Mülheim - Der Wiener Platz ist wahrlich keine Schönheit, aber sein Name hat Charme. Doch jetzt überzieht den füheren Oskarplatz ein Schatten der Geschichte: Hitler und die Nazis! Denn plötzlich kommt ans Tageslicht:
Der Oskarplatz wurde 1938 kurz nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland in Wiener Platz umbenannt, als symbolische Verneigung der lokalen Nazis vor dem Handstreich des „Führers“ für ein großdeutsches Reich.
Bekommt der Wiener Platz deswegen einen neuen Namen? Das fordern geschichtsbewusste Mitbürger, wie der Historiker Fritz Bilz. Ob allerdings viele Mülheimer den Platz noch mit den Nazis in Verbindung bringen, darf bezweifelt werden. (EXPRESS)
Lieber EXPRESS: Von "plötzlich" kann keine Rede sein. Die Wikipedia erwähnt den Umstand der Umbenennung von Oskarplatz in Wiener Platz seit vielen Jahren. Auch der Historiker Fritz Bilz, dem die Wikipedia hunderte lokaler Führungen attestiert, ist mit der Namensgeschichte bestens vertraut.
Die Vergangenheitsbewältigung gerät einigen zum Zeitvertreib. Wenn ich mir das Treiben am Wiener Platz so anschaue, haben wir andere Probleme als die Änderung des Platznamens. Die Mohrenstraße lässt grüßen ..