Bilder von Köln, dem Dom oder Karten von Deutschland gibt's keine. Die Kinder sollen sich schließlich zuhause fühlen .. (rb/MF)
Privilegierter Sprachunterricht

Mülheim - Der Klassenraum ist bunt wie ein Reisebüro. Farbbilder von Sehenswürdigkeiten in der Türkei hängen an den Wänden. Landkarten mit Provinzen und Verwaltungsbezirken der Türkei ergänzen das Angebot.

Ein normales Bild für eine Schulklasse in der Türkei. Allerdings ist das hier eine katholische Grundschule in Köln. Hier wird der herkunftssprachliche Unterricht in einen kulturellen und politischen Zusammenhang eingebettet. Im Prinzip eine gute Idee.

Allerdings können Kinder deutscher Familien am herkunftssprachlichen Unterricht Türkisch nicht teilnehmen. Für sie sind Fremdsprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch und Latein im Angebot. Ebnet man so den Weg in eine - nicht nur sprachliche - Parallelgesellschaft? (rb/MF)

Kommentar von Polenta am 28.05.2019

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) ist ein freiwilliges Angebot. Wenn nicht genug Schüler einer Herkunft zusammenkommen, gibt es keinen HSU. So sind wir Polen, Portugiesen, Inder, Schweden, etc. auf Deutschland's Schulen meist außen vor. Die Türken aufgrund starker Vermehrung und Zuwanderung nicht. Hier wird von Staats wegen die Mehrheit privilegiert und die Minderheiten diskriminiert ..

Kommentar von Mülheimia am 27.05.2022

Unsere Tochter wollte auf der Gesamtschule Holweide in der Oberstufe Türkisch als weitere Fremdsprache wählen. Aus der einfachen Erkenntnis, das das bei der späteren Berufswahl von Vorteil sein könnte. Sie durfte den Kurs aber nicht belegen, weil ihre Eltern keine Türken, sondern Deutsche sind, Stichwort HSU. Sie musste statt dessen auf das höchst "lebendige" Latein umschwenken, weil der Spanischkurs bereits voll war. Das alles glauben sie vielleicht nicht, es war aber so ..

Kommentar von Parallelpitter am 29.05.2023

Aber das ganze Entgegenkommen wird nicht gewürdigt. Im Gegenteil. Zwei Drittel der Deutschtürken wählen den Diktator Erdogan. Für sie ist Demokratie ein Zeichen der Schwäche. In ihrer Welt befiehlt ein Führer und sie folgen ihm. In der Familie, im Beruf, in der Politik. Hatten wir in Deutschland auch schon mal. Ist nicht gut ausgegangen. Warum wir deshalb den türkischen Nationalismus in Deutschland auch noch nach Kräften unterstützen, ist mir völlig schleierhaft ..

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Sicher haben sich die Leute bei der Deckel- Ablage was gedacht. Nur, was? (rb/MF)

Altglascontainer-ABC

Mülheim - Es ist die Reifeprüfung für den mülltrennenden Stadtmenschen: a) Lasse ich den Verschluss auf der Flasche b) Mache ich ihn vorher ab und entsorge ihn oder c) Lege ich ihn auf den Altglascontainer?

Soviel vorab: Wer c) ankreuzt, hat die Arschkarte. Blöder geht's nimmer. Aber auch unsere eigene Wahl b) ist daneben. Und wenn man es trotzdem macht, ist die gelbe Tonne für die Verschlüsse zuständig.

Leider siffen dabei die offenen Flaschen gerne mal in die Altglastasche, das ist eklig. Die Quelle Ökotest, die wir dazu befragt haben, meinte, a) sei völlig in Ordnung, die Deckel werden automatisch aussortiert. (rb/MF)

Alle Verkehre müssen besonders auf Brücken unter einen Hut gebracht werden. (Bild Mülheimer Brücke, KVB)
Zukunft der Mülheimer Brücke

Mülheim - Wie soll der Platz auf der Mülheimer Brücke aufgeteilt werden? Mehrere Ratsfraktionen und die IHK wollen nach der Sanierung der Brücke wieder zur alten Verteilung zurück, also jeweils zwei Autospuren.

Fußgänger und Radfahrer sollen, wie gehabt, einen gemeinsamen Bereich bekommen. Dagegen gibt es Widerstand. Fuss e.V. und VCD Köln finden das unzureichend. Der Radverkehr sei in den letzten Jahren stark gestiegen.

Es gibt auf der Brücke oft gefährliche Situationen, deshalb müssten Radfahrer und Fußgänger getrennte Spuren und mehr Platz bekommen. Das vom Rat beschlossene Radverkehrs- Konzept mache entsprechende Vorgaben. (RadioKöln)

Bürgermeisterin Scho-Antwerpes und Verkehrsamtsleiter Harzendorf (M.) überreichten die Preise. (Foto Belibasakis)

Kölner Fahrradquiz 2024

Köln - Sie können ab Montag, den 15. April 2024 wieder am Kölner Fahrrad-Quiz teilnehmen und einen der attraktiven Preise gewinnen. Die Stadt veranstaltet das beliebte Kölner Fahrradquiz zum 19ten Mal.

Sie sind eingeladen, zehn Fragen rund um das Thema "Sicherheit beim Radfahren" zu beantworten. Auch der Blick für besondere Situationen und Probleme im Straßenverkehr wird so geschärft. Die können das Quiz online lösen.

Teilnahmebögen gibt es aber auch als pdf im Netz. Sie können den Quizbogen auch telefonisch unter 0221 / 221-27816 und 0221 / 221- 27182 anfordern. Einsendeschluss ist am Freitag, den 31. Mai 2024. (Stadt Köln)

Schon während der Gamescom zelteten Besucher im Jugendpark. (Archivbild, Copyright Dionysos Events)
Fußball-EM-Zeltstadt

Mülheim - Der Jugendpark wird während der Fußball-Europameisterschaft zum Campingplatz. Tausende Gäste reisen für die fünf Spiele nach Köln und sie können zum Teil in Zelten unterkommen.

Vom 12. Juni bis 02. Juli 2024 erwartet Camp-Veranstalter Dirk Stoeveken bis zu 500 Besucher pro Nacht. Das Pop-up-Camp ist Teil des städtischen Konzepts für die EM 2024. Es gibt Männer-, Frauen- und gemischte Schlafsäle.

Die Fans können auch Vierer- oder Achter-Zelte buchen sowie Betten in Containern, die Mobilheime „mit Flussblick“ heißen. Auch Stellflächen auf der Wiese für eigene Zelte stehen online zur Wahl. (KStA)

Kriechender Hahnenfuß (Bild Gartenteich-Ratgeber)
Butterblume - Blühkalender

Mülheim - Der Heimweg von der Schule führte mich an einer Wiese vorbei. Gelegentlich überkam mich der Gedanke, das Mittagessen durch einen kleinen Blumenstrauß für die fleissige Köchin aufzupeppen.

Ich fand die gelben Blumen schön, die Mutter Butterblumen nannte. Ich musste mich beeilen, die heil nach Hause zu bringen, sie ließen schnell die Köpfe hängen. Mit einem Grashalm zum Strauß gebunden, war der auch recht hübsch.

Jetzt, im Mai, sind die Wiesen wieder voll mit Butterblumen. Das sind, genauer gesagt, Hahnenfuß- Gewächse. Ob es nun der Brennende, Kriechende oder Scharfe Hahnenfuß ist, dafür haben Smartphone-Besitzer natürlich eine App .. (rb/MF)

Gesehen im Schwarzwald im Mai 2022. Hat sich der Krieg bis hier noch nicht herumgesprochen? (rb/MF)
Russisch Brot

BRD - Es ist die Frage, ob ein Boykott von Russisch Brot den Ukrainekrieg vielleicht verkürzen oder gar beenden könnte. Obwohl, wenn der Verzehr von gebackenen Buchstaben tatsächlich auch die Gelehrtheit des Essers steigert?

Wir kennen einen Russen, der nicht genug davon essen könnte. Die Wikipedia beschreibt die Backware so: "Russisch Brot ist ein trockenes Gebäck aus einem schaumigen Kakao-Eiweiß-Teig ohne Fettzugabe. Es wird traditionell in Buchstabenform gebacken."

Die Firma Hartmut Quendt entwickelte in den 1980er Jahren eine Dauerbackanlage. Diese löste den manuellen Backbetrieb ab. Entsprechende Computerschriften bietet Linotype als „Russisch Brot“ und Data Becker als „Russianbread“ an. (rb/MF)

Im Mittelalter musste der Betrachter das Gesehene aus dem Gedächtnis nachmalen: Eine echte Herausforderung .. (Bild Stift Altenburg)

Handyverbot im Schwimmbad?

NRW - Über Spanner mit wasserdichten Smartphones beschweren sich vor allem weibliche Badegäste. Aber ein striktes Handyfoto-Verbot ist in Freibädern schwer durchzusetzen. Ein Dilemma ... (WDR)

Kommentar: Das Problem kennen wir aus der Sauna. Wir wollten die Kinder zu Hause fragen, ob sie mit dem Mittagessen alleine klarkommen. Sofort wies uns eine Angestellte auf das Handy-Verbot hin. Nicht wegen des Anrufs, sondern möglicher Fotos.

Die Neugier der Männer kennt keine Grenzen. Aber ein generelles Handyverbot ist unrealistisch. Getrennte Männer- und Frauentage wären eine wirksame Lösung. Hatten wir zwar alles schon, aber wenn's wieder Mittelalter sein soll, bitte schön .. (rb/MF)

Facebook nicht zu liken, hat gute Gründe ..
Facebook - Buchbesprechung

BRD - Viele deutsche Medien pflegen eine Hassliebe zu Facebook: Das soziale Netzwerk sorgt für Reichweite und für Einnahmen. Doch taugt es auch als verlässlicher Partner? Der Autor des Buchs "Die Macht der Plattformen" meint:

Falschmeldungen, Hasskommentare und Datenlecks: Facebook bietet Angriffsfläche für Kritik. Und die deutschen Medien sparen normalerweise nicht damit. Zum Start des neuen Nachrichtenangebots "Facebook News" in Deutschland wollen viele Verlage trotzdem mit dem US-Konzern kooperieren. (T-Online)

Kommentar: Wir halten Facebook für unseriös, manipulativ und nur an finanziellen Gewinnen interessiert. Deshalb beantragten wir 2021 bei der Stadt Köln, Facebook von den städtischen Seiten zu entfernen. Die Stadt aber hielt ihre Facebook-Hörigkeit für alternativlos .. (rb/MF)

Brandanschlag in Solingen (Bild Sir James, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Brandanschlag Solingen - Gedenktag

Köln - Am 29. Mai 1993 ereignete sich in Solingen ein Brandanschlag mit rassistischem Hintergrund auf ein Haus mit türkischen Bewohnern. An die tödlichen Folgen wollen wir heute erinnern.

An die fünf Toten und an die Tat zu erinnern, kann man nicht gegen das Fehlen anderer Gedenktage aufrechnen. Aber warum erinnern wir uns nicht in gleicher Weise an andere rassistische Verbrechen, wie die Opfer von Schandmorden?

Frauen wie Hatun Sürücü werden von ihren Familien ermordet, weil sie ein selbstbestimmtes Leben führen. Jedes Jahr werden in Deutschland viele solcher Fälle dokumentiert. In unserer Wahrnehmung gibt es offenbar Opfer 1. und 2. Klasse. (rb/MF)

14 Verbote statt 10 Gebote, da ist einer schlauer als der liebe Gott .. (rb/MF)

Gehört verbieten verboten?

Bergisch Gladbach - Gleich hinter der Kölner Stadtgrenze sind an der Diepeschrather Mühle ausgedehnte Heuwiesen. Da die Grünflächen auch von Wanderern betreten werden können, stellte der Eigentümer Verbotsschilder auf.

Allerdings ist die Menge an Verboten grotesk. Je nach Humorpegel hat der Betrachter Mitleid mit dem Schilderknecht und seiner Macke oder es regt sich völkischer Widerstand und der Spaziergänger lässt seinen Hund absichtlich zum Kacken von der Leine:

Einige Historiker meinen, der Krieg kam erst in die Welt, als der Mensch Land als Eigentum betrachtete und Mauern und Zäune darum zog. Bei einem Spaziergang 2023 finden wir das Schild nicht mehr. Es hängt jetzt sicher in einem Partykeller .. (rb/MF)

Bild Charta der Vielfalt
Deutscher Diversity-Tag 2024

Köln - Deutschland ist bunt. Unter dem Motto "Let’s celebrate Diversity!" findet am Dienstag, 28. Mai 2024, der 12. Deutsche Diversity-Tag, ein bundesweiter Aktionstag auf Initiative des Vereins Charta der Vielfalt, statt.  

Am Deutschen Diversity-Tag werden auch in Köln Flaggen mit der Aufschrift "Wir lieben Vielfalt" gehisst. Rathaus und stadtnahe Betriebe gehen voran und positionieren sich deutlich zum Thema Vielfalt und den Potenzialen, die es mit sich bringt.

Sie bekennen sich zu den vielfältigen Lebens- und Arbeitsformen innerhalb unserer pluralen Gesellschaft. Vielfalt ist eine Chance, die wir nutzen und weiter gestalten müssen, sagte OB Henriette Reker bereits letztes Jahr. (Stadt Köln)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen