Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Autoaufbrüche am Friedhof

Mülheim - An den stillen Feiertagen im November (01.,17., 24.) besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Angehörigen. Jedes Jahr um dieses Zeit stellt die Polizei vermehrt Autoaufbrüche in der Nähe von Friedhöfen fest.

Autoknacker werden davon magisch angezogen, da viele Besucher Handtaschen, Handys und Geldbörsen mit Kreditkarten offen im Fahrzeug auf liegen lassen. Die Täter wissen das oder beobachten das sogar.

Aber ein Fahrzeug ist kein Tresor! Lassen Sie auch bei kurzfristigem Verlassen des Fahrzeugs keine Wertgegenstände zurück, auch nicht versteckt und verschließen Sie das Fahrzeug immer! (Polizei Köln /ag)


Postfiliale Mülheim, Clevischer Ring Ecke Julius-Bau-Straße. (Bild Arton Krasniqi, EXPRESS)

Falschen Automaten gesprengt

Mülheim - Bei der Sprengung eines Automaten in einer Bankfiliale auf dem Clevischen Ring in der Nacht auf Mittwoch, den 20. November 2024, handelte es sich offenbar um eine Verwechslung.

Wie sich jetzt herausgestellte, handelte es sich bei dem Automaten um einen Kontoauszugsdrucker, der einem Geldautomaten zum Verwechseln ähnlich sieht. Zwei Tatverdächtige wurden auf der Keupstraße gestellt. (Polizei)

Kommentar: Der Ausbildungsstand mancher Ganoven weist große Lücken auf. In der Folge übersteigen die angerichteten Schäden die Beute bei weitem. Allerdings fordert selbst die Versicherungswirtschaft keine bessere Berufsausbildungs-Ordnung .. (rb/MF)

Kalkberg, Kalk-Mülheimer Straße (Bild Oliver Meyer)
Kalkberg soll weiter gebaut werden

Kalk - Auf dem Kalkberg sollte die Rettungshubschrauber- Station entstehen. Wegen Schadstoffen im Boden und weil der Hang absackte, verhängte die Stadt 2015 einen Baustopp und verwarf die Pläne für die Station später.

Jetzt plant die Stadt den Weiterbau und hat zwei Varianten: Bei beiden geht es darum, die Gebäude auf dem Kalkberg fertigzubauen, damit sie irgendwann mal nutzbar sind. Wofür, das soll ein Planungsbüro erarbeiten.

Auch dafür soll der Rat den Auftrag erteilen. Im Dezember soll der Rat dann zwischen den beiden Varianten entscheiden. Eine Variante sieht Kosten von rund drei Millionen Euro vor, die andere 5,9 Millionen. (RadioKöln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Schwerer Unfall in Deutz

Deutz - Auf der Opladener Straße in der Nähe der Lanxess-Arena sind am Freitagabend, den 18. August 2023 gegen 20.20 Uhr zehn Autos miteinander kollidiert. Nach aktuellem Stand gab es 14 Verletzte.

Eine Person war in einem der Fahrzeuge eingeklemmt. Sie konnte zügig durch die Feuerwehr befreit werden. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 50 Einsatzkräften und 17 Fahrzeugen im Einsatz. (EXPRESS,, 22.08.23)

Kommentar: T-Online und EXPRESS sind sich einig: "Der 28-jährige Unfallverursacher fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf andere Fahrzeuge auf, die an einer roten Ampel warteten." Einen "Raserunfall" mögen sie es trotzdem nicht nennen .. (rb/MF)

Eisbahn auf dem Ebertplatz. (Bild Chris Merting, EXPRESS)

Eisbahn auf dem Ebertplatz 2024

Köln - Auf dem Ebertplatz wird wieder die Eisbahn für's Eisstockschießen eröffnet. Unmittelbar neben dem Brunnen legt die Köln-Bäder GmbH die Eisbahn als quadratische Fläche mit Bande und Beleuchtung an.

Die Eisbahn ist ca. 15x15 m groß. Vor Ort gab es in den vergangenen Jahren einen Schlittschuhverleih. Die Bahn ist bis Ende des Jahres offen. An den Weihnachtsfeiertagen Dienstag, den 24. und Mittwoch, den 25. Dezember bleibt sie geschlossen.

Neu ist eine Retro-Rollschulbahn. Das Kulturprogramm hat die Stadt mit Anwohnern und dem Projekt "Unser Ebertplatz" entwickelt. Es öffnet unter der Woche ab 16:00 Uhr, am Wochenende um 12:00 Uhr. (RadioKöln)

Blick auf die neue Abfahrt nach Deutz. (Bild Stadt Köln)
Abfahrt Deutzer Brücke - neu

Deutz - Der Umweg kostet so manchen Radfahrer Nerven und Zeit. Doch damit soll jetzt Schluss sein. Gemeint ist der Umweg an der rechtsrheinischen Abfahrt von der Deutzer Brücke in Richtung Deutzer Freiheit.

Bisher wird der Radverkehr parallel zum Fußgängerüberweg auf die Ostseite der Siegburger Straße geführt. Dann erst kann es z.B. zur Deutzer Freiheit weitergehen. Laut EXPRESS plant „Die Stadt Köln hier eine neue Radverkehrsverbindung.“

Demnach soll der Radverkehr von der Deutzer Brücke parallel zum Autoverkehr ohne Umwege in Richtung Deutzer Freiheit und Deutzer Bahnhof (Ottoplatz) fahren können. Die Umsetzung ist noch für das zweite Halbjahr 2024 vorgesehen. (rb/MF 19.04.24)

Fordwerke in Köln-Niehl. (Bild EXPRESS)

Ford Köln - Stellenabbau

Niehl - Die Meldung kam in den Medien auf Seite 1: Ford baut in Köln 2.900 Stellen ab. Betriebsrat und Gewerkschaften kritisierten das Vorgehen der Geschäftsführung scharf. Aktuell hat Ford-Köln noch 11.500 Stellen.

Hier ist die Europazentrale und die Produktion von zwei Elektroauto-Modellen. Nach Unternehmens-Angaben machte Ford im PKW-Segment zuletzt hohe Verluste. Grund sei vor allem die kostspielige Umstellung auf die Elektroauto-Produktion.

Hier investierte Ford knapp zwei Milliarden Euro. Doch mit Ende der staatlichen Förderung sei die Nachfrage nach E-Autos eingebrochen. Ford-Chef Wassenberg will, dass Ford auch künftig ein starkes Geschäft in Europa betreibt. (RadioKöln)

Parkscheinautomat mit Brötchentaste auf der Kalker Hauptstraße (Bild n.n.)

Neue Parkgebührenordnung für 2025

Köln - Die Verwaltung will an der bestehenden Regelung in Form von zwei Zonen im Stadtgebiet festhalten. Die Zone 1 besteht aus dem Stadtbezirk Innenstadt/Deutz, die Zone 2 aus den Stadtbezirken 2 bis 9.

Die Gebühr für das Kurzzeitparken in der Zone 1 soll auf 5 Euro je Stunde (statt 4 Euro), für die Stadtbezirke 2 bis 9 auf 2,50 Euro je Stunde (statt 2 Euro) steigen. Die neuen Gebühren sind auf vergleichbarem Niveau mit anderen Städten.

Gegenwärtig kann man an einigen Parkscheinautomaten mit der sogenannten Brötchentaste einen Parkschein ziehen. Mit dem kann man 15 Minuten unentgeltlich parken. Die Verwaltung empfiehlt, an der Regelung festzuhalten. (Stadt Köln)

Bild Weihnachtstruck, Coca Cola
Coca Cola Weihnachtstruck 2024

Deutz - Die Coca Cola Weihnachtstrucks besuchen vom 29. November bis zu zum 21. Dezember acht verschiedene Städte in Deutschland. Köln ist diesmal nicht dabei, am nächsten sind Wiesbaden und Aachen.

Kommentar: Was hat die braune Brause eigentlich mit Weihnachten zu tun? Auf jeden Fall ist für den Hersteller wegen der Idee, den Leuten für viel Geld gefärbtes Zuckerwasser zu verkaufen, das ganze Jahr über Weihnachten.

Aber trinkt man im Winter nicht eher warme Getränke? Dem Weihnachtsmann würde eine dampfende Tasse Kakao gut zu Gesicht stehen. Aber ein Glas Coke mit Zitrone und Eis? Die Amis kommen auf Ideen .. (rb/MF)

Linksrheinisches Rheinufer an der Mülheimer Brücke (rb/MF)

Huch, Wasser!

Köln - Köln ist eine fürsorgliche Stadt: Wir stehen zusammen und lassen niemand allein. Bei einem Spaziergang am Rhein fällt uns wieder auf: Alle paar Meter informiert eine Absperrbarke, dass der Rhein Hochwasser hat.

Gut, einfaches Hinsehen genügt auch. Die Bäume stehen bis zum Hals im Wasser und auf den Rheinwiesen könnten Schiffe anlegen. Aber es ist eine gute kölsche Art, auch auf das Offensichtliche ausdrücklich hinzuweisen.

So haben wir angeregt, dass auf der Mülheimer Brücke Schilder vor dem Fahrrad-Falschverkehr warnen. Das lehnte die Stadt ab: Der Falschverkehr würde durch Warnschilder legalisiert. Wieder was gelernt: Hochwasser verstößt gegen kein Gesetz .. (rb/MF)


Fake-Mail von "Scarlet" ..

Mülheim - Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber mein Mailfach ist jeden Tag ziemlich voll. Da neigt man dazu, die Vielzahl von Mails auch mal eher oberflächlich zu behandeln. Das ist nicht ganz ungefährlich.

Vor allem, weil die Netzbetrüger immer raffinierter werden. So auch heute wieder. Ja, ich warte auf ein Paket, lese diese "DHL"-Mail und denke: Mist, die Sendung konnte nicht zugestellt werden. Dann wurde ich misstrauisch:

Im Briefkopf der Mail steht eine ziemlich merkwürdige Absender-Adresse. "Merkwürdig" für einen DHL-Account. Also, im Zweifelsfall nichts anklicken und die Mail löschen. Wenn's ein "Echter" war, wird der sich nochmal melden .. (rb/MF)

Wenn Sie das Risiko reizt, spielen Sie Lotto. Aber öffnen Sie bitte keine dubiosen Mail-Anhänge .. (Bild MERKUR)

Der Onkel aus Amerika ..

Mülheim - Macht die Zeit vor Weihnachten die Menschen leichtgläubig? Nach dem Motto: Wer schon an "Gottes Sohn" glaubt, der glaubt auch an den reichen "Onkel aus Amerika"? Aber lesen Sie selbst die Mail, die ich bekam:

"Schönen Tag! Mein Name ist Joseph, aus Wisconsin, USA. Ich habe einen Geschäftsvorschlag speziell für Sie, der die Inanspruchnahme von Geldern in Höhe von über 20 Millionen USD beinhaltet. Ich werde Sie über meine Pläne informieren.

Vor allem, warum ich mich entschieden habe, Sie überhaupt zu kontaktieren, nachdem ich Ihre Antwort erhalten und Ihr Vertrauen gewonnen habe. Vielen Dank und ich freue mich auf Ihre Antwort." Gezeichnet ist die Mail mit "Joseph" und einer Mail-Adresse. (rb)

Vollraumkühlschrank ohne Gefrierfach. Vorbildlich gefüllt, nur das Bier fehlt .. (Bild w.Carter, CC BY-SA 3.0 Wikipedia)

Vollraumkühlschrank - ein Wunder der Technik ..

Mülheim - Ich dachte, dass alle Kühlschränke ein Gefrierfach haben. Meine Eltern hatten eins und mein erster Kühlschrank natürlich auch. Dann überraschte mich ein Freund unlängst damit, dass ein Gefrierfach gar nicht sein muss.

Man nennt es "Vollraum-Kühlschrank". Und für den gibt es gute Gründe: Man hat ohne Gefrierfach mehr Platz und verbraucht weniger Strom. Wobei die Verkleinerung des Stauraums noch das Ärgerlichste ist. Denn der Energieaufwand für das Gefrierfach ist überschaubar.

In meinem Haushalt rechne ich 10% der jährlichen Stromkosten von 720 Euro für den Kühlschrank = 72 Euro und 10% der Kühlkosten für das Gefrierfach, das sind jährlich 7,20 Euro. Das bringt mich nicht um, aber über "zuwenig Platz" ärgere ich mich fast jeden Tag .. (rb/MF)

Der dritte Wald für Köln: Spende statt Steuer - Pflanzer aus der Nähe - Pflanzer rücken aus - Noch ein Acker, bald ein Wald .. (rb/MF)
Ein Wald für Köln

Lindweiler - Gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald betreibt die Stadt Köln ein schönes Projekt: Wer einen Betrag für eine Waldpatenschaft spendet, ist eingeladen, gemeinsam mit den anderen Spendern dort Bäume zu pflanzen.

So entstehen nach und nach neue Wälder. 2013 war der erste Pflanz-Termin für den ersten Wald in Köln-Lindenthal. Der zweite Wald für Köln ist Teil einer rechtsrheinischen Grünverbindung vom Königsforst bis zur Aue des Fleh- und Bruchbachs beim Gut Mielenforst.

Am 20. November 2021 wurde in Köln-Lindweiler der dritte Wald für Köln gepflanzt. Diesmal war auch die Redaktion Mülheimer Freiheit mit von der Partie. Der vierte Wald für Köln wurde in Raderthal angelegt, der fünfte Wald entstand 2023 in Ostheim, wie auch der sechste Wald. (PR)

Die Wahrsager-Kugel auf dem Kopfkissen war sein Standardmotiv (Grafik Knopf)

Das Leben und der Tod

Mülheim - Wir sind wohl alle mal "schwer von Begriff". Das geben wir zwar nicht gerne zu, aber es kann ja auch sehr lustig sein. Mir erging es einmal so: Ein guter Freund übte sich im Karikaturen-Zeichnen.

Aber seine Talente lagen eher im Wortwitz und mündlichen Vortrag und weniger im Zeichnen. Also griff er bei seinen Cartoons zu einem Trick. Er nahm immer dasselbe Bild als Grundlage und fügte wechselnde Texte ein.

Eines seiner Bilder hängt seit vielen Jahren in meinem Büro am schwarzen Brett. Und irgendwann einmal habe ich den Text bewusst in Ruhe und vor allem richtig gelesen: Da steht nämlich nicht: "Ich glaube an ein Leben nach dem Tod .." (rb/MF)

Die Straße gehört mir, denken viele Autofahrer. Und die Politik nickt dazu .. (Frankfurter Straße, rb/MF)
Ruhender und fließender Verkehr

Mülheim - Die Frankfurter Strasse im Bezirk Mülheim hat meist vier Spuren, die teils vom fließenden und teils vom ruhenden Autoverkehr genutzt werden. Da bleibt für den Fahrradverkehr oft kein oder nur wenig Platz.

Wir haben beim Bundesministerium für Verkehr nachgefragt, warum bis zu vier Straßenspuren für das Auto verwendet werden, während andere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer im gemeinsam genutzten Verkehrsraum oft zuwenig berücksichtigt werden.

Das Ministerium sieht die Sache so: “Der ruhende Verkehr steht in seiner Bedeutung dem fließenden Verkehr nicht nach, weil die Transportfunktion nur dann aufrecht erhalten werden kann, wenn am Ziel auch Parkraum vorhanden ist.” (rb/MF)

Geldkreislauf, Würfelspiel (Bild Lehrspiele Dr. Denisov)

Made in Germany

BRD - Wir werden oft mit Nachrichten bearbeitet, die Arbeit sei in Deutschland zu teuer. Dann folgen meist Angaben der Arbeitskosten pro Stunde im internationalen Vergleich und Deutschland liegt regelmäßig weit vorne.

Da fragt man sich, warum deutsche Produkte weltweit trotzdem so gefragt sind, dass uns die USA sogar mit Strafzöllen belegen wollen. Wäre Arbeit in Deutschland zu teuer, hätten uns Billiglohnländer wie Bulgarien und Rumänien längst überholt.

Das Ganze ist eine Einschüchterungskampagne im Verteilungskampf: Ausgaben des einen sind immer die Einnahmen des anderen. Es gibt im Grunde genommen weder Gewinne noch Verluste. Was es aber sicher gibt, sind ungleiche Verteilungen .. (rb/MF)

Deutzer Auto-Freiheit

Deutz - Die Initiative hatte im September 2019 einen Bürgerantrag für einen Verkehrsversuch bei der Stadt eingereicht. Der Autoverkehr an der Deutzer Freiheit soll zugunsten der Aufenthaltsqualität neu geordnet werden.

Die Deutzer Freiheit wurde zwischen Siegburger Straße und Gotenring für den Autoverkehr gesperrt, mit Ausnahmen für Lieferverkehr, Anwohner, Ärzte und der Zufahrt zum Parkhaus Neuhöfferstraße. In den Querstraßen ist Fahren und Parken auf Anlieger beschränkt.

Im ersten Halbjahr 2022 startete ein entsprechender Modellversuch, der 2023 vorläufig beendet wurde. Die Kaufleute haben sich mit ihrem Widerstand gegen den Modellversuch durchgesetzt. Verfolgen Sie die Entwicklung in unserer Artikel-Serie "Köln-Autofrei". (PR)

Die Stadt Köln macht kostenlose Werbung für den Milliardär Zuckerberg .. (rb/MF)

Verletzt Facebook die Menschenrechte?

Welt - Die Menschenrechtsbewegung Amnesty International sieht Google und Facebook sehr kritisch. Ihre Vormachtstellung sei eine nie dagewesene Architektur zur Überwachung der Menschheit.

Das Geschäftsmodell der Konzerne sei nicht mit dem Recht auf Privatsphäre eines jeden Menschen zu vereinen. Die Gefährdung der Privatsphäre der Nutzer wird durch Datenskandale immer wieder aufs Neue demonstriert. (Nbc)

Kommentar: Wenn Amnesty recht hat, welche Lehren ziehen wir daraus? Offenbar keine: Die Stadt Köln macht weiterhin unverdrossen Werbung für die Datenkraken und treiben ihnen die Kundschaft sogar kostenlos in die Arme .. (rb/MF)

Wer denkt in so einem Moment an die Haustiere des Patienten? (Bild Main-Echo.de)
Verlassene Haustiere

BRD - Es ist schlimm genug, wenn jemand außerhalb seiner vier Wände durch Unfall oder Krankheit stirbt. Auch für die allein gelassenen Haustiere kann es den Tod bedeuten, wenn sich keiner um sie kümmert.

Die WELT berichtete über den Notruf Haustier112, aber der Dienst wurde leider eingestellt. Die beste Lebensversicherung für zurückgelassene Haustiere ist deshalb immer noch der vorsorglich deponierte Wohnungsschlüssel beim Nachbarn.

Wer den Computer als liebstes Haustier hat, sollte seine Datensicherung auch dem Nachbarn anvertrauen: Es nutzt nichts, wenn bei einem Einbruch oder Brand die Sicherheitskopien zusammen mit der Wohnung ruiniert oder verbrannt werden. (rb/MF)

Kann Selbsttötung unmoralisch sein, solange es die Todesstrafe gibt? (Bild Pretzelpaws, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Sterbehilfe

BRD - Bei der Diskussion um die Sterbehilfe dreht es sich im Kern um die Frage: Wem gehört der Mensch? Sich selbst, der Gesellschaft oder gar Gott? Entsprechend kämpfen die beteiligten Anspruchsteller für ihre Interessen.

Politiker befürchten den Missbrauch legaler Selbsttötungen. Viele Ärzte wollen die Verfügungsgewalt über ihre Patienten nicht aufgeben. Die Religionen melden Besitzansprüche von der Wiege bis zur Bahre und darüber hinaus an.

Und das arme Menschlein, das alt, krank und müde dem ganzen Theater entkommen will, wird von seinen Eigentümern bis zum letzten Atemzug bevormundet. Sollte nicht jeder wenigstens das Ende seines Lebens selbst bestimmen können? (rb/MF)

Man muss Facebook nicht mögen .. (Montage rb/MF)
Hatebook unlimited

BRD - Facebook steht oft in der Kritik, nicht genug gegen die Verbreitung von Hass und Lügen im Netz zu unternehmen. Aber die verbalen Entgleisungen gehören zum eigentlichen Kerngeschäft von Facebook:

Das Veröffentlichen unter einem Pseudonym macht das Schimpfen leicht und Facebook attraktiv. Dabei schreibt die Presseordnung eigentlich vor, dass jeder Autor einer Veröffentlichung eindeutig identifizierbar sein muss.

Warum das für Facebook nicht gilt, ist mir ein Rätsel. Denn wenn jeder zu seinen Posts seinen Klarnamen und eine zustellfähige Adresse angeben müsste, wäre es mit dem anonymen Beschimpfen schnell vorbei. (rb/MF)

Kattwinkel'sche Fabrik (Bistro), Kattwinkelstraße 3, 42929 Wermelskirchen
Kattwinkel'sche Fabrik - Hilfe in der Not ..

Wermelskirchen - Ich bin bekennender Anhänger der "Country-Culture". Ich fahre gerne und oft zu Konzerten und Kleinkunst auf's Land. Ich mag die dörfliche Atmosphäre und die tiefenentspannten Menschen, die man dort trifft.

Mich zog es einmal nach Wermelskirchen in die Kattwinkelsche Fabrik zur "International Guitar night". Ich hatte schlecht geplant und drei Karten zuviel gekauft, zusammen für 60 Euro. Ich schilderte dem freundlichen Menschen an der Kasse meine Lage.

Der nickte: "Kenn' ich. Geben sie die Karten und suchen sich einen Platz." Kurz danach kommt er in den Saal und drückt mir das Geld in die Hand: "So, alle verkauft. Viel Spaß beim Konzert!". Mal ehrlich, können sich das in der Lanxess-Arena vorstellen? (rb/MF)

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1988 (Wikipedia)

Made in Ger-Many

BRD - "Made in Germany" ist ein weltweit bekannter Begriff. Man benutzt ihn, ohne viel nachzudenken und jeder glaubt zu wissen, was er bedeutet. Aber woher kommt der Begriff eigentlich?

In Kreuzworträtseln wird oft nach dem Wurfspeer gefragt, dem "Ger". Sind Ger-Manen also Speer-Männer? Das wären dann heute eher Leopard- oder Tornado-Männer. Aber wer möchte schon Produkte mit "Made im Land der Tornado-Männer" bewerben?

Die Engländer führten das Label "Made in Germany" 1887 ein, um deutsche Importwaren zu diskriminieren. Das ließen sich die tapferen Speer-Männer nicht gefallen. Mit einer Qualitäts-Offensive machten sie "Made in Germany" zur gefragten Marke .. (rb/MF)

Wanderungen sind gut für Leib und Seele. Beim Nachwuchs gehen die Meinungen schon mal auseinander .. (Bild Nordeifeltourismus)
Wandern an Feiertagen

Bergisches - An Feiertagen in der Bude zu hocken und sich von einer Mahlzeit zur andern hangeln, ist ja wunderschön. Aber Vorsicht, wir wollen doch nicht aufgehen wie ein Hefeteig!

Da sollten wir zwischendurch schon mal die Glieder regen und ab an die frische Luft mit uns. Wie wäre es zum Beispiel, das Bergische vor unserer Haustüre in Ruhe zu Fuß erkunden?

Die "Bergischen Streifzüge" eignen sich als Halbtages- oder Tageswanderungen. Schauen Sie mal, ob bei den angebotenen Touren nicht etwas Passendes für Sie dabei ist. Viel Vergnügen! (rb/MF)

Stadtbezirk Köln-Mülheim, Google-Maps
Google Nachrichten

Mülheim - Die Suchmaschine Google lässt sich auch zur lokalen Nachrichtensuche einsetzen. Da kann man beim Frühstück reinschauen, was der Nachrichtensammler zum Stichwort "Köln-Mülheim" findet.

Viele Meldungen kennt man vielleicht schon aus der Tagespresse und den Radionachrichten. Google verwendet ja genau dieses Material und schickt keine eigenen Reporter durch's Land.

Allerdings gelangen gelegentlich auch Nachrichten über Mülheim an der Ruhr in das Postkörbchen Köln-Mülheim. Da wundert man sich, was es hier so alles gibt. Nur, um dann festzustellen, nein, das gibt es bei uns gar nicht .. (rb/MF)

Im Bergischen liegt aber nicht immer Schnee .. (Bild RVK)
Der Bus ins Bergische

Mülheim - Die Buslinie 260 verbindet Köln mit dem Bergischen Land: "Die Strecke ist gar nicht so lang, bloß 40 km", sagt Busfahrer Schmidt und startet am HBF. Nach Deutz und Mülheim geht es über Dünnwald nach Schlebusch und Leverkusen.

Da ist es noch immer städtisch, aber immer öfter gibt es einen Blick auf grüne Felder, Hügel und Wiesen. Dann werden die Orte kleiner, die Felder größer, Schieferhäuser säumen den Weg. Nach Burscheid kommt Wermelskirchen und schließlich Remscheid.

In Wermelskirchen hat man Anschluss an die Linie 267, den bergischen Wanderbus. Für die Strecke Köln HBF bis zur Endstation in Remscheid braucht der Bus ziemlich genau zwei Stunden. Aber wer die Zeit hat, dem wünschen wir eine gute Fahrt! (rb/MF)

Die stillen Feiertage laden zur Besinnung ein. (rb/MF)
Stille Feiertage im November 2024

Köln - Die Stadt Köln weist auf bestimmte Regeln an den drei stillen Feiertagen im November hin: Allerheiligen, Freitag, den 01., Volkstrauertag, Sonntag, den 17., und Totensonntag, den 24. November 2024.

Diese Regeln sind im Feiertags- Gesetz festgelegt. Das ist für Veranstalter wichtig, die Märkte, Unterhaltungs- Veranstaltungen oder sonstige öffentliche Darbietungen planen. An allen drei stillen Feiertagen ist einiges nicht erlaubt:

Der Betrieb von Videotheken, Waschsalons, Autowaschstraßen, Fahrschulen und Mitfahrvermittlungen, Spielhallen, Wettannahme sowie musikalische und unterhaltende Darbietungen in Gaststätten und Diskotheken. (rb/MF)

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt der Alexianer in der Kölner Straße 64, 51149 Köln Porz-Ensen (Foto: Alexianer Köln)
Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt der Alexianer 2024

Porz - Am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. November 2024 wecken auf dem Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt der Alexianer wieder viele schöne Angebote die Vorfreude auf Weihnachten.

Dinge, die den Advent noch schöner machen, handgemachte Kleinigkeiten zum Verschenken und Selbstbehalten und Zünftiges vom Grill können mit einer eigenen Weihnachtsmarkt-​Währung an fast 50 Ständen erworben werden. Viele Mitwirkenden tragen mittelalterliche Kleidung.

Vorführungen alter Handwerkskünste laden zum Verweilen und Mitmachen ein und die Plätze rund um das herrschaftliche Klostergebäude sind in ein weihnachtliches Lichtermeer getaucht. Die Alexianer-​Gärtnerei hat sich weihnachtlich herausgeputzt, lädt zum Bummeln ein und hält viele wunderbare Dekorationsideen bereit. (Alexianer Köln)

Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt Siegburg. (Stadt Siegburg)
Mittelalterlicher Markt Siegburg 2024

Siegburg - Von Samstag, den 23. November bis Sonntag, den 22. Dezember 2024 taucht die Kreisstadt Siegburg ins Mittelalter ab. "Seyd herzlich willkommen geheißen, Ihr lieben Leute von Nah und Fern, hier auf dem altehrwürdigen Marktplatz zu Siegburg."

Um Jahrhunderte zurückversetzt fühlt sich, wer in der Vorweihnachtszeit über den Siegburger Marktplatz schlendert. Dort trifft man auf Gaukler, Büttel und Handwerker und erlebt Mittelalter zum Staunen, Anfassen, Riechen, Schmecken und Mitmachen.

Mittelalterliche Marktstände füllen den Platz, Handwerksmeister sind bei der Arbeit, liebliche und derbe Lieder des Mittelalters werden vorgetragen,Gaukelei und Schabernack unterhalten das Publikum auf dem zentral gelegenen Marktplatz. (PR)

Grüne Oase Sinneswald .. (rb/MF)
Ausstellungseröffnung im Sinneswald 2025

Leichlingen - Die Ausstellung TOLERANZ wird am Sonntag, den 04. Mai 2025 um 15:00 Uhr im SinnesWald eröffnet. Wer (wieder) mitmachen möchte, meldet sich bitte spätestens bis zum Jahresende.

Im Gelände einer historischen Spinnerei schufen Wicze Braun und Wolfgang Brudes das Natur-Museum Sinneswald, einen Ausstellungs- und Veranstaltungsort besonderer Art.

Bedingt durch die romantische, aber naturbedingt schmale Tallage gibt es nur wenige Parkplätze. Nutzen Sie bitte die Parkplätze des Sportzentrums am Taleingang. (Spinnerei Braun & Brudes)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen