Mülheim - „Heidewitzka, der Kapitän und sein Bötchen – das letzte Müllemer Bötchen.“ Medienmacher Bruno Neurath-Wilson schuf eine historische Collage über die 155 Jahre währende Geschichte der Verbindung zwischen Köln und Mülheim.
Der 40-minütige Film wurde bereits im Nachbarschaftszentrum "Et Kapellche" gezeigt und ist jetzt auch auf Youtube zu sehen. Die kurzweilige Dokumentation ist allen wärmstens an's Herz gelegt, die ein Interesse an Mülheimer Lokalgeschichte haben.
Interessant ist der Einblick in die Schiffswerft Lux in Troisdorf, die das Müllemer Bötchen "Willi Ostermann" gebaut hat. Sicherlich ein Highlight des Streifens ist die Musikerin Martina Neschen, die eine eigenwillige Fassung des "Heidewitzka"- Liedes singt. (rb/MF)
Auch hier mein zarter Hinweis: die Verlockung, Bötchen mit zwei "Ö" zu schreiben, ist groß. Aber die Rechtschreibung sieht eine Silbendehnung mit doppelten Umlauten nicht vor. Ich will aber keinen Unfrieden stiften und schlage statt des Doppel-ö eine h-Dehnung vor. Also statt "öö" wie Böötchen, Bröötchen, Dööner, etc., lieber Böhtchen, Bröhtchen, Döhner und von mir aus auch Mesut Öhziel ..