Mülheim - “Stolz auf seine Stadt ist der Kölner an sich, will Touristen zeigen, was die Stadt zu bieten hat. Doch als es mit dem „Müllemer Böötche“ auf den Rhein geht, will er lieber im Boden versinken: Denn das, was aus den Lautsprechern erzählt wird, stammt aus einer Zeit, als Helmut Kohl Bundeskanzler war.”
So berichtet die Kölnische Rundschau und listet Fehler und Versäumnisse bei der elektronischen Stadtführung des Touristenschiffchens: Die Lufthansa wird an der Deutzer Brücke verortet, obwohl sie längst ausgezogen ist. Dafür werden die neuen Kranhäuser am Rheinauhafen mit keinem Wort erwähnt. Auf die linksrheinische Bundesbahn-Direktion am Rheinufer wird hingewiesen, aber die ist schon lange nicht mehr dort.
Der LVR-Turm in Deutz ist wohl noch zu neu, als dass man wegen ihm das Band neu besprechen müsste. Da ist es am Ende eine Erleichterung, dass wenigstens am Scheitelpunkt der Fahrt auf die “Mülheimer Hängebrücke und den Stadtteil gleichen Namens“ hingewiesen wird, denn: “Mem Müllemer Böötche fahre mer su jähn.“