Vor allem sei es wichtig, dass die Flüchtlinge wissen, wie gut
sie schwimmen können, sagt Michael Grohe von der DLRG Köln. In NRW
gab es im vergangenen Jahr 50 Badetote. Am vergangenen Samstag ist
ein 16-jähriger Syrer beim Baden in einem Baggersee in Gummersbach
ertrunken. (WDR)
Kommentar: Jeder aufmerksame Zeitungsleser kennt das Problem schon ziemlich lange. Es gibt aber in Deutschland eine tiefe Abneigung, statistische Auffälligkeiten an bestimmten Bevölkerungsgruppen festzumachen. Das ist Schwachsinn, wenn es darum geht, Menschenleben zu retten. (rb/MF)
Köln - Louwrens Langevoort macht seinem Unmut deutlich Luft. Einer Trasse für Fahrradfahrer auf dem Heinrich-Böll-Platz südlich der Eisenbahnschiene werde er keinesfalls zustimmen, schreibt der Philharmonie-Chef, um im nächsten Satz noch deutlicher zu werden.
„Ich bin sehr irritiert und verärgert darüber, mit welcher Sachferne gegenüber dem stadtweit bekannten Problem der Geräuschbeeinträchtigung unserer Konzerte und Proben Vorschläge gemacht werden, die man leider nur als absurd bezeichnen kann.“
Hintergrund des Ärgers ist der Beschluss des Verkehrsausschusses, die Ost-West-Verbindung von der Hohenzollernbrücke zum Wallrafplatz über den Heinrich-Böll-Platz und den Roncalliplatz für den Radverkehr freizugeben. Die Absperrung während der Konzerte soll nach Süden verschoben werden. (KR)
Holweide - Am 10.07.16 sind zwei PKWs auf der Bergisch-Gladbacher-Straße frontal zusammen gestoßen. Bei der Abfahrt von der A3 Richtung Mülheim hat eine 21-Jährige laut
Zeugen die rote Ampel missachtet.
Sie kollidierte mit ihrem
Mercedes Benz auf der Kreuzung frontal mit einem Citröen. Der
43-jährige Fahrer des Wagens und seine 44-Jährige Beifahrerin
wurden dabei verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. (KStA)
Köln – Mit drei Stiftungen setzt sich die RheinEnergie für
Familien, Kultur und Bildung in Köln und der Region ein. Die beiden
jüngeren Stiftungen − die RheinEnergieStiftung Kultur und die
RheinEnergieStiftung Familie – feierten ihr 10-jähriges
Bestehen.
Seit 2006 haben sie mehr als 600 Projekte
erfolgreich gefördert. Vor der Jubiläumsfeier hatten die
Stiftungsräte aller drei Stiftungen getagt und die erneute Förderung
von 38 Projekten mit einem Fördervolumen von insgesamt 592.000 Euro
bewilligt.
Allen Stiftungen gemein ist die besondere Förderung von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen. Für die erfolgreiche Arbeit unterschiedlicher Projektträger haben beide Stiftungen in den letzten zehn Jahren rund 12 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. (RheinEnergie)