Glücksburgstraße: Die Hausverwaltung will keine Räder am Zaun. (rb/MF)
Radständer im Graf-Adolf-Viertel

Mülheim - Im Graf-Adolf-Viertel sind Radständer Mangelware. Wie in der Graf-Adolf-Straße werden auch in der Glücksburgstraße Fahrräder vor den Häusern an Zäunen und Gittern angeschlossen.

Das brauchen sich Hausbesitzer nicht gefallen lassen, Zäune und Gitter gehören zum Grundstück. Auch Fußgänger werden behindert: Ragt zusätzlich die Motorhaube eines Autos auf den Gehweg, ist der Gehweg stark eingeengt.

Deshalb sollten die Anwohner eine Eingabe an die Stadt machen, hier für mehr Fahrrad-Abstellanlagen zu sorgen. Ein schönes Vorbild ist die Augusta- Straße, in der eine Autoparktasche für Radständer umgewidmet wurde. (rb/MF)

Holz-Modulbau (Bild Stadt Köln)

Schulerweiterung mit Holz

Porz / Flittard - In wenigen Wochen wurden die Erweiterungen für zwei Grundschulen in Holz-Modulbauweise fertiggestellt. Für die GGS Unter Birken an der Schulstraße in Porz-Eil bereits im September.

Jetzt auch auch die Erweiterung des Teilstandorts der Gemeinschaftsgrundschule Köln-Flittard an der Peter-Grieß-Straße. Auch sie entstand als weiterverwendbares Schulgebäude in demontierbarer Holzmodulbauweise.

In nur elf Monaten entstanden neue Klassenräume mit digitalen Schultafeln und Holzeinbaumöbeln sowie vier Gruppenräume auf zwei Geschossen entstanden. Davon dauerten Produktion und Bau acht Monate. (Stadt Köln)

So ein Gesetz brauchen wir in Mülheim nicht. Wir halten uns auch so daran .. (rb/MF)
Kopftuch - Pflicht oder Fluch?

Iran - Frauen drohen bei Nichtbeachtung der Verschleierungspflicht demnächst unter anderem hohe Geldstrafen, die Verweigerung von öffentlichen Dienstleistungen, Ausreisesperren und sogar Haftstrafen.

Das geht aus dem neuen Kopftuchgesetz hervor. Es löst landesweit Empörung, Wut und Kopfschütteln hervor. Auch Läden und Restaurants, deren Kundinnen die Kopftuchpflicht nicht berücksichtigen, sollen geschlossen werden.

Das Parlament wolle das Land in ein großes Gefängnis verwandeln, schrieben Nutzer in den sozialen Medien und verglichen das islamische Klerussystem mit der islamistischen Taliban-Regierung in Afghanistan. (T-Online)

Nie wieder Krieg - nie wieder Faschismus. Das Denkmal in Mülheim fordert die Gegenwehr gegen Faschisten und Kriegstreiber. Aber nicht nur deutsche .. (Bild MFI)

Feige oder friedlich?

Mülheim - Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz arbeitet an einem neu aufgelegten Bunkerschutzplan und an einer App, die uns im Kriegsfalle den Weg zum nächsten Schutzbunker weisen soll.

Im gleichen Zusammenhang liest man, solche Apps gebe es in etlichen asiatischen Ländern schon länger. Zeitgleich wendet sich die traditionelle Schutzmacht USA zunehmend von Europa ab und Asien zu. Was heißt das?

Bei der Humorlosigkeit von Putin und der Harmlosigkeit von Kanzler Scholz, bräuchten wir mehr als einen Pistorius. Aber die SPD lehnt den ab, lässt auch den Taurus im Keller und hofft, so dem Zorn des Zaren zu entgehen. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Johannes Bernhauser (links) und Thomas Klostermann vor dem alten Pfarrhaus, Herrenstrunden 28, 51465 Bergisch Gladbach. . Foto Arlinghaus
Altes Pfarrhaus verfällt

Herrenstrunden - Der Weg ist zugewuchert, die Haustür angefault, Schlagläden hängen schief und Schieferplatten sind gebrochen. Trotzdem lässt sich die ursprüngliche Eleganz des Hauses gegenüber der Malteser-Komturei noch erahnen.

Wegen des schlechten Zustands des ehemaligen Pfarrhauses sorgt sich der Bergische Geschichtsverein zunehmend um dessen Erhalt. Seit 2015 steht das Haus zwar unter Denkmalschutz, doch diese Tatsache hat den Verfall bisher nicht aufgehalten.

Bis vor einigen Jahren wurde das Haus vom Eigentümer gepflegt, doch nach dessen Tod ist das Gebäude unbewohnt, die Erben schauten selten vorbei, vermutet Dr. Johannes Bernhauser vom Geschichtsverein, "Wir haben keinen Kontakt zur Erbin.“ (KR, 01.12.21)

Über alle Religionen zu sprechen, ist ein Lehrfach. Nur eine Religion zu unterrichten, ist Manipulation ..

Wissen vermitteln, nicht Glauben ..

Hamburg - Hamburg führte als erstes Bundesland den offenen Religionsunterricht ein. Die Inhalte gestalten gleichberechtigt christliche Kirchen, die jüdische Gemeinde, islamische Verbände und die alevitische Gemeinde.

In anderen Bundesländern wird Religionsunterricht nach Konfessionen getrennt erteilt. In Hamburg gibt es dagegen seit Jahrzehnten den „Religionsunterricht für alle“. Schüler aller Konfessionen und Religionen nehmen daran teil. (DLF)

Kommentar: Stellen Sie sich vor, an ihrer Schule wird im Sportunterricht nur Fußball von Trainern des 1. FC Köln unterrichtet. Mit dem Ziel, dem 1. FC gleich von der Schule weg Spieler und Mitglieder zuzuführen .. (rb/MF)

Stau-Ereignisse werden durch die Entfernungspauschale gefördert. (rb/MF)

Pendlerpauschale fördert den Autoverkehr

BRD - Mit der Pendlerpauschale werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit in Höhe von 0,38 Cent / km pauschaliert.

Die Entfernungspauschale mindert die zu versteuernden Einkünfte. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Motorrad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto zur Arbeitsstelle gelangen. Zum Vergleich:

In den Niederlanden, Finnland, Norwegen und Schweden ist der steuerliche Abzug auf Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel beschränkt, Kosten für das Auto werden nur bei Unzumutbarkeit des öffentlichen Nahverkehrsmittel erstattet. (Wikipedia)

Sowohl-als-auch oder entweder-oder? Über weite Strecken schliessen sich die beiden Bücher gegenseitig aus.

Anteil der Muslime wird steigen

BRD - Setzt sich die Migration von Muslimen nach Deutschland in einem mittleren Tempo fort, dürfte sich ihr Anteil an der Bevölkerung bis 2050 auf 11% verdoppeln. Das geht aus einer Untersuchung des Pew-Instituts hervor.

Würde man eine Null-Migration annehmen, läge der Anteil der Muslime in Deutschland nach den Berechnungen des US-Forschungsinstituts 2050 bei 9%. Sollte die Zuwanderung auf dem Niveau der Jahre 2014 bis 2016 bleiben, wären es 20%.

Abgesehen von der Migration gibt es weitere Gründe für den Zuwachs bei Muslimen: Ihr Durchschnittsalter liegt bei 31 Jahren, bei Nicht-Muslimen 47 Jahre. Zudem ist die Geburtenrate bei den Muslimen deutlich höher. (T-Online)

E-Scooter-Installation mit einer klaren Botschaft: "Ich kann die Scheiß-Dinger nicht mehr sehen!" (rb/MF)
E-Scooter in der Kunst

Köln - Was haben wir nicht schon zum Thema Streetart gelesen: Was will uns der Künstler sagen, welche Zusammenhänge sind auf der Metaebene, etc. Uns begegnete echte Straßenkunst an einem Samstag auf der Ehrenstraße.

Da hat jemand an der Ecke zum Friesenwall einen E-Scooter kunstvoll in einen Abfallbehälter gestopft. Wir nennen die Aktion "Die Stadt und der Müll", Untertitel "Industrielle Überproduktion und die Verweigerung des Konsumenten".

Die Aktion scheitert: Einwurf zu klein, Scooter zu groß. Das Bild steht für die Vergeblichkeit menschlichen Tuns: Wir stellen Dinge her, die keiner braucht, werfen sie weg, bevor sie kaputt sind und dann ist auch noch der Mülleimer zu klein .. (rb/MF)

Bestatterin Sille Kongstad (Bild Politiken.dk)

Zu Grabe geradelt

Kopenhagen - Die dänische Bestatterin Sille Kongstad bringt Tote mit einem Fahrrad zur letzten Ruhestätte. Seit 2014 bietet sie diesen alternativen Transport zum Friedhof an.

Angehörige ziehen das Lastenrad nicht selten dem Auto vor. „Oft liegt es daran, dass der Verstorbene gerne Fahrrad gefahren ist.“ Für manche geht diese Leidenschaft eben über den Tod hinaus. (EXPRESS)

Kommentar: Ein Kölner Rohrreiniger fährt mit dem Rad zu seinen Kunden. Ein Kinderarzt radelt zu den Patienten und ist schneller als mit dem Auto. Wenn das Schule macht, ist auf den Straßen plötzlich ganz viel Platz .. (rb/MF)

Offene Durchgänge von der Keupstraße 116-118 und 50-60 (oben), Genovevastraße (70-74) und Holweider Straße 11-21. (rb/MF)
Öffnung der Viertel

Mülheim - Bei der Sanierung von Mülheim Nord wurde das Viertel für Fußgänger durchgängiger gemacht. So kann man von der Genovevastraße an der Tages- und Abendschule vorbei links herum zur Keupstraße gelangen.

Ging man rechts herum, kam man an der Holweider Straße heraus. Der Gedanke dahinter war, mit mehr Fußverkehr über verkehrsfreie Wege wieder etwas mehr dörfliche Atmosphäre und Geborgenheit und weniger Verkehr in das Viertel zu bringen.

Der gleiche Gedanke führte auch zu einer Öffnung des Viertels zwischen Steprath- und Kalker Hauptstraße in Kalk. Ob sich der städtebauliche Gedanke in der Praxis bewährt hat, zeigt ein Stadtteil-Spaziergang. Interessant ist er alle Male .. (rb/MF)

Auch Plattenmillionär Bushido war mit einem kriminellen Clan verbandelt und wurde trotzdem von den Medien geliebt. (Bild laut.de)
Problem Bandenkriminalität

NRW - Im Kampf gegen die organisierte Kriminalität bereiten ausländische Familien-Clans der Polizei große Probleme. Respektloses und aggressives Verhalten münde häufig in gewalttätige Angriffe auf Polizisten.

So erklärt das Landeskriminalamt in einem Lagebild: „Die Polizei sieht sich mit kriminellen, ethnisch abgeschotteten Gruppierungen insbesondere im Bereich der Rauschgift-, Gewalt- und Straßenkriminalität konfrontiert.“ (KStA)

Kommentar: Das Thema ist ein Drahtseilakt zwischen pauschalem Verdacht und Freispruch. Geht man die Gruppen zu hart oder zu weich an, schweisst sie das zusammen. Man muss sie am empfindlichsten Körperteil treffen, der Brieftasche .. (rb/MF)

Parken auf der Augustastraße in Mülheim: Platz für 1 Auto oder 10 Räder - eigentlich keine Frage, was sinnvoller ist .. (rb/MF)
Radständer in Mülheim

Mülheim - In Köln nimmt der Radverkehr seit Jahren zu und damit wächst der Anspruch an die Infrastruktur. Deshalb setzte sich der Fahrradbeauftragte die Aufstellung von 1000 Radständern im Jahr zum Ziel.

Dabei sind die Bürger aufgefordert, ihre Wünsche zu äußern. So hat die Mülheimer Fahrradgruppe Radständer vor der Mülheimer Post, REWE, Biomarkt Dahmen, den Cafés Jakubowski und Vreiheit beantragt und bekommen.

In der Augustastraße in Mülheim wurde sogar ein Autoparkplatz mit Radständern besetzt. Allerdings wohnte dort auch eine grüne Landtagsabgeordnete. Normalen Radfahrern wird so eine Gnade eher selten zuteil .. (rb/MF)

Fundbüro Stadt Köln (Bild RadioKöln)

Weihnachtsgeschenke im Fundbüro finden

Kalk - Wer auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk ist, kann am Mittwoch, 04. Dezember 2024, im Fundbüro der Stadt, Dillenburger Straße 27, 51103 Köln von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr stöbern.

Zum Kauf werden u.a. Handys, Kopfhörer, Musikboxen, Geldbörsen, Taschen, Brillen, Bekleidung sowie Mode- und Echtschmuck, hochwertige Fahrräder (Luftpumpe mitbringen!) und Tretroller angeboten.

Die Preise liegen zwischen einem und 600 Euro. Die Bezahlung kann nur in bar erfolgen, EC-, Kreditkarten und Schecks sind nicht akzeptiert. Gewährleistung und Rücknahme sind ausgeschlossen. (Stadt Köln)

Stadtteilzentrum 2, Kalk-Mülheimer Straße 318, 51065 Köln-Buchforst (Filmplakat)
Radical - eine Klasse für sich - im Stadtteilkino

Buchforst - Am Freitag, den 06. Dezember 2024 zeigen wir um 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) den Film "Radical - eine Klasse für sich", der auf einer wahren Begebenheit in einer Grundschule beruht.

Die Sechstklässler einer mexikanischen Grundschule gelten als leistungsschwächste Schüler ihres Landes und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Bis ein neuer Lehrer kommt.

Der Lehrer wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln und ihnen aus der Perspektivlosigkeit zu helfen. (Filmstarts)

Kartoffelernte (WDR/AKG)

Start in die Herbstferien

Mülheim - Der erste Ferientag ist am Montag, den 13. Oktober 2025 und die Kartoffelferien beginnen. Der letzte Ferientag ist am Samstag, den 25. Oktober 2025. Aber wieso sagt man oft noch "Kartoffelferien"?

Die Herbstferien hießen früher so. Eine gute Kartoffelernte war lange Zeit überlebenswichtig. Wochenlang half jeder, der konnte, von morgens bis abends, um die kostbaren Knollen rechtzeitig aus dem Boden zu holen.

Wenn noch die missliebigen Kartoffelkäfer abgesammelt wurden, waren abends alle müde. Als Lohn gab es ein Kartoffelfeuer. Die in der Glut des Kartoffelfeuers gegarten Erdäpfel schmeckten köstlich.  (Planet Wissen)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen