Mülheim - Köln bekommt ein Einzelhandelskonzept Gemeinsam mit Interessenvertretern des Einzelhandels arbeitet die Stadt Köln an einer umfassenden Analyse der Branche. Die finanzielle und organisatorische Unterstützung der IHK Köln bekräftigten Stadt und IHK Köln jetzt mit einer Kooperationsvereinbarung ..
Das Konzept wird in einem mehrstufigen Prozess erarbeitet. Als Pre-Test wurde zunächst im einwohnerstärksten Kölner Stadtbezirk Mülheim die aktuelle Entwicklung der Angebots- und Nachfrageseite systematisch erhoben, analysiert und dargestellt. Der umfassende Bericht zum Pre-Test Mülheim befindet sich in der Endredaktion und wird noch im Sommer 2008 vorgestellt .. (Stadt Köln)
Mülheim - KUBUS - der Name war Programm. Der Anbau des Kulturbunkers, der die Gastronomie des Kulturzentrums beherbergt, ist eindeutig ein Würfel, ein Kubus halt. Dass auch der Kulturbunker oft liebevoll KuBu abgekürzt wird, passt da ja prima. In der Anfangszeit gab es im wahrsten Sinne eine Durststrecke, die jetzt aber vorbei ist.
Das Cafè im ehemaligen KUBUS hat seine Pforten wieder geöffnet. Die “Müllemer Wäsch- und Kochwiever” bewirten uns von Montag bis Samstag von 8-18 Uhr. Die Küche bietet morgens Kaffee und Frühstück, Mittags zwei Hauptgerichte und Salate, leichte Kost bevorzugt. Alkohol wird zur Zeit nicht ausgeschenkt. Im Sommer soll es aber Kölsch vom Faß geben und auch der Biergarten soll seine Pforten wieder öffnen.
Geöffnet ist auch zu den Kultur- und Musikveranstaltungen im Kulturbunker jeweils von 1 Stunde vor bis 1 Stunde nach den Veranstaltungen. Kontakt: Cafè im Kulturbunker, Berliner Strasse 20 (am Markt), Tel.: 0221 - 6470965, Mobil: 0163-7220410 Frau Hemme.
Mülheim - Mit der Eröffnung der Halle "Am Faulbach" beginnt für die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM) ein neuer Abschnitt in ihrer 29-jährigen Geschichte. Früher war die Halle ein Güterbahnhof und stand seit einigen Jahren leer. Vor etwa einem Jahr hat die SSM den alten Güterbahnhof erworben und mit dem Umbau begonnen.
Die SSM ist eine Arbeitsgemeinschaft mit 38 Mitgliedern, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance haben. Da sie keine staatliche Unterstützung beziehen, bestreiten sie ihren Lebensunterhalt etwa mit der Organisation von Umzügen und Wohnungsauflösungen. Aufgrund gestiegener Mitgliederzahlen in den letzten Jahren reichten die 1.000 qm Wohn- und 1.000 qm Gewerbefläche in ihrem Haus in der Düsseldorfer Straße nicht mehr aus.
Deswegen entschlossen sie sich zum Kauf und Ausbau des alten Güterbahnhofs. Unterstützung erhielten sie u.a. von Franz Corneth, der Projektentwickler bei der HGK ist. Diese war bislang die Eigentümerin des alten Güterbahnhofs .. Für September ist geplant: Mit einem Sponsorenlauf, an dem Prominente wie Günter Wallraff, Elfi Scho-Antwerpes, Pfarrer Franz Meurer und Jürgen Becker teilnehmen werden, will die SSM die Öffentlichkeit über ihre Projekte informieren und dafür Geld sammeln .. (KWS)