Fahrerin nicht erkennbar sei. Zudem könne das Tuch die Rundumsicht der Frau einschränken, wenn es verrutsche. Der Niqab ist ein Kopf-Schulter-Tuch, das einen Sehschlitz für die Augen freilässt. (WDR)

Mancher wird am Bild nur empörend finden, dass wir das Auto-Kennzeichen nicht unkenntlich gemacht haben .. (rb/MF)

Narrenparken vor Gilden

Mülheim - Der Gehweg auf der Bergisch Gladbacher Straße vor der ehemaligen Gilden-Brauerei ist oft eingeschränkt und für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer nicht zu benutzen. Die Stadt weiß das, die Bürger haben oft genug darauf hingewiesen.

Aber die Hinweise, auch in Gegenwart von Bürgermeisterin und Polizeipräsident, haben nichts genutzt. Im Gegenteil, die Stadt hat hier kurz nach einer weiteren Beschwerde einen Parkautomaten aufgestellt und das illegale Parken gebührenpflichtig gemacht.

Da möchte man sich glatt an der Rüpelparkern vorbeizwängen und ein paar Kratzer an den Autos hinterlassen. Dann würden die Verantwortlichen mit Sicherheit hellwach und mit Empörung und Elan nach dem frechen Sachbeschädiger fahnden .. (rb/MF)

Gesehen auf der Regentenstraße in Mülheim .. (rb/MF)

Eigentum von Judith

Mülheim - Dass Leute Zettel aufhängen, wenn das Rad geklaut wurde, sieht man häufiger. Aber dass jemand den potentiellen Dieb so anspricht, eher nicht: Das Fahrrad ist "Eigentum von Judith".

Aber Judith könnte ihren Nachnamen ergänzen, damit der Besitzanspruch mehr Gewicht bekommt. Vielleicht sollte sie auch eine Telefonnummer angeben, wenn der "Dieb" das Rad nicht klauen, sondern kaufen möchte.

"Wer das klaut, ist doof" ist zu höflich. Diebe sind moralisch robust, "doof" keine Beleidigung. Radfahrer lieben ihre Drahtesel wie Cowboys ihre Pferde. Ich würde daran erinnern, dass man Pferdediebe aufknüpfte .. (rb)

KiTa Charlierstraße am Stadtgarten in Mülheim. (rb/MF)

KiTa - Boxenstopp

Mülheim - Eine Boxengasse für Kinderwagen habe ich so noch nicht gesehen. Ich finde die Idee gut: Man bringt das Kind zur KiTa und parkt den Kinderwagen-Ferrari im Unterstand.

Dann geht man in Ruhe einkaufen. Wird das Kind wieder in die Freiheit entlassen, steht die trockene, kuschelige Nachwuchsschubkarre bereit. Sowas wäre ideal für Mehrfamilienhäuser mit engen Fluren.

Da wäre ein überdachter Unterstand auf dem Gehweg prima. Allerdings könnten Passanten dann überzählige Kinder einfach in fremde Wagen legen und das Weite suchen. Kuckuckskinder sozusagen .. (rb/MF)

Letzte Ausgabe des Nachschlagewerks der Mülheimer Bürgerdienste von 1999 (Auflage 20.000)

Mülheimer Bürgerdienste - ausser Dienst ..

Mülheim - Als wir Anfang der 80er nach Mülheim zogen, haben wir die "Mülheimer Bürgerdienste" schätzen gelernt. Die Bürgerdienste waren ein Netzwerk sozialer und kultureller Einrichtungen im Bezirk Mülheim.

Der Arbeitskreis sollte die Lebensqualität im Bezirk erhöhen. Kooperation und Kommunikation standen im Vordergrund. Wir haben lange nichts von den Bürgerdiensten gehört und bei der Stadt nachgefragt. Das Büro der OB nimmt Stellung:

"Mit Auslaufen des Mülheim-Programms hat die Stadt die Geschäftsführung der Bürgerdienste beendet. Eine Fortführung des Netzwerktreffens hält die Verwaltung nicht für notwendig, da vor Ort viele Netzwerkstrukturen sind." (rb/MF)

Länder, in denen Christen am meisten bedroht sind. (OpenDoors)
Christenverfolgung

Welt - Während unsere Kirchen über Mitglieder- Schwund klagen, riskieren Sie woanders wegen ihres Glaubens ihr Leben. Das zeigt das Hilfswerk Open Doors in seinem Welt- Verfolgungsindex.

In Nordkorea steht schon auf Bibelbesitz die Todesstrafe. Auf den Plätzen folgen Staaten, in denen islamistische Extremisten die Religionsfreiheit mit Gewalt unterbinden: Somalia, Syrien, Irak, Afghanistan, Saudi-Arabien. (PR)

Kommentar: Sie waren schon länger nicht mehr in der Kirche? Aber Sie könnten hingehen, wenn sie wollten. Wir leben in einem freien Land. Das sich das einmal ändern könnte, kommt keinem in den Sinn .. (rb/MF)

Bild Kölnische Rundschau

Rundschau mit Schreifehler

Köln - Ja, die Zeiten sind hektisch, besonders vor Weihnachten. Die Menschen sehen sich häufig gezwungen, viele Dinge gleichzeitig zu tun, um mit ihrem Pensum durchzukommen.

Sie telefonieren, während sie autofahren und auch sonst bei allem, was sie tun, sie essen beim lesen, schreiben Mails, während sie fernsehen und frühstücken in Bahn, Bus oder Auto.

Wer damit schon in der Schule angefangen hat, fällt auch später durch eine originelle Rechtschreibung auf. Lustig wird es, wenn er bei der Rundschau arbeitet. Da wird die City auch mal zur Sity .. (rb/MF)

Ist Deutschland einfach nur "voll"? Städte und Autobahnen sind es jedenfalls. (rb/MF)

Deutschland - ein Einwanderungsland?

Köln - Vor einiger Zeit berichtete der WDR über die fortschrittliche kanadische Einwanderungspolitik. Der Beitrag sprach eine vergleichsweise zurückweisende und unfreundliche deutsche Politik an.

Da unsere Tochter ein Schuljahr in Kanada verbracht hat, können wir die positive Haltung der Kanadier Gästen und Zuwanderern gegenüber nur bestätigen. Was im Beitrag nicht zur Sprache kam, ist der zur Verfügung stehende Platz.

In Kanada leben auf einem Quadratkilometer 3 Menschen, in Deutschland 233. In einer leeren Bahn stören Zusteiger nie. Ist die Bahn voll und jemand schiebt sein Fahrrad rein, ist die Begeisterung der Fahrgäste deutlich geringer .. (rb/MF)

Lenk Dich nicht app! - Cartoon Polizei NRW

Lenk' dich nicht app!

Köln - Die Kölner Polizei und die Kölner Verkehrs-Betriebe AG weisen autofahrende Smartphone-Nutzer regelmäßig auf die Gefahren durch die Ablenkungen beim Handy-Gebrauch hin.

Der Verkehr verlangt soviel Aufmerksamkeit, dass sich meiner Meinung nach das Telefonieren, simsen, chatten und wotsäppen während der Fahrt grundsätzlich verbietet. Nichts ist so dringend, dass ich sofort antworten müsste.

Man schaltet bei Fahrtantritt den Flugzeugmodus ein und checkt bei Fahrtpausen bei Aldi, Post, Tankstelle, etc, kurz die Mails, SMS, etc., beantwortet sie und setzt im Flugzeugmodus die Fahrt wieder fort. Ist das wirklich zuviel verlangt? (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen