Die Bio-Siegel sollten eigentlich für mehr Durchblick sorgen .. (Grafik wir-essen-gesund.de)
Gesunde Ernährung

Mülheim - Bio-Kost ist weit verbreitet. In Mülheim beim Reformhaus Bacher und Biomarkt Dahmen auf der Frankfurter Straße. Auch REWE, ALDI und andere haben mittlerweile viele Produkte mit Biosiegel im Regal.

Ideal ist die Kombination von Bio und Fairtrade. Aber auch ohne diese Siegel kann man regionale Produkte bevorzugen. Denn machen Bio-Lebensmittel Sinn, wenn sie aus Südamerika oder China kommen? Die sind vielleicht nicht mit Pestiziden, aber mit Transport-CO2 belastet.

Die Marktschwärmerei ist regional orientiert, bergische Zuchtforellen statt Thunfisch? Bergische Freiland-Strauße statt KZ-Hähnchen? Auch wer auf das Plastik-Sprudelwasser zugunsten von Leitungswasser verzichtet, macht alles richtig .. (rb/MF)

Frankfurter Straße B8 (Bild Arton Krasniqi)

Frankfurter Straße - Brückenneubau

Höhenberg - Die Frankfurter Straße überbrückt zwischen Buchheim und Höhenberg die Stadtautobahn B55a und den Kalker Tunnel. Die Brücke ist marode, sie muss abgerissen und neu gebaut werden.

Der Stadtrat gab bereits im Jahr 2023 grünes Licht für den Neubau. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung, um geeignete Baufirmen zu finden. Der Verkehr soll in der Bauzeit weiter fließen.

Dazu werden drei provisorische Brücken errichtet, was die komplette Sperrung der Stadtautobahn erfordert. Für die Frankfurter Straße soll die Verkehrsführung nur geringe Behinderungen mit sich bringen. (EXPRESS)

Für Autofahrer wieder in beiden Richtungen befahrbar, wenn auch vorläufig nur einspurig. (rb/MF)
Mülheimer Brücke wieder frei

Mülheim - Ab Donnerstag, den 10. Juli 2025, können Autos wieder in beide Richtungen jeweils einspurig über die Mülheimer Brücke fahren. Die Fahrtrichtung Mülheim war 17 Monate lang gesperrt.

Vorher sperrt die Stadt die Brücke für den motorisierten Verkehr für eine Nacht einmal komplett: Ab Mittwoch, 09. Juli 2025, 21:00 Uhr, bis Donnerstag, 05.30 Uhr. Um diese Uhrzeit will die Stadt dann beide Fahrtrichtungen öffnen. 

Die Stadt richtet zunächst beide Fahrtrichtungen auf der Nordseite (Leverkusen) der Brücke ein, im Frühjahr will die Stadt für die nächste Bauphase beide Spuren auf die Südseite (Domblick) verlegen. (KStA)

Gesperrter Auenweg in Höhe der Hafenstraße (Leserfoto Reiner R., EXPRESS)
Auenweg gesperrt ..

Mülheim - Eine Mauer und ein Gebäude auf dem ehemaligen KHD-Gelände drohen einzustürzen, stellte ein Statiker fest. Deshalb wurde der Auenweg zwischen Hafenstraße und Zoobrücke voll gesperrt.

Die „NRW Urban“ teilte mit: „Um die Verkehrssicherheit im Straßenraum zu gewährleisten, bestand unmittelbarer Handlungsbedarf, die Straße zu sperren.“ Betroffen sind auch Bus-Linien der KVB und RVK.

Das baufällige Gebäude gehört zum geschichtsträchtigen „Otto-Langen-Quartier“. Das Grundstück gehört dem Land NRW. Hier soll ein „gemeinwohlorientiertes Stadtquartier“ entstehen. (EXPRESS, 28.04.25)

Ein Wald für Köln am Beispiel Rösrather Straße (rb/MF)
Eine Million Bäume für NRW

NRW - In NRW sollen in den nächsten Jahren eine Million Bäume gepflanzt werden. Die Aktion startet heute offiziell am Niederrhein. Jeder einzelne Baum ist ein Beitrag für mehr Klimaschutz und Biodiversität. 

Die Bürger sind aufgerufen, für die Baumpflanzungen zu spenden. So soll das Projekt auch den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern. Wir kennen das auch schon von der lokalen Aktion "Ein Wald für Köln".

Mit im Boot sind der Landesbetrieb Wald und Holz NRW und die Stiftung Robin Gut. Die Bäume werden von Fachleuten gepflanzt und gepflegt. Die Spender erfahren auch, wo ihre Bäume gepflanzt wurden. (WDR)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Porz - 14.07.25 - Zoll findet in Paketen am Flughafen 1.500 Vogelspinnen .. RadioKöln ..

Dellbrück - 14.07.25 - Wird aus dem Höhenfelder See ein "Naherholungsgebiet"? .. KStA ..

Höhenhaus - 12.07.25 - Die Willy-Brandt-Gesamtschule feiert ihren 50sten Geburtstag .. KStA ..

Dellbrück - 09.07.25 - Jugendliche machen Wirbel - Bürger fühlen sich bedroht .. KStA ..

Mülheim - 04.07.25 - Bezirksbürgermeister Fuchs führt durch "sein" Mülheim .. KStA ..

Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..

Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..

Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..

Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..

Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Kalk - 11.07.25 - Brennpunktteam Kalk unermüdlich: Schusswaffe und Bargeld sicher gestellt .. Polizei ..

Mülheim - 10.07.25 - Gut ausgerüstetes Einbrecher-Quartett an der Grünstraße erwischt .. Polizei ..

Kalk - 08.07.25 - Brennpunktteam Kalk nimmt bei Personenkontrollen Dealer fest .. Polizei ..

Mülheim - 07.07.25 - Frankfurter Straße / Ecke Montanusstraße - Durchsuchung fördert erhebliche Drogen- und Geldmengen zutage .. Polizei ..

Mülheim - 07.07.25 - Brandstiftung auf der Straße Mülheimer Freiheit? - Polizei sucht Zeugen ..

Dellbrück - 04.07.25 - LKW-Fahrer wird auf dem Standstreifen der A3 in Höhe Dellbrück angefahren und schwer verletzt .. Polizei ..

Dünnwald - 04.07.25 - Autofahrer verursacht unter Drogen Unfall auf der Schweidnitzer Straße .. Polizei ..

Mülheim - 04.07.25 - Alkoholisierter Radfahrer kollidiert in der Stegerwaldsiedlung mit Auto .. Polizei ..

Mülheim - 03.07.25 - Altenheim auf der Keupstraße vermisst Bewohnerin - Fotos auf der Seite der Polizei ..

Porz-Grengel - 30.06.25 - Auffahrunfall von zwei Motorrädern - zwei Schwerverletzte .. Polizei ..

Plangebiet, Groborientierung. Kleinteilige Geländekarten bei der Stadt Köln (Grafik OSM)
Siedlungsentwicklung Rather See

Rath - Südlich und nördlich des Rather Sees sollen neue Wohnungen entstehen. Nördlich des Rather Sees ist die Entwicklung auf den Flächen des ehemaligen "Madaus-Gartenlandes" bzw. des "Neubrücker Rings" geplant.

Hier sollen bis zu 850 Wohneinheiten entstehen, soziale Infrastruktur, Grünflächen und Spielplätze. Auch der Bereich westlich der Hans-Schulten-Straße soll Teil des Änderungsverfahrens sein, da aktuell geprüft wird, ob dort eine Grundschule entstehen könnte.

Südlich sollen bisher als Ackerland genutzte Flächen und das Gelände rund um die Rather Burg einbezogen werden. Durch die Verlagerung der Sportanlagen (Fußball und möglicherweise Tennis) entsteht hier Potenzial für Wohnungsbau. (Stadt Köln, 02.05.25)

Das zählt Köln zur "Gewerbefreiheit", weil sie mit den Verleihern nicht streiten mag .. (rb/MF)

Lieber Bund, geh' du voran ..

BRD - Die Bundesregierung plant strengere Regeln für das Parken von E-Scootern. Dafür kommt aus dem Städte- und Gemeindebund große Unterstützung. Die Verleihfirmen kritisieren den Vorstoß. (DLF)

Kommentar: E-Scooter sind seit 2019 in der BRD als Verkehrsmittel zugelassen. Das hat aber nichts mit dem Verleihgeschäft zu tun. Das wilde Abstellen kann jede Kommune sehr wohl verbieten, wie z.B. Paris es tut.

Die Kölner Stadtspitze ist mit so feinen Unterschieden überfordert und agiert hilflos. Sie wird der Regierung sehr dankbar sein, wenn die jetzt für sie die Arbeit macht und endlich strengere Regeln erlässt .. (rb/MF)

i-Dötzchen - die Wikipedia weiss auch, warum die so heissen .. (Foto Der Westen.de)
Einschulungshilfe für "I-Dötzchen"

Köln - Die Einschulungshilfe ist eine freiwillige Leistung der Stadt, die jedes Jahr vom Rat bewilligt werden muss. Die Beihilfe soll eine vernünftige Erstausstattung mit Schulsachen für Erstklässler aus einkommensschwachen Familien ermöglichen.

Kinder mit einem Köln-Pass, die zum Schuljahr 2025/2026 eingeschult werden, haben Anspruch auf einen einmaligen Zuschuss von bis zu 100 Euro für die Anschaffung von Schulmaterialien. Der Antrag kann von der Seite der Stadt heruntergeladen werden.

Anträge können bis zum 31. Oktober 2025 schriftlich beim Amt für Soziales, Arbeit und Senioren der Stadt Köln unter folgender Adresse gestellt werden: Stadt Köln, Amt für Soziales, Arbeit und Senioren 504/Bildung und Teilhabe, Köln-Pass Wiener Platz 2a, 51065 Köln. (Stadt Köln)

Altpapierhaufen auf der Steprathstraße .. (rb/MF)
Zeitungsmüll in Kalk 3

Kalk - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg ja und eine tiefe Liebe zu Köln und dem Karneval. Aber nicht alle Austräger der Zeitung scheint das sonderlich zu interessieren.

Auf dem Plätzchen an der Steprathstraße in Kalk ließ einer von ihnen etliche Pakete von EXPRESS - die Woche unverteilt liegen. Man kennt das ja auch schon vom Vorgänger Kölner Wochenspiegel.

Der Verlag DuMont-Schauberg hält es seit Jahrzehnten für sein gutes Recht, Woche für Woche das gesamte Stadtgebiet mit Altpapier zuzumüllen. Hauptsache, die Anzeigenkunden bezahlen den Unfug .. (rb/MF)

AbenteuerHallenKalk, Christian-Sünner-Straße 8, 51103 Köln-Kalk
Fatal Banal - scharfer Biss und jecker Driss

Kalk - Von Samstag, den 01. bis Samstag, den 15. Februar 2025 gab es wieder Alternativen Karneval mit Fatal Banal: Scharfer Biss und jecker Driss, die Kultsitzung lud ein zu beklopptem, satirischem, kölschem Programm.

Bei uns wart ihr nah dran an den Akteuren und unserer Hausband, dem »Spielmann’s Zoch«. Die Kultsitzung der alternativen Karnevalisten war 26 Jahre lang im BÜZE in Ehrenfeld, das als Probe- und Spielstätte ein zweites Zuhause war.

Mit der Zeit wuchs die Show und der Saal platzte aus allen Nähten. Die Abenteuerhallen in Kalk hatten mehr Platz. Jetzt, im Sommer 2025, verkünden die Macher im EXPRESS das traurige Ende .. (rb/MF)

Etwas zerknittert vom Versand, aber farbfrisch wie am ersten Tag .. (rb/MF)

Alte Jacke, neu gefärbt

Mülheim - Die blaue Windjacke hat viele Jahre gute Dienste geleistet. Eigentlich ist sie noch in Ordnung, aber die vielen Sonnentage haben ihre Spuren hinterlassen. Das einstmal kräftige Blau ist verschossen.

So richtig mag ich damit nicht mehr unter die Leute gehen. Es gibt Gebrauchsspuren, die ein Kleidungsstück aufwerten, aber in meinem Fall sieht es lumpig und verbraucht aus. Aber irgendwie hänge ich an dem Teil, was also tun?

Ich finde im Internet die Firma Klink und schicke die Jacke hin. Ich bekomme sie im ursprünglich kräftigen Blau wieder zurück. Das Färben kostet 30 EU, der Versand 5,95 EU. Immer noch preiswert für eine "neue" Jacke, oder? (rb/MF)

Freiburger Philosophenküche .. (rb/MF)

Philosophische Speisekarte

Freiburg - Wir lesen beim Spaziergang gerne die Speisekarten der Restaurants. Hunger ist ja ein regelmäßig eintretender Zustand. Allerdings brauchen umfangreiche Speisekarten schon eine ganze Weile.

Vor dem Hintergrund begeistert mich diese Speisekarte: Fisch, Fleisch, Vegetarisch, dazu eine Suppe und einen Kaffee, fertig ist der Speisenplan. Hier ist eine philosophische Küche am Werk, der praktizierte Existenzialismus:

Ich sehe vor meinem inneren Auge den Koch vor Dienstbeginn feierlich die Löffel kreuzen und sagen: "Ich koche, also bin ich." Dann greift er zu Tafel und Kreide und schreibt das auf, was er jeden Tag schreibt .. (rb/MF)

Beschädigter Schifffahrtsbrunnen, Wiener Platz (rb/MF)
Denkmal, Denkmal, du musst wandern ..

Mülheim - Der am 30.10.21 beschädigte Schifffahrtsbrunnen am Wiener Platz soll repariert werden. Dabei wird auch ein neuer Standort diskutiert.  Der bisherige Platz ist ja mehr ein Abstell-Platz.

Die Vorschläge reichen vom Vorplatz Mülheimer Bahnhof, dem Taxiplatz an der Eulenbergstraße, der Auffahrt zur Mülheimer Brücke bis zum Rosengarten im Stadtgarten. Das sind sicher würdige Plätze.

Ein guter Platz wäre die Fläche am Wiener Platz, auf der das "Mülheim 2020"-Denkmal steht. Wofür es steht, weiß kaum jemand. Da es aber viel Geld gekostet hat, ist ein Austausch wenig wahrscheinlich. (rb/MF)

Die Toilettentüren im Brauhaus. Foto Martina Goyert

WC blabla ..

Köln - Wenn Gäste das Brauhaus Em Kölsche Boor am Eigelstein die Toilette aufsuchen, staunen sie. Denn wo sonst ein schlichtes „H“ oder ein „D“ den Geschlechtern den Weg weist, trifft der Boor eine weitere pikante Unterscheidung: ein „Bla“ hier, ganz viele „Blas“ dort.

Die städtische Gleichstellungsbeauftragte Mötting kritisiert das „Blablaba“ auf der Tür der Damentoilette der Gaststätte als diskriminierend: „Schade, dass Gastronomen keine kreativeren Lösungen für den Toilettenbereich haben und auf alte Klischees und Stereotype zurückgreifen."

Dem Klischee fehle jede empirische Grundlage. Es sei eine Legende, dass Frauen mehr reden als Männer. „Die Pauschalisierung ist nicht nur diskriminierend gegenüber Frauen, sondern auch Männern gegenüber, haben die doch auch mehr zu sagen als „bla“. (KStA)

Die Angst vor dem Verlust des geliebten Fahrzeugs ist bei Fahrradfahrern weitverbreitet. (Bild ADFC Bayern)
Fahrradschlösser-Test

BRD - Die Stiftung Warentest testet Fahrrad-Schlösser. Darunter Bügel-, Falt- und Kettenschlösser. Diebstahlsicherheit, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffgehalt der Ummantelung sind die wichtigsten Kriterien.

Beim Test schnitt die Firma Abus besonders gut ab. Der Hersteller bekamin allen drei getesteten Fahrradschloss-Kategorien die beste Beurteilung für seine Schlösser. Testsieger bei den Bügelschlössern ist das Abus Granit X Plus. (PR)

Kommentar: Das Ergebnis des Schlösser-Tests ähnelt den Vorjahren: Bügel- und Faltschlösser sind top, Ketten- und Seilschlösser auf den Plätzen und gutes und billiges Schloss schließen sich weitgehend aus. (rb/MF)

Auch der Verkehrsclub Deutschland ist für Tempo 30 in den Städten (Bild VCD)

Tempo 50 adé?

Deutschland - Acht Großstädte wollen Tempo 30 testen. Nur auf einigen Hauptverkehrsstraßen soll noch Tempo 50 km/h zulässig sein. Beteiligt sind Aachen, Augsburg, Freiburg, Hannover, Leipzig, Münster, Ulm und Bonn.

"Wir wollen den Verkehr in den Städten effizienter, klimaschonender und sicherer machen", sagt Städtetagspräsident, Leipzigs OB Jung. "Die Kommunen können am besten entscheiden, welche Geschwindigkeiten wo angemessen sind."

Besonders für Fußgänger und Radfahrer würden die Straßen sicherer. Der Verkehrslärm werde reduziert und die Luftbelastung geringer. Unterstützt wird das Projekt auch von der Initiative Agora Verkehrswende. (T-Online)

Screenshot DLF 05.07.25 (rb/MF)

Etappensieg bei der Tour

Frankreich - Die Tour de France ist das bekannteste Radrennen der Welt, nach Rund um Köln natürlich. Aber anders als in Köln können in Frankreich die Reporter dem Feld hinterher radeln.

Schreiben können sie dabei natürlich nicht, also sprechen die Reporter das Geschehen aus ihrer Sicht auf Band, bzw. heutzutage auf einen Chip. Dabei gerät der ein oder andere auch schon mal in Atemnot.

Das nennt man auch Hecheln oder Japsen, wie es dem Deutschlandfunk-Reporter in die Texteingabe floss. Der siegreiche Radler heißt natürlich Jasper, aber zu einem Rennfahrer passt Japser auch gut .. (Scherz rb)

Wilde Malve bekommt Hummelbesuch .. (rb/MF)

Blühkalender - Wilde Malve

Mülheim - Es ist Juli und an der Markgrafenstraße bummeln die Hummeln. Ich nehme ihre Landeplätze näher in Augenschein. Es sind die Blüten der Wilden Malve, wie sich herausstellt.

Laut Wikipedia ist die Wilde Malve (Malva sylvestris) eine Pflanzenart aus der Gattung der Malven. Ihr deutscher Trivialname Käsepappel hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die Früchte.

Aus denen wurde früher Kinderbrei (Papp) zubereitet. Die Pflanze zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. (Wikipedia)

Exorzismus durch den heiligen Franziskus in Arezzo, Gemälde von Giotto, Wikipedia
Das Mittelalter lebt ..

Welt - Der Vatikan hatte 2014 die Internationale Vereinigung der Exorzisten (AIE) offiziell anerkannt. Die Kleruskongregation habe deren Statuten gebilligt, berichtete der „Osservatore Romano“.

Der Vereinigung gehören 250 Exorzisten aus 30 Ländern an. Die Teufelsaustreibung sei eine Form der Nächstenliebe für leidende Mitmenschen. Die Vereinigung hat keinen Amtscharakter und tritt nicht im Namen der Kirche auf. (EXPRESS)

Kommentar: Zuerst erschreckt man junge Menschen mit Erbsünde, Fegefeuer, Hölle und jüngstem Gericht. Wenn dann besonders Ängstliche Gespenster sehen, bietet man seine Dienste als Teufelsaustreiber an. Perfektes Marketing! (rb)

Das Friedensdenkmal in Hiroshima erinnert an eine Möglichkeit, Atomwaffen abzuschaffen: Man wirft sie über einer Großstadt ab .. (Bild gemeinfrei, Wikipedia)

Mayors für Peace - 2025

Köln - An jedem 08. Juli weht auch am Kölner Rathaus kommenden Dienstag wieder die Flagge des weltweiten Bündnisses "Mayors for Peace – Bürgermeister für den Frieden".

Das Bündnis steht für den Einsatz der Stadtoberhäupter für eine Welt ohne Atomwaffen. Es ist ein Appell an die Atommächte und Staaten der Weltgemeinschaft, den von den Vereinten Nationen verabschiedeten Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen.

Die Aktion erinnert an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs der UN, nach dem Atomwaffenstaaten verpflichtet sind, in redlicher Absicht Verhandlungen zur Abschaffung von Atomwaffen zu führen und diese auch tatsächlich abzuschaffen. (Stadt Köln)

An Kreuzungen gibt es öfter sogenannte Aufstellstreifen. Dann hat der Autofahrer den Radfahrer immer gut im Blick. (Bild Fahrzeugvideos.eu)

Beschränkte Sicht

BRD - Die Verkehrswacht Köln mahnte eindringlich: Radfahrer sollen sich an der Ampel hinter den LKW's aufstellen, damit sie von rechtsabbiegenden LKW's nicht im "toten Winkel" überfahren werden.

Aber was ist, wenn Radfahrer auf  Radwegen oder Radschutzstreifen ganz legal rechts an den Autos vorbeifahren können? Und was ist, wenn mehr als ein Auto an der Ampel steht, was ja meist der Fall ist?

Dann hat der Radler immer ein Auto neben sich, egal, wie weit hinten er sich einreiht. Er läuft immer Gefahr, beim Abbiegen übersehen zu werden. Der sicherste Platz ist nicht hinter dem letzten, sondern VOR dem ersten Fahrzeug. (rb/MF)

Titelblatt "Mit dem Fahrrad rund um Köln", Norbert Schmidt, Bachem Verlag
Mit dem Fahrrad rund um Köln

Mülheim - Autor und Diplom-Geograph Norbert Schmidt vom ADFC Köln stellte schon vor einigen Jahren in seinem Buch zwölf Radtouren zwischen Worringen und Porz, Rodenkirchen und Flittard vor.

Fahrten durch Grüngürtel, Königsforst und Wahner Heide führen zu Naturschutz- Gebieten, Wäldern und Wildparks. Auch ein japanisches Teehaus war auf dem Rundkurs "Parks und Burgen, Seen und Bäche" durch den Bezirk Mülheim dabei.

"Mit dem Fahrrad rund um Köln - Die schönsten Touren zwischen Porz und Worringen" von Norbert Schmidt ist gebraucht noch bei Amazon erhältlich. Aber es gibt jetzt eine Neuauflage von einem anderen Autoren. (rb/MF)

Musik und Film sind immer ein großes Thema .. (Bild SoundtrackCologne)

Soundtrack_Cologne 2025

Köln - SoundTrack_Cologne ist eine Filmveranstaltung aus musikalischer Perspektive. Sie findet von Dienstag, den 08. bis Freitag, den 11. Juli 2025 statt und richtet sich sowohl an Fachbesucher als auch an das film- und musikinteressierte Publikum.

Musik spielt auch in Videospielen zunehmend eine Rolle. Hier spiegelt sich die wachsende kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Gamesbereichs. SoundTrack_Cologne besteht aus ca. 40 Einzelveranstaltungen im Kongress mit rund 70 Referenten und drei Schwerpunktbereichen:

Recht-Wirtschaft-Technik, Kultur-Ästhetik und das europäische Hochschultreffen. Zusätzlich bietet Soundtrack_Cologne ein Publikumsfestival mit 25-30 Veranstaltungen des Filmprogramms SEE THE SOUND sowie Konzerte mit Film- und Videospielemusik. (PR)

Konferenzraum des Fundbüros der Stadt Köln, Eingang Dillenburger Straße 27, 51103 Köln-Kalk. (Bild Radio Köln)
Fundbüro versteigert Fundsachen

Kalk - Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr versteigert die Stadt Fundsachen der Stadt und KVB. Es sind Gegenstände, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.

Es kommen Geldbörsen, Echt- und Modeschmuck, Spielzeuge, Kopfhörer, Handys, Musikboxen, Kleidung, Taschen, Tretroller und Wundertüten unter den Hammer. Bezahlt wird bar, keine Schecks oder Kreditkarten.

Es gibt keine Gewährleistung oder Rücknahme. Da nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung steht, wird um rechtzeitiges Kommen gebeten. Eine Reservierung von Plätzen ist leider nicht möglich. (Stadt Köln) 

Grafik Stadt Köln

SommerKöln 2025 - Open Air und Eintritt frei!

Köln - Das Programm des SommerKöln geht dieses Jahr von Samstag, den 12. Juli bis Dienstag, den 26. August 2025. Freuen Sie sich auf Konzerte, Kleinkunst, Kindertheater, Filme und natürlich die Mitsingdinger ..

Für den SommerKöln gilt das Motto "umsonst und draußen". Der "Sommer Köln" wird von der Stadt Köln und der Sparkassen-Stiftung ausgerichtet. Es werden sechs Locations bespielt, auch einige im Rechtsrheinischen:

Das Bürgerhaus in Kalk, das Bürgerzentrum Engelshof in Porz, im linksrheinischen Köln die Musikhochschule, der Mediapark, das Schokomuseum und schließlich der Eisenmarkt vor dem Hänneschen-Theater. (SommerKöln)

Veranstaltungsort ist die Sporthalle Bergischer Ring, Bergischer Ring 40, 51063 Köln (Grafik RBC)
Nations Cup Cologne

Mülheim - Der RSC Köln 99ers richtet von Donnerstag, den 14. bis Sonntag, den 17. August 2025 das Rollstuhl-Basketballturnier "Nations Cup Cologne" aus. Der NCC ist eine gute Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften.

In diesem Jahr empfangen die Veranstalter neben den deutschen Herren auch Teams aus Großbritannien, den Niederlanden, Korea und aus Japan. Der Nations Cup Cologne wird auch 2024 per Livestream übertragen.

Tickets sind vor Ort gegen Barzahlung erhältlich. Tagestickets kosten regulär 20 Euro und ermäßigt 15 Euro. Einlass ist jeweils 40 Minuten vor dem ersten Spiel! Kinder bis zum 10. Lebensjahr haben freien Eintritt. (RBC Köln 99ers e.V.)

Innenhof Fort X, Zwischenwerk VIII b (Bild Willy Horsch, CC BY 2.5, Wikipedia)
Kölner Festungstage 2025

Köln - Die Kölner Festungstage am Samstag, den 16. und Sonntag, dem 17. August 2025 erinnern an die wechselvolle Geschichte der militärischen Festungs-Bauten, die heute zum Kölner Grüngürtel gehören.

Unter fachkundiger Führung durch Fortis Colonia e.V. und dem Regionalverband des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und der Stadt Köln können Sie die Zeugen der militärischen Vergangenheit erkunden, erwandern und erforschen.

Das Programm besteht aus Führungen und Vorträgen zum Thema. Wegen der großen Ausdehnung des Festungsrings bietet die Stadt Köln auch eine Fahrradtour an, die dem äußeren Festungsgürtel folgt. (rb/MF)

Bilder FineFoodDays

Fine Food Days Cologne 2025

Köln - Die Fine Food Days Cologne finden dieses Jahr von Sonntag, den 24. August bis Sonntag, den 07. September 2025 in vielen verschiedenen Locations statt, wie in Kirchen oder der Seilbahn.

Hier kommen Leckermäuler aller Geschmacksrichtungen auf ihre Kosten, auch bei den Teilnahmekosten. Mit den Fine Food Days Cologne präsentiert sich die Domstadt mit ihrer kulturellen und kulinarischen Vielfalt.

Das Festival folgt dem Motto „Tolle Menschen – verrückte Orte – geniales Essen“ und setzt auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit neue Akzente. (Fine Food Days Cologne.)

Impression vom Neusser Schützenfest in der Rheinischen Post

Neusser Schützenfest 2025

Neuss - Das Neusser Bürger-Schützenfest ist am Samstag, den 30. August 2025. Es findet jeweils am letzten Wochenende im August statt. Mit mehr als 7.500 marschierenden Schützen und ca. 1600 Musikern ist es das weltweit größte Schützenfest.

Zumindest von denen, die von einem einzigen Schützenverein organisiert werden und bei dem keine Gastzüge aus anderen Städten teilnehmen. Im Jahr 2015 wurde die Rekordzahl von über 7500 Marschierern erreicht.

Das Schützenfest ist mit seiner Königsparade, den Festzügen, dem Königsschießen sowie etlichen Begleitveranstaltungen ein gesellschaftlicher Höhepunkt in Neuss und weiterer Umgebung und zieht bis zu einer Million Besucher an. (Wikipedia)

Nutzen Sie zur Anfahrt den kostenlosen Shuttle-Bus ab Nümbrecht.
Bergischer Landschaftstag 2025

Nümbrecht - Am Sonntag, den 07. September 2025, wird wieder der Bergische Landschaftstag auf dem Gelände von Schloss Homburg von 11:00 bis 17:00 Uhr ein breites Angebot rund um Natur und Landschaft präsentieren.

Einen Schwerpunkt werden wir in diesem Jahr auf die Auswirkungen des Klimawandels auf das Bergische Land legen. Unter dem Motto „Grünland oder Steppe“ setzen wir den Fokus auf den Umgang unserer Akteure mit der zunehmenden Trockenheit.

Tierische Repräsentanten sind vertreten, von Bodeninsekten über Greifvögel und Schafe bis hin zu Ziegen und Kühe. Probieren und kaufen können die Besucher Produkte aus der Region, wie Brot und Käse sowie Gestricktes und Korbwaren. (PR)

Pützchens Markt (Bild Sascha, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Pützchens Markt 2025

Beuel - Das beliebte Volksfest "Pützchens Markt" ist dieses Jahr von Freitag, dem 12. bis Dienstag, den 16. September 2025. Schön, wenn die rechtsrheinischen Freizeit- und Kulturangebote von Mülheim aus auch mit dem Fahrrad erreichbar sind.

Beim Pützchens Markt haben wir es gemacht, aber der Rückweg war deutlich länger als der Hinweg. Es lag wohl an den Getränken. Die Wikipedia meint: "Der traditionsreiche Jahrmarkt findet seit Anfang des 18. Jhdt. auf den Marktwiesen von Pützchen statt und zieht rund 1 Million Besucher an.

Kleinere Geschäfte wie Schießbuden, Bierstände und Imbissbuden sind im historischen Ortskern von Pützchen. Der Fußballplatz ist heute Standort des Pluutenmarkts, der im Mittelalter an der Pützchener Dorfkirche St. Adelheid stattfand." (rb/MF)

Das Museum von außen, innen und die Umgebung .. (rb/MF)
Töpfereimuseum Raeren - Keramikmarkt 2025

Raeren - Am Samstag, den 13. und Sonntag, den 14. September 2025 ist im Töpfereimuseum jeweils von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr der beliebte Euregio-Töpfermarkt. Die besten Töpfer der Region bieten ihre Waren zum Verkauf.

Die Fahrt von Köln nach Raeren dauert eine knappe Stunde (90 km), das Museum im kleinen Ort nicht zu verfehlen. Es ist in einer alten Burg an der Hauptstraße untergebracht, ein Parkplatz und eine Brasserie sind auf der anderen Straßenseite.

Das Museum informiert schaulich über Tongewinnung, Brand und Glasur. Ein kleiner Bereich ist der modernen Töpferei gewidmet. Nach dem Museumsbesuch lohnt sich ein Spaziergang in der schönen, ruhigen Umgebung. (rb/MF)

Die Kinolandschaft in und um Köln ist bunt .. (rb/MF)

Kinofest 2025

Köln - Kinofans aufgepasst: Viele Kinos in Deutschland bieten am Wochenende, Samstag, den 13. und Sonntag, den 14. September 2025, vergünstigte Vorstellungen an.

Besucher bezahlen jeweils fünf Euro pro Vorführung, unabhängig von Platz und Uhrzeit. Das Kinofest fand 2022 erstmals statt und soll es jedes Jahr geben. Auch Kölner Kinos nehmen am Kinofest teil.

Neben günstigen Eintrittspreisen hätten sich die Kinos ein besonderes Programm einfallen lassen. Das könne beispielsweise eine Weinprobe zum Film sein. Manche zeigen auch alte Klassiker auf der Leinwand. (Cineplex)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen